Full text: St. Ingberter Anzeiger

zt. Iugheyfer Amziger. 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
u St · Ingberter Anzeiger“ erscheint woͤchentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donunerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöͤchentlich mit Unterhaltungs⸗ 
unt und Sonntags mit Sseitiger illuftrirter Beilage. Das Blatt koftet vierteljährlich 1.4 60 ⸗ einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen L1MJM 75, einschließlich 
guflellungsgebuhr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfãlzischen und solchen 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 18 Neclamen 30 —. Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. 
7 139. Samstag, 18. Juli 1888. 20. Jahrg. 
1 
Deutsches Reich. 
Berlin, 16. Juli. Zu den großen Manö⸗ 
ein in Frankreich sind deutscherseits kommandirt: 
nerallieutenant v. Alvensleben, Oberstlieutenant 
n Lutken und Major v. Malachowski. Zu den 
serreichischen Manövern: Generalmajor von Arnim, 
Jajot b. Rosen und Major v. Alten. 
Berlin, 16. Juli. Im Prozeß Schmidt 
gen Stöcker ist letzterer zu 150, ersterer zu 530 M. 
zeldstrafe verurtheilt worden. 
Ausland. 
Paris, 16. Juli. Die englischen Journale 
achten den Krieg als bevorstehend. Die „Agence 
abas“ meldet, daß Rußland allein dem egyptischen 
nlehen nicht zustimme und ferner, daß die eng⸗ 
ihe Grenzkommission nach Herat berufen sei, um 
Vertheidigung des Platzes zu organisiren. 
LZXondon, 16. Juli. Der „Daily Telegraph“ 
qauptet, die Unterhandlungen betreffs der afgha— 
schen Frage nähmen eine ernste Wendung, weil 
ußland Ansprüche auf eine Position erhob, welche 
in thatsächlich die Herrschaft über den Zulfikarpaß 
mäumen würde. Salisbury halte dies für un⸗ 
cteinbar mit dem zwischen Granville und Giers 
ctroffenen Ausgleich. Rußland verlangte, die Frage 
t Grenzkommission zu unterbreiten. Die englischen 
soten lauten versoͤhnlich, aber fest. — Die „Times“ 
elden: Alle Mächte außer Rußland willigten in 
⸗Emission der neuen egyptischen Anleihe. 
Teheran, 15. Juli. Beträchtliche russische 
erstärkungen sind in Merw und Pulikhisti während 
r letzten 14 Tagen angekommen. Vier Regi⸗ 
uentet Infanterie sind von Kabul in Herat 
ngetroffen, vier andere sind dorthin vom Hazara⸗ 
ehiet aus unterwegs. 
— — — — 
—9 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
St. Ingbert, 17. Juli. In Betreff 
in vor. Nummer erwähnten Unglücksfalles auf 
em hiesigen Bahnhofe wird uns berichtigend mit⸗ 
etheilt, daß nicht „ein beim Rangiren beschäftigter 
tbeiter· verletzt wurde, sondern der 12jährige 
ohn des Wirthes Schmidt von Sengscheidt. Der⸗ 
lhe hatte in Gemeinschaft mit noch zwei Privat- 
exsonen unbefugter Weise- auf einem Nebengeleise 
nen Eisenbahnwagen in Bewegung gesetzt. Un⸗ 
uüclicherweise stürzte der Knabe und wuͤrde ihm 
chei der linke Unierschenkel von dem einen Rade 
is Wagens stark gequetscht. UV 
St. Ingbert, 17. Juli. Sicherem Ver⸗ 
ehmen nach haͤlt der,Turnverein St. Ingbert“ 
n Sonntag, den 26. Juli ein Schau⸗und 
reistarnen ab. 
St. Insgbert, 17. Juli. Bekannilich 
durch den schon vor einiger Zeit erfolgten Tod des 
mdtags · Abgeordnelen J. Hoh von Gerhards 
unn im Wahlkreise Zweibtücken⸗Pirmasens eine 
tsa zwa hlnothwendig geworden. Dieselbe ist 
— Donnersiag den 20. Auaust nachsthin 
eßt. 
, K. Einem Gesuche des Hauptausschusses des 
Laherischen Voltsschullehrerver- 
n um Bewilligung einer 2. Prämienkol— 
de zu gunsten der „bayerischen und 
Azischen Lehrerwaisen“ wurde kürzlich 
hon jeiten deßs kalh Stagissminib,eiums di⸗ Gi 
nehmigung zu theil. Es steht damit nach einem 
Ausschreiben der Vorstandschaft des bayer. Lehrer⸗ 
ereins die Veranstaltung der 2. Lehrerwaisenstifts⸗ 
zotterie nahe bevor. Noch im laufenden Herbste 
oll mit der Ausgabe der Loose begonnen werden. 
daß diese Loose günstige Anfnahme finden werden, 
st bei der humanen Tendenz des Lehrerwaisenstiftes 
vohl nicht zu bezweifeln. Waren doch auch schon 
hbei der I. Ziehung (18. März 1878), deren Ter⸗ 
nin genau eingehalten wurde, 14 Tage vorher 
ammtliche Loose vergriffen. 
A Niederwürzbach, 16. Juli. Heute 
Mitiag um 1234 Uhr ertrank beim Baden im 
hiesigen Weiher ein 12jähriger Knabe, Sohn des 
ʒes Klammenmachers Fromm von hier. 
— Lautzkirchen, 15. Juli. Der neu er⸗ 
ichieten —3 Lautztirchen werden, wie 
ieuͤlich angedeutet, mit dem morgigen Tage die 
Irie: Abstäberhof, Bierbach, Eschweilerhof, Kirkel, 
rautzzkirchen und Neuhäusel zugetheili. 
— Blieskastel, 15. Juli. Als Verweser 
der hiesigen protest. Schule wurde von dem Schul⸗ 
nusschusse gewählt der bisherige Schulberweser 
deintich Lehmann zu Alsenborn. 
— Aus der Pfalz, 14. Juni. Einer der 
„F. Z.“ zugekommenen Mittheilung zufolge, soll 
zet im Laufe des nächsten Monats abzuhaltende 
Delegirtentag des pfälzischen Ge— 
verbevereins⸗Verbandes in Kaiserslau⸗ 
ern stattfinden. Hauptgegenstand der Tagesordnung 
st das in der letzten Session des Reichstages in 
Vorlage gebrachte Thema der Arbeiterschutz. Gesetz 
gebung. Diese Frage wurde schon jetzt einer 
Zommission zur Berathung übergeben und soll auj 
dem Delegirsentag nochmals besprochen und erörtert 
werden, damit auf dem nächsten Verbandstage 
endgültige Stellung zu derselben genommen werden 
kann. Der Reichstagsabgeordnete Dr. Buhl wird 
sich an diesen Berathungen betheiligen unter Vorlage 
des dem Reichstage zur Verfügung gestellten 
Materials. — Unter den übrigen Punkten der 
Tagesordnung wird hauptsächlich die Frage der 
ür das Jahr 1888 in Berlin abzuhaltenden all⸗ 
jemeinen deutschen Ausstellung betont, worüber fich 
isher schon einzelne Vereine dem provisorischen 
domite gegenüber, und zwar größtentheils beiahend. 
ausgesprochen haben. J 
— Kaiserslautern. Zu dem am 15., 
.6. und 17. August stattfindenden VII. pfaäl⸗ 
ischen Saängerfeste zur Feier des 28jährigen 
zestehens des Pfaälzischen Sängerbundes werden 
jegenwärtig die umfassendsten Vorbereitungen ge⸗ 
roffen und demnächst wird das Festprogramm zur 
Beröffentlichung gelangen. Die Festdirigenten haben 
ich insoweit geeinigt, daß Herr Professor W. 
Speidel die Direktion des ersten Theiles und der 
dalbchöre übernimmt, während Herr Profeffor 
tzrambach sein Werk Velleda“ dirigirt. Außerdem 
ernimmt bei dem Gesammtchore: „O, Deutsch⸗ 
and, du mein Vaterland!“ der Komponist des⸗ 
elben. Hert Professor Dr. Faißt, die Direktion. 
Ddie Eröffnungs⸗Ouverture findet aus dem neuesten 
Werk unseres Landmannes, Herrn Mußsikdirekior 
Bierling, siatt und wird derselbe diese auch leiten. 
An den am 15. August in Heidelberg zusammen⸗ 
retenden Ausschuß des deutschen Sängerbundes 
vird von Seiten des hiesigen Festkomite's und des 
nusikalischen Komite's des Pfälzischen Sängerbundes 
pezielle Einladung zu dem Feste ergehen. Es steht 
Ahalb fej daß kbi demn in jeder Hinsicht bor⸗ 
theilhaft aufgestellten musikalischen Programm auch 
das VII. psfalzische Sängerfest den schönsten und 
würdigsten Verlauf nehmen wird. 
— Kaiserslautern, 15. Juli. Gestern 
Morgen gratulirte der Stadtrath Herrn Bürger⸗ 
neister Hohle zur Vollendung seines 70. Lebens⸗ 
ahres. Abends fand in der Brauerei Pitthan eine 
Reunion zu Ehren des Tages statt. 
— In Neustadt tritt seit mehreren Tagen, 
so meldet die „Neust. Ztg.“, die sogenannte 
Tholerine Grechdurchfall) außerordentlich zahl⸗ 
eich und vielfach in bösartiger Weise auf und 
cheint fich besonders in einzelnen Straßen förmlich 
ingenistet zu haben. — Der Frau des Tagners G. 
Wolf in Billigheim passierte beim Holzklein⸗ 
machen das Unglück, daß sie sich mit dem Beile 
den mittleren Finger der linken Hand abhieb, so 
daß fie ohnmächtig niedersanf. 
— Leimersheim, 13. Juli. Eine un⸗ 
liebsame Nachricht wird es dem hiesigen Jagdpäch⸗ 
ser Hrn. Leon Simon in Nancy sein, wenn er 
erfährt, daß in jüngster Zeit eine große Anzahl 
Zasen auf der hiesigen Jagd einging. Nur alte 
darke Hasen wurden bis jetzt verendet aufgefunden; 
die frisch verendeten haben vor der Schnauze einen 
weißen Schaum. 
Vermischtes. 
Sit. Johann, 13. Juli. Der Central⸗Aus⸗ 
chuß zur Unterstützung der in der Gdube Camp⸗ 
Jjausen verunglückten Bergleute veröffentlicht heute 
einen Rechenschaftsbericht, dem wir Folgendes 
ntnehmen: Es gingen bis zum 7. Juli cr. ins⸗ 
zesammt M. 187,749.82 ein; davon wurden an 
die Hinterbliebenen bereits M. 41,618.26 be- 
zahlt, so daß noch eine Summe von 146, 131. 56 
dorhanden ist. Von dieser Summe erhält — nach 
Abrechnung der berejts bezahlten Unierstützungen 
ede Wittwe 300 M., jedes vaterlose Kind 100 Ht., 
edes vater⸗ und mutferlose Kinnd 200 M. die 
unterstützungsbedürftigen Eltern oder sonstigen 
Angehörigen eines Verunglückten sofern sie von 
diesem s. Z. unterstützt wurden, zusammen je 500 
Mark. Jeder Gerettete, sofern er vom 18. April 
bis 18. Mai in Folge des Unglücks nachweislich 
krank war erhält 50 M.; hat seine Krankheit 
länger gedauert, so bekommt er nochmals 50 M. 
Diese Gelder sind zur Vertheilung an die zuständigen 
Stellen, theils an die Lokalkomite's, theils an die 
dandraihsämter, abgegangen mit der Weisung: 
„die Auszahlung der Summen entweder sogleich 
zu bewirken, oder über die Anlegung derselben und 
hre Zahlbarmachung in Theilbeträgen eventl. auch 
über die sonstige Verwendung zum Nutzen der 
Unterstützten nach freiem Ermessen für jeden Ein⸗ 
zelfall Bestimmung zu treffen“. — Ueber den ver⸗ 
zleibenden Restbetrag wird demnächst weiter be⸗ 
jchlossen werden. 
FStraßburg. Der kaiserl. Staatssekretär 
für Eisaß-Lothringen hat für eine volksthümliche 
Z„chrift von höchstens 40 Druckseiten, welche in 
Form einer Erzählung die schädlichen Folgen der 
Trunksucht zu lebendiger Darstellung bringt, drei 
Breise von 800, 200 und 100 Mk. ausgesetzt. 
Die Arbeiten sind bis Ostern 1886 bei dem kaiserl. 
Oberschulrath für Elsaß ⸗Lothringen in Straßburg 
inzureichen. 
FGEaffee, ein antiseptisches Mittel.) 
Der Oberstabsarzt Dr. Oppler in Straßburg 
Fssaßü galaubht in dem gemoblenen resyh bulbderi—