S8t. Iugbherter Amzeiger.
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
der ‚St. Iugberter Anzeiger“ erscheint wochentlich funfmal: AUm Montag, Dienstag, Oonuerstag, G'amstag und Gonntag; 2mal wöochentlich mit Unterhaltungs
zlatt und Sonntagß mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljahrlich 1.4M 60 A einschließlich Tragerlohn; durch die Post bezogen 1A 75 , einschließlich
jo Z Zustellungsgebühr. Die Einrückuugsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfalzischen und solchen
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 15 , Neclamen 30 . Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet.
2
M 183. Sonntag 21. September 1884. 19. Jahrg.
Politische Uebersicht.
Deutsches Reich.
Berlin, 18. Sept. Furst Biemarck trifft
n die Dispositionen über den Staatsrath und
ie demselben zu machenden Vorlagen. Man be⸗
weifelt, daß der Staatsrath vor den Wahlen sich
nit materiellen Fragen zu beschäftigen haben wird,
venngleich die erste Sitzung in der ersten Oktober⸗
hälfte stattfinden dürfte. Dieselbe wird wohl nur
ormellen Sachen gewidmet sein.
Berlin, 18. Sept. Es soll in der Absicht
jegen, der russischen Regierung den Vortritt in
)en Mittheilungen über die Kaiserzusammenkunft
u überlassen.
Düsseldorf, 18. Sept. Der Kaiser und
ie Kaiserin trafen um 694 Uhr hier ein und
nachten unter dem Geläͤute der Glocken und enthu⸗
iastischen Rundgebungen der Bevoölkerung eine Rund⸗
ahrt durch die glänzend erleuchteten Straßen. So⸗
vann begaben sich die Majestäten nach dem Stände⸗
jause, wo ein Festspiel stattfand, an welches sich
in Souper schloß. Nach dem Souper nimmt der
daiser vom Balkon aus die Huldigung der Stadt
düsseldorf, bestehend in lebenden Bildern auf dem
daiserteiche entgegen. Die Rückkehr nach Benrath
rfolgt gegen 10 Uhr.
dDüsseldorf, 19. Sepi. Der Kaiser drückte
enern Abend nach Beendigung des Ständefestes
em Landtagsmarschall Fürsten Wied, sowie dem
dberbürgermeister Herrn Beder seinen Dank für
daß schöͤne Fest aus. Der Kaiser wohnte diesem
uis zum Schluß bei, die Kaiserin hatte sich etwas
ruher zurückgezogen. Heute Morgen um 9 Uhr
xegab fich der Kaiser nach Wevelinghoben, wo um
10 Uhr die große Parade des 7. Armeekorps statt⸗
jand. Auf der Fahrt nach dem Bahnhofe, von
vo der Zug ihn nach Benrath führte, wurde der
daiser von der aufgestellten Schuljugend begrüßt.
Kiel, 18. Sept. Die Korvetten „Moltke“
ind „Gneisenau“ kommen auf die Kieler Werft
n die erste Reserye. um nach Westafrika zu gehen.
Ausland.
Paris, 18. Sept. Verschiedene Indizien
üssen Zarauf schließen, der Kriegsminister General
dampenon werde demnächst demissioniren, weil
Ferry“ gegen sein Rekrutirungsgesetz eingenommen
st und vor demselben das von Thibaudin vorbe⸗
eitete Gesetz einer Kolonialarmee durchbringen will.
Ala Nachfoiger gilt Lewal.
London, 18. Sept. Der „Times“ wird
us Hongkong gemeldet: Das französische Kriegs⸗
hiff Atalante“ enterte ein reguläres Hongkonger
dandelsfahrzeug in der Einfahrt des Hafens und
warf dessen Kanonen und Munition über Bord.
Unter den Kaufleuten herrscht große Erbitterung,
veil diese Fahrzeuge ohne Kanonen machtlos gegen
die Küstenpiraten sind.
Eondon, 18. Sept. „Daily Telegraph“ hat
ꝛesten Grund zu glauben, daß die englische Regie⸗
rung beschloß, das Protektorat Englands über
kghpten zu proklamiren. Die drei Kaiser beriethen
diese Angelegenheit in Skierniewice und vereinbarten
vahrscheinlich ein gemeinsames Vorgehen. Frank⸗
teich dürfte entschiedenen Widerstand leisten.
kokale und pfälzische Nachrichten.
*St. Ingbert, 20. Sept. Wie bereits be⸗
anntgegeben, sindet morgen Nachmittag um 3 Uhr eine
RAuptübung unserer Feuerwehr statt. Sämmt⸗
iche Feuerwehrleule. auch die Bedienungs⸗ und
Sicherheitsmannschaften, haben sich daran zu be⸗
heiligen und zu dem angegebenen Zeitpunkte am
Spritzenhaus zu versammeln.
*In der letzten Schöffengerichtssitzung dahier
wurden, wie man der „Pf. Pr.“ mittheilt, zwei
Burschen wegen Schlägerei zu einer Gefängnißstrafe
don je 3 Mon. und 24 Tagen verurtheilt. Dieselben
varen ähnlicher Fälle halber schon öfters bestraft.
* In Zweibrücen findet vom 25.-29.
dss. Mis. das Rennfest statt. Es wird dabei
don einer Kgl. Kommission die Musterung für den
Zweibrücker Remontezuchtbezirk mit Preisevertheilung
dorgenommen; ferner seitens des Kgl. Landgestüts
die Prämiirung der schönsten in der Pfalz gezogenen
Pferde. Gleichzeitig wird Pferdemarkt u. Pferde⸗
ersteigerung abgehalten. Am Festsonntag, 28.
Zeptember Festzug mit den prämiirten Pferden durch
die beflaggte Stadt, vorauf die Hengste des Ge⸗
tüts. Nachmittags Wettrennen: 8 Bauern⸗ und
Herrenreiten (Jagdrennen, Steeple⸗Chase, Fuchs⸗
ceilen ꝛc.). Bei letzteren wird wiederum Gelegen⸗
jeit sein, berühmte Renner Deutschlands zu sehen,
velche bei den Rennen von Baden, Hannover,
Frankfurt, Berlin ⁊c. reiten, und durch welche das
Iweibrücker Rennen ebenfalls einen bedeutenden
sRamen hat. Mit dem Fest ist eine Verloosung
chöner Pferde und der ganzen in der Fruchthalle
rrrangirten Ausstellung sowie ein Obstmarkt ver⸗
zunden. Wie uns mitgetheilt wird, sei bereits
Mangel an Loosen. Die Festbesucher haben auf
der Bahn 500 Taxermäßigung. Auch für Vollks⸗
zelustigungen soll in Zweibrücken gesorgt sein.
* Die naturwissenschaftliche Gesellschaft Pol⸗
ichia halt nächsten Donnerstag, den 25. Sept.,
Bormittags 11 Uhr, im Stadthaussaale zu Dürk⸗
jeim ihre diesjährige General-Versammlung ab.
Nach der Versammlung soll ein gemeinsames Mit⸗
agsmahl in den Raumen des Kurhauses stattfinden.
*Nach dem „Pf. Vollsbl.“ wird am 28. Sept.
nn den katholischen Kirchen der Pfalz für die
Filialgemeinde Waldaschoff, B.⸗A. Aschaffenburg,
ollektirt werden. Es handelt sich um einen Kirchen⸗
eubau.
RBei den bayerischen Truppen wurden
vaͤhrend der diesjaͤhrigen Herbstübungen ausgedehnte
Versuche mit der Konserven-⸗Verpflegung
angestellt. So hatten saͤmmtliche Mannschaften nach
Art des eisernen Bestandes auf zwei Tage berechnete
donserven) (Kaffee⸗, theils Fleisch⸗, theils Gemüsekon⸗
erven) vom Abmarsche aus der Garnison bis zum
Berbrauche bei sich zu tragen. Außer diesen sind
ur Ausgabe gelangt bei der ersten Division Büchsen⸗
leisch mit Erbswurst, bei der zweiten Division
sindfleisch mit Bouillon und Gemüsekonserven, bei
der dritten Division Rindfleisch mit Bouillon, Erbs⸗
vurst, Gemüsekonserven mit Fleischextrakt in Tafeln
ju 500 Gramm, und bei der vierten Division Ge⸗
nusekonserven, Patent⸗Fleischgemuse mit Erbswurst
ind Hülsenfrüchten. Ueber die Beschaffenheit und
die beim Verbrauche dieser Lebensmittel gemachten
krfahrungen werden eingehende Berichte eingefordert.
— Am J. Oktober nächsthin findet zuSpeyer
'm Konsistorialgebaude die J. theologische Prüfung
tatt. Derselben werden sich etwa 22 Kandidaten
unterziehen. Zu der vorgeschriebenen Predigt kann
als Text nach Belieben entweder Psalm 189, Vers
16 oder Apostelgesch. 2, Vers 37—42 genommen
verden. Schlußtermin zur Einsendung durch das
Dekanat ist der 23. September.
— Zweibrücken, 19. Sept. Den sog
Nennungen (Anmeldungen) für das Rennen (28
Sept.) und speziell jenen für die sog. Herren⸗Rennen
ieht man hier natürlich immer mit Spannung ent⸗
gegen, da der Erfolg des ganzen Rennschauspiels
vesentlich von der Beiheiligung an dem Herrenreiten
ibhängt. Wir können nun heute die erfreuliche
Mittheilung machen, daß für die hier in Betracht
ommenden 4 von den 5 Herrenrennen nicht weniger
As 40 Nennungen eingegangen find, nämlich für
)as Eröffnungsrennen (11.) 7, für das Offiziers⸗
dürdenrennen (IV.) 12, für das Jagdrennen (VII.)
10 und für die Steeple-⸗Chase (VIII.) 11. Unter
ziesen Umständen dürfen wir diesem Theil unsres
Festes mit Beruhigung entgegensehen. Wenn nun
roch der Himmel ein freundliches Gesicht zeigt,
dann wird wohl wieder auf zahlreichen Besuch ge⸗
echnet werden dürfen. — Im Fruchthallsaal ist seit
ein paar Tagen die Verloosungs-Ausstel⸗
hung eröffnet. Zu derselben hat Jedermann freien
Zutritt. Die hunderterlei Gegenstände präsentiren
ich in geschmackvoller Anordnung recht verlockend
ind werden sicher bei Vielen die Lust zum Loose⸗
⸗rwerb unwiderstehlich anregen. Bei der Auswahl
cheint der praktische Standpunkt die Leitung gehabt
zu haben, was sicher nur gebilligt werden kann. —
die Brauerei zum Park (früher HH. Busch
u. Neidert und zulezt der Firma Rothbarth u. Cie.
yon Frankfurt a. M. gehörig) ist mit allem Zu⸗
behör um den Preis von 125,000 Mk. in den
Besitz des Hrn. Bierbrauers Louis Schmidt,
Figenthümer der Wirthschaft Kallenbach sowie der
Kaiserhalle“, übergegangen. BZw. 3.)
— Grünstadt, 18. Sept. Der 51 Jahre
ilte Schuhmacher Ludwig Kratzer dahier, dem ein
Lerbrechen wider die Sittlichkeit zur Last liegt,
vurde verhaftet und heute nach Frankenthal in
Untersuchungshaft abgeführt.
— Speyer. Die Ueberschuldung des in Kon⸗
lurz gerathenen Tabakfabrikanten Karl Korn da⸗
hier, Firma Eichhorn u. Cie., soll etwa eine halbe
Million Mark betragen. Ein Banquier soll 95,000
Mark, die Gewerbebank 60,000 und Korns Schwie⸗
jervater, Hr. Müller Jung, 70.000 Mk. zu fordern
hdaben.
Pfaälziches Schwurgericht.
III. Quartal 1884.
Zweibrücken, 18. Sept. Vormittags 8 Uhr. Ver⸗
jandlung gegen Georg Weber, 49 J. a., Wirth und
Ackerer in Gersbach. Anklagesache: Körperverlezung
nit nachgefolgtem Tode. Vertreter der k. Staats⸗
zehörde: Hr. III. Staatsanwalt Wagner; Vertheidiger:
Ix. Rechtspraktikant Dr. Mayr.
Dem Angeschuldigten liegt zur Last, daß er am 23.
Juliel. Is. gelegentlich des Abladens von Korn, auf dem
gebalke Inee Scheune mit seinem nunmehr verstorbenen
Sohne Heinrich Jalob in Streit gerathen, daß er nach
inigen aufreizenden Schimpfworten zwischen Beiden seinem
„ohne drohte, wenn er nicht ruhig sei, gehe er hinunter,
jole Etwas und gebe ihm ein Paar; daß er dann auch
virklich vom Gebälke herabstieg, außerhalb der Scheune eine
'og. Zitterstange holte, mit derselben sich wieder auf seinen
rühern Standpunkt begab und damit seinem Sohne derart
zuf den Kopf schlug, daß er zwischen dem Gebälke hindurch
a. 5 mhoch auf die harte Scheuertenne fiel, auf der
inken Seite eine Verletzung erbielt und noch am nämlichen
kage starb.
Durch die vorgenommene Sektion wurde festgestellt,
daß in Folge des Schlages eine 6 em große Spalte im
Schaädel verursacht wurde, daß auch die Verletzung an der
Seite gewaltigen innern Bluterguß zur Folge hatte und
zaß der eingeiretene Tod in kausalem Zusammenhang mit
den stattgehabten Verletzungen stehe. —
Weber wurde unter Annahme mildernder Umstande
chuldig erlannt und zu 4 Jahren Gefängniß verurtheilt.
18. Sept., Nachm. Clara Hirlemann, 89 J. a.,
Wittwe von Karl Muller, Beramann, in Miederhberkat