x Der ehemalige „Vizekaiser“ Frankreichs,
Rouher ist gestern Vormittag 9 Uhr gestorben.
Paris. Die Gemeinde Marcollin (Isere)
var kürzlich der Schauplatz eines gräßlichen Ereig⸗
nisses. Ein Einwohner dieses Ortes hatte auf
seinem Felde eine 80 Kilo schwere Granate gefun⸗
den, die sich von dem Artillerieschiekplatze von Chim⸗
hotand vorthin verirrt hatte. Etr brachte das Ding
in seine Küche, wo sich seine Frau und seine zwei
Söhne befanden. Dort versuchte er, das Pulvder
aus dem Geschoß zu entfernen. Plötzlich erfolgte
ein furchtbarer Knall, Splitter, Steine, Fetzen wur—⸗
den weithin geschleudert; die Granate hatte sich
entzündet. Der Vater und seine zwei Söhne waren
sofort todt; ihre Leichname waren schauerlich ver⸗
dümmelt und zerstückelt; die Frau ist sehr schwer
perletzt. Wie durch ein Wunder wurden zwei Nach⸗
harkinder in der nebenan liegenden Stube gerettet;
nan fand sie unter Balkentrümmern, die eine Art
Dach über ihnen bildeten, unverletzt vor.
F Rom, 1. Febr. Das Correktionstribunal
verurtheilte acht Anhänger der Internationale zu
Freiheitsstrafen von drei Monaten bis vier Jahren.
(älte in Spanien.) Der Kölnischen
Volkszeitung schreibt man aus Valladolid, 283. Jan.:
„Im Norden von Spanien herrscht augenblicklich
ꝛine empfindliche Kälte, so daß ich im sonnigen
Spanien von ihr mehr zu leiden habe, als Sie
am Rhein. Auf der Reise von Bilbao nach Mirauda
vollten die Fensterscheiben nicht aufthauen und auch
die Fenster meines Hotels waren mit den schönsten
Spitzwegerichsaft
honigbonbons,
von F. Graef in Aichach, bei
Husten das Beste! à Paquet 20 Pf.
dets frisch vorräthig bei
Joh. Friedrich
in St. Inabert.
fisblumen überzogen. Hier in Valladolid hatten
vir heute noch um 11 Ühr Morgens bei blenden⸗
dem Sonnenschein und tiefblauem, klarem Himmel
zu Grad Kälte. Die Eisdecke, welche sich auf
tehenden Gewässern gebildet hatte, war so mächtig,
aß sie selbst um Mittag von den Strahlen der
Zonne nicht ganz zum Schmelzen gebracht werden
onnte. Der ganze nördliche Gebirgszug um
zurgos war mit weißen Schneefeldern bedeckt, die
jegen den tiefblauen, südlichen Himmel eigenthüm⸗
ich abstachen. Wenn man bedenkt, daß alle Zimmer,
ille Restaurants, alle Cafoͤs ohne Heizvorrichtungen
ind, so ergibt sich, daß das Reifen im schönen
Spanien zu dieser Jahreszeit seine großen Schatten⸗
eiten hat.“
Ein weiblicher Fehler. — Borgen im Haus.
Jalt. — Die deutsche Frau. — Lieblings.
peisen. — Kindergebet. — Sommersprossen.
— Vegetarische Lebensweise. — Amme und
Flasche. — Vor dem Spiegel. — Sand—
männchen und Kompagnie. — Schutzengel.
— Kindergedanken. — Nahrung. — Gra—
beurin. — Retouchensinnen. — Mütter er⸗
wachsener Töchter. — Gesangschule. — Dueite.
— Vortragsstücke. — Eierfressende Hühner.
— Erziehung von Hunden. — Spargelan—
age. — Acacia lopnanta. — Gasofen. —
Berborgene Winkel. — Steinfliesen zu scheuern.
— Scheuerfest. — Unterrock in Streifen zu
tricken. — Beinkleider für Knaben. — Kar—
voffelkocher. — Wäscherrollen. — Tabaksge—
ruch aus Zimmern, Kleidern ꝛc. zu entfernen.
— Fußbodenlack. — Oelfarben aus wollenen
Stoffen zu entfernen. — Schnecken aus dem
deller zu vertreiben. — Plättpappe. —
PWascheschrank. — Für die Küche. — Räthsel—
Breisaufgabe. — Fernsprecher. — Echo. —
izriefkasten der Schriftstelle. — Der Markt.
— Anzeigen. — Probenummer gratis in
allen Buchhandlungen. — Notariell beglau⸗
digte Auflage 35,000 — Wochenspruch:
Wer nichts zu thun hat, findet niemals Zeit,
Weist alles von sich mit geschäft'gen Mienen.
Wer ernstlich wirkt und schafft, ist stets bereit
Auch Andern gern mit Rath und That zu dienen
Sterbefälle.
Gestorben: in Pirmasens Frl. Wilhelmine
Weissert; in Hagenbach Raphael Elikann,
34 J. a.; in Kaiserslautern Frau Karoline Nebe
ling, geb. Guthy, 81 J. a.; ferner Frau Juliane
Wehland Wwe., geb. Andre, 63 J. a.; auf
Willsteinerhof Frau Bürgermeister Magdalena Im—
dof, geb. Göngerich, 52 J. a.; in Grünstadt
Jos. Dorner, 48 J. a.; in Mühlheim Georg
deidel IJ. 65 J. a.
ur dee Vodaktion verantwortlich: F. X. Demeg.
Nr. 70 des prattischen Wochenblattes für alle
„uusfrauen „Fürs Haus““ (Preis vierteljähr⸗
ich 1 Mark) enthält:
2200 0 50 0 00
Brust⸗ u. Lungen-
Leidende
und solche Personen, welche an
Husten, Katarrh, Heiserkeit, Ver⸗
schleimung ꝛc. leiden, werden hiermit
wiederholt auf die seit 17 Jahren
bewährte Vorzüglichkeit des ächten—
rheinischen
Trauben-Brust-Honigs
als rein diätetisches Haus- und'
Genußmittel aufmerksam gemacht.
Dieses aus dem Extracte auser⸗
lesener rheinischer Weintrauben und
dreifach geläutertem Rohrzucker in
Form eines flüssigen Honigs einzig!
und allein von W. H. Zickene!
heimer in Mainz dargestelltes
Trauben⸗Präparat ist das edelste,
für Erwachsene wie Kinder ange⸗
nehmste und zuträglichste Mittel
welches überhaupt geboten werden!
tann. Zu haben in 3 Flaschen⸗
— füllungen mit nebi⸗
—— ger Verschlußmarke
2 in St. Ingbert bei
* 5 J. Friedrich; in
— Johann bei
g. P. Duͤdenhöffer!
uud N. Maginot; in Blieskastel!
bei Apotheker Diedenhofer.
—— 0
—
Haaseonstein & Voglor.
Erste und älteste Annoncen-Expedition.
LAuUpt-Bureau fur Badeon und die Psalz
in Mrem o. 4. 5.
Annahmestelle von Anzeigen aller Art.
vie: Geschäftsempfehlungen, An⸗ u. Verkäufe, Stellengesuche u.
Angebote, Bekanntmachungen von Behörden und —
Heirathsgesuche ꝛc.
Bàâder- und Hôtel Anzeigen.
Empfehlungen von Pensionaten und Schulen ete. ete.
ür alle hiefigen und auswärtigen Zeitungen und Zeitschriften zu Originalpreifen,
wie sie die Blätter selbst berechnen,
onne alIen Nebenkosten.
F Bei gröosseren Aufträen bedeutende Rabattvergüt ung.
Kataloge und Kostenvoranschläge gratis und frauco.
Acath and Cusscanft in allten Inséerations- Anneteggenheiton.
Jaar⸗
*7
vucehs·
ßomade
rorzüglich zum
Kopf⸗ und Bart⸗ Haarwuchs
ij1 D. 83 M. D. 150.
Ohines. HaAarsũr-
DeÄ Mittol zum Färben der
daare Un fle. 2.50 M. flc.
.25 M..
ilionese gegen alle
„autunreinigkeiten. u fle. 3 M.
ijs flc. 1.50 M.
OOT. EXxtracot entfernt
sofort Bartspuren bei Damen etc.
a flc. 2.50 Mk. Dantkschreiben
sind im Depot einzusehen.
Nothe KeCo. Berlin.
Depot bei
TOh. Weirich.
—000 0 0
rirt?
*
7
„
idenz uemnz⸗
prt::
ie!. xanco⸗
———
unz, anzj.
—
daldjqrig
4. 2.40 - bM.
Die mit AmAνννινν Anerkennune von der Presse und dem
)ubli?am aufsgenommtintens vererts in ibcen
38. Zahrgang getretene
1. .4. 4 * cc
3
illustrirte Zeitschrift: „Amerika
»ringt wenhretagetrenns Mittheilungen aus dent ota —en, ααν-
avl fιαν und αJιν J IA—à feben in den Vereinitien Stanten
onnn meristn und ist für Alle. welche an dem mächtig emporbrühenden Staats⸗
vesen ienseits des Mcenms Interesse nehmen, benimmt.
Ediese — folle aberhaupt anf keinem Bächertische und in keidem
tese eel oder Csub fehlen. da sie eine längtt gefühlte Cäcke gus füllt.
vνο αä äu n er werden auf Verlangen xratisan. fratrreo verjendet 2Von
Zerausgeber: Otto Maauß in Wien. J. Ballsshgasse 10.
—
Auflage 315,000; das verbreitetste aller
eutschen Blätter überhaupt; außerdem er
cheiren Uebersetzungen in dreizehn fremden
Sprac
O. W. Bullrich's
Universal·Reĩnigungssalz,
zeit Jahren allgemoin bekannt als das
wirkssamste und billigste Hausmittel
gogen Säurebildung, Aufstossen, Kramptf,
Verdauungsschwäche und andere Ma-
genbeschwerden, ist in Originalpaque-
fen von /ö, 3, Pfd. echt und un-
cverfalscht zu haben in St. Ingbert
Hi J. Potora.
Die Modenwelt.
zlustrirte Zeitung sut
Toilette und Handan
beiten. Alle 14 14
ine Nummer. Priü
oierteljührlich M. 1.252
75 Kr. Jaͤhrlich erscheinen
24 Numniern mit To—
letten und Handarbeiten
enthallend gegen 2006
Abbildungen mit ve
schreibung, welche der
janze Gebiet der Garderobe und Leibwast
ur Damen, Mädchen und Knaben, wie fü
»as zartere Kindesalter umfassen, ebenso d
deibwäsche für Herren und die Bett- un
Tisjchwaͤsche etc., wie die Handarbeiten in ihren
ranzen Umfange.
12 Beilagen mit etwa 200 Schnittmusten
ur alle Gegenstände der Garderobe und ein
100 Muster⸗Vorzeichnungen fur Weiß⸗ un
zuntstickerei, Namens⸗Chiffren ꝛc.
Abonnements werden jederzeil angenomme
iAlen Buchhandlungen und Poflanstalten
-Frobe⸗Nummern gratis und franco durh
ie Frpedition, Verlin W, Potsdamer Su
22 Wien 1, Operngasse 3.
AAOgpu LVER
oHOC 8 LADE
B.Oo. Mo
2/
—⏑⏑⏑ —
Zuk haben in St. Ingbert bei Herrn
Jean Peters, J. Rickel, J. Uhl
junr.; Blieskastel bei Herrn Jos.
Vauly, Frau Wiwe. Fonnet.
Farneval! Fastnacht! Prachivolle, fürstlich- elegante Costüme aller
Art, äußerst billig; aber nicht zu verleihen.
OotilIIon-Gregenstüúm dæ-
Masken, Besatzborden, Schmucksachen, Stoffe ꝛc. Knallerbsen.
Farnevalistische gemalie Bilder zur Saal⸗Dekoratiou (Lebensgröße) à8 Mk.
zöchst komisch und originell. — Carnevals-Geselischuafts-Miutaen.
Carnevals-Kel jeder Art:
Theator-Decohn onen, auf sStoff gemalt.
Reiehhaltige e J — pratis und tranco⸗
20n nr·.FAhnn fHhäriI in Bonmn am Rhein.
Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.
— —