Full text: St. Ingberter Anzeiger

nicht widerstehen, von dem Schnapse zu kosten, und 
trank schließlich den ganzen Inhalt des Fläschchens. 
Die Wirkung blieb nicht aus und bis zur Stunde 
steht noch nicht fest, ob es ärztlicher Kunst gelingt, 
den schwer erkraukten Kleinen am Leben zu erhalten. 
— Ludwigshafen, 25. Mai. Gestern 
früh wurde der Bierbrauer Joh. Schenk, dahier ir 
der Aktienbrauerei beschäftigt. auf dem Wege nach 
Dggersheim von zwei Strolchen übeifallen und 
seiner Baarschaft von etwa 20 Mark und einer 
zibernen Chlinderuhr beraubt. Von den Thätern 
hat man noch keine Spur. * 
besucht, als in den Vorjahren, wohl infolge des 
vorhergegangen schlechten Wetters. Die ojfizielle 
Zahlung ergab 9480 Springer (gegen 10535 im 
Vorjahre und 13311. im Jahre 18838), 1115 
Beter und 1724 Sänger Dazu kamen noch 88 
Geistliche, 2 Brüder. 1 Schweizer und 19 Zug— 
führer. Für die Ordnung, die musterhaft aufrech“ 
erhalten wurde, sorgten 20 Turner, 45 Pompiers 
14 Geudarmen, 6 Polizeidiener und l Forstbeamter 
Die Zahl der Musikanten war 158; einen Theil⸗ 
nehmer bezeichnet die Liste als Organisten. 
Kemptfen, 24.5 Mai. Am 1. und 2. 
Juni. haben sich wegen. Vergehens gegen das 
Nahrungsmittelgesetz 37 Angeklagte vor der Straf⸗ 
kammer des hiesigen Landgerichts zu verantworten, 
nämlich 27 Bierbrauer und 10. Kaufleute. Unter 
den ersteren befinden sichss Bierbrauer aus Kempten, 
4,0us Kaufhbeuren 2c. 
lehrer au der isolirteen Lateinschule zu Kirchheim— 
bolanden Johannes Oer tel, auf sein Ansuche 
in gleicher Diensteseigenschaft an die Studienanfia 
Kaiserslautern zu versetzen und den geprüften Lehi 
amtskandidaten und Assistenten an der Studien— 
anstalt Würzburg, Hermann Braung zum Siu. 
dienlehrer an der isolirten Lateinschule zu Kirchheim. 
bolanden in provisorischer Eigenschaft zu ernennen 
—Gerichtsvollzieher K. M Hasemanne 
Zweibrücken wurde auf Ansuchen in gleicher Eigen— 
schaft nan das Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh 
versetzt. ⸗— In⸗ den bleibenden Ruhestand wurdel 
verseßt: Lehrer Fr. Scheid in Godelhausen 
Lehrer⸗ Peter Man rer in Contwig; Lehre— 
Johannes Spies in Würzweiler.* 
— — —— — —— 
Sterbefaãlle. 
— Gestorben: in Edenkoben Ph. Arnaud 
Kaufmann. 28 J. a.; in Trippstadt Elisabethe 
Schmidt, geb. Heinrich, 53 J. a.; in Schopr 
Elise Mumzinger, geb. Burckhardi, 834. J. a., 
in Kaiserslautern Franz Budian, 50 J. a. u 
Wartenberg Maria Würtz, geb. Krehbiel, 52 
a; in Pirmasens Frau Sophie Faul, ged— 
Schneider, 36 J. a.; ebendaselbst Carl Ludwie 
Kürsch; in Rülzheim Frau Katharina Kuhn 
geb. Adam, 19 J. a.; in Wachenheim J. Jalkof 
Steinmeskß, 42 3. a. 
Vermischtes. J— 
7 Ittlenheim Ganton Truchtersheim 
Elsaß), 21. Mai. Am letzten Sonutag Nachmit 
tag hörte der Ackerer Strub, welcher in einem 
Rebstück zwischen Küttolsheim und Imnlenheim ar⸗ 
beitete, einen fürchterlichen Lärm, wie wenn eine 
Explofion stattgefunden hätte, Wie groß aber war 
sein Erstaunen, als er gewahrte, daß ein Rebstück 
hon 30 Quadratmeter eingestürzt wat. Rebpfähle, 
Weinstöcke, alles war verschwunden und an Stelle 
des eingestürzten Bodens war ein großes klaffendes 
Loch geireten, welches sich alsbald mit schäumendem 
Wasser anfüllte. Die Nachricht von diesem Ereig⸗ 
niß verbreitete sich sehr schnell, und man kam mit 
langen Hopfenstangen, um diese Tiefe zu sondiren, 
allein man erreichte nicht den Boden. Man macht 
allerlei Muthmaßungen über diese seltsame Natur— 
erscheinung. 
F Itgenplhitz, 23. Mai. Auf hiesiger Gruhbe 
verunglückten gestern nach der „Saar⸗ und Bl. 
Ztg.“ zwei Bergleute, von denen der eine todi 
ind der andere schwer verwundet ist. Um ersteren, 
Jakob Schuhmacher von Heiligenwald, weinen zwar 
nicht Weib und Kinder, aber um so größer ist die 
Trauer für dessen Mutter, die gerade vor einem 
Monat erst ihren Mann durch den Tod verloren hat. 
Trier, 26. Mai. Die Springprozession 
in Echternach war nach der „Tr. Ztg.“ in diesem 
Jahre von wirklichen Springern bedeutend weniget 
⏑——,——g oeniger 
TT ndville sich aufhaltend; 4. Frauz und 
Licitation. eie die düten in 
derjährig, vertreten durch genannten 
Peter Thiry, als Hauptvormund, und 
durch Michael Haas, Bäcker, in St— 
Ingbert wohnend, als Nebenvormund 
St. Ingbert, den 27. Mai 1885. 
Kemmer, 
k. Notar. 
In Nordhausen hhat dieser Tage der 
Standesbeamte ein Brautpaar zusammengegeben 
bon welchem Braut und Bräutigam schon zweimal 
verheirathet gewesen waren. Als Heirathsgut 
hrachten sie 17 Kinder zusammen. 
F In Berlin erzählt man fich, daß Herr 
dofprediger Stöcker dem Reichskanzler zu dessen 
Beburtstage sein Reliefportrait gesendet habe. Fürsi 
Bismarck habe nun beim Ordnen seiner Geschenke 
derrn Stödeers Bildniß mit dem Vermerk: „ad 
zeta“ versehen. (7*»— 
Dienstes nachrichten. 
Se Maj. der König haben fich allergnädigfst 
hewogen gefunden: den Gymnafialprofessor für 
Mathematik und Physik an der Studienanstalt 
randau, Priester Dr. Leonhard Jörg, in gleicher 
Figenschaft an die Studienanstalt Freising zu ver— 
jetzen und dessen Stelle an der Studienanstalt 
dandau dem vorbehaltlich der Wiederverwendung 
in den Ruhestand versetzten Professor der Mathe— 
matik des aufgelösten Realghmnasiums zu Speyer 
Lorenz Ggelein, zu verleihen; den Studien⸗ 
— — — ⸗⸗ 
xtur die Redaktion verantwortlich: F. X. Deme zß. 
Wie oft hörte man in letzterer Zeit im Publikum di 
lage: „Mein Gott, von den Hunderttausenden Loosen 
gewinnen ein Paar viel Geld und die ührigen Gewinner 
dekommen hoͤchstens ein Paar Vark!“ Die Kaisers 
lauterer Kirchenbau⸗Lotterie hat nun in dankens— 
werther Weise fur die am 10. Juni 1888 unwider 
ruflich stattfindende Ziehung der Kaiserslauterer Kirchen 
bauloose einen Verloosungsplan festgeftellt, der den gerechler 
Wunschen des Publilums in jeder Beziehung entspricht 
denn neben zwei Haupttreffern von 30,000 Mk. und 10,000 
Mk., finden wir eine große Anzahl von respeltablen Be— 
winnfien, wie z. B. 3 Gewinnsie 4 1000, 6 4 500, 81 
200, 40 4 106, 60 a 50, 180 a 20, 550 4.10 Rar 
u. s. w. Im Ganzen fallen auf 200,000 Voole 20.00 
Gewinnfs⸗ also ein Trefser auf je 10 Look⸗— 
Lriege 
Véreip 
Montag, den 15. Juni 1888, 
Morgens 16 Uhr, zu St. Jugbert 
in der Wirthschaft von Franz Ja—⸗ 
cob Henrich, werden der Abtheil⸗ 
ung halber durch den unterzeichneten. 
gerichtlich dazu heauftragten k. Notar 
offentllch zu eigen versteigert: 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
Plan Nr. 2535, (2 Dez.) 70 qm, 
und Plan Nr. 2551, (18 Dez.) 
5 a 1i0 qm Wiese in der kleinen 
Ahnung am Schmelzkanal und in 
den Siegwiesen neben Gebrüder 
strämer; 
Plan Nr. 2534, (3 Dez) 14 
und Plan Nr. 2552, (21 Dez) 
7 a 20 qm Wiese allda neben 
Johann Hager Wittwe; 
———— 
a 80 qm Acker im Lauzten⸗ 
thälchen neben Wittwe Johann 
Selgrad und Philipp Potdewin. 
Eigenthümer sfind :; 
Die Kinder des zu St. Ingbert 
verstorbenen Schmelzarbeiters Andreas 
Thiry: a. aus seiner ersten Ehe mit 
der verlebten?; Maria Katharina 
Fichter, als: 1 Maria Katharina 
Thiry, gewerblose Ehefrau von An⸗ 
dreas Ganster, Puddler, beisammen in 
St. Ingbert wohnend; 2. Peter 
Thiry, Schmelzarbeitet, allda wohnend; 
z. Anna Thiry. gewerblose Ehefrau 
von Hermann Waldniel, Küfer, beide 
in Diedenhofen in Loihringen wohnend; 
h. aus seiner zweiten Ehe mit der ver⸗ 
lebten Ehristine Haas, nämlich: J. 
Gertraude Thiry, ledig, gewerblos, 
in St. Ingbert wohnend; 2. Barbara 
Thiry, gewerblose Ehefrau von Johann 
Baptist Dreßler. Fabrilarbeiter, beide 
in Poisbille in Nordamerika wohnhaft 
3. Johann Thiry, Bäcker, in St. 
Ingbert domicilirt, zur Zeit in Pots- 
Anm Sounntag, den 31. Mai, Mittags 1 uhr — 
Maiausflug 
wozu am Cafs Oberhauser um halb 1 Uhr gesammelt wird. 
Nach der Rückkehr findet im Saale desselben Generalverlammlune⸗ 
und nach dieser im Garten — 
statt, wozu auch die Femilien der Mitalieder Zutritt haben 
Der Ausschuß. 
De⸗ dem Herrn 1 Hauphzollamis· 
assisteneen Reichen berger 
n Landau —— 
sammt Garten und sonstigen Zube⸗ 
hörden, gelegen zu St. Ingbert au— 
dem Hoͤfchen (erworben von Jacob 
Rohe) ist unter vortheilhaften Beding⸗ 
uingen zu verkaufen. Um nähere Aus—⸗ 
unft wende man sich en— 
4 Weber, St. Ingbert ab 5 55. 7 11, 11 42, 2 00. 4588, — 33 
eWotariatscebiteen Hassein s i 7 20. 1151. 220. 5067. — 7 
— — vitzboh 622, 726. 1158. 235 515 2. 1098 
I Widerruf. Vdauhzlirchen 6417 34. is o71 2 56 324 —- 
ze * san 786 50, 87 39,. 75, 8 05, 5 295 — 
Die gegen den Verein „Gedul Bierbach I ab wWg J 40, 3 15. 330 711020 
dig““ und dessen J. Vorstand J. Finöde — , 
Lqhmelzer gemachte Aussage nehme Zweibrüden ann 7 285, 7 409. 10 57 8 835. 5 41, — Homhur 
ziermit, als auf Unwahrheit beruhend, — 
zurud. Giegrs Gries, Zweibrüden ab ven 841. 38, 10 38. 3 66. 7 40. — 
— — Homburg 6.49. 174, 1103, 357 — 7 
an 4 20, 6 55. 7 05, 2110. 7 
De ee dun hecz Senat 131 238383 38 3838 
vermiethen beii dautzkirchen 3.4 28, 7 02, 12 380, 12, 614, 8 18, 
—— Würzbach ..4 42, 712, 12 48, 27, 624, 836., 
— —8 — 71 626 3, 6 51. 8 *38 
Ans E. Ingoberler Zie⸗ nß 583 153 238 630 902 
gelhütte sind fortwaͤhren St. Ingberisa — . 59, ñ. 6 12, 9 28. 
Scheidtt— * 652 9371.7 
Ziegeln und hen— n 3— 
F an — 58. 9 58. 
Backsteine Saarbrücken ab F 29, — 37 
zu kaben. — Bischmisheim 42 2 J 4 37, — 1* 
Dieselben werden sowohl im Scheit —5 27. oꝛ 144. D 6902 
roͤsen wie auch in Kleinen bge St. Ingbert an — 7 10. 11 41. 126.4 55. 
geben. VGnr. Dawo.8 nach Saargemünd umsteigen. nach Homburg umsteigen ·— 
Fruf ßn esan hon X FDPomen in Gt Inagqhöortf