Petersburg, 19. Mai. An der Grenze
wurde aͤm Freitag ein Redakteur der „Djelo“
wegen Verdachts nihilistischer Umtriebe verhaftet,
ꝛbenso hier aus gleichen Gründen ein Flottenkapitän.
FMoskau. In Saratow wurden zahlreiche
auf's beste gedruckte Proklamationen vertheilt, welche
die Arbeiter aufforderten, den Kampf gegen die
Regierung und das blutsaugende Beamtenthum
offen aufzunehmen. Es gelang, die Urheber zu
utdecken welche Schüler der ersten Klasse des
dortigen Lyceums waren. Wie verlautet, wird von
Petersburg zur Untersuchung der Angelegenheit ein
besonderer Beamter aus dem Ministerium der Volks⸗
auftlärung abgesandt.
FKonstantinopel, 19. Mai. In Bey⸗
Bazart bei Angora sind am 17. d. M. durch eine
Feuersbrunst gegen 1500 Gebäude zerstört worden,
Farunter 11 Moscheen und 60 kirchliche Anstalten;
11 Personen sind dabei ums Leben gekommen.
F Ueber eine Blumenverkäuferin als 20 Mil⸗
lionen⸗Erbin sagt eine Nachticht aus Philadel—
phia: Schon seit Jahren verkaufte an der 12.
ind Chesnui⸗Straße eine alte Frau ihre Blumen⸗
träußchen. Der Verdienst war ein recht kärglicher
ind oft genug reichten die Tageseinnahmen kaum
zum irockenen Brode. Vor einigen Tagen hat sich
plözlich ergeben, daß die kreise Blumenverkäuferin
Hilerbin des kolossalen Vermögens ist, welches der
dor 135 Jahren verstorbene Nitolaus Emrich hinter⸗
assen und das sich zur Zeit mit Zins und Zinses⸗
zins auf 20,000,000 Dollar belaufen soll. Der
derstorbene Gatte der alten Frau ist ein Enkel des
Frblassers gewesen; alle ihre Vapiere sind in bester
Irdnung sie hat bereits einem hervorragenden Ad⸗
okaten die Angelegenheit übergeben.
FGin Riefsengeschütz.) In den Eisen⸗
verken in South Boston, Mass., wurde am 6. d.
M. für die Ver. Staaten-Regierung eine Kauone
egossen, welche die großte ihrer Art ist, welche je⸗
naͤls in diesem Lande hergestellt worden ist. Das
geschütz hat ein Kaliber von 12 Zoll, ist 30 Fuß
ang uͤnd wiegt 212,000 Pfd. Die Herstellung
ꝛer Kanone, welche Geschosse auf eine Distanz von
echs Meilen zu werfen im Stande sein soll, wird
28,000 Doll. kosten. In derselben Gießerei werden
joch drei ähnliche Geschütze für die Regierung her—
gestellt werden.
leisch 60 Pf., Schweinefleisch 56 Pf. Wein! Liter 80 pf
e 1 8 24 Pf., Butter /2 Kiloar. 1 M. 10 3f.
Homburg, 21. Mai. (Fruchtmittelpreis und · Viktus
lieninarftt., Weizen 9 M. 68 Pf., Korn 7 M. 93 *
Sspelzkern — M. — Pf. Spelz * M. O Pf., Gersu
zreihige O M. — Pf.Gerste 4reihige — M. — h
dafer 7 M. 67 Pf. Mischfrucht 8 M. 37 Pf., Erbsen
— M. —, Pf, Wicken F. M. FJ. VBf., Bohnen dN
— Pf., Kleesamen — M. — Pf. Kornbrod 6 Pfund
68 Pf., Gemischtbrod 6 Pfund 75 Pf., Ochsenfleij h vV
kindfleisch 60 Pf., Kalbfleisch 50 Pf., Hammelfleisch — w
Schweinefleisch 46 Pf., Butter 1 Pfund 1 M. 12 —
Kartoffeln per Zeniner 1 M. 60 Pf.
Kaiserslautern, 20. Mai. (Fruchtmittelpreis und
Viltualienmarkt) Weizen 9 Mk. 53 Pf., Korn 8 *
— Pf., Spelzkern — M. — Pf., Spelz 6 M. z8 V.
Berfte 6 M. 89 Pf., Hafer 7M. 52 Pf., Erbsen 9 w.
— Pf., Wicken dO M. — Pf., Linsen — M. — pf. Klee
samen — M. — v⁊f., Schwarzbrod 6 Pfund 68 pi
3 Pfd. 84 Pf., Gemischtbrod 3 Pfund, 839 Pf., Butler *
Bid. O M. — Pf., Eier per Dzd. — Pf., Karloffeln *
Jentner O M..— Pf,, Stroh J. Qual. O M. 6
J. Qual. O M. — Pf., Heu pro Cttr. O M. — d
dleeheu — M. — pf.
— — —
ür die Redaktiyn verantwortlich: F. X. Demeß.
Sterbefaälle.
Gestorben: in Pirmasens die Wittwe des Buch—
und Steindruckereibesitzers Frd. Phil. Deil, Luise
Jeb. Greiner, 75 J. a.; in Eußerthal die Gattin
zes Lehrers J. B. Dreyer, Regina, geb. Schö⸗
renwald, 30 J. a.; in Marnheim Jakob Berg,
30 J. a.) auf Schneebergerhof Angelikg, 24 J. a.,
T. d. Jakob Berq; in Mackenbach Mich. Schuff.
Schmidt u. Günther's Leipziger Jllustrirte
Fagdzeitung 1884 Nr. 16, herausgegeben vom König
Iberfoörster Nitz sche, enthält folgende Artikel:
Zur Geschichte der Jagdfronten. — Von Eduard Ri—
iger. — Auf der Birkhahnbalz im Riesengebirge. Von
5. Cogho. Fortjsetzung). — Jagdliche Zustaͤnde im —X
Teltow. Mancherlei. - Zusammenstellung des im Ve—
irke des königl. preuß. Hof⸗Jagd⸗Amtes wahrend der Jagd⸗
Saison 1883/ 84 erlegten Wildes und Raubzeuges. — Juͤn—
tration: Eine waidmännische Dekoration. — Inserate.
Die Illustrirte Jagdzeitung von Schmidt und
Bünther in Leipzig erscheint am T. und 15. d. Monat
und kostet bei den Buchhandlungen halbjährlich M.2
Bei den Vostanstalten vierteliäh riich Mt1.50.
ν
Narẽ tberichte.
Zweibrücken, 21. Mai. (Fruchtmittelpreis und Vik⸗
ualienmartt.) Weizen O M. — Pf., Korn O M. — Pi.
zpelz — M. — Pf., Spelzkern — M. — Pf., Dinkel
5. — pPf., Mischfrucht O M. — Pf., Hafer 0 M.
— 5f, Erbsen — M. — Pf., Wicen — M., — BPj.,
zerste zweireihige — M. — Pf., vierreihige O M.-- Pf.
deu 8 M. 20 Pf., Stroh J. Qual. 3 M. 10 Pf., Qual. II.
He 80 Pf., Kartoffeln 1M. 90 Pf., Weißbrod IVha Kilo
2ppf, Kornbrod 3 Kilo 68 Pf., Gemischtbrod 3 Kilo
s8 Pf., paar Weck 90 Gr. 6 Pf., Rindfleisch J. Qual.
40 VWif iI. Qual. 54 Pf., Kalbfseisch 530 Vf. Hammel⸗
Holzversteigerung
nus Staatswaldungen des könial.
Forstreviers St. Ingbert.
Mittwoch, 28. Mai 1384,
Bormittags 10 Uhr, im Saale des
derrn Oberhauser zu St. Ingabert.
Gesang⸗Verein
—
n .
Sonntag, den 25. ds. Mts. zur Einweihung des neuer—
bauten großen Saales bei Gastwirth Meiser
Sonntag, 25. Mai, Mittagsl
Uhr
6rosses Concert
Ausfsug
—
nach Schnappbach,
vozu die Mitalieder höil. eingelader
ind.
ausgeführt von der Kavpelle Frubs henn. unter Leitung ihres Dirigenten
ittig.
Anfang 4 Ahr Nachmittags. — Entrée à Berson 30 *
Schläge: Waldborn, Eichen,
Rehthal, Birkenkopf bund e,
Plaͤtte, Stafflerhang, Küh⸗
unter, VPollerberg, Weiden⸗
berg, Zollscheid, Zufällige Er—
Jebnisse Tund II und Material-Rest.
Der Vorstand.
Verkaufe meinen Stamm
Schwarze Italiener
pent. gebe auch einzelne hievon ab.
F. Luͤtzel.
NMaohste Ziehunge—
—IIII3„IILL
Vl. und letzte Prämien-Collecte
Vortheilhafteste mit vielen hohen Treffern,.
Gewinne ohne jeden Abzug.
— 15200 Gewinne im Betragçge von 161500 Mark. ——
1 Eichenstamm 1. Kl.
22 Eichenstämme 5. Kl.
20 eichen Wagnerstangen 2. Kl.
10 Buchenstämme 2. Kl.
1 Hainbuche 4. Kl.
28 Buchenstempelstangen
8 Kiefernstämme 3., 4. u. 5. Kl.
5 Ahornstämme 2. Kl.
5 Birkenstämme 2. Kl.
7 Ster Eichen Zannprügel 2. Kl.
14 , „ Roller 2. Kl.
377 , Buchenscheitholz 1., 2. u.
3. Kl.
273 , Buchenprügel 1. u. 2. Kl.
198 8, verschiedene Scheit, Prügel,
Krappen und Knorrenhölzer.
1.25 Hundert Buchen⸗Reiserwellen.
St. Ingbert, den 20. Mai 1884.
Der k. Oberfoörster:
F. Graf.
—8 2 2
Kesselsehmiede,
welche tüchtig im Nieten sind,
in Accordarbeit gesucht von
Gebr. Lüttgens,
Burbacha. d. Saar.
Alter Schwede à Mk. 1.20
KBoonekamp 1.20
J Hamburger Tropfen 1.00
Pfeffermünz⸗Liqueure, 9.80
Kümmel⸗Liquenr, 70
1Doppel Kümmel .00
Anisette de Bordeaun, 1400
Angosturabitter 50
Kräuter Magenbitter, 50
per Literflasche empfiehlt
J. Poters,
St. Inabert.
Laupttreffor; Mk. 50000. 10000. 5000 eto
Ohneæ AbPDuS.
Ziehung:
)onnerstag, den B. Juni 18834.
LOose àA 2 MI.
sind z2u haben bei allen hekanuten Verkaufsstellen in der Pfal-
und hei der Haupt-Agentur
Vul- Goldseh mit. Ludwigshafen.
Pa
wen
Picine ĩo beliebt gerourdene, nicht durchsichtige. aber wirtlich —S —
Uebrraäll als vorzüglich auertannte
nmni vVenl-Gycerin-Sei fe
empfehle jiulr Jedermann als mildeste belligste und für die Gesunt heit der Haut zutrãg⸗
dfie Waschseife; dieselbe beseitigt bei längerer Anwendung alle Sommersprossen, Haut⸗
mie schlage, zu siarke Röte der Haut und rerleiht tderselben überbaupt größte Zartheit
ind kiate Weiße, per Stück 15, 20 und 30 Pf. — nnentbehrlich zun Waschen fur Kinder ·
Nur ä Kabri X 3
ur aͤcht von der Kabrik von 1 * V. Beyschlag in Augsburg.
Alleinige Niederlage bei Herrn Joh. Friedrich in St. Ingbert.
J V— 322
Gummi-Waaren-Bazar
Mannhéim EB 3 Xr. l
Preisliste gegen 10 Pf.⸗Marke
Hiezu als Beisage:
Allgemeiner Anzeiger für
niareich Bayern Nr. 183.
zud die Besten der Wost An Fahriknyre
— ¶
d 7
Aechter Medicinal Tokayer-Ausbruch
aus der Ungarweingroßhandlung Frauz Schiemannug, Frankfurt a. M.,
—RDDD—— Originalfl. à Mtk. 3, Mk. 1.50 und Mk. 0.75 erhältlich
—
Dieser Wein wird ärztlicherseits als ganz besonderes Stärkungsmittel fü
schwächliche Kinder, Frauen und Reconvalescenten verordnet.
hoi
l. Frvn Ela.
Zweibrücken.
Hltestes Geschäft dieser Brauche
»vstliche Rakenzahlungen
Neise wird vergütet. —
Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.
zFGHiezu für unsere Post-Abonnenten „Illustrirtes Sonntagsblatt“ Rr—