Full text: St. Ingberter Anzeiger

Sterbefälle. 
Geftorben: in Kaiserslautern Frl. Katharina 
Thielman, 74J. a.; in Oggersheim Dr. Michael 
Hummel, prakt. Arzt, 74 J. a.; in Neustadt a./H 
CTharlotte Norckaner, geb. Guth 71 J. a. 
lichen Reise am 16. November wohlbehalten in 
New-York angekommen. 
Nußland, Land und Leute. Geschildert von Her⸗ 
nann Roskoschny. Leipzig Greßner und 
Schramm. — Dieses von uns wiederholt lobend er⸗ 
vähnte illustrierte Prachtwerk naht nun bereits dem Abschluß 
des zweiten Bandes. Das Werk hat in dem Verlaufe seines 
Erscheinens vollständig gehalten, was es in den exrften Hef⸗ 
en versprochen hat. Die Illustrationen, welche über den 
Text dominieren, sind prachtvoll und bilden fur fich ein 
Anschauungswerk ersten Ranges; der Text, in knapper all⸗ 
zemein verständlicher Fotm, ist ungemein anziehend und 
sesselnd geschrieben. Nachdem das Werk zu einer Zeit er⸗ 
sccheint, wo das allgemeine Interesse in erhöhtem Maße sich 
auf das große Reich im Osten Europas und seine merk⸗ 
wüurdigen Zustände hinlenkt, ist die Herausgabe desselben 
als eine äußerst zeitgemäße freudig zu begrüßen; unterrichtet 
uns dieses Werk doch über unsere Nachbarn in einer Weise 
wie es jetzt in keinem anderen so faßlich und übersichtlich 
zeschieht. Die Anschaffungskosten « Heft 1 Mark find im 
Herhältniß zu dem Gebotenen spottbillia. 
im Zimmer. — Eine morgenländische Sage 
— Chenilletücher. — Schwarze Plüschschürzen 
— Kindergedanken. — Mit „Sie“ anreden. 
— Kindervorstellungen. — Kinderspiele. 
Kinderbücher. — Kinderwagen. — Kinder 
reisebett. — Geradehalten. — Hausdoktor 
— Deutsche Tracht. — Fleischwasser. — 
amphor an abgeschnittene Blumen. — Seife. 
kochen. — Goldramen aufzufrischen. — Fuß— 
böden aufzufrischen. — Erfrorene Hände. 
— Flaschenreinigen. Hühnerläuse. — Auster— 
aufbrechmaschinen. — Weinkühler. — ue 
aaisentrichter. — Reibeisen aus Porzellan.v 
— Porzellanküche. — Regenflecke aus farbigemb 
echten Sammet. — Maschinenölflecke. — 
Waschen von Spitzen in Benzin. — Gelbe 
Wäsche. — Für die Küche. — Fernsprecher. 
— Echo. — Briefkasten der Schriftstelle. J 
Silbenräthsel. — Der Markt. — Anzeigen. 
— Probenummer gratis in allen Buchhand⸗ 
lungen. — Notdariell beglaubigte Auflage 
30.000. — Wochenspruch: 
Nie wird ohne Mühe Dir ganz 
Das Schöne auf Erden geglückt sein 
Selbst Diamantenglanz 
Will seiner Hülle entrückt sein, 
Und windest Du einen Krranz, 
Jede Blume dazu will gepflückt seir 
Dienstesnachrichten. 
Durch höchste Entschließung des kgl. Staats- 
ministeriums der Justiz wurde dem kgl. Gerichts⸗ 
bollzieher Georg Michael Fitz in Landstuhl die 
Genehmigung ertheilt, daß der geprüfte Bewerber 
um das Gerichtsvollzieheramt, Peter Esschbach aus 
Heßheim zur Zeit in Frankenthal, als Stellver⸗ 
freter des genannten kgl. Gerichtvollziehers für die 
Dauer eines Jahres bestellt werde. 
Für die Redaktion verantworilich: F. X. Deme tzz. 
Telegraphischer Schiffsbericht. 
Mitgetheilt von Jean Peters in St. Insbert. 
Das Hamburger Postdampfschiff „Rugia“ 
Kapitän Albers von der Linie der Hamburg⸗Ame⸗ 
rikanischen Packetfahrt-Aktien-Gesellschaft, welches 
am 31. Oktober von Hamburg via Häavre abging, 
ist nach einer glücklichen Reise am 16. November 
wohlbehalten in New⸗York angekommen. 
Das Postdampfschiff „Westernhand“ Kapi⸗ 
iän Randle der Red Star Line, am 3. November 
bon Antwerben abgeqangen, ist nach einer glück⸗ 
Nr. 59 des praklischen Wochenblattes für 
alle Hausfrauen „Fürs Haus““ (Preis viertel⸗ 
ährlich 1 Mark) enthält: 
Wie Du mit Deinen Hausgenossen in 
Frieden leben kannst. — Freunde und Feinde 
im Hause. — Weihnachts⸗-Wiegenlied. — 
Ueber die Deutung von Handschriften. — 
Zwölf Rathschläge an deutsche Junggesellen 
— Eifersüchtige Freundinnen. — Die Palmen 
Morgen, Mittwoch, den 2 
dss. Abend 
Wurstsuppe 
hei Fr. Heusser. 
Conventionelle 
Zwangs · Versteigerung. 
Mittwoch, den 5. Dezember! 
18353, Rechnintags 2 ühr zu St. 
Ingbert, in der Wirthschaft voß 
Peter Schweitzer, r 
werden durch den unterzeichnetent 
egl. Notar Ludwig Pasquay, 4 
Zweibrücken, I 
die nachbeschriebenen Liegenschaften 
dem Rudolf Munzinger, Bier 
brauer in St. Ingbert wohnhaft, an 
gehörig, wegen Nichtbezahlung des Eree 
decbohreises öffeniuch an die dis 
hdietenden zu eigen versteigert, als: 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
l. Plan Nr. 4323, 43233, 55 
54 qm Acker im Rodt neben — 
Hager und Michael Haas. 
Plan Nr. 4377, 4378, 4379 
4880 und 4881, 58 a 60 qmi 
Acker allda neben Backer Bernascodi 
vabon die Halfte des dechts dents 
Chaussé gelegen Stückes hierhet 
zu und die Hälfte des links der 
Chaussẽ gelegenen Stückes hier⸗ 
her zu. 
St. Ingbert, den 14. Novbr. 1888, 
VPYasquay, J 
kgl. Notar. 
Conventionelle 
Zwangsversteigerung.n 
Mittwoch den 5. Dezem betin— 
883, Nachmittags 234 Uhzr zu Steen 
Jugbert in der Wirthschaft vohher 
Peter Schweitzzer, 
werden durch den unterzeichneten kglt 
Notar Ludwig Pasquay in Zweißa 
brücken wohnhaft, ou 
die nachbeschriebenen — dem Bernhei 
hard Auguft, Handelsmann in Sthhe— 
Ingbert wohnhaft, zur Zeit in Bꝛuger 
— angehörigen Liegenschaften wegehhn 
Nichtbezahlung des Erwerbspreises osue 
lich an die Meistbietenden zu eigede 
versteigert, als: 
Steuergemeinde St. Ingbert. us 
1) Plan Nr. 4605 u. 4606, 
a. 20 qm. Wiese unter'm Wohri⸗ 
bacher⸗Weiher neben — 
Georg Steinfeld und Nicolarq, 
Steinfeld. t 
Plan Nr. 8269, 3270, 327 h⸗ 
32 a4. 70 qm. Acker rechts An⸗ 
den Seyen neben dem Pfarrgi 
Ingbert, den 14. Novbr. 188 
Pasquay, 
kgl. Notar. 
Neueste Moden. 
Aufsage 40.000 Exemplare. 
preisgekrönt Hbg. 1869. 
Vorzüglich verles. Mocca⸗Bruch 
Kaffee Pfd 83Pf 
Wo es der Hausfrau darauf ankommt, den Bedarf an Kleidern und ganzer 
Costümen selbst anzufertigen, oder doch mindestens die Anfertigung im Hause 
selbst zu leiten, solte man nicht verfehlen, einmal diese hier empfohlene Moden⸗ 
zeitung zu Rathe zu ziehen, zumal ein Versuch mit so geringem Kostenaufwand 
verknüpft ist. Die bereits ausgegebene erste Nummer des neuen (1884 er 
Jahrgangs bringt neben vielen anderen Verwendbarem ein großes Tableau 
— 
nach den neuesten Pariser Modellen mit so vielseitigen Abwechslungen 
daß selbst Confections-Geschäfte durch die Schnitte, die dazu gegeben sind, sich 
dJ für den ganzen Winter versorgt 
inden werden. Das Arbeiten nach Schnitten von diesem Schnittbogen ist um 
'o leichter, als alle Schnitte, nachdem sie sorgfältigst probirt, auch für die An⸗ 
chlüsse genau beziffert und mit sonst noch, die Arbeit unterstützenden schriftlichen 
de uen versehen sind. Der ausgiebige und zuverlässige 
bildet uͤberhaupt 
Schnittbogen einen wesentlichen Schwerpunkt 
dieses Modeunternehmens, dessen Anschaffung so sehr leicht ist, da es in einzelnen 
Nummern zum Vreise von 
(geröstet Pfo. 100 Pf.) 
559 dN 
geröstet os Pf.) 
liefert von 91 Pfd. an frei ins Haus 
soweit Vorrath 
2 J. Darboven. 
ee⸗Großhandlung 
Ambureæ. 
Kin Wortan Allée. 
nur 20 Pfg. 
pro Nummer abgegeben wird. Wer diese Neuesten Moden noch nicht 
kennt, sollte sich auf alle Fälle die zwei neuesten Nummern 4 20 Pfg., zusammen 
für 40 Pfa. direkt per Post'von der Verlagsbuchhandlung von A. H. Payne 
in Reudnitz bei Leipzig gegen Einsendung von 40 Pfg. in Briefmarken 
kommen lassen. 
Das Blatt erscheint monatlich einmal und werden Abonnements pro Viertel⸗ 
ahr von allen Buchhandlungen, sowie allen Postanstalten laut deren Zeitungs 
tatalog Nr. 3415 angenommen. Bei dergleichen Abonnement haben die Abon 
nenten noch den Vorzug. für drei Nummern im Vierteljahre anstatt 60 Pfg. nu⸗ 
50 Pfg. zu zahlen. Der Kostenpunkt einer Nummer kommt bei Benützung 
eines einzigen Schnittes mehr als zehnfach wieder heraus. 
welche Französisch, Englisch, Italien⸗ 
sich, Russisch oder Spanisch wirklich 
De sprechen lernen wollen. 
Gratis und franco zu beziehen 
durch die 
Rosenthal'sche Verlagshandlung in 
Leipzig. 
— — 
Rheinischer 
A Trauhben- 
— A BrustHoniq 
9* Jaus dem Erirakte 
—8 auserlesener rhein⸗ 
ischer Weintrauben und dreifach 
geläutertem Rohrzucker in Form 
eines flüssigen Honigs seit 17 
Jahren bereitet von W. H. Zicken⸗ 
heimer in Mainz, ist das reinste, 
edelste und angenehmste aller dia⸗ 
tetischen Haus⸗ und Genußmittel 
und durch unzählige Atteste aus⸗ 
gezeichnet. Zu haben in 3 Flaschen⸗ 
füllungen allein ächt mit obiger 
Verschlußmarke in St. Ingbert 
bei J. Friedrich; in St. 
Johann bei F. P. Dudenhöf—⸗ 
fer und N. Maginot; in 
Blieskastel bei Apotheker Die den⸗ 
dofer. 
Zeitgemäßes illustrirtes Prachtwerk! 
nes d 
BGSLAMND. 
rmeall eute. 
Unter —X vieser demschen ind slabishen Gesehrlen und Schrift⸗ 
steller herausgegeben von EG*an TOSKOSCMDB. Mit 
einer Einleitung und zahlreichen Beiträgen von Friedrich Ihib LitsoPIII 
Bodenstedt. Vollständig in 40 Lieferungen; jede Lie⸗ IM K 
ferung mindestens 2 Bogen großen Formates fnark. AIK. 
Circa 400 Illustrationen und zahlreiche große Kunstbei- — — 
lagen. Illustrirte Prospecte versendet gratis und franco die Verlagsbuch- 
handluna von Greßner u. Schramm in Leipzig. 
* Alge Buchbhbandlungen nehmen Bestellungen an.“ 
AImmna urg ersag bon FDewe in Siwober