Licitation.
Versteigerungs⸗ Bekanntmachung.
Der Voranschlag der Gemeinde St.
B e k anntma ch un g Ingbert für das Jahr 1886 ist auf⸗
(Auszug.) gestellt und liegt während 14 Tagen
Montag, den 1. Februat zu Jedermanns Kinsicht auf dem Bür⸗
836, Vormittags 9 Uhr, zu Ens thermeisteramte offen.
Je rim in der Wirthschaft von Heinrich/ St. Ingbert, den 23. Dezember 1885
Fries, Der Burgermeister
werden vor Philipp Kemmer, kgl Heinrich.
zayer. Notare im Amissitze zu 8t FAMXXMSSS
Ingbert, als hiezu ernannten Ver Lungenleidende
beigerungsbeamten inden sichere Hülfe durch den Gebrauch
meiner Lebens⸗Essenz. Husten u. Aus⸗
Jakob Munz, Holzhaͤndler un urf hört nach A Tagen auf.
Aderer, und dessen gewerblose Ehefrauswlele, selbst in derzweifelten“ Fällen
Maria Burgett, beisammen ir fanden völlige Genefung, stets aber
xẽns heim wohnhaft, Solidarschutdner ag⸗ sie sofort Linderung. Katarrh,
die nachbeschriebenen, zu diesen Hufien, Heiferkeit hebt ie sofort und
Zwece beschlagnahmten —S— ich bei strenger Befolgung der
e auf Eigenthum Vorschrift für den Erfolg Garantie.
zersteigert, namlich Icrift 6.
Stenergemeinde Ensheim, Besihltte dsh seit Werchin grde
Nr. 1012: soder nach Einsendung des Betrages
1. Plan Nr. 318.2 a 80 qm, — nbeminelten gegen Bescheinigung der
28 — oder des Ortsgeistlichen
mt Ve ve n ꝛoatis. Apotheker Dunckel, Kötzschen
ronstigen Zubehörden, Haus Be — ———
4, gelegen zu Ensheim im Ort⸗ —
deben Johaum Burgett und An Die gaarntirt reinschmeckenden
dreas Ziegler; ge—ranntené
Bßlan Nr. Dae 3 a 40 qn Java e LKalfee's
Wiese im Lochfeld;
Steuergemeinde Ormesheim, aus der Dambpf · Caffee · Brennereid
Besitz Rr. 991: vbon
Plan Rr ogig 322 4 Jlldlu ohnt, ju Buu au Rueint
qm Acker hinter Gehrle; sind in Originalverpackungen von?
Plan Nr. 290613, 214 30 n s, Ua und s Kilo zu haben?
Acker allda; in St. Ingbert bei 2
Plan Nr. 2899, 20 a 10 qn Iuhun, N. Jung und *
Acker allda; P. Zepp.
Plan Rir 42892, 28 4 70
Acker allda;
7 Plan Nr. 2865, 15 a 40 qm
Acker allda;
8. Plan Nr. 2886, 51 a 20 qm
Acker allda;
9. Plan Nr. 2921, 31 a 80 qm
Acker allda;
Die Liegenschaften kommen g
um Ausgebote und es erfolgt der
Zuschlag sogleich bei der Versteigerung.
Die Versteigerungsbedingungen kön⸗
nen bei dem Versteigerungsbeamten
eingesehen werden.
St. Ingbert, den 14. Dezbr. 1885
Der Versteigerungsbeamte:
Kemmer,
k. Notar.
—I
.
n
—V—
Am 2*. Weihnachtstag
IEL
Anfang 3 Uhr Nachmittags
bei Jacob Quirin, Rentrisch
aontag, den 11. Jannar 1886,
Vormittags 11 Uhr.,
St Ingbert in der Wirthschaft
oon Heinrich Schmitt Wittwe,
oird durch den unterzeichneten, gericht⸗
ich hiezu beauftragten k. Notar, ab⸗
heilungshalber öffentlich auf Eigenthum
yersteigert:
Plan Nr. 2860 — vielleicht auch
ßian Nr. 2860911 — 83 2 Fläche,
Wohnhaus, Hofraum nunnd Garten auf
er Meß, in der Stadt und Steuer⸗
jemeinde St. Ingbert.
Eigenthümer sind:
Georg Scherer Maurer, in
St. In gbert wohnhaft, groß⸗
ührig;
Maria Scherer, gewerblose
Ehefrau von Jakob Kaiser,
Schmelzarbeiter, beide allda
wohnhaft;
Johann Peter Scherer,
geprüfter Gerichtsvollzieheramtsbe⸗
werber, großjährig, daselbst wohn-
haft, zur Zeit Soldat beimsk.
9. 2. Trainbataillon zu Würzburg
in Garnison;
Peter Scherer, Schmelzar⸗
heiter, emancipirter Minderjähri⸗
ger, in St. Ingbert wohnhaft,
dermalen Soldat beim k. b. 18.
Infanterieregiment zu Zweibrücken
in Garnison, welcher seinen ge⸗
nannten Bruder Georg Scherer
zum Curator hat. — Diese 4,
Kinder erster Ehe der zu St.
Ingbert wohnhaft gewesenen und
verstorbeneu Louise Schmitt,
mit ihrem gleichfalls daselbst ver⸗
lebten Ehemann Peter Scherer,
im Leben Schlosser;
das einzige Kind zweiter Ehe der
genannten Louise Schmitt
mit ihrem ebenfalls verstorbenen
Ehemann Jakob Fatscher,
lebend Maurer, in St. Ingbert
vohnhaft gewesen, NamensLonise
Fatscher, ledig, minderjährig
und gewerblos, welche ihren ge⸗
nannten Stiefbruder Georg Sche⸗
rer zum Hauptvormunde und ge⸗
nannten Jakob Kaiser zum Neben⸗
vormunde hat.
St. Ingbert, den 23. Dezember 1885
—IXXECEE
k. Notar.
—
wviehtig für lausfrauen!
Die Holländische
Kaffee-Brennerei
H. Disqué & Cie. Mannheim
empfiehlt ihre unter der Marke
„Elephanten⸗
i v
Kaffee“
vegen ihrer Güte und Billigkeit so
herühmten, nach Dr. v. Liebig's Vor⸗
chrift gebrannte, hochfeine Qualitäts⸗
daffee's:
. Manilla⸗Mischung per Pfd. AM. L. —
.Java⸗ „1.20
Westindisch, 4 1.440
Menado⸗, 41.460
Bourbon⸗, 1.80
xtraf. Mocca⸗, 22.00
Durch vorzügliche neue Brennmethode
kräftiges, feines Aroma.
Große Ersparniß.
Nur ächt in Packeten mit Schutz
marke „Eklephant“ versehen von 1,
i und 4 Pfund.
Niederlage in St. Ingbert bei
Frau Anna Treitz.
Citronen
und
Apfelsinen
Sin ganʒ frischer Waare —f
eingetroffen bei
NVery.
RT 2 Ba I
ehh Bei jedem veralteten Husten, n
zei Brusischmerzen, langjähriger Heiserkeit, Verschleimung, Katarrh, Hals⸗,
Brust- und Lungenleiden, Keuch- und Stickhusten der Kinder (blauer Husten)
jat sich der von vielen rationellen Aerzten und unzähligen genesenen Per—
onen auf Wärmste empfohlene ächt rheinische
Trauben⸗Brust⸗Honig
oon W. H. Zickenheimer in Mainz
As überaus angenehmes, unübertreffliches
Haus. und Genußmittel, welches seit nun
mehr 20 Jahren nie ohne das günstigste
At Resultat in Anwendung gebracht wird,
αααι. glanzend bewährt, in allen divilisirkten Lan⸗
dern eingeführt und überall volle Anerkennung erworben. Dieses, aus edel-
sten rheinischen Weintrauben dargestellte, höchst köstliche Trauben-Präparat
wirkt gleich nach dem ersten Gebrauche auffallend wohlthätig, zumal bei
Zrampf ; und Keuchhusten, mildert augenblicktich den Hustenreißz und das
Zitzeln im Kehlkopfe und führt schon nach kurzem Gebrauche selbst den
schlimmen Schwindsuchtshusten und das Blutspeien in die mildeste Form
über. In Folge seiner blutregenerirenden Eigenschaften und eminenten Nähr⸗
kraft leistet der rheinische Trauben⸗Brust-Honig auch bei Körverschwäche,
Blutarmuth, Kräfteverfall, Reconvalescenz, namentlich auch ———
bei schwächlichen Frauen und Kindern überaus gule Dienste. — —8
Prospecte mit Gebr. Auw. und vielen Anerkennungen di A
jeder Flasche. Vc Man achte bei Ankauf auf obige — 5
Schutzmarke und nebigen Verschluß. En-gros-Lager in ———
Leipzig bei Dr. E. Mylius, „Engel ⸗Apotheke“ — München:
Dr. v. Pieverling, „Maximilian-Apotheker“ — Stettin: C. S. Schlüter,
„Konigl. Hof⸗ und Garnison-Apotheke“. Depôt in St. Ingbert bei Joh.
Friedrisch, Hauptstraße; in St. Johann bei J. P. Dudenböfer und R.
MNaginot: in Blieskastel bei Apotheker Diedenhofer
Krieger-
IJérein.
Am 1, Weinnachtsfeiertage, Abendz 8 Uhr wird im
Ü9berbausersehen Saale
die diesjährige
Ohrisstbaumverloosung 7
ihgehalten, wozu die Mitalieder mit Familie eingeladen werden.
HViscener,. 1vVorstand.
8chwarzo doicle
m vorzüglicher haltbarer Ware, empfehlen wir in
allen Qualitäten von Mk. 2.50 Pfg. per Elle an—
fangend.
Besonders preiswert sind die Qualitäten » Mk
b. 5 und 6; Proben, sowie Stücke zur Ansicht stehen
jern zu Diensten.
IILIMO. 20. Leyn Söhne.