f Die Ersatz-Reserve⸗Uebungen in
der bayerischen Armee beginnen für die 10wöchigen
lebungen am 20. August, für die 4wöchigen am
J. Oklober, für die 14tägigen am 15. Oktober.
Der gemeinsame Entlassungstag ist der 28. Ok—
ober. Die Landwehrübungen finden vom 10 bis
21. Juni statt.
FDer Circus M. Blumenfeld hat St.
Johann verlassen und begiebt sich mittelst Extra⸗
suges nach Trier, woselbst die Gesellschaft von heute
Samstag ab ihre Vorstellungen fortsetzen wird.
Tiedenhofen, 29. April. Gestern Mit⸗
tag ging, wie die Mosel⸗ und Nied-Zeitung meldet,
ein Offizier aus hiesiger Garnison, in Folge einer
Weite, mit vollständig kriegsmarschmäßigem Gepäck
von hier nach Metz und wieder zurück. Die Strecke
nußte in 24Stunden zurückgelegt werden. Die Wette
wurde gewonnen, da der Offizier 22 Stunden
früher als nothwendig wieder hier eintraf. Bei
den 56 Kilometern gewiß eine achtbare Leistung.
p Ein neues, ebenso angenehmes, als in jeder
Beziehung unschädliches Genußmittel hat kürzlich
den ersten Schritt in die weitere Oeffentlichkeit ge—
lhan. Die „Perle des Spessart“, der Heidel⸗
heer Wein kommt nun zu regelmüßigem Verkauf.
Derselbe dient nicht nur Gesunden zur Erquickung,
sondern ist auch ein bereits bewährtes Heilmittel
für Magen und Unterleibsleiden. Der Wein wird
unter der bewährten Aufsicht des unter Leitung des
Geheimrath Dr. Pettenkofer stehenden hygienischen
Jufstituts in München, unter Hinzuziehung des Herrn
Hr. B. Lepsius in Frankfurt a. M. hergestelli.
Hagen WWestphalen), 29. April. Die
„Hag. Ztg.“ meldet: Gestern Abend 10*4 Uhr
ertönte ploͤtzlich ein furchtbarer Knall. Es stellte
ich heraus, daß in dem Hausflur eines Bäckers
nuf der Frankfurter Straße eine Dynamitpatrone
abgebrannt worden war. Die durch diese Explosion
enistandene Verwüstung spottet jeder Beschreibung;
nicht allein, daß unzählige Fensterscheiben am Hause
selbst und in der Nachbarschaft zertrümmert wurden,
iind auch einige verschlossen gewesene Thüren aus
hren Angeln gerissen und fortgeschleudert worden,
sogar eine Wand ist vollständig eingedrückt u. s. w.
Als ein besonderes Glück ist es anzusehen, daß
eine Menschenleben zu beklagen oder schwere Ver—
letzungen vorgekommen sind; nur ein Dienstmädchen
ist am Kopfe leicht verletzt. Die Polizeibehörde
var gleich nach der That zur Stelle und stellte die
aöthigen Recherchen an. Heute erläßt der erste
ztaatsanwalt eine bezügliche Bekanntmachung.
Schöppenstedt GHerzogth. Braunschweig).
28. April. Gestern ist hier wieder einmal ein
richtiger „Schöppenstedter Streich“ passirt. Es sollte
ie Leiche eines im Armenhause verstorbenen fremden
handwerksburschen auf Kosten der Stadt beerdigt
hberden. Einige mit Ausfuhrung des Begräbnisses
eauftragte Arbeiter luden den Sarg auf einen
Wagen, und der Zug setzte sich vom Armenhause
um Friedhofe in Bewegung. Mehrere Kollegen
ʒes Verstorbenen bildeten das Gefolge. Einige Zeit
iachdem der Zug abgegangen, betritt ganz zufällig
in Bewohner des Armenhauses das Zimmer, in
velchem der Fremde gestorben, und findet die Leiche
noch dort. Schleunigst wurde dem Zuge ein Bote
nachgeschickt, welcher denselben auch noch frühzeitig
—XEVVV—
S„arg begraben wurde. So machte der Zug un⸗
jefähr am Friedhofe wieder Kehrt und holte nun
nuch die Leiche.
— Der Spezialberichterstatter der „Presse“ gibt
olgende Uebersicht über die Geschenke, die das kron⸗
rinzliche Paar von Oesterreich Ungarn gelegentlich
einer Abwesenheit in Konstantinopel vom Sultan
rhalten hat: Der Sultan ließ dem Kronprinzen
or seiner Abreise drei prachtvolle Albums von
esonders reicher Arbeit übergeben. Das eine ent⸗
ält die Photographieen aller Würdenträger des
Zalastes und der Hohen Pforte, das zweite enthält
Typen und Trachten aus allen Theilen der Türkei
ind das dritte die schönsten Ansichten am Bosporus.
—W
itzt der Sultan, das zweite der deutsche Kaiser,
as dritte hat eben jetzi der Kronprinz erhalten.
Außerdem erhielt der Kronprinz vom Sultan eine
nit Brillanten geschmückte Tabaksdose, zwei arabische
Pferde, zwei prachtvolle arabische Sättel, eine Kiste,
zefüllt mit feinem Tabak, eine Kiste mit Cigaretten,
inen Sack mit Mocca-Kaffee, eine vollständige
Zimmereinrichtung mit Perlmutter ausgelegt, und
äisten, gefüllt mit Teppichen und andern orientali-
schen Seltenheiten. Die Kronvprinzesfin erhielt vom
Zultau einen Brillantschmuck, von der Sullanin
Halide, der Mutter Abdul Hamids, einen lostbate⸗
ürkischen Schlafrock, mit Perlen und Smaragde
zestickt und einer dreifachen Reihe von Brillam—
nbpfen. Der Gesammtwerth dieser Geschente win
auf 1 Million Mark, von anderer Seite sogar wog
jöher angegeben; für den Beherrscher eines finqn
ziell so wenig günstig situirten Landes wie dj
Türkei eine fast zu weit getriebene Freigiebigläl
pLondonz 1. Mai. Auf der Brandsan
des am 26. v. M. von einer Feuersbrunst heim—
Jesuchten Magazins der Konfektionsfirma Whitele
n Bayswater stürzte heute Vormittag eine hoh—
Mauer zusammen und verschüttete 50 — 60 dort be.
chäftigte Arbeiter. Die Zahl der Todten und Ver—
vundelten ist noch nicht bekannt.
Neapel. Ein sechszehnjähriges Mädchen
Marietta Benoni, kehrte mit ihrer Tante von eine
5pazierfahrt heim. Der Knischer weigerte sich, der
ilien Frau einen Sous herauszugeben, und als da⸗
unge Mädchen gleichfalls die Forderung gelteud
nachte, rief ihr der wüthende Kutscher einen Schimpf—
ramen zu. Zornig riß Marietta eine Haarnade!
»om Kopfe und stieß sie dem Unglücklichen mi
olcher Gewalt gegen die Brust, daß er am selben
Tage noch unter entsetzlichen Qualen starb.
(Gemalte Kahlköpfe.) In New⸗— Hor
st es Mode geworden, Kahlköpfe zu bemalen. Be
iner jüngsten Abendgedellschaft war die kahle Plate
ines Herrn mit einem Schlachtstücke bemalh, ei
inderer trug eine Gruppe von Fischen und Muschelt
ur Schau, und ein dritter eine Copie einds im
Besitze des Millionärs Vanderbilt befindlichen G⸗
näldes von Meissonier.
Sterbefälle.
Gestorben: in Speyer Frau Kath. Betsch
jeb. Holzinger, 66 J. a.; in Landau Friedri
heodor Föll, quieszierter k. Appellationsgerichts
ai; in Dürkheim Louise Heilmann, geb. Krapp
35 J. a.; in Neunkirchen Louise Sophia Lehber
zer, geb. Eisenbeis, 59 J. a.; ebendaselbst Mar
aretha Waaner, geb. Neu, 78 J. a.
Fur die Redaktion verantwortlich: F. X. Demeß.
*̊Ñ
⸗Feuerwehr⸗
Uebung
ntag, den 5. d. Mis
Abends 6 Uhr.
Das Coinmandoe
Sonntag, den 4. Mai,
Abends 28 Uhr an
Tanzmusik
bei Frau Julius Grewenia
Sonntag, den 4. Mai,
Abends 138 Uhr an
9 J *
Freimusik
Vertragsmäßige
Wieder-Versteigerung
Montag, den 19. Mai nächst⸗
hin, Nachmiltags 3 Uhr zu St. Ing⸗
bert, in der Wirthschaft von Daniel
Baumann (Café Oberhauser) wird
gegen Rudolf Munzinger, Bier⸗
hrauer in Saukt⸗-Ingbert wohnhaft,
vegen Nichtbezahlung des Erwerbs—
zreises auf Eigenthum vertragsmäßiqg
viederversteigert:
Steuergemeinde Saukt⸗-⸗Ingbert:
Plan Nr. 4385 und 4386,
1 Tagw. 37 Dezim.) 46 4
538 qm Acker im Rodt neben
Munzinger selbst und Magdalena
Hellenthal Erben.
St. Ingbert, 2. Mai 1884.
Kemmer,
kNotar.
Die Ziehung
unserer Kirchenbeu⸗-⸗atterit findet statt zu
WMünchen
nwiderrufläch uundl desfimitiv
Mittwoch. 7. Mai I88.
—X Oberhauser.
Sonntag, den 4. Mai, Wu
nittags von 3 Uhr ab
Tanzmusik
————
Kartoffeln
und
Spelzspreu
zu haben bei
Der kath. Kirchenbau⸗Verein Kaiserslautern
a. B.
—
uno sam⸗.
Invx nitag VW
⸗
7 — — J
qj⸗ J
„MEIDEIBEER-
—XXXX
Vinum de vaceinio
Porlo des Spessart
—
a1ptorauobt von dem unter Leitung des Herrn
deneimerath Dr. v. Pettenkoter stehena en
Frienisehon Institute in Mñnehen, von Heren
menalrath D. v. Ker-chensteiner in
Tunehen, 108 io von Herru lt B. Lepeius,
Socent des Pux«ikaliachen Vereins am;
Jenekenberrlanum in Frankfurt . NM. und
U⸗ Usilmittel tũr Magen, und VUnterleibs-
eiden, αο ale vin uαεäÊt angenehmes,
GArn Aen für Gecunde beitens em-
psfohlen.
J. FROMM,
Frankfurt am Main.
Jean PReters.
5t. Ingbert.
tonzessionicter Auswanderungs-Unternehmer und Pafssagier-Expedient
zur Beförderung von Reisenden und Auswanderern
tach Amerflaa
mit den vorzüglichsten Postdampfschissen „via Hamburg, Bremen,
Antwerven. Rotterdam und Havre ꝛc. zu den billigsten Preisen.
Zartob Fries
Ein Wiese
m Alment zu verpachten. Nãahber
. J. J. Fiack ir
— — —
Beschreibungen und Landkarten von Amerila stehen unentgeltlich
uur Verfüqgung. Vriefliche Anfragen werden prompt beantwortet.
t t n
ittweida. Faehsohule sllx
untneua. Maschinen Techeile
vMerumecee Aufnahme:
*3 A M. Oetabar-
Denöt in r potheke von
A ZForun.
)ruck und Verlaq von F x. Demeh in — Ingbert.
Fiezu „Rllustrirtes Sonntaasblatt“ Mr.