Full text: St. Ingberter Anzeiger

f In ein Frankfurter großes Hotel kehrte 
ein Reisender aus Kaiserslantern ein. In 
vorgestriger Nacht, als das jchwer⸗ Gewitter nieder⸗ 
ging, stand er auf, zertrümmerte die Fensterscheiben, 
legte sich weit aus dem Fenster hinaus und begann 
in „Vaterunser“ zu belten. Der Bedauernswerthe 
var irrsinnig geworden, mußte, da er Wuthaus⸗ 
hrüche bekam, andern Tags in seine Heimath be⸗ 
ördert werden. 
FHamburg, 14. Mai. Der Dampfer „Rio“ 
pon der Hamburg; südamerikanischen Linie hat den 
Fosmos Dampfer, Denderah‘ bei St. Vincent 
angerannt; letzterer ist gesunken. J 
F In Honfleur (Frankreich) ist die Patronen⸗ 
Abtheilung der Aktien-Dynamitfabrik in die Luft 
geflogen. Drei Männer, zwei Frauen sind getödtet, 
ünf weitere Personen verwundet. 
F (Alte Leute.) Im vorigen Jahre sind in 
Paris vier Personen gestorben, welche das hun— 
deriste Lebensjahr überschritten hatten. Es vergeht 
überhaupt kein Jahr, während dessen nicht wenig⸗ 
ens ein oder zwei Hundertjährige sterben. Aber 
nuch an Personen, welche weit üder hundert Jahre 
zrreichten, fehlt es nicht. So starb Anfangs der 
X Dofournel im 120 Jahre. 
837 “wurde der letzte Soldat, welcher unter Lud— 
wig XV. gedient, . Pierre Huet nach einem Leben 
on 112 Jahren beerdigt, 1869 wurde in der 
Salpetriere eine frühere Markedenterin der großen 
Armee beerdigt, welche 107 Jahre alt gewesen und 
noch in ihren letzten Lebensjahren eine kleine Pfeife 
cauchte. 1876 stars eine Ursulinernonne ebenfalls 
m 107. Jahre. Im folgenden Jahre starb in 
der Vorstadt Bellebille die Witwe Annais Dognon 
Feren Aliter auf 117 Jahre ermittelt wurde. Seit- 
jer ist in der Vorstadt Passy ein Fräulein Virginie 
Depresse im Alter von 108 Jahren gestorben. In 
der Salpetriére hat vor 3 Jahren der Dr. Labbé 
ine 102 Jahre alte Frau von einer Bruchein 
llemmung defreit; die Frau dürfte noch leben. Die 
Ateste Frau in Fraukreich ist wohl die in Aube— 
iveren· Rojans (Isere) wohnende Frau Maria Du— 
and. Dieselbe ist gebpren am 16. März 1761; 
iije verheirathete sich am 30. Dezember 1783 mit 
inem gewissen Claude Girard und ist Wittwe seit 
q96 Jahren. Dieses steinalte Mütterchen zählte also 
nicht weniger denn 122 Lebenssommer. — Am 
17. Februar starb in Pirlita, einem Dorfe in der 
Rähe von Saitschar in Serbien, ein Bauer im 
Alter von 111 Jahren, welcher eine Witwe im 
Alter von 105 Jahren zurückließ. Der Verstorbene 
var 87 Jahre verheirathet und dinterläßt gegen 
100 Nachtommen, unter denen eine Enkelin bereits 
Broßmutter ist. 
Dublin, 13. Mai. Gestern Abend wurde 
dier ein Mann Namens Mecginn verhaftet, als der— 
elde mit einem Behälter von zwei Pfuund Pulver 
»as Hauptthor des Dubliner Schlosses betrat. Der 
Behälter war mit einem Zünder versehen. Der 
Verhaftete wurde heute zu dreimonatlichem Gefäng⸗ 
aiß verurtheilt. 
pLondon. Vor einigen Wochen kündigte 
eine unserer bekanntesten hochadeligen Damen ihrem 
Zammermädchen den Dienst und gab ihr dabei eine 
Ohrfeige. Das Mädchen sagte nichts, sondern 
gruͤtete darüber. Am Tage, da ihr Dienst aus 
ging und als sie ihren Lohn empfangen und ih⸗ 
Gepäck abgesandt hatte, machte sie zuletzt ihrer Herri— 
die Haare. Sie befestigte geschickt den Zopf ar 
die Stuhllehne und ohrseigte daun die Lady rechts 
und links, machte dann ihr eine tieke Verbeuguns 
und eilte davon. 
7 Ein amerikanischer Sektenbrediger in 
Kentucky fühlt in sich den Beruf, eis Reformatet 
des Tanzes zu werden. Er ist fün 
den Tauz, allein er will ihn zu einem „harmlosen 
Vergnügen“ machen und schlägt deshalb vor, daß 
Herren und Damen nicht mit einander tanzen, son— 
dern in separierten Zimmmern. Wenn die Herren 
allein in einem Zimmer und die Damen allem in 
einem anderen Zimmer tanzen würden, dann würde 
dies nach der Ansicht des Tanz ⸗Reformators di 
Sittlichteit fördern. Der Vorschlag ist unschädlich 
7(Aus dem Schusterjungen-Leben. 
„Ju'n Tag, Meester; haben Sie noch Wurst mo 
Trichinen?“ — Mezgger: „Nee, die hab' ich nicht 
Du miserabler Junge — wer schickt Dich denr 
her?“ — „Ei, ick soll für mei'n Meester een halbes 
Pfund Wurst holen und da sagte er mir, wenr 
Trichinen drin wären, nachher könnt' ich se selben 
fressen.“ 
Sterbefälle. 
Gestorben: in Annweiler Ludwig Bardes 
ens. Postbote; in Kaiserslautern Frau Elisabethe 
Stutzenberger, geb. Griasch, 32 J. a.; p 
Sobernheim Franz Anton Rein, Dekan und kath 
zfarrer. — 
*ur die Redaktion veranwortlich: F. X. Demes 
Versteigerung. 
Holzversteigerung 
aus Staatswaldungen des königl. 
Forstreviers Aenhäusel. 
Freitag, den 16. Mai 1884 
Morgens 9 Uhr, in der Wirthschaft 
Fer Witwe von Peter Heusser in 
St. Ingbert, läßt der Upnterzeich— 
nete, als Verwalter der Concursmasse 
des Schuhhändlers Johaun Juft junior 
m St. Ingbert 
300 Baar Damene und 
Kinder⸗5chutz K Stiefel 
Winterwaare), 3 Stücke 
Zeidenplüsch, Filzfutter, 
Schuhfutter, Köper, Lasting— 
schuhzeug, Schusterhandwerk⸗ 
jeug, Holzstiften, Pariser 
Stiften, Nägel, Einfaßband, 
Stechgarn, Glaspapier, Dü- 
ten, eine Dezimalwaage, 
eine Schusternühmaschine, 
Ladentheke, Waarenschränke 
und Waarenschafte 
zffentlich gegen Baarzahlung versteigern. 
St. Inabert, 13. Mai 1884. 
Ph. Fitz, 
Feschäftsmann. 
—V— 
Montag, den 26. Mai 18834 
u Rohrbacenh, Vormittags 2 10 
Uhr bei Wirth Glaser. 
15 Birken Abschnitte II. Kl. 
140 Eichen Wagnerstangen 
113 , Stempelstangen 
6 Ster Buchen Misselholz II. Kl 
18 Echrcitholz II. Kl 
und Aubruch 
151 Ster Buchen Prügelholz J. u. II. Kl 
293 „ verschiedene Krappenprügel. 
Näheres enthalten die Affichen. 
Neuhäusel, 13. Mai 1884. 
Der kgl. Oberförster: 
MWörschel. 
Fervelatwurst per Pfd. M. 150 
Vettwu rit —— 973 
eyoner Wurst,, 0.70 
FErtra Leber⸗ &K 
Griebenwurst 0.56 
zchweinefleisch 0.48 
dürrfleisch „6vb60 
Bratwurst, jeden 
Taq frisch . 0. 68 
bei Metzger Müller. 
NB. Wiederverkäufer billiger. 
V0 
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, unsern liebe 
Gatten. Vater, Schwiegervater und Grossvater 
perrn PFranz schindler. 
Lehrer, 
nach langem, schmerzlichen Leiden, verschen mit den hi 
Sterbsakramenten, im G6. Tebensjahre zu sich in die Ewigkej 
abzurufen. 
Rahrbaeh, den 14. Mai 1884. 
Die trauernd Himterbliebenen. 
Die BRéerdigung findet Freitaq Morqen 9 Vnhr statt. 
Krieger 
Veéerein. 
.2*549eòn Sanuntag Morgen, den 18 —D 
Mai — 
Waiausslug. — 
jemacht, wozu die Mitglieder hiermit eingeloden werden. Mütze und Verein 
eichen sind zu tragen. 
Abmarsch mit Fahne und Musik vom Café Oberhau ser Vun 
3. Uhr morgens. 
— 
4 
AEOXEL & NONWEIIER. 
Der Ausschuß. 
Finladung zum Abonnement auf das beliebto Journal 
mit modornen, bunten Stickmustern: 
v — 
Die Arbeitsstubo. 
zeitschrift für leien und gesehmack volle Ilandarbeiten mit fardie 
yriginalmustern für Carnorasuckerei, Application und Plattstich. soꝝ 
Aααν Vorlagen fur Lakel-, Filet-. Strick- und Stickarbeiten aller 
Erscheint in 2 Ausgaben: 
M „drosso Ausgabot!. 2) Lleine Ausgabe“. 
AMonatliech ein Heft in elogantem MNnach ein Rett in eleganten 
Imschlag mit einer colorirten Dop- Umsehlag mit einer kleinen colo 
pel. Vafet ent haltend 405-5 Sticke- el. enthaltend 87 
— mit sSticlereimuster. sowie einer 5 
iterhaltendem Texte und Hand- lage mit caltendem Texte vun 
rbeits· Illustrationen· Aandarboits- Illustrationen. 
go pef. ecüen 627 
daarbrucken. 
RIec Anr— a ri« 
fũr 
Rucdle⸗ V 2 — 
nriehtungen: Rau-ö,Artilel 
adewannen in ver- Gestanzte Orna- 
zehiedenen Grössen mente, 
u. Formen. (Bidets). Dachfenster. 
Zade-Oefen. Wetterfahnen, 
Fitz- und Steh-Badde- Vasen mit künstlicher 
wannen, Blumen, 
douche-Apparate, Rosotten ete. 
Water- & Zimmer(losets. 
— — 
ernen für Gas- und Peétroleumbrand, — — 7 
rehime gisehe Schrauben.Vontilatoren 2 Rauchleiter · ¶mi⸗ — —— —*8 * nn 
fs . — Beriun Potamt 62. Pie Verlagsbuehhandlung: bP- 
—⏑ 
Dae Mesangnen rDoanman St ARAnahort 
Sorachret;