vxt. Ingherter Atzeiger.
Alutliches Organ des königl. Amtsgerihts St. Jughert.
—XHüÜ—— — —EIAQjDS— — — ⸗ — sdcWhͤschhöMdltdtkthddcααÑѶuulatecnpteleteccacelcuten
der St. Ingberter Anzeiger erscheint wbchentlich funfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag⸗(amstag und Sonntag; 2mal wöoͤchentlich mit Unterhaltungs⸗
—RX SEonntags mit Sseitiger illuftrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljahrlich 1 A 60 A einichließlich Tragerlohn; durch die Post bezogen 14 75 —, einschließlich
04 gustellungkgebuhr. Die Einrückuugsgebühr sur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10.—, bei außerpfälzischen und solche
anf welche die Srpedition Auskunft ertheilt. 15 A. Meelamen 80 4. Bei 4maliger Einruckung wird nur dreimalige berechnet.
—
Volitische Uebersicht.
Der Minister des Innern v. Puttkamer ist
m dienstag Mittag in Begleitung des Unterstaats⸗
eidet Hecrfurth und des Geheimen Regierungs⸗
rathes Braunbehrens nach Münster i. W. abge⸗
reit. wo heuie die Besprechungen in Betreff der
jusdehnung der Verwaltungsreform auf Westphalen
ni Verrauensmännern beginnen sollen. Nach Be⸗
ndigung derselben wird der Unterstaatssekretär
herrfurth hierher zurücktehren, während der Minister
putttamer in Begleitung des Geh. Regierungs⸗
rathes Braunbehrens eine Reise durch die Provinz
Westpholen zu unternehmen gedentt. Die Rüdkehr
des Ministers nach Berlin dürfte, wie es heißt,
Fude dieser oder Anfang kommender Woche erfolgen
—M
Der „Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlichte in seiner
dienstage nummer den Wortlaut des am 7. März
n Madrid zwischen Deutschland, Spanien und
kngland abgeschlossenen VBertrags über den
Suln⸗Archipel. Für Deutschland handelt es
sch dabei hauptsächlich um die Freiheit der Schiff⸗
jahrt und des Handels in dem genannten Archipel,
wischen der Westspitze der Insel Mindanao einer⸗
eitz, und dem Festland von Vorneo und der Injel
haragua andererseits.
Fin Sriikel des Journal des Debats“ über
MNanteuffel schließt mit folgenden Sätzen ;;;
„Nach und nach verschwinden die erproblen
Hheneräle, welche 1866 und 1870 den deutschen
rieger zum Siege führten; und unter den Ueber⸗
lebenden giebt eß wenige, denen ihre lorperliche und
geiftige Kraft gestatten würde, heute ein Kommando
zu führen. Doch möge man deshalbe sich keinem
Irrthum hingeben. Nicht die Oberanführer — von
denen leiner, wir wiederholen es, fich zum Genie
trhoben —, nicht diese Manner sind es, welche die
ktarle der deutschen Armee machten und machen: es ist,
wvenn man so jagen kann, das System! Es ist jene
hesammiheit der Ueberlieferungen und Meihoden,
jene Gemeinschaft von Gesinnungen, Gefühlen und
elbst Vorurtheilen; es ist die Achtung vor der
hflicht, der Manneszucht und der personlichen Ini
native; es ist endlich jener Einklang und jener be—
wunderungswüurdige Wetiteifer aller Verdienste und
aller Opferwilligleiten, der von oben bis unten be⸗
eht. Der Prinz Friedrich Carl, Herr d. Man⸗
teuffel, selbsi Herr dv. Moiike konnen verschwinden
und doch wird das Werk, an dem sie mitgearbeitet,
nicht im mindesten beeinträchtigt werden. Es wird
so lange fortbe stehenals der Gasn der deuischen
Armee derdleibt, so lange Deuischland erwarien
kann, daß Jeder, von dem Herrscher bis zum letzten
Unterlieutenant herab, seine Pflicht und nicht mehr
als seine Pflicht ku—
In Zarrich fand in voriger Woche eine sozial
mokrausche Versammlung statt, welche in leiden⸗
dojtlichen, sogar roben Ausdrucken die Auswenung
der fremden Rnarchiften durch den Bundesrath ver⸗
urtheilte. Die lleine Zahl der aus der Schweiz
ausgewiesenen Anarchißen (einige zwanzig) erkläri
ich nach der R. Z. Zig.“ daraus, daß die Unter⸗
uchungiorgane, höhere poiitische Gefichtspunkte ganj
mher Acht laffend die Ausweisungen auf Indi⸗
yduen beschränklen. welche irgend welche bestimmte
Acitationhandlungen begangen hatten,
Donnerstag, 258. Juni 1888s. 20. Jahrg.
Deutsches Reich.
Muͤnchen, 22. Juli. Der allerhöchsten Be⸗
timmung Sr. M. des Königs zufolge wird das
Zentrallandwirthschaftsfest für Bayern (zugleich
ftreisfest für Oberbayern) im laufenden Jahre
Sonntag den 4: Ott. in München abgehalten
werden.
Berlin, 28. Juni. In der heutigen Sitzung
des Bundesraihes wurde die Frage, ob in Aus⸗
führung des Gesetzes über die Erhebung der Reichs
ftempelabgaben Stempelmarken oder gestempelte
Schlußscheine zur Anwendung kommen sollen, dahin
entschieden, daß Stempelmarken zum Gebrauch
tommen sollen.
Emns, 22. Juni. Kaiser Wilhelm raf, von
einer großen Bevdikerung auf das herzlichste begrüßt,
heute Minag hier ein. Beim Eintreffen des Zuges
ind beim Verlassen des Bahnhofes wurde der Kaiser
bon dem Jubel der ungeheuren Menschenmenge be⸗
zrüßt und von den Spitzen der Behörden feierlich
mpfangen. Im Kurhause angelangt, wo die ge⸗
vohnten anspruchslosen Gemacher hergerichtet waren,
—— der· Menge
srurmisch begrüßt, noch zweimal am Fenster seines
ẽcT chiimmers.
Emnsa, 24. Juni. Der Kaiser setzte heute
nach sehr gut verbrachter Nacht die Trinklkur
im Zimmer fort. Um 9 Uhr unernahm der Kaiser
ine einstundige Spazierfahrt im offenen Wagen die
Lahn abwarts, von seinem Adiutanten, Moior Prin;
Neuß, begleiten.
verursachten Zeitverlust einzubringen, wurden Bier⸗
bach und Hassel für diesen Zug gestriche.
* Am nächsten Samstag. Abends halb 9 Uhr
hält der West⸗Pfälzische Zweigverein
des deutschen Kolonial-Vereins im
Tivolisaale zu Zweibrücken eine Versammlung.
Auf der Tagesordnung steht als Vortrag: „Der
deutsche Kolonialverein und die Flegel'ischen Unter⸗
nehmungen im Benus⸗Gebiete.“ VV —
— Pirmasens, 23. Juni. Verflossene
Woche wurde der Metzger Sprau von Bottenbach,
welcher in Walshausen schlachtete, Abends auf dem
Nachhansewege von einem Strolch angepackt und
war mit dem bekannten Rufe dieser Art Leute:
„das Geld her oder's Leben!“ Sprau schlug ihm
mit dem Rücken seines Messers sofort über den
Kopf, und zwar so, daß der Schurke zu Boden
sfürzte, alsdann bläute er ihn mit dem Stocke ge⸗
hörig durch. Der Strolch konnte bis heute noch
nicht ermittelt werden.
— Hinterweidenthal, 21. Juni.
Gestern uͤbernachtete ein Mitglied vom Rürnberger
Voloziped Klub in unserem Orte, der die Strede
von Nürnberg über Karlsruhe, Meß dis Paris in⸗
folge einer Wetie in 6 Tagen zurücklegen will.
J —W C(G. A.)
— Kaiserslautern. Wie die „Pf. Vitg.“
hört, wurde der Fiima Gebrüder Kayser hier
der ehrenvolle Auftrag zu Theil für die Prinzesfin
Beatrice (Tochter der Koͤnigin Victoria) als Hoch⸗
zeitsgeschenk eine Familien Nahmaschine mit Knopf⸗
och · Apparat zu liefern.
— Die RNordpfalzische Bürgerzeitung“ bringt
folgende Korrespondenz: „Hochstätten, 22. Juni.
In den nächsten Tagen beabsichtigen 2 junge Leute
pon hier nach Angra⸗Pequena auszuwandern. Die⸗
selben sind zwei leistungsfaähige Mitglieder des
hiesj. Turnvereins und gedenken sie sich in unserem
neuen zweiten Heimathlande hauptsachlich mit dem
Turmnwesen zu beschuftigen zum Nutzen unserer
schwarzen Bruͤder. Moͤgen ihnen dieser ihr Patrio⸗
tismus zum Segen gereichen. Wir wunschen ihnen
alles Gute und sagen ihnen ein herzliches Lebewobl.
(Gut Heil)
— Weisenheim, 22. Juni. Wir sind
jetzt mitten in der Kirschenernte; täglich werden
4-53000 Koͤrbe abgeschickt, die meistens nach
Norddeutschlandsgehen. Sämmiliche Kirschenladungen
zehen über Kaiserslautern durch das Alsenzthal.
Die Kirschen wurden anfänglich verkauft zu 10 bis
11 Pfg. das Pfund halbreif und 12-14 Pfg.
ganz reif. Wie ich höre sollen dieselben jeßt 7
bis 8 Vfg. losten.
— Germersheim, 23. Juni. Die Ge⸗
meinde Rheinsheim feierte heute ihr Patronsfest,
Dabei wurde mit Böllern tresp. kleineren Kanonen
geschossen und wurde eine Frau wöͤhrend des
Vorübergehens derart getroffen, daß fie kurz darnach
verstarb. Dieselbe ist Mutter von sechs Kindern.
— Speyer, 28. Juni. Gestern ist Herr
Bischof v. Ehrler zu einer mehrwochentlichen Kur
in die Schweiz abgereist.
— Ludwigshafen, 21. Juni. Gestern
lief der Termin zur Bewerbung um die dahier neu
zu errichtende Schulinspektor⸗Stelle ad. Gemeldet
haben fich 59 Bewerber. Von denselben sind 5
an pfalzischen, 13 an rechtsrheinischen bayerischen,
3 an elsaß⸗lothringischen, 37 an preußischen und
anderen deutschen Unterrichtsanstalten thätig und
ein Bewerber wohnt in der Schweiz
XXUV
Paris, 28. Juni. Nach den leßten amilichen
Nachrichten aus Madrid nehinen die Unruhen in
Spanien einen mehr beunruhigenden Charalter an;
man befürchtet, daß fich die Ruheftorungen über
mehrere Provinzen ausdebnen werden.
Lokale und pfereische Necrichten.
St. Ingbert, 286. Juni. Eixgesandt.)
Als Beweis fur das gute Verhältniß, in dem unsert
Meister zu ihren Arbeitern flehen, mag erwaͤhnt
tein, daß gestern ein hiesiger Handwerksmeilter mi
wei seiner Arbeiter gleichen Ramens das Namens;
sest und mit einem dritten gleichzeitig das Geburts⸗
fest in gemüthlicher Weise bei einem frischen Trunki
teierte.
Die diesjahrige Kollelte im Regierungsbe⸗
zirk Pfalz für die Waͤchter am heiligen Grabe
zu Jerusalem, hat. einschließlich der Gabe einet
uUngenannien im Betwrage von 200 Ml. 2137 Mt
90 Pfg. ergeben.
Dr m“ 16. Juli nachsthin tritt in Laußz⸗
kirchen eine Posterpedition ins Leben. Der Be—
dellbezirk umfaßt außer Lauzßzlirchen: Bierbach,
dirtel. Neuhäusel mit Abstüberhot und Eschweiler⸗
hof. Die Errichtung dieser Expedition war ein
dringendes Bedürfnitß. und aratulirt man zu dem
Erfolg .
⸗Das „Zw. Tgbl.“ schreibt aus Zwei⸗
rüäden unterm 22. Juni: Zug Rr. 259
velcher seither um 5,48 Nachm. von hier in der
Richtung nach Landau abging. geht seit gestern uw
Z Ninuten spater, 5,.66. Der um 5,56 Nachm
on hier nach St. Ingbert und Saarbrücken gehende«
Zug hält in Bier bach und Hafsel nicht mehr
n *Es wurde namlich angeordnet, daß dieser
Zug. vorher Schnellzug, in Zeiskam sowohl als im
abalet Sentau aͤnbalie, und um den biedurch