Full text: St. Ingberter Anzeiger

ʒt. Jugherter Amziger. 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Inabert. 
der ‚St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wöchentlich füunfmal: Am Montag, Dienstag, Donnuerstag, Samstag und Sonntag; Lmal wohemug m Unterhaltungs 
zlatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 1A GO einschließlich Tragerlohn; durch die Post bezogen 1.A 75 4, einschließlich 
(0 Z Zustellungsgebühr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 Z, bei außerpfälzischen und solchen 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt 135 4, Neclamen 30 B. Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. 
M 142. Donnerstag, 24. Juli 1884. 19. Jahrg. 
iti als sie im Augenblicke, wo die Lieferung gemacht 
Volitische Ueberficht. —E sollte, dabei ertappt wurden. Man ver— 
sicherte sich zuerst ihrer Person und stellte Haus— 
suchungen bei ihnen an. Eine Verhaftung hat 
aber nicht stattgefunden, sondern man beschränkte 
äch auf die einfache Absetzung der betreffenden Be⸗ 
amten. 
Bern, 22. Juli. Nachdem bereits am Sonn⸗ 
dag gegen die Heilsarmee Demonstrationen stattge⸗ 
funden hatten, wobei sich gegen 2000 Personen 
betheiligten, wurde gestern das Versammlungslokal 
der Salutisten demoliert. Zur Verhinderung wei⸗ 
lerer Ausschreitungen wurde eine Kompagnie In⸗ 
zanterie aufgeboten. 
Deutsches Reich. 
München, 21. Juli. An die zum Vollzuge 
es Gesetzes über die Landescultur⸗-Renten-⸗Anstält 
mit dem 1. d. M. im Staatsministerium des Inneren 
in Thätigkeit getretene Landescultur⸗Renten⸗ Com⸗ 
nission ist schon bis jetzt aus verschiedenen Landes— 
heilen eine Anzahl Gesuche um Darlehen zur Aus 
uührung von Cultur⸗Unternehmungen gelangt und 
mterliegen dieselben der Prüfung und Verbeschei⸗ 
ung durch die Commission. 
Berlin, 28. Juli. Der Kronprinz, die 
tronprinzessin mit den Prinzessinnen Victoria, 
Zophie und Margaretha sind heute früh 8 Uhr 
vm Bahnhofe Charlottenburg aus, wohin dieselben 
h per Extrazug von der Station Wildpark aus 
eaeben hatten, nach England abgereist. 
Wie aus Hofkreisen verlautet, hat der Kaiser 
gesagt, der am 19. Oktober ds. Is. stattfinden⸗ 
n feierlichen Einweihung des neuen Univer— 
ttätsgebäudes in Straßburg beizuwohnen 
luch seitens der hiesigen Universitätskreise ist eine 
sroße Betheiligung an den Straßburger Festlichkeilen 
zu erwarten, die unter diesen Umständen gewiß sehr 
länzend ausfallen werden. 
Geseßzliche Maßregeln für die Bekämpfung der 
crunksucht liegen seit längerer Zeit in der Ab— 
icht der Regierung. Die Ausführung begegnete in⸗ 
xsen starken Hindernissen. Inzwischen hört man, 
daß det Versuch gemacht werden soll, auf dem Ver. 
waltungswege soweit wie irgend moglich dem Un⸗ 
wisen zu steuern. Darauf sind die Weisungen ein⸗ 
elner Landräthe zu beziehen, welche bei der Ver— 
abreiching von Branniwein auf Kredit mit Kon⸗ 
cesüonsentziehung drohen. 
Ausland. 
Paris, 21. Juli. Wie die „Patrie“ meldet, 
ues zwischen dem General Millot und dem Fre⸗ 
attencapitän Schlumberger, dem Befehlshaber der 
UnkingFlotte, zu einem offenen Streite gekommen. 
da ein Offizier des Geueralstabes des Generals 
Nilot den Kanonenbooten Befehle ertheilt hatte, 
ehne den Befehlshaber der Flotille auch nur davon 
u benachrichtigen, so beklagte sich Schlumberger 
Aim General Millot. Derselbe sah darin eine 
dandlung der Zuchtlosigkeit und gab dem Schlum⸗ 
riger vierzehn Tage Ärrest. Dieser schrieb von 
uem an den General, um ihm darzuthun, daß 
in Mißverständniß vorliege; daß, wenn der Ober— 
gueral das Recht habe, der Flotille Befehle zu er— 
hellen, der Commandant derselben, welcher die Ver⸗ 
mtwortlichkeit trage, doch von denselben Kenntniß 
rhalten müsse. General Millot gab hierauf Schlum⸗ 
berger vierzehn Tage —RB 
Ribß hat für die Nothleidenden in Marseille 10,000 
id Jür Toulon 5000 Fres gespendei. 
Paris, 22. Juli.“ Einide Blater brachten 
ern Morgen unter dem Titt! „Die große roya⸗ 
uischt Verschwörung“ die Nachricht, daß man drei 
oligeibeamte umer' der Anklage des Komplotts 
uen die Republick verhaftet, und daß die hei 
In vorgenommenen Haussuchungen zur Entdeckung 
r Liste geführt häuen uf welchet die Haupt. 
hworenen verzeichnet gewesen seien. Nach den 
annlichen Blältern war die Sache übertrieben 
e Ihnen zufolge ist sie auf folgendes 
uführen: Vier Beamte hatien Ansiolien ge⸗ 
cn, Schriftstücke oder vielmehr Abschriften von 
— an Leute zu überliefern, die ihnen dieselben 
rachtet ihrer geringen Wichligt.it bezahlt hatten 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
— Die der kgl. Regierung zur Hebung des 
gewerblichen Fortbildungsunterrichtes vom pfälz. 
Landrathe zur Verfügung gestellte Summe von 1200 
Mk. wurde jüngst als Gratifikation unter die an 
diesen Schulen im lezten Jahre thätig gewesenen 
Lehter vertheilt. Dabei erhielten die Schulen in 
Bergzabern 90 Mk., Frankenthal 180, Grünstadt 
90, Germersheim 80, Homburg 100, Otterberg 
50, Obermoschel 80, Dürkheim 130, Lambrecht 
110, Pirmasens 140, Hornbach 60 und St. 
Ingbert 180 Mark. 
— In dem pfälzischen Orte D. kam der 
Pfarrer Nachmittags in eine Wirthschaft, um sich 
in Glas Wein geben zu lassen; er erzählte, ihm 
jabe geträumt, daß er die Cholera gehabt, auch habe 
er jetzt noch ein Gefühl, als wenn er Bacillen im 
deibe habe, trank sein Glas aus und ging nach 
dause. Kurz darauf kam der Bürgermeister in die 
nämliche Wirthschaft und frug nach dem Herrn 
Pfarrer, den er doch habe herein gehen sehen. Der 
Wirth sagte: „Er eß haam gang, es eß em nel 
zanz gut, er saht er hält' e Paar Ziehle (Ziegeln! 
im Leib.“ 
-Landau, 21. Juli. Eine sehr ansehnliche 
Anzahl Parteigenossen hatten sich zu der von der 
aationalliberalen Partei ihrem wegen Versetzung 
nach Kusel scheidenden Mitgliede Herrn Bezirksarzi 
Dr. Ziegler veranstalteten Abschiedsfeier eingefunden. 
Nicht allein unsere Stadt, sondern auch die Land— 
zemeinden waren zahlreich vertreten, um den Mann, 
der so lange erfolgreich in unserer Mitte gewirkt, 
u ehren. Das Unterland hatte in den Herren 
Or. A. Buhl und Dr. Bürklin hervorragende 
Lertreter geschidt. Der erste Redner, welcher die 
Tribüne betrat, war Herr Landgerichtsrath Brünings. 
Ihm folgten die Herren Dr. Ziegler, Dr. Buhl, 
Lehrer Rödel-Ilbesheim, Dr. Bürklin, Anwalt 
Mahla, Anwalt Keller und schließlich noch einmal 
Dr. Ziegler. Der Verlauf der Feier war ein in 
eder Beziehung ungemein befriedigender. Mit den 
zehaltvollen Ansprachen wechselten Gesang und Musik 
ab, so daß die Stunden unter anregendem Gespräch 
casch verflossen. Möge der gute Geist, der die Ver— 
ammlung beherrschte und die begeisterte Aufnahme, 
velche die Ansprachen der erschienenen hervorragen⸗ 
den Parteigenossen fanden, ein gutes Vorzeichen 
sein für die bevorstehenden Reichstags-Wahlen! 
— Ludwigshafen, 21. Juüli. Die Auf— 
nahmsprüfung für den pfälz. Eisenbahn— 
dienst haben von 109 Kandidaten nur 40 be— 
standen. 
— Rheingönheim, 21. Juli. Gestern 
Abend zwischen 5 und 6 Uhr stürzten sich dahier 
2 junge Mädchen aus bis jetzt unbekannten Ursachen 
in den Rhein und fanden auch den gesuchten Tod 
Die eine heißt Susanne Frey, ist 17 Jahre alt 
und von hier gebürtig, die andere Philippine Lorch, 
19 Jahre alt, Dienstmagd aus Iggelheim, stand 
hier in Diensten. Die Mädchen gingen längere 
Zeit auf dem Damm mif einer Freundin spazieren, 
jangen und scherzten eine Weile, liefen aber plötzlich 
ein Stück Weges voraus und sprangen dann in 
das Walsser 
Zweibrücker Musikfest. 
S Zweibrücken, 22. Juli. Alle Vorbe— 
reitungen zu unserm am nächsten Sonntag 
und Montag den 27. und 28. Juli stattfinden⸗ 
den Musikfeste sind nunmehr getroffen. Letzten 
Sonntag haben die bei der Aufführung von Robert 
Schumanns „Paradies und Peri“ mitwirken— 
den gemischten Chöre des hiesigen Cä— 
ilienvereins und des Musikvereins von 
Landau eine gemeinschaftliche Probe gehabt in 
binterweidenthal (Kaltenbach); dieselbe ist 
zu völligster Zufriedenheit ausgefallen. Man darf 
somit nach dieser Richtung der Aufführung des 
yhaltvollen Tonwerkes beruhigt entgegensehen, Die 
Soli sind, wie Ihre werthen Leser aus der beir. 
Anzeige ds. Bl. ersehen können, ausnahmslos 
»orzüglich bewährten Kräften auvertraut, und das 
OArchester, in welchem die Kapelle der Mann. 
heimer Hofbühne mitwirkt, wird selbst hochgespannte 
Erwartungen keinesfalls täuschen. Möchlen nun 
die Musik- und Gesangsfreunde unser Bestreben 
einer recht lebhaften Theilnahme würdigen! 
Es ist ein bemerkenswerthes Zusammentreffen, daß 
unser Musikfest fast an demselben Tage Stait findet, an 
welchem vor 28 Jahren der Schöpfer des „Paradies und 
die Perit, Robert Schumann. aus dem Leben schied, 
denn der 29. Juli 1866 war sein Todestag, der Deutsch- 
land einen seiner größten Tondichter entzog. Somit dürfen 
wir unser Fest als ein Erinnerungsfest an den herr— 
lichen Meister betrachten, und werden einige kurze Worte 
über ihn und sein Werk gewiß am Platze sein. 
Mit Robert Schumann starb einer der genialsten Kom⸗ 
ponisten der neuromantischen Richtung, als deren eigent⸗ 
sicher Schöpfer Karl Maria v. Weber anzusehen ist. Auf 
Webers Spuren sind die jüngeren aroßen Meister dieser 
Richtung, Schubert, Mendelssohn und Schumann, weiiter 
zewandelt und haben die Richtung gebahnt, auf welcher 
die heutige Musik wohl für immer begründet ist. Was 
Schumann selbst betrifft, so war es kein großer Kreis, 
velcher in die Intentionen des lebenden Komponisten mii 
Berständnifßßz eingedrungen war; die bestimmt ausgeprägte 
Individualität in Verbindung mit manchem schein bar Fremd⸗ 
artigen machte es im Anfang vielen auch musikalisch Ge⸗ 
bildeten schwer, aus dem gewöhnlichem Geleise bequemen 
Zunstgenusses herauszutreten und sich der neuen Erscheinung 
vorurtheilslos zu nähern. Aber Schumanns Musik hatte 
jeste Wurzel geschlagen und drang fiegreich weiter. Alle 
eine Schöpfungen gehören durch die wundervollste Ver⸗ 
chmelzung von Ton, Wort, harmonischer und melodischer 
Tharakteristik, wie auch durch tiefe und leidenschaftliche Gluͤth 
zu den vollendetsten Erzeugnissen ihrer Art und den unß 
ergänglichen Lieblingen auer Zeiten. Groß in seinen In⸗ 
trumentalwerken, herrlich in seinen so überaus zahlreichen 
diedern, betrat er auch in vollendeter Weise das Gesiet des 
veltlichen Oratoriums und schuf mit seinem „Paradies und 
zie Peri“ ein hochgeniales und von wahrhaft orientalischer 
Farbengluth durchleuchtetes Meisterwerk. Es entstand in 
»er Blüthezeit von Schumanns Schaffen im Jahre 1848, 
ind war die poetische Erzählung des irischen Dichters 
Thomas Moore in dessen Gedicht Lalla Rookh vorzuglich 
eeignet, den Komponisten durchgängig zu fesseln und zum 
Schaffen zu begeistern, denn sie war feinem individuellen 
Beschmacke ganz gemäß. 
Ueber den Inhalt der Dichtung wollen wir schließlich 
Folgendes zum leichteren Verständniß mittheilen: Die Peris, 
uftgeborene Wesen der orientalischen Sage, waren eines 
Fehltritis wegen aus dem Paradiese verstoßen worden um 
onnten nur nach völliger Suhne wieder aufgenommen 
verden. Bei Beginn des Gedichtes klagt eine dieser Peris, 
»oß ihr der Himmel v rschlossen seiß da erdffnet ihr der 
XX