Full text: St. Ingberter Anzeiger

t. Jugherter Anzeiger 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Insbert. 
der ‚St. Jugberter Anzeiger“ erscheint wbchentlich fünfmal: Um Montag, Dienstag, Donnerotag, Samstag und Sonntag; 2mal wöochentlich mit Unter haltun gt 
Zlatt und Sonntagß mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt koftet vierteljährlich 14 60 — einschließlich Trägerlohn; durch die Poft bezogen 1M 75 4, einschließuq 
id A Zustellunakgebühr. Die Einrückungsgebühr far die Agespalte ne Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 4, bei außerpfälzischen und solchen 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 15 4, Neclamen 30 4. Bei 4maliger Einruckung wird nur dreimalige berechnet. 
F 92 
Politische Uebersicht. 
Deutsches Reich. 
Baden⸗Baden, 11. Mai. Die Kaiserin 
st diese Nacht gegen 12 Uhr, durch die Reise 
war ermüdet, sonst aber wohl, hier eingetroffen. 
Jeder Empfang war auf Wunsch Ihrer Maiesta 
interblieben 
Berlin, 10. Mai. Die Reise des Kaiser« 
nach Wiesbaden ist vorlaufig aufgeschoben worden. 
— Heute Mittag empfing der Kaiser den Fürsten 
gismard. 
Berlin, 10. Mai. Vor der Gesammtab— 
nimmung des Reichstages über das Sozialistengesetz 
mit den in der Spezialdiskussion theilweise ange⸗ 
zommenen Anträgen Windthorsts, zog dieser Führer 
er Centrumspartei seine Anträge unter größter 
hewegung des Hauses zurück. Die Regierungsvor⸗ 
age wurde darauf in unveranderter Fassung in 
zamentlicher Abstimmung mit 181 gegen 157 
Stimmen angenommen. Am Montag findet die 
Lesung des Sozalistengesetzes statt. 
Es ist jetzt jeder Zweifel ausgeschlossen, daß der 
woslische Plan, das Niederwalddenkmal bei 
er Einweihung mit allen zur Stelle befindlichen 
zersonen zu sprengen, wirklich bis zur Legung der 
Undschnur ausgeführt war. Das Dynamit befand 
ih in den Drainröhren des Denkmals selbst. 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
*St. Ingbert, 12. Mai. Gestern Abend 
wischen 11 und 12 Uhr spielte sich auj dem Max⸗ 
Natze (Mühleneck) eine blutige Scene ab 
inige Burjchen, darunter auch verheirathete Leute. 
xerübten in der Ludwigsstraße ruhestörenden Lärm. 
hendarm Beck von hier kam hinzu und wollie die 
Ramen derselben, behufs Protokollirung, notiren. 
Bahrend des Schreibens sprang einer der Excedenten, 
der Maurer Gustav Schahles, horbei, zog un⸗ 
verjsehens dem Gendarmen den Säbel aus der 
Zcheide und sprang damit davon, wurde aber von 
hendarm Beck verfolgt und im Mühlened eingeholt. 
Schahles setzte sich mit dem Saͤbel zur Wehre, 
lug auf seinen Verfolger ein unddbrachte so 
vmselben 4 ziemlich schwere Wunden auf dem 
dopfe bei. In Folge seiner Verwundungen liegt 
hendarm Bede krant darnieder. Schahles wurde 
deute Vormittag verhaflet und eingeliefert. 
*St. Ingbert, 12. Mai“ Vei der heu⸗ 
ugen Pferdemusterung dahier wurden don 
oIs gestellungspflichtigen Pferden 481 vorgeführt. 
Laugch befunden wurden als Reinpferde u. is 
Stangenpferde 27, als Vorderpferde 28. 
St. Ingbert, 12. Mai. Die gestern 
bbend im Horst'schen Saale veranstaltete musika- 
ishe und theatrausche Abendurterhaltung des Ver⸗ 
ains Gemüthlichkein“ hante ein zahlreiches Auditorium 
ingelodt. Sammtliche Nummern des ersten, rein 
nufilalijchen Theiles des Programms kamen äußerfi 
d zum Vortrage und ernteten die einzelnen 
—— den wohlverdienten Beifall. 
Dnen Elise Schlaudecker zeigte sich hier 
en sehr fertige Klavierspielerin. Als weiter 
des Programms folgte das amüsante drei⸗ 
Ape Lustspiel: „Eine kranke Familie“ von Moser 
deheteht nene und in all seinen Theilen komifche 
dun fand die gelungenste Darstellung und das 
* um gab seinen Dank wiederholt durch lebhafen 
jal zu erkennen. — 
— In Kaiferslautern wird die Ein— 
q einer Rfennigfparkaise- porbern 
—X— 
19. Jahrg 
Der Siadtrath daselbst wird sich zunächst mit der 
Unfrage an die kgl. Regierung wenden, ob die Ein⸗ 
sührung von Pfennigsparkassen durch die Reichs⸗ 
post in naher Aussicht steht oder nicht. Wenn 
nicht, soll der Finanzausschuß ermächtigt werden, 
dei der Budgetherathung pro 1885 die Frage in 
Erwägung zu ziehen und dem Stadtrathe Anträge 
hierzu vorzulegen. 
— Bei der am 8. Mai fortgesetzten Ziehung 
der Kaiserslauterer Kirchenbaulotterie wurden fol⸗ 
gende Gewinne zu 50 Mark gezogen: 
2695 2840 3032 47681 4782 5978 7531 
7626 12204 12482 12521 13658 15152 15298 
17088 17100 17607 18857 20181 20963 
21786 21819 22185 22420 22472 26708 
28511 30807 34076 35737 36038 37018 
38346 838761 40872 41013 42459 43474 
43853 44230 45389 50214 50752 51974 
52680 53134 53200 53235 55458 55521 
56477 537204 57786 58257 58348 60104 
60187 63178 64493 668783 67003 67332 
67723 68065 70449 71205 72948 73218 
73736 74802 74838 75804 77869 77639 
77381 78330 81053 81722 81948 82350 
82775 84568 85911 86369 87032 89940 
91043 93171 93798 94193 96871 97079 
7636 100264 100896 100972 102283 102414 
103581 104227 104895 105102 106728 108397 
C09093 116108 116597 117157 117900 122319 
22940 123574 128517 129010 129889 132346 
134378 135149 135818 139657 142158 144 136 
46469 151302 152241 153058 154434 156283 
56430 157351 158704 160805 162074 162688 
iI64691 168623 168787 170418 171009 174814 
75813 176154 178138 183115 183663 189580 
192606 197434 198487 198897. 
In Rheinzabern wurde das Einliefern der 
Mäuse eingestellt, da durch das Bohren der Löcher 
zu großer Schaden an der Frucht und am Klee 
entstehen würde. Im Ganzen wurden über 9000 
Mäuse abgeliefert; manche Leute, die sich mit dem 
Einfang beschäftigten, haben an 40 —60 Mk. ver⸗ 
dient. 
— In Bergzabern sind die Masern unter 
der Schuljugend stark aufgetreten; in Kapellen 
liegen 25 Schulkinder an derselben Krankheit dar⸗ 
nieder. 
— Landau, 10. Mai. Bei dem Güterzuge, 
der gestern Rachmittag gegen 4 Uhr vom Haupt⸗ 
dahnhof abging, gerieth ein Woggon mit Holzkohlen 
in Brand. Der Wagen wurde auf dem Bahnhof 
Insheim ausrangirt und verbrannte bis auf die 
Fisentheile. 
— Ende Juni oder Anfangs Juli soll zu 
Speyer die 2. Gauversammlung vorderpfälzischer 
Bienenzüchter abgehalten werden. Wenn die 
Berhältnisse es ermöglichen, soll bei dieser Zusam⸗ 
nentunft eine Verloosung von Imkergeräthen vor⸗ 
genommen werden. 
*— In Grünstadt kommen in letzter; Zeit 
zäufig falsche Einmarkstücke in den Verkehr. 
Darum Vorsicht! 
— Im Eisenbahndirektorialgebaude zu Lud⸗ 
vigshafen findet am 1. und 2. Juli ds. Is. 
edesmal Vormittags 8 Uhr beginnend, eine Auf—⸗ 
nahmeprüfung für den Dienst der pfälzischen 
Bahnen statt. 
— Die neue Lehrordnung für die Volks— 
schulen der Pialz wird demnächtt im Kreis— 
amtsbhlafte veräfentlicht werden Mus dem XRnhbn⸗ 
der neuen Letrordnung veröffentlicht der „Pf. K.“ 
folgenden Auszug: Die neue Schul⸗- und Lehr— 
oronung umfaßt die Werktagsund Sonntagsschule. 
Die einzelnen Abtheilungen der Werktagsschule wer⸗ 
den künftig „Klassen“ genannt. Der Beginn des 
Schuljahres ist auf den 1. Mai festgesetzt. Das⸗ 
selbe schließt künftig mit dem 23. April. Die 
Weihnachtsferien sind über Neujahr verlängert, Früh⸗ 
ahrsferein eingeführt, die Spätjahrsferien je nach 
den örtlichen Bedürfnissen vor⸗ und rückwärts ver⸗ 
schiebbar. Die Ernteferien sind beibehalten und auj 
iämmtliche Erntegattungen ausgedehnt; eine Theil⸗ 
ung derselben ist gestattet. Bei Einbringung der 
Ernteferien im Monat Oktober darf noch Sommer⸗ 
schule gehalten werden. Die Hausaufgaben und 
die dem Abtheilungsunterricht zugewiesene Stunden⸗ 
jahl erfahren eine Beschränkung. Die Ueberweisung 
verziehender Schüler findet genaue Regelung. Der 
Sonntagsschulunterricht fallt an den kirchlichen Feier⸗ 
tagen aus, beschränkt sich also auf die Sonntage. 
— Der Lehrplan berüchichtigt in seinen Anforder⸗ 
ungen die verschiedenen Schulverhälinisse in bestimm⸗ 
tester Form. Jener für die allklassige Schule ent⸗ 
hält den Kern des Lehrstoffes, welcher sich für die 
günstigeren Schulverhältnisse entsprechend erweitert. 
Im allgemeinen tritt eine Beschränkung des Lehr⸗ 
stoffes ein. Die genaue Präcisirung desselben er⸗ 
leichtert nicht blos den Untericht überhaupt und den 
einheitlichen Unterrichtsbetrieb an größeren Schul⸗ 
körpern insbesondere, sondern schützt auch den Leh⸗ 
rer gegen undillige Anforderungen. — Beim Sprach⸗ 
unterrichte ist eine innigere Verbindung desselben 
mit den einschlägigen übrigen Lehrgegenfständen, 
aiamentlich mit den Realien hergestellt. Gegenüber 
der formalen Sprachlehre findel die Sprachübung 
hesondere Betonung. — Im Rechnen ist das Haupt⸗ 
zewicht darauf gelegt, daß die Zahlen und Zahlen⸗ 
derhaltnisse, wie sie im gewöhnlichen Leben vor⸗ 
kommen, dem Schüler möglichst durchsichtig und 
und gelaufig werden. Dem Rechnen mit Dezimal⸗ 
drüchen ist mit Rücksicht auf das geltende Münz⸗ 
Maß⸗ und Gewichtssystem erhöhte Bedeutung bei⸗ 
gelegt und in der Anordnung des Stoffes eine 
entsprechende Stellung' eingeraumt. In den Realien 
legt der neue Lehrplan den Nachdrud weniger aus 
die Menge des Lehrstoffs, als im Interesse einet 
vahrhaft bildenden Unterichts auf die gehörige 
Durcharbeitung eines kleineren Stoffpensums. Mit 
Rücksicht auf die Bedürfnisse der Latein- und Real⸗ 
schulen tritt die Lateinschrift schon im 4. Schuljahre 
auf. Für den Zeichen⸗ und Turnunterricht ifi der 
Stoff auf die einzelnen Classen genau veriheilt; 
das Ziel des letzteren ist erweitert. Die der Schul⸗ 
und Lehrordnung als Anhang beigegebenen Erlau⸗ 
serungen wollen als praktische Winke vor Abwegen 
schützen, ohne dem erfahrenen Lehrer Zwang anzu⸗ 
thun. Einen weiteren Anhang bildet ein Stufen⸗ 
gang für die Lateinschrift. — Indem in Worstehen⸗ 
dem nur die wichtigsten Grundzüge der neuen Schul⸗ 
und Lehrordnung angedeutet sind, wird man wohl 
behaupten dürfen, daß dieselbe gleich der bereiis 
ollzogenen Einführung eines einheitlichen Lesebuches 
ür das pfaälzische Volksschulwesen einen weiteren 
Fortschritt im besten Sinne des Wortes bedeutet. 
Moögen alle berufenen Organe dazu beitragen, daß 
die an die Einführung der neuen Schul⸗ und Lehr⸗ 
X 
Schule und unserer Provinz in Erfüllung gehen.