J —* a — 143
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
der „St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wochentlich fünfmalz Am Montag, Dienstag, Donunerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wochentlich mit Unterhaltungs
glatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet viertellährlich 1.A 60 4 einschließlich Tragerlohn; durch die Post bezogen 1 75 4, einschließlich
40 ñ Zustellungsgebühr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 H, bei außerpfalzischen und solchen
auf welche die Expedition Auskunft eriheilt, 15 8, bei Neclamen 80 . Bei 4maliger Einruckung wird nur dreimalige berechnet.
Aohen
M 38.
Sonntaa, 24. Februar 1884. 19. Jahrg.
—
Politische Uebersicht.
Deutsches Reich.
München, 21. Febr. (3. 83.) Nach ein⸗
gehender Motivirung seitens des Abg. Maercker
zes Bahnprojekts Zweibücken⸗Hornbach-—
dandesgrenze und nach zustimmender Erklä⸗
ung von Seiten Se. Erz. des Hrn. Ministers v.
Frail sheim nahm soeben der Eisenbahn⸗Aus—
chuß den Antrag Maercker in folgender Fassung
instimmig an:
„Es sei an Se. Majestät den König die
iller ehrfurchtsvollste Bitte zu richten:
ꝛ. bei der Staatsregierung anzuordnen, daß
nit der Reichsregierung, bezw. der Regierung von
klsaß ⸗Lothringen Verhandlungen gepflogen werden,
durch welche die Weiterführung einer von Zwei—
zrücken über Hornbach an die Landesgrenze in der
RKichtung nach Wollmünster herzustellenden Eiseu—⸗
bdahn auf reichsländischem Gebiete in direkter Linie
bis Hochfelden sichergestellt wird, und sodann
I. dem nächsten Landtage einen Gesetzentwurf
in Vorlage bringen zu lassen, durch welchen die
gl. Staatsregierung ermächtigt wird, für den Fall
)er Herstellung einer Eisenbahn von Zweibrücken
iber Hornbach bis zur Landesgrenze in der Rich—
ung gegen Wolluünster die 4prozentige Zins⸗Ga—
rantie fur ein Bau⸗ und Einrichtungskapital im
Naximalbetrage von 2.726,000 Mark zu über—⸗
ehmen.“
Nachdem Se. Erz. der Hr. Minister ferner er⸗
lärt, mit der Reichsregierung obigem Anirage ent ·
prechend in Unterhandlung treten zu wollen, so
st jetzt alles nur Thunliche geschehen, und wird
zie Angelegenheit hoffentlich zum erwünschten Ziele
eführt.
München, 21. Febr. Die Abgeordneten⸗
ammer beendigte in ihrer heutigen Sitzung die
heneraldebatte über den Gesetzentwurf, betr. die
krrichtung einer Landes⸗Kuitur-Rentenan—
kalt. Sie trat sodann in die Spezialdiskussion
iber den Gesetzentwurf ein und nahin Art. 1 nach
»em Antrag des Ausschusses an. Die weitere Be—
athung wurde auf morgen vertagt.
München, 22. Febr. Die Kammer der
eichsräthe nahm den Antrag Gabler, betreffend
ꝛie Verminderung der Postschalter⸗Dienststunden an
Sonn⸗- und Feiertagen, mit großer Majorität an,
ind genehmigte ferner den Justizetat, den Post⸗
ind Telegraphenetat, sowie kleinere Etats pro
188485 entsprechend den Beschlüssen der Abge⸗
irdneten.
Schulstellen und Gemeinden in der
Bfalz. Aus Kaiserslautern 22. Februar, wird
em „Fr. J.“ geschrieben: Bei Gelegenheit der
zeralhung des Cultusetats hat der Herr Abg. Dr.
frank unter hunderterlei anderen Dingen, auf die
t zu sprechen kam, das Besetzungsrecht der Ge—
einden an den Schulstellen in der Pfaͤlz zur Er—
rtterung gestellt. Er glaubte, unsere pfaͤlzischen
demeinden hätten wohl auch schon so unliebsame
ärfahrungen mit diesein Besehuͤngsrecht gemacht,
aß es ihnen am Ende auch lieber wäre, ihre
befugniß einigermaßen beschränkt zu sehen. Wir
ehen schwerlich irte, wenn wir dem gegenuͤder
eetsichern, daß die pfalzischen Gemeinden har nicht
»atan denken, freiwillig fich ihrer Befugnisse zu
egeben. Die Erfahrungen, von welchen Herr Dr.
zrank spricht, haben mit dem Besetzungsrechte gar
ichtz zu thun und werden allenthaͤben gemadt,
ort erst recht, wo dem Scheine nach die Stamis-
schötde, in Wahrheil die Ocisgeistliakeit daß A
telluugsrecht ausübt, wie es den Neigungen der
partei des Herrn Dr. Frank am meisten enisprechen
würde.
Berlin, 22. Febr. Die Steuercommission
discutirte heute den Bankierparagraphen und nahm
Abs. 1 mit einem Amendement v. Zedlitz an, wo⸗
ach als Capitalrente der in gewerbesteuerpflichtigen
Zankgeschäften und ähnlichen den Creditverkehr und
geldverlehr vermittelnden Geschäften angelegten
Fapitalien nach Wahl der Geschäftsinhaber die
lproc. Rente des aus der letzten Jahresbilanz er⸗
jebenden Geschäftsvermögens der Besteuerung zu
Brunde gelegt werden kann.
Ausland.
London, 283. Febr. Ein an den Fenstern
des Bureaus des Dailyteleg raph erschiene⸗
ner Anschlag meldet: Tokar hat sich ergeben
Der Anschlag enthält weder Details noch ein Datum.
Petersburg, 22. Febr. Die deutsche Peters⸗
hurger Zeitung meldet: Wie es heißt, werden in
der zur Beglückwünschung des Kaisers Wilhelm
ibgehenden Deputation des St. Georgen⸗Ordens
Broßfürst Michael, General Gurko, der Commandant
des Gardecorps, v. Schuwaloff, und der Comman⸗
deur eines Garderegiments sich befinden.
Die Lage in Tokar. Aus Suaktin wird
verichtet, daß die Rebellen sich in großer Jahl um
Tokar zu sammeln beginnen und daß jeder Stamm
n diesem Theile des Sudan eine gewisse Anzahl
vaffenfähiger Männer zu diesem Äufgebote eni⸗
endet. Wie im Bazar erzählt wird, glaubt Os⸗
nan Digma den englischen Vormarschauf Tokar
nit 830,000 Mann aufhalten zu können. Suakin
elbst ist ruhig. Die Garnison der Stadt bestehl!
us 150 Marinesoldaten, 180 Matrosen und 2000
Negertruppen.
Lokale und pfalzische Nachrichten.
*— In seiner letzten Sitzung hat das lan d⸗
virthschaftliche Bezirkskomite für den
vezirk Zweibrücken beschlossen, im laufenden
Jahre ein landwirthschaftliches Fest mit
Preisvertheilung abzuhalten. Die Frage,
wo dasselbe stattfinden wird, ist vorerst offen ge⸗
lassen. Gleichzeitig wurden die bisherigen Vorstände
wvieder gewählt, und zwar Herr Gutsbesitzer Qtto
Freudenberg zum ersten und Herr Kirchen⸗
schaffner Arnold zum zweiten Vorstand.
*— Wie der „Pf. Pr.“ berichtet wird, gibt
das Befinden des Landtagsabgeordneten
für den Bezirk Zweibrücken⸗-Pirmasens,
des Herrn Bürgermeister Höh in Gerhardsbrunn,
ju ernsten Befürchtungen Anlaß. Bei demselben
jat sich nämlich ein schweres Brustleiden eingestellt,
o daß er schon bei Beginn der gegenwärtigen Land⸗
agssession München verlassen mußte und auch so⸗
jald nicht in der Lage sein dürfte, sein Mandat
vieder auszuüben.
— Kaiserslautern. Die „Pfälzische Presse“
chreibt: Die in Frankfurter Bläitern enthaltene
Nittheilung, „die in der Beschwerdeschrift der Kai—
erslauterer Gewerbetreibenden gerügten Uebelstände
eien bereits vor Veröffentlichung der Schrift durch
die k. Regierung der Pfalz, resp. deren Vertreter,
derrn Regierungsrath Späth, gehoben worden, so
»aß das Pfälzische Gewerbemuseum den Gewerbe⸗
reibenden nicht mehr wie früher durch Aufsuchen
yon Arbeiten Concurrenz machen werde,“ ist, wie
ins mitgetheilt wird, vollstandig aus der Luft ge⸗
riffen. Thatsächlich haben sich dis heute weder die
Regierung noch der in dieser Sache als Vertrete
genannte Regierungsrath Späth mit dieser Ange—
legenheit naͤher befaßt, als daß von der Beschwerde⸗
schrift der Kaiserslauterer Gewerbetreibenden Kennt⸗
niß genommen und die Absicht bekundet wurde, die
Ursachen der Beschwerde der Kaiserslauterer Ge⸗
werbsmeister eingehenden Nachforschungen und Er⸗
wägungen zu unterziehen.
— Speyer, 20. Febr. Gestern Abend gegen
8 Uhr stürzte sich in einem Anfasl von Geistesver⸗
wirrung die Tochter des Hrn. Gust. Müller hier,
Wittwe des in Heidelberg verlebien Ingenieurs
deers, aus dem 2. Stock auf die Straße. Die
Zenannte lebte mit ihren 5 Kindern seit dem Tode
hres Manaes bei ihrem Vater. Die Unglückliche
hat durch den Sturz an der rechten Körperseite be⸗
»eutende Verletzungen erhalten und befindet sich jetzt
in ärztlicher Behandlung.
— Eisenberg, 20. Febr. Heute Nachmit⸗
tag halb 4 Uhr wurde aus dem Freiherrlich v.
Hienanth'schen Weiher zu Eisenberg die Leiche des
Tagners Heinrich Jung von Alsenborn gezogen.
Vermischtes.
F München. An Regieweinen wurden im
Jahre 1883 im Mü nchener Rathskeller verabfolgt:
Pfälzerwein 88,321 Flaschen, Pfälzer Auslest
2817 Flaschen, Affenthaler 21,610 Flaschen, Bor⸗
deaux 6450 Flaschen. Der Erlds hiefuͤr betrug
127,000 Mk.
FIn Mühlhausen wurde vor wenigen
Tagen das etwa vier Jahre alte Kind des Hand⸗
arbeiters B. in das städtische Leichenhaus gebracht,
bon wo aus die Beerdigung stattfinden sollte. Der
Zufall wollte es, daß bald darauf die Leiche eines
Verunglückten an demselben Orte von einem dor⸗
tigen Arzte secirt wurde. Geäußerte Bedenken des
Friedhofwärters bestimmten den Arzt, an dem
Kinde einen Aderlaß vorzunehmen. Das Resultaf
konnte nicht überraschender sein; das Kind wurde
ins Leben zurückgerufen. Heute befindet sich das⸗
selbe vollstandig wohl und munter bei seinen An—⸗
gehörigen.
.Pest, 22. Febr. Das Todesurtheil betreffs
der Morder Mailath's wurde vom Konige bestätigt.
Die Hinrichtung erfolgt morgen.
Sterbefälle.
Gestorben: in Frankweiler Ella Kohl, in
Dürkheim Abraham Jon as, Mühlenbesitzer 69
J. a., in Kaiserslautern Frau Karoline Schlosser
Bittwe, 49 J. a. in Marnheim Frau Kathatina
Zahn, geb. Rörig,. 80 J. a., in Ilbesheim Ma—
riechen, 62 J. a., T.v. Heinrich Bauer, in Ruch—
heim, Frau Helene Neuberger, geb. Wolf.
26 J. a., in Zweibrücken, Magdalena Mullet
Wittwe, 84 J. a., in Landstuhl Adolf Scheunz, 89
J. alt.
Ru- M. ιαον veräνννννα —
Selegraphischer Schiffs bericht.
Mitgetheilt von Jean Peters in St. Ingberi.
Das Hamburger Postdampfschiff „Frisia“
Cap. Kopff von der Linie der HambucgAmetri⸗
kanischen Packetfahrt-Altien-Gesellschaft, welches am
6. Februar von Hamburg via Havre abging, ist
nach einer glücklichn Reise am 20. Februar wohl·
behalten in New⸗VYork angekommen.
Das Hamburger Postdampfschiff „Wieland“
Cap. Hebich von der Linie der Hamburg ·Ameri⸗
kanischen Packetfahrt-Akien-Gesellschaft, welches am
3. Februar von Hamburg via Havbre abging, ifl
nach einer glücklichen Reise am 19. Februar wobl
zehalten in New⸗-York angekommen