Full text: St. Ingberter Anzeiger

Oeffentliche Zustellung. sut 43. Wenn Dünger auf der 
Ansthrift —AD 
Ibschrift einer Vorladung. der Äbfuͤhr der Plaß sogleich zu 
Dienstag, den —E reinigen und mit frischem Wasser 
des Nachmutags 5 Uhr, zu Hassel abzuschwenken. 
ig dar Wirihschaft von Johann Kefze Art. 44. Wo ein Wasserstein oder 
ler werden auf Anstehen von Johann Dachkandel seinen Ausfluß auf 
Uhl jr. Kaufmann zu St. Ingbert, die Straße, in Gäßchen oder in 
in feiner Eigenschaft als Cessionar von gangbare Winkel hat, muß der 
Jakob Keßler, früher Lehrer in Hassel Ausfluß mit einem bis zum 
setzt in Neuhäusel wohnhaft, Boden herabgehenden Kandel ab⸗ 
gegen geleitet werden. 
Sebastiaen Müller, Stuhlmache Wer den vorstehenden Art. über 
her in Häassei, setzi ohne bekannten öffentliche Feinlichteit zuwiderhandelt. 
Wohn⸗- umr Aufenthaitsort, wegen nich! vird an Geld bis zu 60 Mark oder 
Bezahlung des Erwerbspreises zwangs nit Haft bis zu 14 Tagen gestraft. 
weise wiederversteigert: St. Ingbert, den 27. August 1883. 
„Plan Nr. 7862 — 39 Dezi— Der Polizei⸗Commissär: 
malen Acker im untern Stockfelde Etkerlein. 
Hasseler Bannes, neben Peter Schäfe — 
und Johann Keßler. 
Plan Nr. 227 — 19 Dezimalen. 
Wiese im Stockweiher, neben Heinrich 
Luck und Ansteigerer selbst. 
Sebastian Müller wird nun hiemit 
vorgeladen, bei fraglicher Versteigerung 
zu erscheinen und seine Rechte zu wahren 
St. Ingbert, den 22. August 1883 
Für den Glaubiger dessen Bevollmäch 
tigter, gezeichnet 
F. A. Eckrich, Geschäftemann 
Voranstehendes wird hiemit dem Se⸗ 
nastian Müller, früher Stuhlmacher, in 
Hassel wohnhaft, nun ohne bekannten 
Wohn- und Aufenthaltsort abwesend 
in Gemäßheit des Art. 17 des Ausf 
Ges. zur R. C. P. O. und Konk. Ord 
und in Ausführung der bezüglichen 
Berfügung des hiesigen k. Amtsgerichtẽ 
vom 24. ifd. Mis hiemit difentlick 
zugestellt. 
St. Ingbert, den 24. August 1888 
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: 
Krieger 
k. Sekretär als Gerichtsschreiber. 
Das Wunderbuch 
enthaltend die Geheimnisse früheret 
Zeilen, als: Formeln der Kabbala des 
6. und 7. Buch Moses, magische Kraft 
und Signatur der Erdgewächse und 
Kräuter, Verpflanzung der Krautheiten 
in Thiere und Bäume, Glücksruthen auf 
die in der Erde verborgenen Metalle, die 
Lotterie-Kabbala, Geheimnisse der Rigro— 
mantie, das Auffinden von Wasserquellen 
und Metallen mittelst der Wünschelruthe, 
Stein der Weisen und undere merk— 
würdige Geheimmisse aus dandschriftlichen 
Klosterschätzen, enthält auch das voll⸗ 
ständige Siebeumal versiegelte 
Buch. Zu beziehen für 5Mik. von 
N. Jakobs Buchhendlung in 
Magdeburàa. 
Bekanntmachung. 
Nachstehende Artikel des Baupolizei⸗ 
beschlusses werden den Einwohnern 
St. Ingberts zur genauen Dar— 
nachachtung in Erinnerung gebracht: 
Art. 37. Die Ortsstraßen sind wö— 
chentlich zweinal zu reinigen, und 
zwar Mittwochs uund Stams— 
lags Nachmittags; überdics am 
Vorabende eines gesetzlichen Feier— 
tags, wenn dieser Vorabend selbst 
nicht der Abend rines Festtages 
ist. Bei trockener Witterung sind 
vor dem Kehren die Straßen zi 
begießen. Tie Straßenreinigung 
muͤß bei eingetretener Dunkelheit 
vollendet, und Kehricht und Koth 
von den Straßen entfernt sein.“ 
Art 38. Die Sträßenrinnen vor den 
Häusern, sowie die zwischen letz— 
teren oder den Hofräumen befind— 
lichen Winkel müssen stets rein 
gehalten und nameutlich au stehr⸗ 
tagen mit frischem Wasser aus— 
gespült werden. 
Art. 39. Der in den Rinnen befind— 
liche Unrath muß beseitigt und 
darf dem Nachbar nicht zugeführt 
werden. 
drt. 40. Während der Sommermonate 
sind die Straßen dreimal täglich 
an den von der Lokalpolizeibehörde 
bekannt zu gebenden Stunden mit 
frischem Wasser zu begießen. 
Art. 41. Pfuhl darf nur in gut ge— 
schlossenen Behältern -ausgeführt, 
die Ausleerung der Abtritte und 
Qloacken nur zur Nachtzeit nach der 
Volizeistunde und vor Tagesan— 
bruch vorgenommen werden. 
srt 42. Esist verboten, Jauche auf 
die Straße oder in die Straßen— 
rinnen abzuleiten. 
gg eihoboeth ittop⸗ 
ιαα. enc 
— * 
inige bFabrix anten 
. SCHELUERSGCMBNE 
Destillaliommit Daumpfbetrieb 
EBROMEIIRG A. . V. 
rs betreide-Kümme 
kKrauter·Pfeoffermünz 
— Magenkõönig 
beltebte LiqueurSpéctalitaüten. 
Ohigsa Depotsahild kennzeiehnot 
did Verltaufsste Ilen. 
Directen Vers. Probekisten 12 Fl sort 
— A 20 freo. Bahnstat. geg. Nachn. 
—— — —————— ,—— 
Techmncum Arteste rohe 
Vee Fachsohule far 
gen-n Ninnn wmæn 
Ia ufnalime: 
Noruptor rieht April u. October. 
Amts-Gouverts 
sowie & Bries⸗Conuveets 
mit Firnia 
ertit F. FX. Demen. 
Truck mihd Berligaubon 
VUnserm Freunde Meyer und seiner Braut. 
Ihr habt nun das Bundniß geschlossen, 
Ihr knüpftet das heilige Band, 
Als liebende treue Genossen 
Zu wandeln durch's irdische Land. 
Was immer in künftigen Tagen 
Beschwere des Einzelnen Herz, 
Ihr wollt mit einander es tragen 
Und theiler die Freud' und den Schmerz. 
Doch sei Euch nur Freude beschieden 
Und ferne sei Sorge und Gefahr; 
Der stille, der häusliche Frieden, 
Der biete sich stets nur Euch dar. 
Zwar kann es nicht immer so bleiben 
Im wechselnden Erdengebiet; 
Die Stürme des Herbstes vertreiben 
Oft, was uns im Lenze geblüht. 
Doch haltet die Hoffnung im Arme 
Und Liebe im Herzen nur kieu, 
Dann bleibt Euch befreiet von Harme 
Des Glückes hold blühender Mai. 
Das wünschen im fröhlichen Kreise 
Wir Alle und haben Euch lieb, 
Und singen Dies Lied nach der Weise 
sich wennes doch immer so blieb'““ 
J. Sch. J. H. 
H. E. J. W. 
V. H. K. E. M. 
A. H. Ph. WM. 
en erschien die 25. Auflage von 
Venn's deutschen Aufsätzen 
o die c. Gtereotyp⸗ustage von 
Jenns dentschem Wörlerkuch nach der nenen Rechtschreibung. 
ie allg. Preuß Lehrer⸗Zeitung“ schreibt darüber Folgendes: Wer scma⸗ 
erfahren hat, welche Mühe und Sorgfalt erforderlich ist, immer neue und muster⸗ 
gültige Themen zu Aufsätzen bereit zu haben, dem eröffnet in diesem Buche sich 
eine reiche Fundgrube, und darum ist dasselbe allen Lehrern und Schülern der 
oberen Klassen gehobener Schulen wärmstens zu empfehlen. 
Das „Wiesbadener Tageblatt“ über Venn's „deutsche Aufsätze““ 24. Aufl. 
Folgendes: Wir haben dem Buche schon bei Anlaß früherer Auflagen unsere vollste 
Anerkennung ausgesprochen, die es auch in der neuesten und zwar um so mehr 
verdient, als in derselben in Bezug auf Erweiterung und Verbesserung lobenswerthe 
Sorgfalt angewandt ist. Tas Werk besteht aus einer theorethischen Anleitung, 
einer großen Anzahl von vortrefflich disponirten und ausgeführten geschichtlichen 
und philosophischen Aussätzen und den obengenannten Dispositionen. Die Geste⸗ 
witz schen Verlagswerke dieses Genres dürfen sich rühmen, die Aufsatz-Methodik in 
ein Stadium überveführt zu haben, das dem fortgeschrittenst n Standpunkte der 
Padagogik und Cultur entspricht. 
Vorräthig in der Buchdruckerei des „St. Ingberter Anzeiger.“ Preis 
4 Mark broschirt, 4,59 Mark gehunden. 
VRerlag von Ad. Gertewitz in Wiesbaden. 
— 1 I 
4 — *34 F — 24 * 8* 
Zeitgemäßes illustrirtes Prachtwerk! 
2 
Dp 
v ⸗ 
— ι. 
Unter Mitwirkung vieler deutschen und slavischen Gelehrten und Schrift 
steller herausgegeben von EIIE ITOMsäν. Mi 
iner Cinleituüng und zahlreichen Beiträgen von Friedrich Ihhe Litse,pII! 
Bodeustedt. Vollständig in 49 Lieferungen; jede Lie— 
ferung mindestens 2 Bogen großen Formates stark. LMark. 
Circa 400 Illustrationen und zahlreiche große Kunstbei⸗ — 
lagen. Illustrirte Prospecte versendet gratis und franco die Verlaasbuch 
handlung von Greßner u. Schramm in Leipzig. 
IEE lle Buchhandlungen nehmen Bestellungen an. ——— 
'ein-Ptiquetts 
„dil 6Pbißb-Id'. 
empfiehlt 
— 
V 
—— —— 
P. X DRMAETI. 
x DPernnek in *59. Inobhert