heim 200, Labach 400, Walsheim 200.
olus falkultativen Staatsbeträgen erhielten: Bruch—
hof für Schulhausbau 500 Mk. Kirrberg für
Schulhausbau 700, Annweiler für kath. Pfarr—
hausbau 250, Bann für Kirchenbauschuld 500,
Fehrbach für Kirchenbau 500, Hohenecken für
FKirchenbau 500, Imsweiler für die Kirche 500
Kirchheimbolanden für Pfarrhaus 150, Labach
für Restaurirung der Kirche 600, Münchweiler
(B.A. Pirmaseus) 150, Otterbach für Kirchenbau
200, Otterberg für Kirchenreparatur 400, Schweigen⸗
Rechtenbach für Pfarrhausbau 200, Wattenheim für
Kirchenbau 400, Wie s b ach für Simultankirche 250.
— Als Brandkassekuranzbeitrag pro
1883 zur Deckung der Immobiliarbrandschäden, so⸗
wie für die Ausgaben, welche durch die Einschätz
ung und Klassifizirung der Gebäude, Neuanlegung
der Grundbücher u. s. w. erwachsen sind, werden
19 Pf. per 100 Mk. Versicherungskapitel erhoben
Hierauf ist bereits ein Vorschuß von 10 Pf. er—
hoben, weßhalb noch ein Rest von 9 Pf. zu erheben
bleibt. Mit diesem Reste von 9 Pf. wird zugleich
ein Vorschußbeitrag pro 1884 von 10 Pf. pro
100 Mk. in Erhebung gesetzt.“
Bermischtes.
Wiebelskirchen, 18. Juni. In einer
hiesigen Bergmannsfamilie ereignete sich gestern ein
recht beklagenswerther Unglücksfall. Man hatte zur
Herstellung der Wohnung den Tüncher genommen
uͤnd ihm, wie üblich, zum Frühstück den Schnaps
vorgestellt. Der Zufall spielte nun, daß das 6—
jährige Söhnchen des Bergmanns in einem unbe—
wachten Augenblick die Flasche ergriff und dieselbe
gänzlich leerte, worauf das Kind heute Morqen
verschied.
Metz, 19. Juni. Der Arbeiter Karl Vechau,
welcher in der Bezirksarmenanstalt zu Gorze unter⸗
gebracht war, erschlug daselbst vor 2 Tagen einen
seiner Anstaltsgenossen; er brachte demselben mittelst
einer Axt acht schwere Verwundungen bei, welchen
der Unglückliche bereits geftern erlegen ist. Der
Mörder, welcher nach dem Gefängnisse in Metz ver⸗
bracht worden ist, soll zeitweise an Geistesstörung
leiden; die Untersuchung wird näheres feststellen.
'In München fand Mittwoch vormittags
in der Hauskapelle des erzbischhöflichen Palais die
Vermählung des Fürsten Oettingen-Wallerstein
mit der Gräfin Waldbott⸗Bossenheim durch den
Erzbischof von Bamberg statt.
Aus Bahern. (Abnorme Witterung.)
Nachdem wir in den letzten Tagen auffallend kühle
—
Temperatur gehabt, kam es am 19. d. in München
zu einem kurz andauernden Schneefall, untermischt
nit leichtem Hagel. Im Gebirge sieht es schon
vinterlich aus. Wie dem „Bayer. Kur.“ aus
Steingaden geschrieben wird, waren am Vormittag
des 17. d. M. die Vorberge bis in die Ebene in
dichten Schnee gehüllt. In der Ebene von Stein—
Jaden herrschte starker Schneefall. Wälder und
Felder waren bis Mittags vom Schnee weiß. Vor
nittags zeigte das Thermometer — 20 R. Aus
Obersidorft im Allgäu theilt man dem „Fränk
Zur.“ als Curiosum mit, daß am 17. ds. Mts
nicht bloß in den Bergen, sondern auch im Thal
so nachhaltiger Schneefall war, daß die Dächer,
die Wiesen und das theilweise ischon gemähte Heu
iingerdick mit Schnee bedeckt waren und man sich
in die Zeit vor Weihnachten versetzt glaubte.
In Frankfurt a/M. hat die Weinhand—
lung Seligmann fallirt. Die Passiven betragen
ca. 200,000 Mk. Das Weinlager am hiesigen
Platze repräsentirt einen Werth von 20,000 Mark.
Das Hauptlager befindet sich in England.
Aachen. In einem am 29. v. M. hier
wegen Kuppelei verhafteten Manne aus Burgwald⸗
niel hat man einen höchst gefährlichen Ver—
brecher gefunden. Derselbe hat bereits mehrere
Vorsttafen, zuletzt eine Zuchthausstrafe von 3 Jahren
derbüßt und steht unter dem dringenden Verdachte,
Z Raubmorde verübt zu haben. Auf seine Ergreif⸗
ung war eine Belohnung von 300 Mark ausgesetz
worden. Der Verbrecher, welcher unter anderen
auch von Cleve aus wegen Nothzucht und Straßen⸗
raubes steckbrieflich verfolgt wurde, heißt Hommen,
ist etwa dreißig Jahre alt und von sehr starkem
dörperbau.
F Hamburg, 17. Juni. Am 20. Mai lief
bei der hiesigen Polizeibehörde aus Oberkirchen,
Reg.Bez. Kassel, folgendes Schreiben ein: „Am
zweiten Pfingsttage soll ein vornehmer Theil Ham—
burgs durch Dynamit in die Luft gesprengt werden
Kraft meiner ritterlichen Hoheit. Eduard Jakot
Anton Nordmann, Anarchist- und Dynamit-Ver—
schwörer.“ Die Polizei würde dieser eigenthüm
ichen Epistel wohl kaum irgend welche Beachtung
jewidmet haben, wenn nicht der genannte Nord⸗
mann bereits früher wegen Brandbriefe, denen
mehrfach wirkliche Brandstiftungen gefolgt waren
wiederholt und zuletzt 1873 mit 10 Jahren Zucht⸗
haus bestraft gewesen wäre und man sich von einem
jolchen Menschen wohl eines Verbrechens hätte ver—
fehen können. Nordmann wurde deßhalb verbhaftet
und hierher transportiert. Hier behauptete er sie
iur einen „Scherz“ erlaubt zu haben. Das dau
Jericht faßie die Sache indeß ernsthaft genug *
im den gefährlichen Menschen zu einer einjähri
Gefängnißstrafe zu verurtheilen. gen
f Rostock, 18. Juni. Die entsprungen,
Zdöwin wurde von Militär in einem Walde *
ingelt; ein Gefreiter tödtete das Thier durch einen
Schuß in's Herz.
F Breslau, 21. Juni. Ueber den Gruben—
unfall bei Schwientochlowitz veröffentlcht das Ohbet.
»ergamt folgende Mittheilung: Gestern fand in de
Steinkohlengrube Deutschland bei Schwientochlown
ein Einbruch von Schlamm und Wassermassen stat
Die Anzahl der Verschütteten ist noch nicht fiche
festgestellt, übersteigt aber zehn.
FLemberg, 18. Juni. Die Passagiere des
demberg⸗Czernowitzer Eilzuges schwebten, wie mi
zer „Boh.“ telegraphirt, gestern vor der Ankunft
n Lemberg in Lebensgefahr. Die Brücke auf der
ZStation zwischen Bobrka und Starefiolo war quet
durch Balken verlegt. Wegen der Dunkelheit wurde
das Hinderniß nicht bemerkt. Die Lokomotib—
chleuderte die Balken beiseite, ohne daß ein Unglüe
passirte. Nach dem Frevler wird gefahndet. Ein—
halbe Stunde zuvor war ein Güterzug anstandslo⸗
uüber die Brücke gefahren.
Sterbefälle.
Gestorben: in Colmar Friedr. Heribert Hepp
kais. Kreisingenieur in Colmar (Bruder des k. No—
tars Hepp in Dürkheim), in Rittersheim Frau Do—
rothea Gräser, geb. Nühl, 79 J. a.; in Neu—
tadt die Gattin von Johannes Föller, geb
Städtler; in Rodalen Frau Louise Göbel⸗
Wwe., geb. Jakob, 71 J. a.
Für die Redaktion verantwortlich: J. X. Dewetz
Telegraphischer Schiffsbericht.
Mitgetheilt von Jean Peters in St. Ingbert.
Das Hamburger Postdampfschiff „Suevia
Cap. Franzen von der Linie der Hamburg-Amer
tanischen Packetfahrt⸗Aktien-Gesellschaft, welches am
1. Juni von Hamburg via Havre abging, ist nach eine
glücklichen Reise am 17. Juni wohlbehalten in Nem
York angekommen.
Das Postdampfschiff „Pennlhand“ Capitär
Weyer der Red Str Line, am 7. Juni von An
werpen abgegangen, ist nach einer glücklichen Reii
am 19. Juni wohlbehalten in New-Nork ano⸗
kammen.
zahrmarbt
R
St. Johaun a.Saar.
300000
*
Johannesfeier!
Dienstag, den 24. Juni ve
4 Uhr ab bei Wittwe Joh. Schmelze
VPfarrgasse.)
Sie Hannese.
TodesAnzeigo.
Hersteigerung von Bndenplühen.
Am Dieustag, den 24. Juni
ds. Is. Nachmittags 2 Uhr sollen
an Ort und Stelle hierselbst die Buden—
plätze für die Jahrmärkte des 26.
August ds. Irs. und 11. November
ds. Irs. öffentlich meistbietend ver
steigert werden.
St. Johann a.S. den 14 Juni 1884
Der Bürgermeister
Falkenhagen.
Heute Nachmittag 233 Uhr verschied sanft, versehen mit
den NI. Sterbsakramenten, unsere innigstgeliebte Schwester und
Pnkelin
FIari V OII
im Alter von 17 Jahren und 2 Monaten.
Um stilles Beileid bitten
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Elise Woll,
Luise Laur, geh. Lindemann.
St. Ingbeoært, den 22. Juni 1884.
Die Réerdicund findet Dienstag Nachmittag 8 Ubr statt.
Auflage 321,000; das verbreitetste oll
deutschhen Blaͤtter Uberhaupt; außerdem e
scheinen Uebersezungen in awölf kremd⸗
Sprachen
Die Modenwelt.
llustrirte Zeitung fü
Toilette und Handa⸗
beiten. Alle 13 Tag
eine Nummer. Prei—
vierte jährlich M. 1252*
75 Kr. Jaͤhrlich erscheinen
21 Nummern mit Loi
lelten und Handarbeiten
enthaltend gegen 200
Abbildungen mit Be
J schreibung, welche de
anze Gebiet der Garderobe und Leibwish
ür Damen, Mädchen und Knaben, wit fu
das zartere Kindesalter umfassen, ebenso di
Leibwasche fur Herren und die Bett- u
Tischwäsche zc., wie die Handarbeiten in ibre
ganzen Umfange.
j2 Veilagen mit eiwa 200 Schnittmuste
für alle Gegenstände der Garderobe und ein
0do Muster⸗Vorzeichnungen fur Weiß⸗ un
Buntstickerei, Ramens⸗Chiffren ꝛc.
Abonnenienis werden jederzeit angenomm
bei ailen Vuchhandlungen und Posianstalten
— Probe⸗Nummern gratis und franco Inr
die Erpedition, Berlin W, Potsdamer s
38: Wien L, Opernaasse 3
RAlter Schwede 4Mk. 1.20
Boonekamp „20
Hamburger Tropfen90
Pfeffermünz-Liqueur, 0.80
Kümmel⸗Liqueur O.7o
Doppel Kümmel 1.00
Anisette de Bordeaun, 1.00
Angosturabitte ,1.50
Kräuter Magenbitter, 1.80
per Literflasche empfiehlt
J. Peters,
St. Ingbert.
Todéa-.
Nꝰzoigo.
Verwandten, Freunden und Bekannten widmen hiermit die
betrübonde Mittheilung, dass es Gott dem Allmachtigen gefallen
hat. unsere innigst geliebte Schwester nnd Schwägerin
—
*
Wilhelmine Henninger,
im 19. Lebensjahre nach schwerer Krankheit gestern Abend zu
zich su rufen.
Die Beerdigung findet Dienstag den 24. d. M., Nachmittags
3 Uhr statt.
Dieses statt besonderer Anzeige, mit der Bitte, um stille
Theilnahme.
Salomon Kammerer
Ferd. Ritter.
St. Georgen (had. Schwarzwald) und St. Inzhert. 23. Juni 1884.
„Hiezu, als Beilag
Wz Whu Alldemeiner Anzeier
äniareich Banern Nr. 184
Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Jngbert.