Full text: St. Ingberter Anzeiger

em Franzosen Bedenken ein. Ging doch ein 
D— 8 so weit, zu dehaupten, die Deutschen 
jeßen sich anwerben, damit fie unentgeltlich nach 
Tonking gebracht würden. Dort angekommen, 
ingen sie zu den Chinesen über und unterftützten 
Jjeselben mit ihren militärischen Kenntnissen gegen 
ie Franzosen. Es gibt in Algier Leute, welche in 
dem deutschen Fremdenlegionär einen verkappten 
Ferhard Rohlfs der Zukunft wittern. Fehlt es 
ucht an Rekruten, so fehlt es auch nicht an 
deserteuren. Ganze Abtheilungen entlaufen mit 
Zaffen und Gepädk und li⸗fern den nacheilenden 
ruppen und Gensdarmen förmliche Gefechte,. 
pobei es nicht an Todten und Verwundeien fehlt. 
Fast ohne Ausnahme sind diese Deserteure italie⸗ 
uscher Nationalität, meistens Neapolitaner und 
dalabresen, so daß die Deutschen kein Vorwurf trifft. 
die Anwerbungen unter den Eingeborenen für 
das neu errichtete 4. Turko⸗-Regiment gehen 
noch nicht recht von statten. Die Werbeunterof ⸗ 
iziere haben große Mühe, Leute zusammen zu 
inger. Kabylen und Araber sind mißtrauisch 
geworden. Tonking und China sind ihnen zu weit 
eintfernt. Es sei nur menig Beute zu holen 
mnd die Chinesen schössen mit vergifteten Pfeilen. 
F Eine Chicagoer Zeitung meldet, daß eine 
dortige Firma eine Bestellung auf 5,000,000 
tgüchsen eingepökeltes Fleisch für die britische Armee 
n Egypten empfangen habe. 
f Eine entsetzliche Brand-Kata— 
drophe wird schon wieder aus Chikago signa⸗ 
isitt. In dem dortigen großen Langham⸗-Hotel 
am in der Nacht vom Sonnabend auf Sonntag 
in Feuer zum Ausbruch, welches in kurzer Zeit 
——— —— 
Licitation. 
Rontag, den 15. April 1885, 
dachmittags 3 Uhr, zu St. Ingbert 
ader Wirthschaft von Nicolaus 
ztolz, 
berden durch den unterzeichneten, ge⸗ 
ichtlich hiezu beauftragten k. Notar, 
zie nachbeschriebenen Liegenschaften in 
rx Steuergemeinde St.! 
Ingbert abtheilungshalber öffent⸗ 
ich in Eigenthum versteigert, nämlich: 
„Plan No. 4527, 2 a 40 qm, 
Wohnhaus mit Hof, Gang neben 
dem Hause und sonstigem Zube⸗ 
hör, nebst Plan No. 4533, 8 a 
20 qm Pflanzgarten dabei, alles 
ein Ganzes bildend, gelegen zu 
St. Ingbert auf dem Höfchen 
mn, der Kaiserstraße; 
Plan No. 4040, 28 a 60 qm 
Acker hinter Hobels; 
Plan No. 4929, 134 50 qm 
Wiese in der Ruhbach. 
igenthümer sind die Geschwister: 
Johann Jung, Tagner, 2. Ka⸗ 
jarina Jung, ledig, gewerblos, beide 
u St. Ingbert wohnhaft; 83. Pe⸗ 
er Jung, früher Bergmann daselost, 
eßt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ 
mhaltsort abwesend, welcher den zu 
?t. Ingbert wohnenden Nitolaus 
Stolz, Wirth zum Curator hat. Alle 
noßjährig. 
St. Ingbert, den 26. März 1888. 
Kemmer. 
. Notar. 
Submission 
derart um sich griff, daß das ganze Gebäude ein 
staub des furchtbar wüthenden Elements wurde. 
Alle Anstrengungen der Feuerwehren blieben frucht⸗ 
os. Leider hat eine große Zahl von Passagieren 
den Tod in den Flammen gefunden. Die Zahl 
der verbrannten Personen dürfte über sechszig 
betragen. 
hochzeit in Varzin. (28. Juli 1872). Dichtung 
bon Hermann Grieben. Komposition für Männer- 
höre von Paul Franz. — Momente aus Bismarcks 
Leben. Mit Bildern. — Spottdrossel. Roman von 
E. Vely. (Forts.) — Die Seelenfängerin. Roman 
don Leopold v. Sacher Masoch. (Foris.) — Bis- 
marck und Wilhelmine Buchholz. Mit Autograph 
zines Theiles des Briefes des Kanzlers an Wil⸗ 
helmine Buchholz. 
Beilage. Bismarck im heitera Bilde. — Fürst 
Bismards graphologische Charakterstizze. — Haus⸗ 
virthschaftliche Neuheiten: Bismarck zu Hause. — 
Bismarch-Anekdoten. — Aussprüche Bismarcks. —- 
Bismarcks Wappen. — Bismarck⸗Räthsel und 
Scherzfragen. — Bismarck-Briefkasten. 
Illustrationen. Bismarcd berliest die Kaiser⸗ 
protlamation zu Versailles, 18. Januar 1871. 
Für das Familienblatt gezeichnet von Anton von 
Werner. — Wenn ich einem Teufel veischrieben 
din, so ist es ein teutonischer und kein gallischer. 
Aus einem Briefe Bismarcks. — Des Kaisers Ge⸗ 
schenk zu Bismarcks 60. Geburtstag. — Bismarcks 
Erfrischung bei Mars la Tour. — Zur Alttacke. 
stach dem Gemälde von A. de Neuvilse. — Ar⸗ 
»eitszimmer Bismarcks in Friedrichsruhe. — Bie⸗ 
narck und Wilhelmine Buchholz. Aus einem 
Briefe des Fürsten Bismarck an Dr. Julius Stinde. 
— Bismarck und der Herr Geheimrath. — Von 
Anton von Werner. — Die Mausefalle bei Metz. 
-· Patriae inserviendo consumor. Ein Auto⸗ 
zraph Bismarcks. — Bismarck zu Hause. Statuette. 
— Bismarcks Wappen. — Bismarck in Kamerun. 
Wo steckt Bismarck. Vexierbild. — Bismarck im Voll⸗ 
dart. — Napoleon Alpdrücken. Karikatur von 1870 
* N — — — — ñ — — — 
Semeinnütziges. 
Seife zur Reinigung von Seide. 500 Gr. 
dokosöl werden auf 35 Gr. C. erhitzt und mit 
250 Gr. Aetznatron heiß verseift. Ferner erhitzt 
nan 250 Gr. weißen Venetianischen Terpentin, 
ügt deuselben zu der Seife und mischt gut. Nach- 
»em die Mischung vier Stunden bedeckt geständen 
jat, wird von neuem erhitzt, 500 Gr. Ochsengalle 
uugesetzt und gut umgerührt. Endlich fügt man 
uu der Mischung so viel zerkleinerte, völlig trockene 
oeiße Talgseife, daß das Prodult fest wird, und 
äßt erkalten. 
Ffüur die Redaktion verantwortlich: F. X. Demeß. 
Die Bismarck-Nummer von Schorer's Za⸗ 
nilienblatt (Nr. 18 vom 29. März) enthält: Der 
herold des neuen Reiches. Gedicht von Karl 
Zleibtreu. (Zu dem Bilde von Anton v. Werner.) 
— Bismarck zu Hause. Von A. Berthold. (Höchst 
nteressante Mittheilungen von einem Eingeweihten.) 
— Mein erstes Zusammentreffen mit Herrn von 
gismarck. Von Gerhard von Amyntor. — Zum 
iebzigsten Geburtstag des Reichskanzlers. Erinner⸗ 
ingen von Hans Blum. (Aus der Zeit von 1867 
dis 1870. — Festlied zu Fürst Bismarcks Silber⸗ 
IM. 
Auf dem Marplaztz in einem eigens dazu erbauten 100 Fuß großen Theater 
Grand dalon Central Franqais. 
sttüänstler und Künstlerinnen, Spezialitäten ersten Ranges, 
sowie Auftreten der Schlanugen⸗Königin. 
dF Sonntag, den 29. März 2 große Vorstellun gen. A 
Anfang der Ersten um 4 Uhr, der Zweiten und HauptVorstellung um 
8 Uhr Abends. 
Kassen⸗Erösfunug um 7 Ulhr. 
Die Musik wird ausgeführt von der eigenen Oesterreichischen MusikKapelle. 
Breise der Plätze: Sperrsitz 1Mk. 1. Platz 75 Pf. 2. Platz 50 Pf. 
Gallerie 30 Pf. Kinder zahlen auf allen Plätzen die Hälfte. 
Montag nur eine Haupit⸗Vorstellung. Anfang 8 Uhr Abends. 
Die Direktion. 
Fast verschenkt. 
Das von der Massaverwaltung der 
fallirten, großen Vereinigten Bruͤania⸗ 
ilber⸗Fabrik übernommene Riesenlager, 
vird wegen eingegangenen, großen Zah⸗ 
nngsverpflichtungen und baldigster Räu⸗ 
mnung der Lokalitäten 
AFunm 78 Prozent unter dem 
Erzeugungspreise verkauft, 
daher also: 
Fast verschenkt. 
Fur nur 15 Mark (sage fünfzehn Reichs⸗ 
mark) also kaum die Hälste des Werihes 
vom bloßen Arbeitslohne erhält Jeder⸗ 
mann hnachftehendes außerst pracht⸗ und 
effektwolles Britaniafilber⸗Speijeservice, 
welches früher sogar im Engros⸗Preise 
60 Mark kostete, 
aus dem feinsten, gediegensten Britania⸗ 
Silber, welches das einzige Metall ist, 
as ewig weiß bleibt und von dem ächten 
Silber elbst nach Jahren nicht zu unter 
cheiden ist AF und wird fur das 
Weißbleiben der Bestecke garantirt. 
6 Stuck Britaniasilber Tafelmesser mit 
echt engl. Stahlklingen, 
ö Stuck Britaniasilber Gabeln, feinfte 
Qualität, 
Stuüuck Britaniafilber Speiselbffel 
schwerster Qualität, 
Stück Britaniasilber Kaffeeldffel, 
massive Qualität, 
õ Stück Britaniasil ber Theelöffel, feinste 
Dualität, 
1 Stucdh Britaniasilber Suppenschöpfer 
supersein, schwer, 
1Stuck Britaniasilber Milchschöpfer, 
groß, massiv, 
b Stuck große, majssive Britaniasilber 
Dessertlöffel, auch als Kin⸗ 
derlöffel zu benützen, 
2 Stuück Britaniafilber Tafelleuchter, 
prachtvoll auf's Solibefte 
gearbeitet, 
10 Stück, welche eine Zierde für die 
einste Tafel bilden und kostei Alles 
rusammen 
Fonur fünfzehn Mark. — 
Geehrte Auftrage werden gegen Nach⸗ 
nahue (Postvorschuß) oder vorherige 
Geldeinsendung, so iange der Vorrath 
reicht, effeltuirt durch das 
Vereinigte Britaniasilber⸗ 
Fabriks⸗Depot. 
J. 311b erbersg, 
Wien, Stadt, Fleischmarkt 16. 
NB. Tausende Anerlennungsschreiben höch⸗ 
ter Herrschaften über die vorzugliche 
Zualität unserer Artikel sind in un⸗ 
erem Besitze, die wir leider wegen 
Raumbeschränknng hier nicht ver— 
zffentlichen können, uͤnd liegen selbe 
ur aefißι nunte— X——— 
Die Holländische 
Kaffee Brennerei 
4. Disquò & Cie. Mannheim 
empfiehlt ihre unter der Marke 
„Elephanten—⸗ 
Kaffee“ 
o beliebten hochfeine Mischungen: 
Java⸗Mischung per Pd.A 1L.20, 
Westindisch M. 41.40., 
.Menado M. „IL.b0, 
Bourbon M.„lI.b80, 
xtra fein Mocca Mmi. 2.00. 
jebrannt nach Dr. v. Liebig's 
Horschrift u. neu verbesserter Brennart, 
vodurch das Verflüchten des Aro⸗ 
na's absolut unmöglich. 
sträftig u. fein im Geschmack. 
Große Ersparniß. 
Nur ächt in Packeten mit Schutz 
narke „Eklephant“ versehen von 
l, 2 und !4 Pfund. 
Niederlage in St. Ingbert bei 
Frau Anna Treitz. 
sorgt und trauri 
zlickt mancher Kranke in 
hdie Zukunft, weil er 
hislang alles erfolgloe 
zebrauchte. Allen, beson⸗ 
ders aber derart Leiden⸗ 
en sei hiermit die Durch⸗ 
icht des kleinen Buches 
„Der Krankenfrennd“ 
Ningend empfohlen, denn sie finden 
darin hinreichende Beweise dafür, daß 
auch Schwerkranke bei Anwendung 
er richt igen Mittel Heilu 2 
deidens oder wenigftens ⸗ 
erung desselben gefunden haben. 
Die Zusendung des Krankenfreund“ 
exrfolgt auf Wunsch durch Richters 
Verlags⸗Anstalt in Leipzig kostenlos 
CMMKAOzPU LVER 
0HO 0 LADE 
E.O. MOSERACB 
Rxruriaakt 
o e 
Zu haben bei Herren Jean Peters, 
J. Rickel, J. Uhl jr. St. Ingbert; 
Carl Pauly, Wwe. Fonnet, Blies⸗ 
J 49 n 1. 
auf 
zadppelstämme an der Kaiserstraße auf 
Gemarkung Rohr b ach nach 
Si. Ingbert zu. 
Der dies jährige Anfall an Pappel⸗ 
ammen, 49 Stämme mit einem Ge⸗ 
mmtkubikinhalt von ungefähr 90 cbm, 
d auf dem Submissionswege ver⸗ 
eben werden. 
Angebote hierauf sind bis spätestens 
1. April nächstihin einschließlich 
aischlossen einzusenden. 
kohrbach b. St Ingbert 26. Märzu888. 
Der katholische 
kirchenbauverein. 
v. n. 
Urban Jacob, 
Bürgermeister. 
Montag, den 30. März. 
Billig! billig! bvillig! 
Bbuuslauer 
Hesundheits-Kochgeschirre 
zu 70 Pfg. 2. 3 u. 4 Schoppen 
enthaltend. 
Ch. Seibel, Bunslau, 
Marktplatz. 
—2 Der seit 18 Jahren —2— 
unübertroffen bewährte rheinische 
Rreuben-Brust-Honig 
st unter Garantie stets ächt zu haben 
in St. Ingbert bei J. Friedrich; 
in 8St. Johann bei F. P. Duden⸗ 
höffer und N. Maginot; in Blies- 
castel hei Apothecker Diedenhofer.