Full text: St. Ingberter Anzeiger

In Petersburg am deutschen Theater 
ist am 10. d. Schillers „Tell“ zum erstenmal auf⸗ 
geführt worden. Die Zensur hat das Stück end⸗ 
lich, 78 Jahre nach Schillers Tod, passiren lassen. 
Am 19. ds. Mts. erfolgte der Durchschlag 
des Arlbergtunnels.Der Arlbergtunnel ist 
gegen 10,000 Meter lang; er wurde in etwa 3 
Jahren vollendet. 
Am Montag Abend schlug bei Douarne— 
nez (Finistoͤre Frankreich) ein Nachen um, der die 
Arbeiterinnen nach Trebout bringen sollte; 17 
Frauen und 1 Mann sind ertrunken. 
Wickhäller, 532 J. a.; in Insheim Johann 
Beorg Böllinger, 80 J. a.; in Zweibrücken 
Anna Maria Sossson, geb. Schilo, 85 J. 6 
M. a.; in Pirmasens Maria Scheib, geb. Krup⸗ 
penbacher, 78 J. a.; in Neunkirchen a. /Bl. Alber! 
Simon, Lehrer, 73 J. a.; in Rohrbach be' 
Landau der protest, Pfarrer Carl Ludwig Heintz 
68 J. a.; in Landau Frau Marie Gretoir 
zeb. Lavo. 
Telegraphischer Schiffsbericht. 
Mitgetheilt von Jean Peters in St. Ingbert. 
Das Hamburger Postdampfschiff „Silesia“ 
Cap. Barends von der Linie der Hamburg 
Amerikanischen Packetfahrt-Akien-Gesellschaft, welches 
am 4. November von Hamburg via Habre abging 
ist nach einer glücklichen Reise am 19. Novembei 
wohlbehalten in New⸗York angekommen. 
Das Hamburger Postdampfschiff „Gellert“ 
Cap. Kühlewein von der Linie der Hamburg. 
Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien-⸗Gesellschaft, welches 
am 8. November RNew⸗NYork verlies, ist nach einer 
glücklichen Reise am 18. November. in Plymoutt 
angekommen und hat unverzüglich die Reise nach 
Hamburg fortgesetzt. 
Fur die Redaktion verantworilich: F. X. Demeß. 
enstesnachrichten. 
Der Amisanwalt Theodor Wolff in Kusel 
ist auf Ansuchen an das Amtsgericht Dürkheim ver— 
setzt und zum Amtsanwalte bei den Amisgerichten 
Kusel und Landstuhl mit dem Amissitze in Kusel 
der geprüfte Rechtspraktikant Eugen Hessert in 
Zweibrücken ernannifworden. 
Sterbesalle. 
Gestorben: in Mauchenheim Aug. Valentin, 54 
J. a., S. v. Johannes Boos VI.; in Neustadf 
Frau Ottilie Barbara Ottnath; ebenda Georg 
Betanntmachung 
einer 
Zwangs-Versteigerung 
(Auszung.) 
Freitag, den 28. Dezember 
1383, Nachmittags 1 Uhr zu St. 
Ingbert, in der Wirthschaft von 
Ludwig Weirich, 
wird durch den kgl. Notar Ludwig 
Pasquanh in Zweibrücken, als ge— 
richtlich ernannten Versteigerungsbe 
amten 
Krieges 
Verein. 
cederschmiere 
eigenes Fabrikat 
bedeuteund besser als Thran. 
Dieselbe erhält das Leder geschmei— 
dig, verhütet das Springen desselben 
sowie das Eindringen der Nässe. Au— 
zerdem besitzt die Schmiere die An— 
nehmlichkeit, daß man sofort darau' 
wichsen kann. 1 Pfd. Topf 80 Pf. 
Us Pfd. Topf 45 Pf., *4 Pfd. Top 
25 pfo. 
Materialwaarenhandlung 
P. Fery. 
J ountag⸗ den 25. November, Punkt 4 Uhr im Horisit'schen 
Saale 
General-Versammlung. 
Tages⸗Ordnung: Aufnahmen. 
Hierau f 
— — Vorlesg 
iber die Wehrkraft des deutschen Volkes im Verhäliniß zu derjeni 
gen der übrigen europäischen Großmächte. 
Weitere Vorles ungen finden alle 14 Tage statt und werden haupt 
jächlich die Kriegsereignisse von 1870,71 behandeln und mit der 
—Schlacht von Spichern *x 
beginnen. 
Um zahlreiches Erscheinen bittet 
Der Ausschuß. 
gegen 
Bartholomäus Ollig, Photograpt 
in St. Ingbert wohnhaft, als Schuldner 
und gegen Johann Josef Hellenthal, 
Baumeister in St. Ingbert, bezw. 
dessen Wittwe und Kinder, als Luisi 
Uhl, ohne Gewerbe, in St. Ingber 
wohnhaft, eigenen Namens wegen der 
zwischen ihr und ihrem Ehemanne be— 
standenen Gütergemeinschaft, sowie als 
Vormünderin ihrer minderjährigen 
Kinder Georg, Magdalena, Karl und 
Luise Hellenthal, diese als Benefi⸗ 
ziarerben ihres verlebten Vaters — 
Dritibesitzer — 
die nachbezeichnete in der Steuerge⸗ 
meinde St. Ingbert gelegene Liegen 
schaft, im Zwangswege versteigert 
nämlich; 
Plan Nr. 116834, früher Garten, 
jetzt Wohnhaus, mit darüber be—⸗ 
findlichem Atelier, 2 a 20 qm 
Fläche enthaltend, gelegen zu St 
Ingbert am Kapellenweg. 
Die Liegenschaft wird als ein Ganzes 
zur Versteigerung gebracht. 
Der Zuschlag erfolgt sogleich bei 
der Versteigerung. 
Die nähere Beschreibung des Verstei⸗ 
gerungsgegenstandes, sowie die Verstei⸗ 
gerungsbedingungen können bei dem Ver⸗ 
steigerungsbeamten eingesehen werden 
St. Ingbert, den 21. Nov. 1883 
Der Versteigerungsbeamte: 
VPasquay, 
kgl. Notar. 
Jeden Freitag 
frisch gewässerte 
—AX 
— 
„Melhourne 1881. — . Préis“ 
— „Zürieh 1888.“ 
* 
Spielwerke 
1-200 8tücke spielend; mit odeir 
ohne Expression, NMNandoline; Trommel 
Glocken, Castagnetten, Hipwalsstim 
men. Harfenspiol ete. 
Spieldosen 
2-16 Stũcke spielend; ferner Neces- 
saires, Cigarrensstünder, Schweizerhäus- 
chen, Photographiealbums, Sechreib- 
⁊euge, Handschubkasten, Briefbeschwo- 
rer, Blumenvasen, Cigarreu-Etuis, Ta- 
baksdosen, Arbeitstische, Flaschen 
Biergläser, Stũhle, ete, Alles mit 
NMusile. Stets das Neneste 
und Vorziiglichate, begon- 
ders geeignetan Veihnacehnts- 
ges chenken, em pfenhlt 
J. H. Heller, Bern (Sehweiz). 
ENor direkter Bezug garantirt 
Acchtheit; illustrirte Preisũsten sende 
franco. 
Sunsoqaasa m⸗ 
ouꝝad sx v881 Nidy s siq o x aoq 
— 
uop aGqun uauuοι sourag 000 03 uo⸗- 
4EAqoq I oVAaM uoasuouos 4op 0I 
4 
Im Interesse aller Hals⸗ und 
Auerkennung. Brustleidenden halte ich 
es für meine Pflicht unaufgefordert auszusprechen, daß der rheinische 
Trauben⸗Brust⸗Honig von W. H. Zickenheimer in Mainz 
welchen ich von Herrn Kaufmann Bahlsen hier beziehe, sich in meiner 
Familie ais ein vortreffliches Mittel gegen Husten, Hals⸗ und 
Brustleiden bewährt hat. Die Wirkung dieses Hausmittels war oft 
eine geradezu überraschende und selbst bei hartnückigen Uebeln trat schon 
nach kurzem Gebrauche eine wesentliche Linderung ein. Ich kann daher 
diesen angenehmen Saft aus vollster Ueberzeugung auf das Ange— 
legentlichste empfehlen. 
Erfurt, den 8. April 1883. 
Dr. Vorbrodt, Stadischulrath. 
Der erbeinisch Trauben⸗Brust⸗Honig seit 17 Jahren aus dem Extracte 
—* erlesener rheinischer Weintrauben und dreifach geläu⸗ 
—— tertem Rohrzucker in Form eines flüssigen Honigs allein 
Iyg ZRächt bereitet von W. H. Zickenheimer in Mainz ist 
— 54 das edelste, angenehmste und wirksamste Haus⸗- und 
—B Genußmittel bei Husten, Heiserkeit, Verschleimung, Hals⸗ 
und Brustleiden, Husten der Kinder ⁊c. und durch 
unzählige Anerkennungen ausgezeichnet. Jede Flasche trägt nebige 
Verschlußmarke, sowie im Glase und auf dem Etikett die Firma des 
Erfinders und Fabrikanten. 
Zu haben in St. Ingbert bei J. Friedrich; in St. Johanr 
bei F. P. Dudenhöffer und N. Maginot; in Blieskastel 
hbei Apotheke Diedenhoser. 
Auflage 315,000; das verbreitetste aller 
deuischen Blätter überhaupt; außerdem er— 
scheinen Uebersetzungen in dreizehn fremden 
Sprochen 
Die Modenwelt. 
Illustrirte Zeitung flit 
Toilette und Handar—⸗ 
beiten. Alle 14 Tage 
eine Nummer. PVreis 
vierteljahrlich M. 1.25 * 
75 Kr.Jaͤhrlich erscheinen 
24 Nummern mit Toi 
letien und Handarbeiten 
enthaliend gegen 2009 
Abbildungen mit Be 
schreibung, welche daß 
ganze Gebiet der Garderobe und Leibwäösche 
sfur Damen, Mädchen und Knaben, wie fur 
das zartere Kindesalter umfassen, ebenso die 
Leibwäsche für Herren und die Bette und 
Tischwasche ꝛc., wie die Handarbeiten in ihrem 
ganzen Umfange. 
12 Beilagen mit etwa 200 Schnittmustern 
für alle Gegenstände der Garderobe und etwa 
100 Muster⸗ Vorzeichnungen fur Weiß⸗ und 
Buntstickerei, Namens⸗Chiffren ꝛc. 
Abonnemenis werden jederzeit angenommen 
in allen Buchhandlungen und Postanstalten 
— Probe⸗Nummern gratis und franco durch 
die Expedition, Berlin W, Potsdamer Sir 
38. Mien L. Overnaasse 3. 
⁊ 
u 3 3 4 4 
—IIIIIIVVVVVI 
Wir übernehmen jederzeit: 
Flachs, Hanf, und Abwerg 
zum Spinnen und Weben. Länge des Schnellers 1228 Meter. (1000 
Faden.) Bahnfracht hierher und zurück auf unsere Kosten. 
Bedienung ganz reell. Garn und Leinwand von bester Qualität. 
Billigste Preise. Unsere Herren Agenten ertheilen nähere Auskunft: in St 
Ingbert J. Friedrich. 
Fur weitere Orte werden Agenfen gesucht. Offerte erwünscht. 
Hei 
icho Poot hittept 
2* 
Abinto Babritanten 
ESCHEILIERSOBVNE 
—— — 
—HMIETTIHCC.. 2 7 
—V 
nqye 
ot. e c2 Rummei 
Tuter· Pfoffermüne 
Tenkõnlg 
d0e —,— 
Obigeos Deopotaa hind ennaelohnet 
dis Vortaufarntellen. 
Direoten Vors. Probexkiaton 12 Fl. sort 
M 20 f00o HAPRt —⏑ NaenhZDZT 
ed er dee asne Amts-Couverts 
25hst ociginelle Rubrik der illustrirten Zeitschrift: „Das neue * Srief· Co uveris ⸗ 
Siehe die soeben erschienene Nummer 4 ihres neuen — owie c aui Firmo 
Alsen yreißen zur PeαXä fkoplen... 9 
wlans em fertigt F. X. Demetk. 
440 
Druck und Verlag von FVY Demoetz in St. Inqghbort