— Ju 4
St. Jugherter Amzeiger.
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
der ‚St. Jugberter Anzeiger“ erscheint woöchentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöchentlich mit Unterhaltungs⸗
sklatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 1.&M 40 A einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1.M G0 4, einschließlich
0 ¶ Zustellungsgetahr. Die Einrückungsgebüthrr für die 4gespaliene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 4, bei außerpfalzischen und solchen
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 13 Z, bei Reclamen 30 . Bei 4maliger Einruckung wird nur dreimalige berechnet.
M 24.
Sonntag, 4. Febrnar 1883.
18. Jahrg.
—
Politische Uebersicht. Amd gedeihlichen Entwickelung des FleischerGewenbes
vesteht.
Deutsches Reich. — Wie dem „Pf. K.“ aus Kaiserslau—
München, 81. Jan. Der Verwaltungsge- ern mitgetheilt wird, ist nunmehr die Genehmig-
htshof hat folgenden Entscheid publicirt: Die img zur Errichtung einer vbierten Apothelemn
Birthschaftsinhaber in der Pfalz, welche bereits vor daserslautern eingetroffen.
„em Inslebentreten der Novelle vom 28. Juli 1879 — Cautersthalbahn.) Wie die „Kais.
ur Reichsgewerbeordnung auf Grund der bis dahin Ztg.“ hoͤrt, wird beabsichtigt, die Strecke vom
n der Pfalz auch in Bezug auf das Wirthschafts: zens. Hauptbahnhofe via Kammgarnspinnerei bis
ewerbe bestandenen Gewerbefreiheit dieses Gewerbe ur Lampertsmühle zum Zwecke des Personen⸗,
etrieben haben, sind mit dem Inslebentreten jener hüter. und Kohlenverkehrs schon bis kommenden
dovelle in das gleiche rechtliche Verhältniß getre- Mai zu eröffnen.
en wie diejenigen Inhaber von Wirischaften, wel⸗ — Ludwig Heinrich Hauber, früher Lehrer
hen gemäßz 8 833 der Gewerbeordnung die behörde n Katzweiler, dann Fabrudirektor in Kaiferslautern
he Betriebsbewilligung für sich ertheilt worden ind jetzt Beheizungslechniker in Münch en hai
n. Dieselben beduͤrfen daher von diesem Zeit⸗ einer Heimathsgemeinde Jeiten o ach ein Kapital
unkte an beim Wechseln des Wirthschaftslocales on 10, 000 Mh. zur Grundung eines Armenhauses
iner Betriebserlaubniß, wobei auch die Bedürfnißze ugewendet und, wie die „Kais. Zig“miltheut
rage, dann die Frage, ob das betreffende Local nach noch meitere Legate zu diesem Zwecke in Aussich
rage und Beschaffenheit den polizeilichen Anforder⸗ gestellt.
ingen entspricht, ebenso der behördlichen Würdigung — Maxau, 1. Febr. Die Bahnstrecke Ger⸗
u unterstellen ist, wie bei einer Neuverleihung. nersheim-⸗Wörth wird nach einmonatiicher Unter—⸗
—X
Ausland. dem Ae Ubergegeben werden.
Paris, 2. Febr. Die Kammer nahm nach
eunstündiger erregter Debatte mit 373 gegen 168
Stimmen die Vorlage an, welche die Prinzen
ür unfähig zur Ausübung der Wahlfunktionen,
ind zur Bekleidung von Stellen im Civil- oder
Nilitärdienst erklärt und die Regierung zu deren
ventuellen Ausweisung ermächtigt. Die Anträge
jloquet und Ballue und eine Reihe anderer Amende⸗
gents waren vorher mit annähernd gleicher Majori—
at abgelehnt. Der Justizininister und der Kriegs—
ninister waren für die Vorlage eingetreteten.
Wie man vernimmt, würde das Krönungsmani⸗
est bis zum Geburtstage des Kaisers von Ruß—⸗
and (26. Febcuar russischen Stils) fertiggesteuͤt
in.
Vermischtes.
F München, 1. Febr. Angesichts der Op⸗
»osition, welche in den leßzten Landrathsversamm⸗
ungen gegen die Realschulen erhoben wurde, dürf⸗
en Mittheilungen über die Frequenz dieser Schulen
m Schuljahre 1882/83 erhöhtes Interesse haben.
Im Anfange dieses Schuljahres betrug die Frequenz
»er 46 Realschulen im J1. Curs 2297, im 2. Curs
782, im 3. Curs 1183 und im 4. Curs 798
-„chüler; dann in den 34 sechscursigen dieser Real⸗
chulen im 5. Curs 482 und im 6. Curs 427
— 6946 Schüler, gegenüber der Schlußfrequenz
des Vorjahres mehr um 613 Schüler. Die Ho—
pitunten sind hier nicht mitgerechnet. Mit dem
Schuljahre 1882/83 gelangt die Realschulorgani⸗
ation vom Jahr 1877 zum ersten Male in allen
lassen zur Durchführung. Die im Herbste 1877
in den untersten Curs der neuorganisirten Real-
chulen aufgenommenen Schüler (demnach die 427
»es 6. Curses) werden im Herbste 1883 absolvirt.
-Zu den technischen Mitielschulen gehören außer
)en Realschulen die fünf Realgymnasien, welche bei
Beginn dieses Schuljahres von 422 Schülern, um
35 weniger als im Vorjahre, dann die Industrie⸗
chulen, an welchen 268 Schüler, gegen das Vor—
ahr um 15 weniger, inscribirt wurden. — Aus
»em durch Landtagsabschied von 1831 gegründeten
Ztipendienfonds wurden pro 1882183 an den drei
dandes⸗Universitäten und der kgl. Akademie der
ildenden Künste im Ganzen 73 Stipendien im
hzetrage von 283,760 Mtk. verliehen.
F Es hat sich in Folge der Untersuchung der
Sicherheitskommission gezeigt, daß in der Stadt
Borth in Unterfranken die Mehrzahl aller Häuser
n Folge der doppelten Ueberschwemmung in den
Fundamenten gewichen und im Holzwerke morsch
ind. Die Regierung schlägt deshalb dem Magi—
trate vor, die Stadt an eine andere Stelle ju
derlegen, wozu sie eine Beihilfe leisten will. Der
Magistrat hat den Vorschlag, der schon vor hundert
Jahren einmal auftauchte, angenommen und einen
Zlan für Neu-Wörth ausarbeiten lassen. Die Ein—⸗
vohnerschaft wird sich danach auf einem hügeligen
Terrain ansiedeln. Dieser Fall der Verleguͤng einer
—VO
verth bleiben.
Lokale und pfaälzische Nachrichten.
*St. Ingbert, 8. Febr. Dieser Tage
vurde der Ankauf der zum Bauplazz der projektirten
jeuen kath. Kirche benoͤthigten Häuͤser und Gärten
n der Oberstadt und auf dem Hobels beendigt.
der Gesammtkaufpreis beträgt ca. 40,000 Mart.
Angekauft wurden zwei Häuser an der Hauptstraße
das J. Schwarz'sche und das daneben gelegene
Schreiner Schwarz'sche Haus), ferner einige Gärten
ind zwei Häuschen auf dem Hobels.
*St. Ingbert, 8. Febr. Da, wie bereits
n vor. Nr. gemeldet, der als Gasmeister dahier
ewählte Hr. Fech ner aus Ludwigshafen die Än—
ahme der Stelle abgelehnt hat, so fand in einer
jestern Nachmittag fiattgehabten Stadtrathssitzung
viederholt die Wahl eines solchen statt und fielen
abei die meisten Stimmen auf Herrn Heck,
isber Gasmeistergehilfe in Neustadt a. d. H.
St. Ingbert, 8. Febr. Bekanntlich wurde
ner 3. Tiefbau der hiesigen Grube durch die starken
diederschlage im Laufe dieses Winters ganz unter
vasser gesetzt, so daß sammtliche Arbeiten eingestellt
verden mußten. Wie wir nun hören, wurde heute
or 8 Tagen mit der Wasserabfuhr aus demselben
egonnen. Der bisherige Erfolg ist ein so günstiger,
aß man hofft, schon Anfang der nüchsten Woche
nit der Arbeit fertig zu werden.
Kaiserslautern, 2. Febr. Die hie—
gen Fleischer haben sich nach der „Kais. Z.“ aus
ceien Stücken zu einer gewerblichen Innung
cremigt, deren Zweck in der Hebung, Förderung
F Korpulente Gefangene hatte jüngst das Be—
irksgefängnis in Wiesbaden aufzuweisen, aber
nicht wie gewisse edle Menschenfreunde zu behaup⸗
een pflegen, wegen allzu reichlicher und üppiger
ost im Gefängnis, sondern aus anderer Ursache.
Helcgentlich des Transportes der in Wiesbaden für
die Ueberschwemmten gesammelten Liebesgaben waren
aus dem Gefängnis eine Anzahl Gefangene zur
unentgeltlichen Hilfeleistung kommandirt worden.
Da deren Kleidung in höchst deploroblem Zustand
ich befand, welcher es den Komitee⸗Mitgliedern un⸗
nöglich machte, denselben in die Nähe zu kommen,
wurde es den betreffenden Arrestanten gestattet, sich
aus den Liebesgaben für sich passende Änzüge aus⸗
zuwählen. Dies geschah denn auch. Als solche
ndessen abends wieder in ihr unfreiwilliges Quar⸗
ier einrückten, war der Gefängnis-Inspektor höch⸗
ichst erstaunt, seine Gefangenen in einem derart
orpulenten Zustand zurückkehren zu sehen, daß ihm
jelbst das opulenteste Liebesmahl hierfür keine ge⸗
nügende Erklärung zu geben vermocht hätte. Er
kommandirte deßhalb einige Gefangenwärter zur
näheren Untersuchung dieser Korpulenz und siehe
da, solche bestand bei faft allen gleichmäßig aus 6
übereinander gezogenen Hemden, 2—3 dito Westen,
2—-3 Rocken, 83—4 Paar Hosen, uneingedenk der
noch in all diesen Taschen unlergebrachten Strümpfe,
Sacktücher u. s. w. Wir wünschten allen Dicken,
ie könnten ihre Korpulenz so schnell los werden,
vie diese da, aber was solche noch dafür nachträg⸗
ich zu entrichten haben werden, diese Gefangnißdicken
das möchten sie schwerlich als Liebesgaben betrachten.
fF Hamburg. Ein Berichterstatter schreibt
dem „Nürnb. Corr.“ Folgendes: Soeben hatte ich
eine Unterredung mit einem Taucher, weicher in
der untergegangenen „Cimbria“ gewesen ist. Der
Mann konnte nicht mit den stärksten Ausdrücken,
das Entsetzen schildern, welches er während seiner
Antersuchungen empfunden habe und versicherte mir,
nicht um 1000 Thaler würde er nochmals ein
Riedertauchen zur „Cimbria“ unternehmen. Seiner
Berechnung nach müssen gewiß gegen 300 Leichen
in dem Schisse sich befinden. Unter andern habe
er eine Frau gesehen, welche ihn, ein Kind im Arme,
mit ganz grauenvollem Gesichtsausdruck angeschaut
habe. Drei Männer hielten sich fest umschiungen;
der Todeskampf müsse im Allgemeinen kurz aber
schrecklich gewesen sein, da mehrere Personen ganze
Büschel Haare in den Händen gehabt. Die durch
den Taucher verursachte Bewegung des Wassers
Jabe natürlich auch die Körper bewegt, wodurch es
geschienen, als seien sie noch am Leben.
F* Glückstadt.) Das Poftfährboot über die
Fider von Lunden nach Friedrichstadt ist heute
Morgen bei heftigen Weststurm gekentert. Fünf
Personen fanden ihren Tod in den Welleu.
FGiesport.) Oberhalb des aus nur einigen
Zäusern bestehenden Dorfes Ferres droht der ganze
Berg herunterzurutschen; ein Theil hat schon nach—
zegeben. Die Einwohner von Ferres wurden auf⸗
gefordert, ihre Wohnungen zu verlassen.
Das „M. Tgbl.“ schreibt: Ein eklatantes
Beispiel wie die Ausführung der formalen Justiz
in Privatverhältnisse schadigend und vernichtend ein—
zreifen kann, liefert die Konstanzer Schwuͤrgerichts-
itzung vom 24. v. M., wo ein von der Klage
der Beihilfe zur Brandstiftung freigesprochene ü.
deiß, welcher 330 Tage in Untersuchungshaft saß,
zierdurch zum ruinirten Mann gemacht worden ist.
All' sein Hab und Gut, seine zwei Häuser wurden
udessen zu Schleuderpreisen im Konkurswege ver—