Full text: St. Ingberter Anzeiger

— — J Jd v 
wWwe3 — —9 —In 0 
— — * —— J 8 —32 J— g* 
28 SBIM— J — 48* —43* —I 
8 7 J————— J 4 —58 II 
* —77 ———6 245 —49 * * 7 5* ——— —8 * 
5* s 72—⏑ — —— —3* ——— — 
A48 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
Der „St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wdchentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöchentlich mit Unterhauu quũ 
Blatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt koftet vierteliährlich 1M 60 — einschließlich Trägerlohn; durch die Pott bezogen 1.A 75 4, einschließia 
40 ⸗ Zustellunasgebuhr. Die Sinrückungsgebühr für die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfälzischen und solche 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt. I35 4. Neclamen 30 4. Bei 4maliger Einrückung wmird nur dreimalige bexechnet. 
Samstag, 3. Januar 1885. 
dann in ganz bedeutenden Abständen Holland, 
Bestellungen Frankreich, Belgien, Oesterreich Ungarn, die Türken 
und Schweden-Norwegen, deren Handesbilanzen 
auf den mit Rußland — England ausgenommen, — nur 
⸗ Bruchtheile der deutschen aufweisen. 
St. Ingherter Anzeiger 
Es scheint sich zu bestätigen, daß der russisch— 
polnische Reisende Rogozinski als Helfershelfer 
Englands im Rücken der Woermannschen Besitz⸗ 
ingen am Kamerun Gebietserwerbungen vorge⸗ 
nommen hat, die unseren Ansiedlern an den Oel⸗ 
lüssen manche Unbequemlichkeit bereiten müssen. 
Wie weit sich die Besitzergreifung erstreckt, ist noch 
nicht zu ersehen. Zweifellos trägt sie denselben 
Charakter, welchen der bekannte Beschluß des Cap⸗ 
Parlamentes hatte, das ganze Hinterland von 
Angra Pequena zu beschlagnahmen. Auf gut 
Deutsch heißt das: dem fremden Ansiedler die 
stehle zuzuschnüren. In der Capstadt hat man 
inzwischen etwas mehr Genügsamkeit gelernt. Ob 
—A — 
cetiro für die deutschen Ansiedler in den ungesunden 
Flußniederungen zu werden berufen schien, dem 
englischen Besitz wieder entzogen werden kaun, ist 
mehr als fraglich. Wenn wir aber in der Thar 
die englische Flagge oberhalb von Kamerun respek—⸗ 
tiren, welche Abfertigung muß dann der „ent—⸗ 
rüsteten“ öffentlichen Meinung in England zu Theil 
wverden, welche sich angesichts unserer Gebietser⸗ 
verbungen in der Südsee zu dem Satze versteigt: 
,‚wir fechten entschieden das Recht Deuitschlaude 
»der einer anderen Macht an, Niederlassungen in 
inmittelbarer Nähe unserer Kolonien zu pflanzen, 
»hne uns zu befragen“. Das Kamerungebirge ist 
diel näher am Kamerun, als Angra Pequena bei der 
Capkolonie oder die Nordküste Neu-Guineas bei 
Australien gelegen! 
Die deutsche Korvette „Carola“ wird mit dem 
1. Februar k. J. in Dienst gestellt werden, um als 
Ersatz für die Korvetie „Ariadne“, welche bereits 
zus dem westafrikanischen Geschwaderverbande aus— 
geschieden ist, nach der Küste von Westafrika zu 
gehen. Die ‚Carola“, einer der schnellsegelndsten 
Kreuzer unserer Floite, 1880 zu Stettin erbaut, 
führt 10 Geschütze und hat ein Deplacement von 
2169 Tonnen, ist also beträchtlich größer, als die 
„Ariadne“, welche nur 1719 Tonnen Raumgehalt 
hat und 8 Geschütze fübhrt. 
Deutsches Reich. 
Berlin, 1. Januar. Die „Nordd. Allg. Ztg.“ 
meldet: Die afrikanische Conferenz nimmt ihre 
Arbeiten nächste Woche wieder auf. Die erste 
Fommissionssitzung zur Berathung der in der letzten 
Plenarsitzung vom 22. Dezember an die Kommission 
iberwiesenen Fragen ist auf Montag, den 5. Januar 
inberaumt. Die „Nordd. Allg. Zig.“ sagt gegen— 
über der Mittheilung des „Hamburger Correspon⸗ 
dent“, daß sich in Berlin die Meinung von der 
Reise des Fürsten Bismarck nach der Reviera er⸗ 
jalte: „Uns ist von dieser Meinung nichts zu 
Ohren gekommen. Bekannt ist uns dagegen, daß 
der Fürst niemals die Absicht gehegt hat, die Ri— 
viera zu besuchen und auch für seine Gemahlin 
diese Gegend niemals in Frage gekommen ist. Was 
die Aerzte der Fürstin emdfeblen. ist ein Aufenthal⸗ 
in Süpditalien 
Die Bewegung der „Arbeitshosen“ in 
Paris gewinnt mehr und mehr einen acuten Cha— 
cakter. Die letzten Sonntagsversammlungen waren 
deträchtlich stärker besucht als die zuerst veranstal⸗— 
ceten und die üble Geschäftslage verschlimmert die 
Lage der arbeitenden Klassen und vergrößert die 
Zahl der Arbeitslosen in immer höherem Grade 
Alle Berichte aus Frankreich stimmen darin überein 
daß zahlreiche Momente aus dem Volksleben auf 
eine Verminderung des Wohlstandes hinweisen. Die 
etzte Versammlung Arbeitsloser hatte einen sehr 
tuͤrmischen Verlauf und nahm eine Resolution an, 
velche „sofortiges Handeln“ zur Abhülfe der Ar—⸗ 
eitslosigkeit anempfiehlt. Die Ausführung dieser 
Resolution hatt nun, wie aus Paris gemeldet wird, 
erfreulicherweise auf durchaus friedlichem Wege be— 
gonnen. Vorgestern traten nämlich 75 Arbeiter⸗ 
Ausschüsse zusammen und ernannten fünf Bevoll⸗ 
nächtigte mit dem Auftrage, ins Stadthaus zu 
gehen und den Pariser Gemeinderath aufzufordern, 
Maßregeln zur sofortigen Lösung der Arbeiterkrisis 
uu treffen. Diese Bevollmächtigten begaben sich 
jum Präsidenten des Pariser Gemeinderathes, der 
hnen eröffnete, daß sie am Samstag von dem Aus⸗ 
chusse des Gemeinderathes empfangen werden, um 
bm ihre schriftlichen Vorschläge vorzulegen. 
Ausland. 
London, 31. Dez. Die Morgenblätter 
prechen in einem besonderen Artikel ihre Befriedig⸗ 
ing und Glückwünsche zur Verlobung der Prinzessin 
Beatrice mit dem Prinzen von Batitenhera aus 
Sokale und pfältische Rachrichten. 
* St. Ingbert, 2. Januar. Eyhlbvester 
und Neujahrstag gingen hier ziemlich ruhig vorüber 
ind es scheint, daß die Unsitte des Neujahrsan⸗ 
chießens auch in unserer Stadt immer mehr ver—⸗ 
chwindet. Ganz außerordentlich in Anspruch waren 
während der beiden Tage aber unsere Postboten 
Jjenommen, um die Hunderte von Neujahrsgratu— 
qationen. die bei der Vost zur Beförderung über— 
»RDer Handel Rußlands mit dem Auslande 
konzentrirt sich immer mehr in deutschen Händen. 
Deutschland ist gegenwärtig an der Spitze sowohl 
der russischen Ein- als Ausfuhr. Es folat Enaland. 
2 Jahrg 
geben wurden, in die Hände der Adressaten zu bringen. 
St. Ingbert, 2. Januar. In seiner be— 
fannten Leistungsfähigkeit bot gestern Abend der 
VBerein „Gemüthlichkeit“ der hiesigen Einwohner⸗ 
chaft durch seine theatralischen Aufführungen eine 
cecht angenehme Unterhaltung. Der Horst'sche 
Saal, in dem die Bretter aufgeschlagen waren, war 
yon Schaulustigen dicht besetzt; ob man wohl schon 
erwartet hatte, was geleistet wurde? — Wir 
nöchten es doch bezweifeln. Eine treffliche Klavier⸗ 
piece: „Jubel und Trubel“ (v. Faust) diente als 
zassende Einleitung. Mit sftürmischem Beifall 
wvurde dann die komische Alpenszene: „Das Ver⸗ 
prechen hinter'm Herd“ aufgenommen. Alle Rollen 
dieses Stückes wurden aber auch mit einem Geschicke 
und einer Präzision durchgeführt, die allerdings 
mponieren mußten. Das Publikum schien dadurch 
auch schon verwöhnt worden zu sein; denn dem 
darauf vorgetragenen Marsche, „Frisch ins Feld“ 
(für Klavier v. Faust) zollie man lange nicht ge— 
nügend die Anerkennung, die ihm gebührt häite. 
— Der Vorhang hob sich wieder und nun erhei⸗ 
ierte der Schwank: „Papa hat's erlaubt“ alle An— 
wesenden. Wollte man hier eine Persönlichkeit be⸗ 
zeichnen, die ganz besonders die Lachmuskeln der 
Zuschauer reizte, so wäre dies „Schiächtermeister 
Budike“. — Als sicher glauben wir annehmen zu 
dürfen, daß sich keiner der Besucher beim Verlassen des 
Saales in seinen Erwartungen getäuscht sah. — 
Möge die „Gemüthlichkeit“ hiesigen Theaterfreunden 
recht bald wieder einen so genufßreichen Abend ver⸗ 
schaffen! 
*— In der letzten Sitzung der Strafkammer 
des kgl. Landgerichts Frankenthal wurde der 42 
Jahre alte Metallgießer Friedrih Bund aus 
Rohrbach bei St. Ingbert, zuletzt in Ludwigshafen 
sich aufhaltend, wegen eines Verbrechens, begangen 
im Sinne des 8 176 Ziffer 3 des R.⸗St.G.B., 
in eine Zuchthausstrafe von 1 Jauhr und 6 Monat 
verfällt unter Aberkennung der bürgerlichen Ehren⸗ 
rechte auf die Dauer von 5 Jahren. 
Vom 1. Januar dso. Is. ab gelangen auf 
den pfälzischen Stationen Ludwigshafen, Speyer, 
Neustadt, Kaiserslautern, Landau und Zweibrücen 
Retourbillete J. D. und III. Klasse nach Paris 
mit ermäßigten Fahrpreisen zur Einführung. 
— GPostkarten mit Antwort.) Eine 
mit dem deutschen Werthstempel bedruckte Antwott— 
sarte wird, sofern sie nach einem Orte in Deutsch⸗ 
land gerichtet ist, von jeder Postanstalt in Oester⸗ 
reich · Ungarn, und eine mit einem österreichischen 
bezw. ungarischen Werthstempel versehene Anlwort⸗ 
karte, welche nach einem Orte in Oesterreich bezw. 
in Ungarn bestimmt ist, wird von jeder deutschen 
Postanstalt als vollständig frankirt angenommen 
und befoͤrdert. 
— Blieskastel, 30. Dez. Gestern hielt die 
Centrumspartei der Pfalz im Gartensaale der Frau 
Wittwe König eine Vertrauensmännerversammlung, 
in welcher u. A. auch die Herren Dr. Siben ven 
Deidesheim und Pfarrer Huth von Pirmasens 
sprachen. (Z3w. 3tg.) 
— Nach einer in den jüngsten Tagen getroffenen 
Verfügung des kgl. Kriegsministeriumz werden die 
Magazine der pfälzischen Landwehr— 
bataillone demnächst in die Garnisonen ihrer zuge⸗ 
hörigen Infanterie Regimenter verbracht. Da nium 
bom 1. April 1885 ab die Landwehrbataillone 
Landau und Zweibrücken zum kgl. 18. Infanterie— 
Regiment und Speier und Kaiserslautern zum 17. 
Infantecie-Regiment stoßen, so müssen die fämmf.