——
onigbonbons,
von F. Graef in Aichach, bei
Husten das Beste! à Paquet 20 Pf.
ets frisch vorräthig bei
Joh. Friedrich
in St. Ingbeert.
mit holagenagelen soeten
uedschuhe rTuenuaoulen foe Frauen i
Tschubb s harcena 1i dark, serner:
; mit durehateppt.Tuch-
XVV »ohlen u. ee er·
— ⏑ ————
uehconl. fur Frauen Dutaer 63/. Mu.
Ae lliger uet. G. Ennelhardt. Zeitse.
Amts-Couverts
owie 7— Brief⸗Couverts
mit Firma
fertigt F. X. Demetz.
Ufchnt Aeltes teo hoöhero
— —e—
— sPunun mn
—e —XT
——— Aprii u. Octobor.
—
—XE—
mit modoeruen, bunten Stickmustern:
Die Arbeitsstube.
zeitschrift für leich und geschmackvolle Iandarbeiten mit farbigen
Driginalmustern für Carnovastickerei, Application und Plattstich, sowie
ehvarzen Vorlagen für Ilakel-, Filet-, Strick- und Stickarbeiten aller Art.
Prscheint in 2 Ausgaben:
· „Grosso Ausgabets. 2) „Lleino Ausgabe“.
Monatlich éein Heft in elegantem Monatlich ein Heft in élegantem
Imeenlag mit einoer colorirten Dop- Umsehlag mit einer kleinen colo-
bel- Tafel, ent haltend 4 -5 Sticke- rirten Tafel, enthaltend 8-5
cimuster, sowie einer Beilage mit Stickereimuster, sowie einer Bei-
mterhaltendem Texto und Hand- lage mit unterhaltendem Texte und
irbeits- Illustrationen. Handarbeits-Illustrationen.
prois vierteliabrliehn 90 Pf. Preis viertoljahrlioh 46 Pf.
e Abonnements auf die „Arbeitsstube“ nehmen alle Buemenasungen —*
bostümter entgegen; 2 l'robehefte franco gegen Einsendung von 20 Pf. in Briefmarken.
Bertin . Postamt 62. Die Verlagsbuechnandlung: F. GEBBARDI.
her Jahrgang 1824 bringt eine reizende Novelle von Elise Polko.
73 Tausend
Abonnenten!!
—
sJ Gelesenste Zeitung
Dentschlando!!
Berliner Tageblatt
nebst seinen 4 werthvollen Beiblättern:
illuftr. Witzblatt ULIEe,, illustr. belletrist. Sonntagsblatt
„Feutsche Leschalle“, „Mittheilungen über fFandwirthschaft, Garteuban
und Hauswirtschafte“ und „Industrieller Wegweiser.“
Die besonderen Vorzüge, denen dasselbe die großen Erfolge
nerdankt sind folgende:
Das B. T. erscheint täglich zweimal in einer Morgen⸗ und Abendaus⸗
gabe. Das B. T. hat eine freisinnige von aller Fraktionspolitik unabhängige
daltung. Das B. T. unterhält an allen Hauptweltplätzen eigene Korrespondenten,
zurch deren zahlreiche Spezial⸗Telegramme das „Berliner Tageblatt“ mit den
neuesten Nachrichten den — — B. T. bringt
ausführliche Kammerberichte des Abaeordneten- u. Herrenhauses, sowie des Reichs—
tages, so weit als möglich bereits im Abendblatt. Das B. T. enthält eine
vollständige Handels-Zeifung, sowohl die Fonds-Börse, als den Produkten- und
Waarenhandel umfassend, nebst einem sehr ausführlichen Courszettel der Ber—
iner Börse. Ernteberichte. Eisenbahn⸗Einnahmen. Das B. T. veröffentlicht
die Ziehungslisten der preußischen u. Sächsischen Lotterie, sowie Ausloosungen
der wichtigsten Loos Papiere. Patent⸗Ertheilungen. Das B. T. bringt eine
zraphische Welterkarte uach telegraphischen Mittheilungen der Deutschen Seewarte.
Das B. T. enthält militärische und Sport⸗Nachrichten. Personal-Veränderungen
rer Civil- und Militäre Beamten. Ordens⸗Verleihungen. Das B. T. bringt
reichhaltige und wohlgesichtete Tages⸗-Neuigkeiten aus der Reichshauptstadt und
den Provinzen; interessante Gerichts- Verhandlungen. Das B. T. bespricht die
hervorragenden Erscheinunngen der Litteratur u. Wissenschaft allwöchentlich in
besonderen Essay's. Das B. T. behandeit Theater, Musik und Kunst im täg—
ichen Feuilleton des „Berliner Tageblatt“ auf das Sorgfältigste. Das B. T.
dringt die Romane und Novellen der ersten Autoren: im nächsten Quartal
folgende werthdolle und hochinteressante Werke:
Gute Kameraden“ von Ta, YSsO-
„Auf der rauhen Alb“ von k. Voly,
„Varzessin Ticora“ von hieronymus lorm.
Trotz der Fulle anregenden und unterhaltenden Lesestoffes, wie solcher
hätsächlich von keiner anderen täglichen Zeitung Deutschlands geboten wird,
heträgt der Abonnements-Preis auf das „Berliner Fareblatt“ für das Viertel—
ahr jür alle fünj Blätter zusammen nur —— 1f
Man abonnire frühzeitig bei dem nächsten 6 * 2*
Hoslamt, damit die Zustellung vom 1. April ab püntilich erfolge. Probe⸗
Nummern versendet auf Wunsch die Expedition des „Berliner Tageblatt“,
Ferlin 8W.. Jerusalemerstr. 48/49
Druck und Verlag von F
Joseph Lyon & (o. 8t. Inghert.
Großes Lager in
Damen-, Mädchen-& Kinderconfection
Jertige Herren-& Knabenkleider
Tuche, Burxkin, Damenkleiderstoffe, Banmwollwaaren
Leinen Gebĩld,
Bettfedern, Seegras & Roßhaare,
Fortwährendes Eintresten aller Aenheiten der Fruͤhzjahrs-Saison
— S Billige aber feste Preise. — —
Joseph Lyon & (o. St. Inghert.
Gũnstigsteo Auf 11 Loose
held Lotterie. X Lisch —XV
oehho tl
8 Ap
UV nwiderrufsiche Ziehung in Munchen
(Vnter notarieller Leitung.)
Hauptgewinnste: 40000, 10000, 6000 Mk. ete
ohne Abaug.
—XDDOVV⏑—
— —
oose A 2 M. bei der alleinigen Hauptagentur fũr die Pfalæ .
sui. — in Pupwicsn AFEN AREHEIN,
zowie bei Joh. Weĩricl und Frz. Woll in St. Iugbert.
Abonnements-Einladung.
Zum recht zahlreichen Abonnement auf das vom 1. Avril an täalich er
cheinende
„Pfälzisches Volksblatt“
Organ der Deutschen Centrumspartei—
No. 522 des Zeitungs-Preisverzeichnisses),
heehren wir uns, Freunde und Gesinnuugsgenossen höflichst einzuladen.
Außerdem, daß wir den Vorgängen auf politischem Gebiete die größte
Aufmerksamkeit zuwenden, werden wir nicht minder diejenigen des provinziellen
nd lotalen Gebietes der Besprechung unterziehen, ebenso der Kunst, Wissenschaß
ind Literatur, sowie den Handelsinteressen gebührende Berücksichtigung zu Thei
verden lassen. Für die Unterhaltung sorgt ein tägliches Fenilleton, sowit
ein zweimal wöchentlich erscheinendes I Unterhaltunzsblatt. ⸗
Der Abonnementspreis beträgt für Kaiserslautern A. 3,25, durch d
Post bezogen Ab.2,40 incl. Bestellgeld.
Anzeigen werden mit 10 Pfg., von außerhalb der Pfalz mit 15 Pfo
die Petitzeile oder deren Raum berechnet.
Kaiserlautern, im März 1884.
Rerlkag des „Pfälz. Volksblatt.
2Cc22 20000.. — F
Stickhusten, Engbrüstigkeit, Verschleimung.
Meine Frau litt schon mehrere Jaͤhre an Stickhusten, En g⸗
brü sstgteint, VBerschleimumug. Nachdem sie nunmehr den uchn
rheini⸗ —8 44 von W.
gan Tratiben-Brust-Honig3
heimer in Mainz, aus dem Depöt des Herrn A. Reißig hier gebrauchte
wurde sie von ihren hartnäckigen Leiden befreit und erfreut sich wieder
voller Gesundheit.
Gerolshofen (Bayern), 26. November 1882.
A. Braun, Privatier.
Der rhein ische Trauben⸗Brust Honig seit 17 Jahren aus dem Extracte aus⸗
A5 erlesener rheinischer Weintrauben und dreifach geläutertem
—8 —XVV flüssigen Honigs allein ächt bei
R 8 reitei“ von W. H. Zickenheimer in Mainz, ist das edelste,
—— S angenehmste und wirksaniste Haus— und Genußmittel bei
—B Husten, Heiserkeit, Verschleimung, Hals⸗ und Brustleiden
ahn Husten der Kinder ꝛc. und durch umzählige Anerkennunge
ausgezeichnet. Jede Flasche trägt nebige Verschlußmarke, sowie im Glat
und auf dem Etikelt die Firma des Erfinders und Fabrikanten. Zu haber
n St. Ingbert bei J. Friedrich; in St. Johann bei F. P. Dudenhon
ind N. Maginot; in Blieskastel bei Apotheker Diedenhofer
F. Demetz in St. Ingbert.
Fien far unfere Poft-Abonneuten „Allustrirte« 2
9
«4b latt“ Nr⸗