Der Sulian von Bruni auf Borneo,
Afdul Munim, ist im Alter von 114 Jahren ge⸗
zorben. Derselbe war ficher der alteste Fürst der
Dell.“«Abdul Munim bestieg seinen Thron im
Jahre 1838 und starb ohne Kinder.
chonern zu wollen. Die Kroͤnung seiner Tugenden
and seiner unvergeßlichen Thaten aber wird für
ins immer darin bestehen, daß er uns noch eine
Woche vor seinem Tode ein dreijahriges Abonne⸗
nent auf den „Howler“ voraus bezahlte, und wir
zitten hiermit seine Erben, uns ihre Adresse zu
chicen, denn wir glauben dem abgeschiedenen Geist
ines solchen Ehrenmannes nicht besser gerecht
verden zu können, als indem wir unsere Verpflich⸗
an gegen; ihn aufs Getreueste zu erfüllen ge⸗
denlen.Fremdling, gehe hin und thue de agleichen
vie Billh Mudrow!“
Deutscher Sinn (Gedicht), Im neuen Hause, em
Zerlobung mit Hindernissen, hum. Novelle, dð
Schlacht am Hasenbühl. Das größte Eisenbahn.
Aniernehmen der Welt, Blätter und Blattchen
Ins Merkbuch, Preisräthsel, u. s. w. Nr.j
thält: Gedächtnißtage, Der Etzrenwein (Gedichh
rine Verlobung mit Hindernissen Gortsehung
Schreckenstage (Fortsetzung), Die Schlacht n
dasenbühl (Fortsetzung), Ein kleines Erlebniß au
sroßer Zeit (Fortsetzung), Rundschau im Pfalze
zand, Blätter und Blättchen,* Meer Pfälzer, Ju
Merkbuch, Brieflasten.“ Nr. 42 enthätt: Gedaqi.
nißtage, Vater und Sohn Gedicht), Eine Verlob—
ing mit Hindernissen (Fortsetzung), Schredenstege
Fortse zung). Die Schlacht am Hasenbühl (Fon
ehung), Kin kleines Erlebniß aus großer Zei
Fortsehung). Rundschau im Pfälzer Land, Blate
ind Blattchen, Ins Merkbuch, Briefkasten. Mr
18 enthält: Landgraf, und Schmied (Gedichh,
rine Verlobung mit Hindernissen (Fortsehung,
Schreckenstage (Fortsetzungh, Die Schlacht an
dasenbilhl (Fortsetzung), Ein kleines Srlebniß au
roßer Zeit (Fortsetzung), Rundschau im Pfalze
dand, Der fidele Pfälzer, Blätter und Blätichen
Ins Merkbuch, Briefkasten.
f Ein Redakleur in Ariz ona widmet einem
ben gestorbenen Mitbürger den nachstehenden
sekroiog: „Wir lassen eine Thrane aufs Papier
allen, indem wir, den Tar des armen Billy
Nudrow berzeichnen.“ Seine liebenswürdige Per⸗
sonlichleit und sein herzliches Lachen liehen den
erlesenfiten Schnapsstuben unserer aufstrebenden
Ziadt inen Keiß den dieselben bis dabin nicht
gehabt hatten. Wir sagen es ohne Furcht auf
Diderspruch zu stoßen: Billy war so gerade wie
ine Kegelbahu, · und so einfach. wie eine alte ein⸗
Aufige Reiterpistole. Auch ließ er sich nie lumpen.
don den drei Menschen, die er todtgeschossen, hatte
x nur mi⸗ dem Einen —einen Wortwechsel. der
langer als fünf Minuten gedauert hat. Niemals
hat man eine Weigetung von ihm gehoͤrt, zu
egend einer Tages⸗ oder Nachtzeit sich an der
Jagd auf einen Pferdedieb zu betheiligen, und zu
inem rechischaffenen Poler hatte man ihn noch
on seinem Sierbebett fortholen khnnen, wenn
jerade Jemand auf den Gedantken gekommen ware,
ijm seine lezten Augenblice in dieser Weise ver⸗
.* Eiterarisches.
Die:am Verlage von A. Gotthold, Kaisers-
autern, erscheinende Wochenschrift,Die Heimath“,
gfalzischez Sonntagsblatt, hat sich seit, ihrem Er⸗
cheinen zwar einen großen Leserkreiß erworben,
nmerhin ist aber dieses gediegene Blait nicht in
lUlen Kreisen bekannt, und doch verdient es bei
inem gewählten Inhalt, der zumeist der pfalzi⸗
chen Geschichte und Literatur entnommen. über⸗
jaupt die Vorgänge im Leben der Pfalz in
rster Linie behandelt, die weiteste Verbreitung.
Zum Beweise des reichen Inhalis der Heimath
jeben wir nachfolgend das Inhaltsverzeichniß einiger
uns vorliegenden Nummern: Nr. 40 enthält:
oOmmersheim in der Wirth⸗ stehendem zur Wahrung ihrer Rechte
chaft von Andreas Lang, Wittwe, offentlich in Kenntniß gesetzt.
werden vor Philipp Kemmer, kgl. St. Ingbert, den 81. Juli 1885.
‚ayer. Rotare im Amtssitze zu St. Der Verste igerungsbeamte:
zngbert, als hiezu ernannten Verstei⸗ Kemmer, k. Notar.
erungsbeamten. — — c
—6 Feuerwehr St. Ingbert.
ie Cheleute Adam Gries, Schuh—⸗ — Montag, den 3. ds. Mis.,
nacher, 8 enwenn bei⸗ Abends 6 Uhr
ammen früher in Ommersheim woh⸗
jend, jetzt ohne bekannten Wohn; und in e b un g,—
lufenihaltsgort abwesend, Solidar⸗ b
—B in el welcher auch die sämmt⸗
J 243 * Mannschaft 3
folgende, zu diesem Zwecke beschlag- eschei ud paffive
nahmien Liegenschaften bffentlich zwangs⸗ rscheinen hat. nast
ge zu Eigenthum verfteigert, näm⸗ as Cowpeands.
ichꝛ 4
Sieuergemeinde Ommersheim:
. Plan Nr. 214, 94 70 qm und
pᷣlan Nr. 214, 9 a 70 qm
Acker in den Weiden;
Plan Nr. 1998, 18 4 10 qm
cder in der krummen Ahnung
uuf der Powick; —P
Plan Nr. 8617, 18 a 60 qm
Acker an der Schindklahm;
—XV
in den Neuwiesgärten.
Die Versteigerungsbedingungen kön⸗
ren bei dem Unterzeichneten eingesehen
verden.
Die Viegenschaften kommen einzeln
um Ausgebote und es erfolgt der
Zuschlag sogleich bei der Versteigerung.
St. Ingbert, den 81. Juli 1885.
der Versteigerungsbeamte:
Qemmer, k. Notar.
—3 — VF ——
FFür die Redaktion verantwortlich: F. X. Demeß.
Fuͤterver neigerung.
Montag, den 10. August 1888,
Rachmittags 124 Uhr,
u Si. Ing bert in der Wirihschaft
on Daniel Baumann (Café Ober⸗
auser) lassen Jacob Behr, Saittler,
ind dessen gewerdlose Ehefrau Maria
huppert, beisammen in St. Ingbert
dohnend, zu eigen versteiger:
Steuergemeinde St. Ingbert:
80 Dez. Acder im Ron neben
Valentin Schwarz und Wittwe
dihm;— —
15. Dez. Garten und Wiese in
den Großwiesen neben Johann
Josephh Weidmann und Dohann
deleh vuhß—
is Dez. Wiese allda neben Jo⸗
seph Fries und Johann Hofmann;
75 1d Dez. Acker in der großen
Flur, erste Ahnung, neben dabri ⸗
am Weyland und Kirchengut;
65 Dez. Ader in der rothen
Flur, auf die Schneidemühle
greckend, neben Wittwe Lang;
18 Dej. Ader rechts der Kapelle
RX Möollendick und
Witne Kastel; »*
hr zu St. Ingbert neben Conrad
ßflug gelegenes Wohnhaus sammt
Zubehͤrden.
Kemmer, J. Noitar.
1000 Mark
zahlen wir dem, der bem
Gebrauech von
Belde.auns kaiser⸗Zahnmastr
FlI. 60 Pf. und 100 Pf.
jemals wieder Zahnschmerzep
bekommt. S. Goldmann
Cie, Dres den. — 2Zu haben
in 8t. Ingbert bei P. Fern,
Droguenhandlung.
auflage 831,000; das verbreitetste
deutschen Blatter uberhaupt; außerdem er
scheinen Uebersetzungen in uwdlf freuden
—— — ——ESbvrachen.
328 Die Modenwelt.
Ilustrirte Zeitung in
koilette und Handar
u Alle 14 8
2242 rine Nummer. Wreit
426 kräftige —— ——
9 75 Ar. Jaͤhrlich erscheinen
J u n 0 n 24 Nummern mil do⸗
letten und eet
enthaltend gegen
nicht — 14 Jahren. ee
reibung, welche
J ebrüder Braun .hanze Gebiet der or —XRCI
FJehl ist entschieden die deste Zen meir Ar Damen, Madchen und Lnaben, wie su
drlut ich singenden vorahrigen as jartere Kindesalter umfafsen, ebenso di
„JaAnarienvogel, weil krastig u. fe debwasche fur Herren und die Bett- un
w gege 6 vost gu degiehen en * wie die Dandarbeiten in ihrer
naschte, St. Andreasbercg, Har, lanzen, Um ange.
ra. Har. Nt Vehehen mit etwa 200 Sqchalummusen
ur alle Gegenftaände der Garderobe und —
100 Muster⸗Vorzeichnungen für Weiß⸗ und
Buntstickerei, Namens⸗Chiffren ꝛc.
Abonnements werden sederzeil angenonmn
ei allen Vuchhandlungen und Poslanfialten
grobe⸗Nummern gratis und srane⸗ durt
die Erpedition, Verlin W, Potsdamer Sn
8; Wien 1J, Operngaffe 3.
7⸗ j * a
Cafe Oberhauser.
Zonntag Abend von F
Tanzmusik.
Hierzu ladet hoflichst ein
Baumann.
cannlag Abend von 8 Uhr al
Tanzmusik.
eigerung.
Montag,/ den 10.
Agust 1885, Nach⸗
ttags 3 Uhr, zu St.
n ob ert in der Wirth
chaft der Witwe Schmelzer in der
pPfarrgasse. .*
lassen die Witiwe, Kinder und Erben
des in St. Ingbert verlebten Schmelz⸗
arbeiters Frauz Klemmer öjfentlich
n Eigenthum versteigern:
pᷣlan Nr. 33682, 2 4 10 qm
Flache, Wohnhaus mit Stall und
Hofraum und Plan Nr. 3363 b,
ĩs'a 20 qm Alder dabei, alles
zelegen in der Stadt St. Ingbert
ünls in den Seyen.
St. Ingbert, den J. August 1888.
QOemmer, l. Noiar.
— — — — — —
Verfsseerungs⸗
Bekanntmachung.
—
— — ——— —
Deffentliche Zustellung.
Montag, den 19. Oktober 18865,
Morgens 10 Uhr,
u Ommersheim in der Wirth⸗
chaft von Andteas Lang, Wittwe,
werden durch den unterzeichneten kgl
sotar, als hiezu ernannten Versteiger⸗
mgsbeamten, gegen die nachgenannten
ẽheleute Gries, als Solidarschuldner,
m Zwangswege zu eigen versteigert:
Steuergemeinde Ommersheim:
1. BUnA' 10 qm Acker in 3 Par⸗
zelle;; 3
2. i a Garten in 1 Parzelle.
In Vollziehung der vom kgl. Amts⸗
Jerichte St. Ingbert, als Vollstredungs⸗ fürn
gericht, geiroffenen Anordnung zur
üffenilichen Zustellung, werden die
ruͤher in Ommersheim wohnenden
cheleuie Adam Gries, Schuhmacher,
ind Adele Blaumeiser — deren Aufent⸗
altsott unbelannt ist — von Vor⸗
Druck um Verlaqg hon
1
äàäαα
Hoflichst ladet ein
Frau Julius Grewenig.
Dontiag, den 83 August,
Nachmitags von 4 Uhr ab
Harmonie-⸗Musi.
hei Jak. Best.
didlih
* 9
neine
Gemeindekrankenver⸗
sicherung
end zu kaben in der Druckerei
12e „8t. Inuberter Anzoiqer.“
Zur Anfortigung
ron billigen u. sauberen aller
n Buchdruck und Litho-
zraphie vorxommenden
Druckarbeiten
*
ernpt᷑ Nt sieh dio
Buch-
und Stenνινα8eres
F. X. Demot?
Verlag ac. di.ĩ ꝑberter anseicct
84 10bert.
(CAucszug..
Montag, den 19. Sier 18868.
orgens 10 Uhr,
terzu„Illusirien
nutags blatt Nr. 5.
XX. dDemetz in St. Inabert.