Untersuchung erst dann verfügt wurde, nachdem sich
ergeben hat daß absolut kein Moment zur Erheb⸗
ung der Klage vorliegt.
ꝓ Augsbürg, 27. Juli. Wegen Verwend⸗
ung von Chemikalien ꝛc. zum Brauen wurden gegen
12 hiesige Bräuer vom Untersuchungsrichter am
Landgerichte dahier Untersuchung eingeleitet. In
Memmingen wurde bekanntlich wegen desgleichen
gegen 31 Bräuer Untersuchung eingeleitet.
Aichach, 26. Juli. Die Bötin des be⸗
nachbarten Ortes Igenhausen hat schon oftmals sich
bon Rheumatismus oder anderen Leiden dadurch
zu heilen gesucht, daß sie sich in einen warmen
Backofen legte, um ordentlich schwitzen zu können.
Diese Prozedur hat sie, wie der „B. Kur.“ erzählt,
nun auch vor ein paar Tagen wieder probirt; aber
als nach längerer Dauer die Schwitzende nicht mehr
zum Vorschein kam, sah man nach und fand die—
selbe erstickt.
FOsterhofen, 26. Juli. Eine Bäuerin in
Niedermünchsdorf ließ eine Flasche mit einem Des⸗
infektionsmittel achtlos zu Hause stehen; ihr 32-
jähriger Knabe fand die Flasche, trank daraus und
war bald darauf eine Leiche.
GCeipziger Schützenfest.) Gewinner
der werthvollsten Preise sind: Heinr. v. d'Allarmi
(Ehrengabe der Stadt Leipzig, Pokal mit 3000 Mk.
baar, Gesammtwerth 4000 Mk.); Franz Reitner in
Neudeck (Ehrengabe des deutschen Kaisers, silberver⸗
goldeter Tafelaufsatz, 1000 Mk.); W. F. Herbst in
Mühlhausen i. Th. (Ehrengabe der Stadt München,
silbernes Trinkhorn, vergoldet, 1000 Mark), Emil
Rockfroh in Jöhstadt (Ehrengabe der Gartenlaube
silberne vergoldete Sparbüchse, 1100 Marh), F.
Greifenhagen in Schrebersdorf (Ehrengabe des
Königs von Sachsen, silberne Kredenzkanne, 1200
Mark), D. Stadtländer in Hamburg (Ehrengabe
der Hauptschützengesellschaft in München, Pracht—
stutzen, 1000 Mk.), G. Laubinger in Mühlhausen
in Thüringen (Ehrengabe des Königs von Würt
temberg, silberner Taselaufsatz, 1800 Mk.), Frhr.
v. Feilitzsch in Augsburg (Ehrengabe des öster⸗
reichischen Schützenbundes in Wien, Plüschkasten mit
500 Gulden in Gold, 1000 Mk.)
F Berlin, 29. Juli. Im Monat Juni sind,
nach Mittheilung des Bureau Veritas, 58 Segel⸗
schiffe (23 englische, 9 norwegische, 6 deutsche u. s. w.)
und 15 Dampfer (12 englische, J deutscher u. s. w.)
oerloren gegangen.
FDanzig, 27. Juli. In nächster Zeit wird
beim hiesigen Amtsgericht ein eigenthümlicher Impf—
verweigerungsprozeß in Szene gehen. Der prakt.
Arzt Herr Dr. med. Crüwell von hier unternahm
am 1. Juli ds. Irs. mit Frau und Kind eine
Erholungsreise und meldete die beiden letzteren vor⸗
her beim Revierkommissarius „nach der Schweiz“
ab mit dem Vermerk auf dem Abmeldezettel „um
den Knaben Karl Crüwell vor dem deutschen Impf⸗
wanggesetz zu schützen.“ Nach seiner Rückkehr er—
hielt Herr Dr. Crüwell am 25. Juli ein polizei⸗
iches Strafmandat zugestellt, wonach er zu einer
Heldstrafe von 30 Mt. oder 3 Tage Haft verur—
heilt sei, weil er seinen am 29. Juni 1883 ge—
sorenen Sohn Karl nicht zur Impfung gestellt habe.
da der Knabe erst ein Jahr und einen Monat alt
si, während nach dem Gesetz die Impfung bis zu
»em Schluß des Kalenderjahres, in welchem ein
dind das zweite Lebensjahr vollendet, auf Grund
eines ärztlichen Attestes aber sogar bis zum 12.
Lebensjahre hinausgeschoben werden kann, so hat
herr Dr. Crüwell auf gerichtliche Entscheidung an⸗
getragen.
FKonstantinopel, 28. Juli. Ein Brand
in Marasch zerstörte 1200 Häuser, darunter 1000
mit Laden, drei Moscheen, das Gemeindehaus und
die Hauptwache.
fUeber die Collision der Dampfer
Larxham“ und „Gijon“ wird aus Madrid
elegraphisch berichtet: „Außer den 56 Personen,
die vom „Santo Domingo“ gerettet wurden, ist
ein Boot mit 8 Matrosen und 7 Passagieren in
Muros an der galizischen Küste glücklich angekom⸗
nen. Einschließlich der in Gravesend gelandeten
18 Schiffbrüchigen sind mithin von den 220 Per—
onen, die sich einer ungefähren Berechnung nach
an Bord beider Dampfer befanden, 84 gerettet
worden. Man nimmt an, daß über 130 Menschen⸗
seben verloren gingen, da das Gerücht, daß sich 90
deute an Bord des zweiten und dritten Bootes be—
anden, sich jetzt als unbegründet erweist. Galizische
ind Madrider Blätter veröffentlichen sensationelle
Berichte über die Katastrophe. Aus allen erhellt,
»aß, obwohl der Kapitän des „Gijon“ mit dem
Revolber in der Hand seine Pflicht that, von dem
Augenblick des Zusammenstoßes an die größte Ver⸗
virtung und Unordnung an Bord herrschte. Ein
dampf ums Leben entspann sich zwischen den Pas—
agieren und der Mannschaft, bis das Schiff mit
»em Bug zuerst unterging. Das vom „Santo
Domingo“ aufgenommene Boot war bis zum
Wasserspiegel beladen, und es wird behauptet, daß
die Gerettelen gezwungen waren, Gewalt zu brauchen,
sogar mit Messern, um die um das Boot herum
mit den Wellen ringenden Personen zu verhindern,
dasselbe zu entern und zum Sinken zu bringen.
Die galizischen Behörden und die Transatlantische“
Besellschaft thaten Alles, was möglich war, für di
Beretteten, unter denen sich 11 Engländer besuden
Die Manuschaft des „Larham“ zählte 27 —8
ind der spanische Dampfer hatte 230 -250 e
an Bord.
F Die größte Cigarettenfabrik in der Welt ist
in La Honradery, Cuba. Sie produzin
täglich 21)3 Mill. Cigaretten.
— — —
Sterbefälle.
Gestorben: in Edenkoben Heinrich Völcker, Gast-
virth, 44 J. alt; in Kirchheimbolanden Christiana
ßreßmann, geb. Würtz; in Dürkheim Johannette
darot, geb. Kuby, 62 J. alt; ebendaselbst Abraham
Wolf, 65 J. alt; in Winden Frau Maria Anna
Forneille, geb. Stadtler, 76 J. alt; in Altdorf
donrad Gauweiler, pens. Lehrer, 74 J. alt; in New.
vort Frau Susanna Unger, geb. Knöckel, 80 J. alf
Dienstesnachrichten.
Dem k. Notar Rath K. Jung in Kandel wurde gestat—
jet, den geprüften Rechspraktikanten J. Gießler von Klein—
fischlingen weiterhin auf die Dauer eines Jahres als Amts
verweser zu bestellen.
Der geprüfte Gerichtsvollzieheramts-Bewerber Ludwig
Völckel in Grünstadt wurde auf die Dauer eines Jahre;
As Stellvertreter für den erkrankten Gerichtsvollzieher N
Reischel in Neustadt a. H. bestellt.
Der geprüfte Bewerber um ein Gerichtsvollzieheramt,
F. Forster aus Landstuhl, wurde auf die Dauer ——
peiteren Jahres als Stellvertreter für den erkrankten k. Ge—
richtsvollzieher U. Kirchhoffer bestellt.
Ernannt wurden: die interim. Verweser M. Roth zu
Niederbexbach, Ph Schmidt in Miesau, F. Schörry in
dachen, K. Peill in St. Ingbert, K. Wagner in Wörtth—
M. Vollnhals in Niederkirchen, J. Zipelius in Waldfisch
»ach, W. Schwarz in Trippftadt, O. Schaller in Labach
hoh! Born gJu Langmuhl, K. Weiß in Hergersweiler, g
Zrückner in Kirrberg, F. Kuhn in Schifferstadt, A. Engel⸗
Jardt auf dem Schneebergerhof, K. Ph. Derheimer ir
Mannweiler, K. Dexheimer in Bosenach, P. J. Schnur in
Friesenheim, L. Schmidt in Mechtersheim, E. Engel in
stodalben, Stöcklein in Erfweiler⸗Ehlingen, F. Ammann
n Imsbach, K. May in Altleiningen, Ph. Katholy in
hochspeyer, F. Bühler in Hochspeyer, H. Schmitt in Eberts
Jeim, F. Lang in Dernbach, G. Färber in Vinninen, H.
Römmich zu Rosenkopf in Wiesbach, F. Schnell zu Nieder⸗
daufenbach in Eisenberg, J. Kloos zu Hoheneden in Ramsen
u Schulberwesern; ernannt wurden ferner in gleicher
Figenschaft als Schulverweser: die Schulverweser E. Scherer
ju Niederkirchen in Rothselberg, J. Schneider zu Köringen
n Edenkoben; zu Lehrern ernannt wurden: die Schulver—
veser Ph. Conrad zu Konken in Rosenkopf, J. Tremme
ju Neuburg a. Rh. in Mechtersheim, J. Korbel zu Görsch—
aitz in Oherfranken in Hertlingshausen; der Lehrer Ph
Zeil in Oberweiler i. Th. zum Lehrer in Rothselberg; i
uhestand versetzt; der prot. Lehrer J. Berg in Kottweiler
XXL
Für die Redaktion verantwortlich: F. X. Demet.
—
Sonntag, den 3. Auau
von Nachmittags 8 Uhr ab
— * *8
Tarztuusik
bei BV. Schweitzer⸗
Wirth.
Zwangs⸗
Versteigerung.
Vom 1. Auaust an in der „Restauration Seiter“
EXport-Bior
aus der Brauerei Schmidt & Gutenberg
dea in Wals he iim —
direkt aus dem Fiskeller 13 Pfg. per s Liter, über die Straße 12 Pig.
Flasche 18 Pfa.
Freitag, den J1. August nächst;
hin, von Vormittags 8 Uhr an, ber—
steigere ich in dem Ladenlokale des
—X
zwangsweise gegen Baarzahlung:
Eine vollständige Ladenein—
richtung sowie einen großen
Vorrath Kurz⸗ und Ellen
waaren, worunter namentlich
Kaffee, Cichorie, Gerste
Zucker, Gries, Nudeln, Ta—
bak, Hemden und Kleider
siamois, Druckkattun, Baum—
wollbiber, baumwollenes lei—
nenes Tuch — gebleicht u
ungebleicht — Hosenstoff, ver⸗
schiedene Wollenwaaren, und
ca. 100 Pfd. Wolle ꝛ⁊c. ꝛc.
St. Ingbert, den 29. Juli 1884
Keck,
Stellvertreter des Gerichtsvollziehers
— — 48bender·
D Vnd
Fettes
ZRindfleisch—
—A
dei Metzger Müller.
Im Verlag von Greßner & Schramm in Leipzig
erscheint und ist durch alle Buchhandlungen des Ins und Auslandes
zu bezichen:
Die Klassiker der Bhilosophie.
Von den früheslen griechischen X
bis auf die Gegenwart.
Eine gemeinfaßliche historische Darstellung ihrer Weltanschauung nebst
einer Auswahl aus ihren Schriften
von
Dr. Moritz Bras
Ausgabe in Lieferungen, mit den Porträts der bedeutendsten
Philosophen. Jede Lieferung enthält 83 Bogen 80. Band J: „Dus
Alterthum“, ca. 16 Lieferangen, erscheint in rascher Reihenfolge.
Preis der Lieferung 50 Pfennig.
Geschäfts-Empfehlung
Einem geehrten Publikum von HYr
und Umgegend die ergebene Anzeig
haß ich wuder wie fruher mein Geschäftel
Israer —
betreibe.
Indem ich meinen geehrten Nunde
und Gonnern eine prompte und tee
Bedienung zusichere bitte um geneiate
Zuspruch.
Achtungsvoll
Th. Weber
Schuhmacher.
———— im höchste
J Trunksucht Stadium he
»eseitigt sicher, auch ohne Vorwissen, unte
adie n Konetaky, Berlin, Bru
anenstr. 53, Erfinder der Radicalcure—
u. Spezialistf. Zruntsucht Leidende amit
beglaubigte Danksagungsschreiben grati
Nachahmer beochte man nicht, da sot
nur Schwindel treib. Anpreis. unentt
Gnren find d. Schwindelh.
von
Reinhold Diezmann, Plauen
empfiehlt à Packet 15 Pfg. Herr
Jakob Fries.
Gummi-Wagren-Vazar
Mannheim E 3 Xr. 1
Preisliste gegen 10 Pfg.⸗Marke.
Frachtbriefe für gewöhnliches Gut
Galqut
zu haben bei
V
F. X. Demeßtz.
— —
Druck und Nerlag von F. X. Demetz in St. Inabert.