Full text: St. Ingberter Anzeiger

fF Gießen, 10. Juni. Ein langer Zug 
deidiragender war es, der gestern Morgen nach 
3 Uhr dem verstorbenen Professor Herrn R. v. 
-chlaginweit vom Sterbehause aus die letzte Ehre 
zab. Den Zug eröffnete der kathol. Geistliche in⸗ 
nitten der beiden Pfarrbegleiter, es folgte, dem 
deichenwagen voraus schreitend, der Hausverwalter 
der Universität, auf einem Kissen die 16 Orden 
des Verstorbenen tragend. Unmittelbar hinter dem 
deichenwagen, dessen Bürde unter den zahlreichen 
drinzen tlaum sichtbar war, schritten die nächsten 
Angehörigen: Herr Bezirkgbamtmann Dr. Schlag⸗ 
intweit aus Zweibrücken, Bruder des Verstorbenen, 
jowie ein ganz lurz vor der Beerdigung noch ein⸗ 
etroffener Stiefbruder, der bayer. Rittmeister ist. 
dem nun folgenden alademischen Lehrkollegium der 
Universität schlossen sich die Verbindungen der 
Studenten, Offiziere und ein zahlreiches Trauer⸗ 
jefolge an. Nach einer ergreifenden Grabrede des 
imtirenden Geistlichen ergriff der Dekan der philo⸗ 
ophischen Fakultät, Prof. Dr. Siebeck, das Wort 
zu einem warmen Nachrufe an den Entseelten. 
kine große Reihe von wissenschaftlichen und stu⸗ 
ꝛentischen Vereineß und Korperschaften legtgn am 
Hrabe Kränze nieder. 
onnte fich trotz des Verlustes des herzlichen Lachens 
nicht enthalten. 
Paris, 10. Juni. Vor dem Schwurge. 
ichte der Seine beginnt morgen der Prozeß gegen 
en Uhrmacher Pel von Montreuil. Pel ist b. 
chuldigt, seine beiden Frauen vergiftet und den 
dörper der letzten derselben in seinem Ofen ver 
zrannt zu haben. Außer diesen bewiesenen Gift⸗ 
norden ist Pel beschuldigt, noch eine Reihe anderer 
Personen, darunter seine eigene Mutter, vergiflet 
uu haben,“ doch scheinen dafür keine genligenden 
leberführungsbeweise vorhanden zu sein. Dat 
Dotiv dieser Verbrechen scheint gemeine Habgier 
zewesen zu sein. 
fKöln, 10. Juni. Komischer Zusammen⸗ 
ttoß. In der vorigen Woche stieß hier ein wohl⸗ 
heleibdter Herr mit einer jungen zierlichen Dame, 
ils sie um die Ecke der Vikloriastraße und Klingel⸗ 
zütz biegen wollte, so heftig zusammen, daß der 
Herr hinstürzte, während der Dame ein Korb mit 
Eiern aus der Hand fiel und zwar so, daß die 
veißgelbe Flüssigkeit dem dicken Monsieur gerade 
nuf das röthlich angelaufene Antlitz floß. Selbst⸗ 
verständlich war der Jubel, der schnell sich an⸗ 
ammelnden Menge kein geringer, jeibst die Dame 
Fur die Redaktion verantwortlich: F. X. Demeß. 
* 
— aununn — ranfo. — 
WMWeueste ulter! Neueste Muster! Neueste Muster! 
Wir versenden auf Verlangen franco an Jedermann die neuesten Mu ster der für gegenwärtige Saison in dentbar größter Reschhaltigkeit erschienenen und i 
anserem Lager vorräthigen Stoffe zu Herrenanzügen, Fruhjahrs⸗ und Sommer⸗Paletots, Regenmäntel, in wasserdichten Tuchen, Doppelstoffen etc. ꝛc. und liefern zu —ãæä 
mier Garantie fuür mustergetreue Waare, prompt und portofrei jedez Quantum — das groͤßte wie das kleinste — auch nach den eniferntesten Gegenden. 
Dir fuhren beispielweise: Stoffe, zu einer hübschen Joppe, für jede Jahreszeit passend, schon von M 350 an, 
4D2toffe, zu einem — — modernen, completen Fruͤhjahrs oder Sommer⸗Burkinauzug von AM 6,- an, — 
J dtoffe, e einen vollständigen, hübschen Frühjahrs⸗ oder Sommer⸗Paletot von 6, an, 
!i 248 toffe, für eine Buxkiu⸗Hose von „A 8,— ann.. * 
. dtoffe, für einen wasserdichten Regen⸗ oder Kaisermantel für Hetren und Damen von M 7,50 an, 
Ttoffe, für einen elegauten Gehrock von M 8,- an, ferner 
ß Stoffe, für 8 —— . —2 ** J 
zis zu den hochfeinsten Genres bei verhältnißmäßig gleich billigen Preisen. Lente, welche in keiner Weise Rücficht zu nehmen haben, wo fie ihre Einkä 
ad unstreitig am Vortheilhaftesten in der Tuchausftellung Augsburg und bedenle man nur auch, daß wir jedem Kaufer das Angenehmie —3 fich J — e 
velches mit ollen erdenklichen Erzeugniffen der Tuchbranche ausgestattet ist, mit Muße und ohne nede Beeinflufsung Seitens des Verläuferz seinen Bedarf auswählen zu können. vi 
sühren auch Feuerwehrtuche, forsigraue Tuche, Billarde Chaisen- und Livroc-Tuche, Stoffe fur Velociped Clubs, glatte und fagconnirte Seinenanzug 
toffe, Paletotstoffe mit Gummieinlage, garantirt wasserdicht. Wir empfehlen geeignete Stoffe zur Ausrüstung von Anstalten und Institute fut Angestellte, Personai vnd 
Ioglinge, Unser Princip ist von jeher: Führung guter Stoffe, streng reelle, mustergetreue Bedienung bei außerst billigen en gros-Preisen und die Anhänglichkeit unserer dieljahrigen 
Lunden ist wohl der sprechen dfte Beweis, daß wir dieses Princip hochhalten. Es lohnt sich gewiß der Mühe, durch Postkarte unsere Mufter zu bestellen, uin fich die Ueberzeugungeza 
perschaffen, daß wir all' das wirklich zu leisten im Stande find, was wir hier versprechen. Herrenkleidermachern, welche sich mit dem Verkause unserer Stoffe an Pridatleuie befafsen 
lehen grotze Muster, mit Rummern versehen, gerne zu Diensten. 
Tuchausstellung Augsburg 
Plan Nr. 2082, 9 a 90 qm 
Acker im Spieserflur, und Plan 
Nr. 2083, 13 a 30 qm Acker 
in der großen Ahnung im Spie⸗ 
serflur, zusammen ein Ganzes 
bildend. 
Die Liegenschaften kommen einzeln 
um Ausgebote und es erfolgt sogleich 
zei der Versteigerung der Zuschlag. 
Die Versteigerungsbedingungen koöͤn⸗ 
jen bei dem Unterzeichneten eingesehen 
berden ··· 
St. Ingbert, den 11. Juni 1885 
Der Versteigerungsbeamte: 
Qemmer, l. Notar. 
Es sind fortwährend 
— 9 2 
Dvhne 
v 
u haben, per Korb 5 Pfg., in der 
dreherei J. Kuhn. 
Gesucht. 
(Aus3ug.) 
Montag/ den 27. Juli 1888, 
Nachmitiags 4 Uhr, zu Rohrbach 
in der Wirihschaft von Jakob Glaser, 
verden vor Philipp Kemmer, lIgl. b. 
Notare im Amissitze zu Sankt Ingbert, 
als hiezu ernannten Versteigerungsbe⸗ 
amten. 
gegen 
1. Franz Schaar, früher Draht. 
ieher, jetzi Waldschütz, in Rohrbach 
wohnhaft, und B. dessen mit seiner 
derlebien Ehestau Anna Wagner 
rzeugten Kinder, als: J. Eda Katha⸗ 
ina, genannt Auna Schaar, ge⸗ 
verblose Ehefrau von Franz Hart⸗ 
nann, Bergmann, beisammen in Rohr⸗ 
zach wohnhaft, und Lehtzteren; 2. 
Nikolaus Schaar, ledigen, groß⸗ 
ahrigen Schmelzarbeiter, allda wohn⸗ 
jaft; 8. Sophie Schaar, 4. 
Zara, 5. Christian und 6. Franuz 
Zchaar. diese vier Letzteren noch 
ninderjahrig und gewerblos, bei u 
Vater wohnhaft, vertreten durch 
ʒenselben als Vormund, und Hein ⸗ 
rich Wagner, Puddler, in St. Ingbert 
vohnend, als Nebenvormund, — 
Zchuldner, die folgenden. zu diesem 
Zwede beschlagnahmten Liegenschaften 
nfentlich zwangsweisen in Eigenthum 
ersteigerl, namlich: 
Steuergemeinde Rohrbach, 
Besitz Nr. 398. 
Plan Nr. 8, 1 Fläche, worauf 
ein Wohnhaus — Haus Nr. 181 
— und Hofraum, sowie Plan 
Nr. 9, 3 à 70 qm Garten im 
Pfuhlgarten; das Ganze gelegen 
jm Orte Rohrbach an der Haupt⸗ 
traße neben dem alten Schul⸗ 
jause; 
Plan Nr. 327, 22 a 20 qm 
Ucker in der obern Spitz neben 
Peter Greß und Andreas Wahr—⸗ 
beit; 
X jetzt dem Herrn Levi Rosen— 
baum, Rentner in Zweibrücken 
ind früher dem Philipp, gen. Ferd i⸗ 
rand Straß von hier angehoͤrigen 
2 Wiesenparzellen 
m Allment, Bann St. Ingbert, sind 
u verpachten. Näheres bei 
A. Weher, Notariatsgehilfe. 
Ein junger, ordentlicher Bursche 
m Alter von 13214 Jahren für ein 
Kurzwaarengeschäft 
um sofortigen Eintritt gegen gutes 
Jonorar. Zu erfragen in der Exbed. 
8. Blattes 
nNMVIιααtα ναο 
Pachæhalæ fur 
itiweida. 
Sachaon. - IIIXXWW 
Anfaabme: 
v Voratorrient 
Jahrmarkt 
Montag, den 15. Juni 
in St. Inabert. 
2gSiergu„Illuftrirte⸗ 
—äRoRCXXræ 
Den verehrlichen Einwohnern von Stadt und Umgebung mache ich die ergebene Anzeige, 
daß ich das von meinem fel. Manne betriebene 7 
Gold- unidd Silberwanren-Geschäfte 
unter der alten Firma . MEILE. 
in unveränderter Weise fortbetreiben werde. 
Ich bleibe bemüͤht durch möglichst reichhaltiges Lager aller in mein Fach einschlagenden 
Artikel und billigste Preise, dem Wunsche eines verehrlichen Publikums gerecht zu werden 
ind bitte deßhalb das dem Geschäfte seither in so reichem Maaße geschenlte Vertrauen, demselben 
nich fernerhin erhalten und in vermehrter Weise entgegenbringen zu wollen. 
Hochachtungsvoll U 
Albertine Meta Wittwe 
in Firma A. Meiz, Gold⸗ u. Silberarbeitet. 
HReéparaturen werden au S—HAte und Pñnkt-2 
ILIVELELEEA 
— 
c 
— 
—F 
2.144 
XI 
— 44 
ES 
——— 
—— —