Güterversteigerung.
Montag, den 24. November
8834, Nachmittags 2 Uhr, zu St.
zugbert in der Wirthschaft von
Fohann Martin, lassen die daselbs,
wohnhaften Eheleute Mathias Klem
mer, früher Fuhrmann, jetzt Schmelz
abeiter, und Maria Robiue folgend
Immobilien öffentlich auf Eigenthum
Jersteigern:
Ztenergemeinde St. Ingbert:
Plan Nr. 471 u. 472, 17 Dez
Feäche, worauf ein Wohuhaus mi
Stall und Hof, sowie Pflanz
garten, gelegen zu St. Jugber
an der Pfarrgasse;
Plan Nr. 781, 29 Dez. Wies
in den Großwiesen;
Plan Nr. 1262, 37 Dez. Ackt
rechts in den Seyen;
Plaͤn Nr. 3383, 41 Dez. Acke
allda;
Plan Nr. 3424, 47 Dez. Ack
in den obersten Seyen;
Plan Nr. 3422, 44 Dez. Acke—
allda;
Plan Nr. 3423, 28 Dez. Acke
allda;
Plan Ne. 305212, 25 Dez. Acke
auf dem Mühlenthale.
St. Ingbert, 13. November 1884
LCEMIMIEI,
k. Notar.
Freiwillig gerichtliche
Versteigerung.
Dienstag, den 2. Dezember
1334, Vormittags 10 Uhr. zu
deckendalheim in der Wirthschaft
In Nikolaus Becker, werden durch
den gerichilich hiezu beauftragten kal
Notar Kemmer in St. Ingbert der
bsoluten Nothwendigkeit halber die
olgenden Immobilien auf Eigenthun
iffentlich versteigert:
Zteuergenteinde Heckeudalheim:
Plan Nr. 1393, 15 a 70 qm
Acker am Gebersteinsklam;
Pltau Nr. 1670, 19 a 40 4n
Acker, Neuhäuslerwies;
Plan Nr. 733, 13 4 40 qm
Wiese in der Distelwiese;
Plan Nr. 660, 114 70 qu
Wiese im Schluff;
Plan Nr. 415, 12 a 60 qm
Acker im Flürchen;
Plau Nr. 162, 112 20 qm
Acker oben an den Kiefern;
Ptan Nr. 2008, 16 a 40 qm
Acker in der Fußpfadahnung;
Plan Nr. 280, 18 la 10 qm
Acker in der kleinen Anspannung;
9. Plan Nr. 1117, 6 a 80 qm
Acker in den Allmentsgärten;
Plan Nr. 1450, 18 a 10 qm
Acker im Langenacker;
1. Plan Nr. 1612, 14 a Acker in
den hohen Kiefern;
Plan Nr. 1896, 12 4 90 qm
Acker am Türkensteinerweg, 1.
Ahnung;
Plan Ne. 13, 4 2 40 qm
Pflanzgarten im Orte.
Eigenthümer sind: J. Margaretha,
2. Michael, 3. Wilhelm und 4
Fridolin Grandjean, minderjährige
dinder der Cheleute Johanun Grand;
jean, Tagner, und Elisabetha Harz,
ohne Gewerbe, in Heckendalheim
wohnhaft, welche diese ihre Eltern zu
gesetzlichen Vetretern und Vermoͤgens—
herwaltern haben.
St. Ingbert, 12. November 1884
Kemmer,
k.Notar.
DanäzSaülg
Für die überaus zahlreichen Beweise herzlicher inniger Theil—
nahme an dem uns so schmerzlich getroffenen Verluste unseres lieben
—
Heinrich Bedkor,
für die außergewöhnlich zahlreiche Begleitung der Leiche, sowie r
für die eudlose Blumenspende sagen wir Allen unsern tiefge- *
fühlten Dank.
Besonders verpflichten uns Herr Pfarrer Ferckel durch
seine trostreichen Worte, das hochverehrliche Offizier Korps, *
die Jungfrauen, sowie die Gesellschaft „Gemüthlichkeit“ durch —
Rihren erhebenden Grabgesang zu speziellem Dank.
St. Inabert, den 12. November 1884.
3Zꝛ4 lieftranuerrd hinterbliebenen.
———
M. Levy döhne, dulzbach.
Wir beehren uns für die Winter-Saison in größter Auswabl
zu empfehlen:
Damen-Negen-Paletots und-Pellerinen von Mk. 6 anfangend.
Damen-Winter⸗Waletots und-Dolmans 10 Centimeter lang
von Mk. 7. 50 an.
Maädchen⸗ und Kinder⸗egen⸗ und Winter-Paletots u.
-Pellerinen von Mtk. 2an.
Herren⸗Winter Ueberzieher von Mt. 11 an.
Wollene Herren⸗Anzüge in Cheviot Mustern mit wollenem
Zanellafutter von Mik. 12 an.
Kinder Anzüge ineleganter Ausführungin Halbwollev. Mt. 1. 50 an
in reiner Wolle von Mk. 3. 40 an.
Winter-Joppen in verschiedener Art, mit und ohne Futter von Mt. 5 an.
Wollene Hosen von Mt. 3. 50 an.
5 pau. Rabatt auf alle Preise.
— J —
Bekanntmachung.
Die Beifuhr des Grubenholzes zur kal. Grube St. Ingbert für das Jahn
885 wird Mittwoch, den 19. November laufenden Jahres beim kgl.
Bergamte St. Imgbert des Morgens 11 Uhr im Submissionswege vergeben.
Es sind beizufahren:
. aus dem kal. orstrevier Neuhäusel. 250 Cubikmeter Buchenstammholz
200 Nadelstammholz und
500 „ieferne Stempelstangen.
I., aus dem kgl. Forstrevier St. Iugbert. 250 „ Buchenstammholz und
600 „gemischte Stempelstangen.
Unternehmer sind eingeladen, bis zum bezeichneten Termin gehörig verschlossene
ind bezeichnete Angebote in der Kanzlei des unterfertigten Amtes abzugeben,
voselbst auch die Bedingungen eingesehen und Submissionsformulare in Empfang
zjenommen werden können.
St. Ingbert, den 13. November 1884.
Kal. Bergamt.
— d
DASs Beste Zeitung für Leute, die nieht Zeit haben virle Zeitungen AbAs
—XE zu lesen und für Deutsche im Auslande. —XX
*
R
J
*
—
28
2 65
205
*25
F V
DAs ECHO —PF
33
3
Woohonsobrift für Politik, Litteratur, Kunst und Wissonsohaft. 8
Wöchentlich 32 Folioseiten. —
Reichhaltigste deutsche Wochenübersicht. Das Neueste J
und Interessanteste aus allen Gebieten. Enthält das Wissens- 55
Fertheste aus neuen Büchern und Broschüren, aus allen grösseren 7
n. und ausländischen Zeitungen und Zeitschriften aller Parteien. 5
eutsche, Oesterreichische, Schweizer, Ungarische, Hollündische, 28
Zelgische, Amerikanische, Englische, Französische, Hebräische, *3
talienische, Schwedische, Norwegische, Spanische, Portugiesische, J *
polnische, Neugriechische, Russische, Arabische, Rumünische, 2
Dänische, Türkische Stimmen dér Presse gewühren ein über- »7
Sichtliches und unparteiisches Gesamtbild der geistigen Be-
wegung unserer Zeit und ihres öffentlichen Lebeus.
verlag v. M. II. Schoror. IXXd —
Pprobenummern gratis und iranko. 537
Ahnonnenten kännon iedarzeit eintreten. —*
— — — — ü—
*
*
58
—
3*
538
7
2
eg
B 0a
X
X
XIXX
— — — Seve —
Bestellungen bei allen Postanstalten, Buehhandlungen. Zeitungs- Lꝛas
spèditionen, sowie bei der Expedition des ECHO. 2553
Bekanntmachung.
Afälzisches Ziensthotenstift.
Die Dienstboten, welche in diesem
Jahre durch Erfüllung einer öjährigen
Dienstzeit bei einer Herrschaft, oder
solche, die bei Erfüllung der Vorbe—
dingungen die Stellung eines Gesuches
in den Vorjahren unterlafsen, und An—
»spruch auf einen Preis machen wollen,
mhaben ihre Gesuche bis längstens 283.
—XXR
tem Amte einzureichen.
St. Ingbert, den 14. Nov. 1884.
J Das Bürgermeisteramt:
Custer.
43
28
25. November
Ziehrna
d. Rent.-n Unterstützungs-Vereins
M. 75,000. — Hauptgew.
AG 25,000, A 5000,
A 2000 25.
Geldgewinne ohne Abzug.
Loose bei allen 7
Verkaufsstellen A M. 1.
Q̃
b
Fast verschenkt.
Das von der Massaverwaltung der
fallirten, großen Vereinigten Britania—
silber-Fabrik übernommene Riesenlager,
wird wegen eingegangenen, großen Zah—
inngsverpflichtungen und baldigster Räu⸗—
mun der Lokalitäten
seE um 75 Prozent unter dem
Erzeugungspreise verkauft, Si
‚aher also:
Fast verschenkt.
Für nur 15 Mark (sage fünfzehn Reichs-
mark) also kaum die Hälfte des Werihes
vom bloßen Arbeitslohne erhält Jeder—
mann nachstehendes äußerst pracht- und
effektwolles Britaniasitber-Speisf service,
welches früher sogar im Engros-Preise
60 Mark kostete,
rus dem feinsten, gediegensten Britania—
Silber, welches das einzige Metall ist,
das ewig weiß bleibt und von dem ächten
Silber selhst nach Jahren nicht zu unter-
cheiden ist (und wird für das
Weißbleiben der Bestecke garantirt.
6 Stück Britaniasitber Tafelmesser mit
echt engl. Stahlklingen,
6 Stück Britaniasilber Gabeln, feinste
Qualität,
6 Stück Britaniasilber Speiselöffel
scheserster Qualitaät,
6 Stück Britaniasilber Kaffeelöffel,
massive Qualität,
6 Stück Britaniasilber Theelöffel, feinste
Oualität,
1 Stück Britaniasilber Sup penschöpfer
fuperfein, schwer,
1 Stück Britaniasilber Milchschöpfer,
groß, massiv,
6 Stück große, massive Britaniasilbe
Dessertlöffel, auch als Ki—
derlöffel zu benützen,
2 Stück Britaniasilber Tafelleuchter,
prachtvoll auf's Solideste
gearbeitet,
40 Stück, welche eine Zierde für die
feinste Tafel bilden und kostet Alles
zusammen
FX nur fünfzehn Mark. S58
Geehrte Aufträse werden gegen Nach—
nahue (Postvorschuß) oder vorherige
Beldeinsendung, so lange der Vorrath,
reicht, effektuirt durch das
Vereinigte Britaniasilber⸗
Fabriks-Depot.
J. SilIberboers,
Wien, Stadt, Fleischmarkt 16.
NB. Tausende Anerkennungsschreiben höch—
ster Herrschaften über die vorzugliche
Qualität unserer Artikel sind in un—
erem Besitze, die wir leider wegen
Raumbeschränkung hier nicht ver—
Iffentlichen können, und liegen selbe
zur gefl. Einsicht in unserem Tepot auf
uehenmnenane
— ——
— en
—
dei grosrer. Abna hme billiger lief. G. EngelIhardt, Zeitæ.