Full text: St. Ingberter Anzeiger

St. Jugherter Amzeiger. 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
der ‚SEt. Ingberter Anzeiger“ erscheint wochentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöchentlich mit Unterhaltungs⸗ 
zlatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 14 40 B einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1 75 H, einschließlich 
d Zustellungsgebüuhr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 Z, bei außerpfälzischen und solchen 
auf welche die Erpedition Auskunft ertheilt, 135 , bei Neclamen 830 . Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. 
—8 157. Dienstag, 14. August 1883. 18. Jahrg. 
Politische Uebersicht. Lorale und pfälzische Nachrichten. 
ð * St. Ingbert, 14. August. Durch Aus— 
mancen u ei nadhsten v qußbeschluß trat der Kriegerverein mit einem 
Fne ieeth a In d en F Jahresbeitrag von 10 Mark der Kaiser; Wilhelm ⸗ 
—* a t iinen 09 Spende bei. Sein Stiftungsfest mit Ball feiert 
e e t 
⸗ e er S 8 i 
sungsanstalt zur Berathung gelangen; behufs vurden —5— Epr qu ige wonn 
xessen läßt die Vorstandschaft dermalen und zwar verksmeister berücksichtigt. Im Jnteresse unseres 
eedid de, wichtigsten Frage: ob die giesigen Handwerkerstandes ist dieses Verfahren beim 
— a ehe d e se n Vergeben von städtischen Arbeiten gewiß nur zu loben. 
xtden könne, Erhebungen pflegen und Material uffnum wene nu n 3; 
ummeln. Was aber den für unseren nächsten en Tud ht —— —— i 9 
andiag in Ausficht stebenden Gesetenmwurf. über —* ——— wi —* Dbe nnc 
Hagel⸗ Versicherung anbelangt, so vernehmen wir, 88 — ss nr 3 ag die 
aß derselbe unmittelbar nach der Kückkehr des kglgl. Oberl sestgesett. en peswird &r 
iaatsministers Freiherr v. Feilitzsch im Staais— De ber andesgerichtsrath Hr. Karl Osthelder 
misterium des Inneren der Schlußberathung unter⸗ ibrü 
gen wird, und daß die vom „B. K.“ vor einigen Ferein — AAb6s8 
hochen gebrachte Mittheilung, es seien hinsichtlich Hrechenden Thel der Ferisen koonie m ept 
ieses Gesetzentwurfes erst noch eine Reihe von Vn onen dor e den lekzten T Awre 
fragen den landwirthschaftlichen Vereinen ꝛc. vor— rhe ʒhiesi un * den — pu ge 
„egt worden, unbegründet ist. (Pf. K.) an des hie gen Bezittesi ohlthat einer 
eaeen a atsluhr an 188283 fur ur im Kreuznacher Viktoria⸗Stifte zu Theil werden 
e aie re n —5 assen. Diese Kinder (S Mädchen und— Knaben) 
emschaftlichen Verbrauchssteuern ⁊c. —* 151 eiden im hochsten Veche an Slrophulose nusen 
RNark eingenommen, darunter etwas über 15 Vali. edoq — angiten Anepuane dunh den Debronc 
men an Eingangszollen, 4,812,000 Mark an Salz⸗ d Wrr ã ein⸗ wein 
teuer, Spielkartensieuer 100,857 Mark, für Stempel che Besrung erfabren. Zwen Linder gehoten dien 
— siger Stadt an, je eins W on Bubenhausen, Mit⸗ 
ose e3 Ma lelbach, Hablirchen und Bliesmengen. Der Frauen⸗ 
8 —8— is —* Heute Vormitiag con⸗ verein traͤgt das Kostgeld, bestritt die Reise und 
— * ẽ odg e —* wnen jedes Kind mit der dorgeschriehenen Wäasche 
tinzen und in Gegenwart der Kronprinzessin — un 5— ee eee 
as Hilfs-Comité für die Verunglückten von Ischia. F wern en 9* reins den 90 n 
der Sitzung wohnten die hier anwesenden Staats- olg vu * daep b— bier n u w 
ninister v. Hatzfeldt, Maybach, Lucius, Bronsart v. dem e —A igenden Duden Sinn⸗ 
eno eichebat Prasidente unserer Bevölterung aus und befähigen Kinder, denen 
dechend —* Oberburgermeister von Forckenbeck * ont rine selb sifandige Eristeng versagt gebhieben 
Aus den Kavallerie-Regimentern, wel waure. zu einem Veruge— 
J gimentern. welche an der 
wischen Grenze in den Provinzen Preußen, ã. Faisßerslautern, 13. Ausust. Die 
bosen und Schlefien siehen sollen unter Hin- zenehmigte vierte Apotheke hier soll in den frequen⸗ 
uziehung anderer Regimenter und reitender Artil— ten Staditheil Krim, oder doch in dessen Rahe 
rie selbstständige Divisionen gebildet werden. kommen. Bei der jetzigen Vergrößerung der Stadt 
— gehl an mit dem Gevanten um, jeder unangesichts der enorm einträglichen Apotheke werden 
Rpision bin Jäager Bataillon zuzutheilen. Andern vit baid eine fünfte haben. Dieselbe käme danu 
littheilungen zufolge werden die drei zu errichten⸗ edenfalls in die Nahe des Erbsenbergs. 
en Divisionen dem General v. Witzendorff, momen⸗ — Aus Kaiserslautern schreibt man dem 
an Kommandeur des 7. Armeeiorps, unterstellt Pf. J.“: Stramm ging es heuer her in den 
derden, als Dipisions Kommandeure nennt man die söheren Lehranstalten beim Vorrücken. — Nicht 
damen v. Schleinitz,. v. Salmuth, und Heahntes geschah doch, und manch armen Jungen, 
Kaf Häseler; em Stelzen, Drachen, Tanzkreisel ec. lieber waren, 
als seine Declination sahen wir mit ellenlangem 
Hesichte, manche mit Thränen in den Augen. „Ich 
hab' nur einen Einser im Turnen,“ sagt ein Junge 
um Andern. „Ei, was haschte dann im Laleinisch?“ 
autete die weitere Frage. „Ei, en Batze,“ „Wäschte 
vas, ich lern' Schreiner.“ ⁊c. ꝛc. 
— In Wolfstein wurde ein dreijähriges 
Zübchen von einer Fuhre derart überfahren, daß 
hm beide Beinchen zermalmt und das Köpfchen voll⸗ 
tändig zerquetscht wurde; es war sofort todt. 
— Königsbach, 12. August. Letzte Nacht 
derunglückte ganz in der Nähe von Königsbach der 
Fuhrmann Langenstein von hier. Derselbe kam mit 
einem Fuhrwerk vom Wege ab, stürzte mit Pferd 
ind Wagen in einen tiefer gelegenen Weinberg und 
and so einen schnellen Tod. (Pf. J.) 
— Ludwigshafen, 13. August. Gestern 
Vormittag wurde das 11 Jahre alte Söhnchen des 
Schlossermeisters Grimm hier am Brüickenaufgang 
oon der Trambahn überfahren. Dem bedauerns— 
verthen Jungen sind zwei Rippen gebrochen, außer⸗ 
dem hat er noch verschiedene nicht unbedeutende 
Verletzungen am Kopfe und an den Füßen davon⸗ 
getragen. — Am Samstag Abend gerieth auch der 
in der Pfalz sehr bekannte Frachtfuhrmann Karl 
Choß aus Mannheim, Vater von 9 Kindern, auf 
der Ringstraße in der Nähe vom Zollhof daselbst 
mit den Beinen unter sein eigenes, schwer beladenes 
Fuhrwerk. Ein Fuß mußte dem Unglücklichen 
chon amputirt werden, auch ist leider schlechte Aus— 
sicht vorhanden, daß das ganz zerqueischte andere 
Bein erhalten wird. 
Vermischtes. 
4 Das königl. bayer. Staatsministerium erläßt 
'olgende Bekanntmachung an die sämmtlichen 
Regierungen, Kammern des Inneren, Distriktspoli— 
zeibehörden und Bezirksärzte! Obwohl zur Zeit kein 
aäherliegender Grund zu der Besorgniß besteht, daß 
ich die Cholera nach Deutschland und insbe— 
ondere nach Bayern verbreiten möchte, so hat das 
'gl. Staatsministerium des Inneren doch für räth— 
ich erachtet, die durch Ministerialentschließnung vom 
1. November 1872 bezüglich der Maßregeln zum 
Schutz gegen Eintritt und Verbreitung der asiatischen 
Cholera bekannt gegebenen allgemeinen Grundsätze 
mit Rücksicht auf die Ergebnisse der neueren Er— 
'ahrungen und wissenschaftlichen Forschungen einer 
Revision zu unterstellen und die revidirten Grund⸗ 
ätze zur Darnachachtung zu veröffentlichen; haupt⸗ 
ächlich in der Erwägung, daß die hiernach gegen 
die Verbreitung der Cholera vorzukehren Maßnahmen 
zum Theil längere Vorbereitungen erheischen und 
zum Theil überdies der Art sind, daß sie, abgesehen 
hon der Cholera, auch für die hygienischen Verhält⸗ 
nisse im allgemeinen sich als förderlich darstellen. 
Die Revision der oberpolizeilichen Vorschriften vom 
1. November 1872 bleibt vorbehalten. Die all⸗ 
zjemeinen Grundsätze bezüglich der Maßregeln zum 
Schutz gegen Eintritt und Verbreitung der asiatischen 
Fholera enthalten a. Mittel gegen die Verbreitung 
»es Cholerakeimes durch den Verkehr; h. Mittel 
jegen die örtliche und zeitliche Disposition; e. Mittel 
gegen die individuelle Disposition. Die Cholera 
sängt in ihrer Verbreitung sowohl von dem durch 
nersönlichen und sachlichen Verkehr mittheilbaren 
pezifischen Infektionsstoffe, Cholerakeim, als auch 
»on der örtlichen und zeitlichen Disposition der 
Begenden und Orte ab, wohin der Keim durch 
»en Verkehr gebracht wird. Auserdem wird die 
däufigkeit der Fälle in einem von Cholera epidemisch 
ergriffenen Orte noch ganz wesentlich durch die per— 
önliche Empfänglichkeit für den von der Oertlichkeit 
iusgehenden Infektionsstoff durch die individuelle 
Disposition beeinflußt. Ist einer dieser drei Fak— 
soren nicht gegeben, so entwickelt sich keine Cholera⸗ 
pidemie. Maßregeln dagegen können daher in 
diesen drei Richtungen (Verkehr, örtliche und zeit⸗ 
iche Disposition, dann individuelle Disposition) zur 
Unwendung kommen. 
F Rothenburg o. T., 10. August. In 
einer hiesigen Arbeiterfamilie waren Mutter und 
dind zugleich krank. Der Vater wollte Nachts dem 
dinde Arznei geben, die neben einem anderen 
Bläschen auf dem Tische stand. Er erwischte das 
inrechte Gläschen und gab dem Kinde eine Säure 
zu trinken. Obwohl er seinen Irrthum sofort ein⸗ 
sah und ärztliche Hilfe holte, starb das Kind zum 
großen Jammer der Eltern.