Full text: St. Ingberter Anzeiger

* * * 
Licitation. 
Samstag, den 1. März 1884, 
Nachmittags 83 Uhr zu St. Ing⸗ 
bert in der Wirthschaft von Philipp 
Emrich, werden durch den unterzeich— 
neten hiezu gerichtlich beauftragten k.“ 
Notar, 
die nachbeschriebenen Liegenschaften 
der Untheilbarbeit halber öffentlich in 
Eigenthum versteigert als: 
SteuergemeindeSt. Ingbert: 
Plan Nr. 1809 und 180914, 
17 a 80 qm Ader am Andels— 
hrunnen neben Rudolf Velten und 
Peter Uhl; 
Plan Nr. 2078, 13 a 30 4m. 
Wiese in der vorderen Gehnbach 
neben Johann Joseph Weidmann 
und Peter Toussaint und 
Plan Nr. 1079, 23 a 90 qm 
olcker in der langen Ahnung auf'm 
rothen Flur neben Johann Metz 
Eigenthümer sind: 
Die Wittwe, Kinder und Erben des 
n St. Ingbert wohnhaft gewesenen und 
illda verstorbenen pens. Bergmanues 
Franz Jakob Wagner, als 
Katharina Testeviede, ge⸗ 
werblos, Wittwe des Verlebten, 
eigenen Namens als Theilhaberin 
an der zwischen ihr und ihrem 
Jenannt verlebten Ehem inne be— 
landenen Gütergemeinschaft; 
Die Kinder des Verlebten mit 
seiner hinterblieberen Wittwe 
Katharina Testeviede, bezw. deren 
Repräsentanten, nämlich: 
Jakob Wagner, Schmelzar⸗ 
veiter; 
Magdalena Wagner, ge⸗ 
werblose Wittwe von Georg Bran⸗ 
del, lebend Bergmann; 
Maria Wagner, gewerblose 
Eheftau von Jakob Zimmer, 
Schmelzarbeiter; 
Auna Wagner, ledig, ge⸗ 
werblos; 
Die Kinder und Repräsentanten 
des zu St. Ingbert wohnhaft gen 
wesenñen und allda verstorbenen 
Sohnes Karl Jakob Wag⸗ 
ner, im Leden Bergmann mit 
seiner hinterbliebenen Wittwe Ag⸗ 
ues Neckerauer, gewerblos, Namens 
1. Karl und b. Karolina Wagner, 
zeide noch minderjährig, vertreten 
durch ihre Mutter vorgenannte 
Agnes Neckerauer als gesetzliche 
Vormünderin und obigen Jakob 
Wagner als Nebenvorwund. 
Katharina Wagner, ge—⸗ 
werblose Ehefrau von Jakob Klein, 
Bergmann; 
Joseph Wagner, Glashütten⸗ 
arbeiter; und 
Johaunun Wagner, Sand 
gießer; — alle, wo nicht anders 
ingegeben, großjährig und in 
St. Ingbert wohnhaft. 
St. Inabert, den 7. Febr. 1884. 
Kemmer, 
k. Notar. 
Mobiliar— 
Versteigerung. 
Donuerstag, den 14. Feb⸗ 
ruar 1384, Rachmittags e 2 Uhr 
zu St. In gbert im Wohnhause der 
nͤachgenannten Erblasser, an der Kohlen⸗ 
straße, werden auf Anstehen der Erben 
der zu St Ingbert wohuhaft ge— 
wesenen und kinderlos verstorbenen 
Eheleute, Georg Buttermann, 
sebend Feilenhauer und Marga— 
retha Krall 
olgende Gegenstände öffentlich auf 
Credit versteigert, als: 
5 Ambose, 2 Schraubstöcke mi 
gank, 1 Schmiedambos, 10 
Zangen, 1 Blasbalg mit Esse 
14 Hauhämmer mit Stielen,] 
zroßer Schleifstein, 1 Dezimal— 
wage, mit Gewichten, l Wägel—⸗ 
chen und sonstige kleinere Fei 
lenhauerwerkzeuge. 
St. Ingbert, 29. Januar 1884 
Kemmer, 
kgl. Notar. 
Mobiliar⸗ 
Versteigerung. 
Montag, den 18. Februar 
8834, Vormittags 9 Uhr zu St. 
Inabert im Sierbhause, 
werden auf Anstehen der Wittwe 
weiter Ehe der Kinder und Erben 
rster und zweiter Ehe des in St 
zungbert wohnhaft gewesenen und allda 
erlebten Schmelzarbeiters Karl Deck⸗ 
irm, 
die nachverzeichneten Mobiliargegen— 
lände öffentlich auf Credit versteigert 
als: 
2 Schränke, 2 Tische, Betten 
6 Stühle, 1 Wanduhr, Getüch 
und soustige Haus- und Küchen— 
geräthschaften. 
2l. Ingbert, den 7. Febr. 1884 
Kemmer, 
k. Notar. 
Zamstag, 9. Februar Abende 
8 Uhr 
Hauptrersammlung 
es Gewerk⸗Vereins. 
Der Vorstand. 
— —— 7 — —— 
Fast verschenkt. 
— — — — 
Has von der Massaverwaltung der falirten 
grossen Voroinigben Britaniasilnber— 
FAbriKk ubornommeneé Riesenlager wird wegen 
eingegaugenen, grossen Zahlungsverpftiehtungeu 
und baldigster Raumung der Localitaten 
EFum 7b Frozent unter dem Erzengungs- 
proiso verkauft, A danhor also: 
Fast verschenkt 
Für nur 15 Mark (sage fünfzehn Rereksmarkt) 
also xaum die Hälfto des Werthes vom blossen 
Arbeitslohn orhäalt Jodermanu nachstehendes 
iusserst pracht. und essfectvolles Britaunia- 
Silbor⸗Spoĩse-Sorvico. weleches früher sogar im 
on gros Preise 
Aix69 Mark kostete, x 
aus doin feinsten, gediegensten Britania-Silber' 
volches das einzigs Metall ist, das ewig weiss 
bleiht und von dem echteu Silter selbst nach 
Iahren nicht zu unterscheiden ist, und wird für 
das Weissbleiden der Bestecke rarantirt 
6ß Stück Britaniasilber Tafelmesser 
mit echt ongl. Stahlklingen 
h Stück Britaniasilber Gubeln, feinste 
Qualitũut 
5 Stück Britaniasilber Speiselüffel, 
schwerstor Qualitüt 
3 Stüek Britaniasislber Cufféloffel, 
massive Qualitât 
6 Stück Britaniasilber Theelöffel, 
feinste Qualitüut 
Stũück Britaniasilber Sumpenscttũ- 
pfer, superfein schwer 
1Stüch Britaniasisber Milchschö- 
pfer, gross. massiv 
3 Stũck grosse, massive Britaniasilher 
Dessertlössel auch als Kinder- 
tösffel u benützen 
Stück Britaniasilher Tufelteuchter, 
praehtvoll, auf's solideste gear- 
beitet 
10 Stũck, welche eine Zierde für die 
feinste Tafel bilden und kosstet Alles 
zusammen 
nur filufæetin Marit. 
Geehrte Anftrge werden gegen Nachnahme 
P ostvorschuss) oder vorherige Geldeinsöndung, 
z0 IJange der vorrathréieh, effoc- 
mirt durch das 
Vereinigte Bri taniasilber-Fabriks-Depôt 
J. SILBEREBEBRG 
Wäen, 8Stadt, Fleichmarkt 16 
ausende Ancdrkennungstchreiben höchster 
Jerrschaften üübor die vorzüglicheQGnalität 
erer Artikel sind in unserom Besitze, 
vir leider wegen Ranumbesclhränbnng 
nitht veιen tliehen können, und liegon 
FMer. Lipsicht in nnaorom Depôt auf 
Es wird orsucht, um Tauschungen 
xu vorhũten, die Adresso genau 
— 
onntag, den I0. Maärz 1884: 
JOoNC 
— 
von Fräulein Auguste Köttgen, Concertsäugerin aus Düsseldorf, unter 
gütiger Mitwirkung des geehrten Gesang-Vereins „Gemüthlichkeit“. 
D 
Jean PReters, 
St. Ingbert, 
onzessionirter Auswanderungs-Unternehmer und Passagier-Expedient 
zur Beförderung von Reisenden und Auswanderern 
IXDVLX 
mit den vorzüglichsten Postdampfschissen via Hamburg, Bremen, 
Antwerpen, Rotterdam uud Havre c. zu den billigsten Preisen. 
Beschreibungen und Landkarten von Amerika stehen unentgeltlich 
zur Verfügung.Briefliche Anfragen werden prompt beantwortet. 
Ein gottgesegnetes Werk 
der Nächstenliebe 
für arme, verlassene und verwaisle Kinder 
übt Jeder, der sich ein Loos nimmt zum Besten 
armer und verwaister Kinder aus dem 
Spessart. 
Diese Spessart Loose kosten 2 Mark. Es werden 
Mark 114,300 Gewinne 
in baar Geld ohue jeden Abzug 
ausgespielt und kommt (was noch nie dagewesen) sogar, schon 
auf weniger als 10 Loose ein Geldgewinn. 
Gewinne: A 30,000, A 8000, M. 3000, 
M 2000 ⁊c. 
Ziehnng: Nächsten Donnerstag 
den 28. Febr. 1884. 
Loose à 2A vorräthig bei allen Loosverkauffstellen der Lotteried rektion: 
A. EB. Schuler in München 
und deren alleinige „auptagentur für die Pfalz 
Peter Rixius in Ludwigshafen a. Rhein. 
— 
a 
4 
Finladung zum Abonnement auf das beliebto Journal 
mit modoruen, bunten Stickmustern: 
Dio Arboitsstube. 
zeitschrift für leichte und geschmackvolle Ilandarbeiten mit farbigen 
)riginalmustern für Carnevastickerei, Application und Plattstich, sowie 
chrarzen Vorlagen für Iläkel-, Filet-, Strick- und Stickarbeiten aller Art, 
Prscheint in 2 Ausgaben: 
D ꝓ„Grosse Ausgabes, 2) „Lleins Ausgabe?“. 
Monatlich ein Heft in elegantem Monatlich ein Heft in elegantem 
Umechlag mit einer colorirten Dop- Umschlag mit einer kleinen colo- 
pel-Tafel, ent haltend 4-5 Sticke- rirten Tafel, enthaltend 3-5 
reimuster, sowie einer Beilage mit Stickereimuster, sowie einer Bei- 
anterhaltendem Texte und Hand- lage mit unterhaltendem Texte und 
arbeits- Illustrationen. Handarbeits-Illustrationen. 
Dyv⸗- viertolahrlioh 90 Pf. Preis vierteljabhrlich 45 Pf. 
Abonnements auf die „Arbeitsstube“ nehmen alle Buchhandlungen und 
»ostümter entgegen; 2 Brobehefte franeo gegen Pinsendung von 20 Pf. in Briefmarken 
Bertin U.. Postamt 62. Die Veéerlagsbnehhandlung: F. GRRHBAKDI 
⸗ 
Haasonstoin & Vogloer. 
Erste und älteste Annoncen; Expedition. 
Raupt-Buroau fur Baden und die Pfalz 
in. J nbanMn o. 4. 3. 
Annahmestelle von Anzeigen aller Art. 
vie: Geschäftsempfehlungen, Au⸗ u. Verkäufe, Stellengesuche u. 
Angebote, Bekanntmachungen von Behörden und —WW 
Heirathogesuche ꝛc. 
Bader- und Hôètœtel Anzeigon. 
Empfehlungen von Pensionaten und Schulen ete. ete. 
für alle hiesigen und auswärtigen Zeitungen und Zeitschriften zu Originalpreisen, 
wie sie die Blätter selbst berechnen, 
oliue allenm Nehenlosten. 
Bei grösseren Anftrüen bedeutende Raba ttverütin 
Kataloge und Kostenvorauschläge gratis und franco. 
atli nda Auakunft in allen Innerutions-Annetegentieitean. 
Drack und Verlag von F. X. Demet in St. Ingbert. 
s—Gleru für unfere Post. Abonnenten „Illustrirtes Sonntagsblatt“ Nr. 7.