Full text: St. Ingberter Anzeiger

finger der rechten Hand ab, und rannte dann, 
ohne zu merken, daß der Finger gänzlich abge⸗ 
trennt sei, ins Freie, während das abgelöfte Glied 
auf dem Sägetische lag. 6P. A.) 
— In Eden ko ben wurden, wie die „Ggw.“ 
neldet, dieser Tage polizeilich aus den Kellern 
eines dortigen Weinproduzenten und Weinhändlers 
Proben eninommen, in denen man gesetzwidrige 
heimischung vermuthet. 
* Die ursprünglich auf 300. 000 Loose festge⸗ 
jetzte Edenkobener Kirchenbau-Votterie wurde mit 
— 150,000 
doose umgewandelt und deren Durchführung der 
Firma Asu. B. Schu ler in München übertragen. 
Vermischtes. 
München, 28. Sept. Am Morgen des 
22. September starb hier nach Meldung der „Allg. 
Ztg.“ im Alter von 41 Jahren der Oberarzt Dr. 
Franz Schweninger, pralktischer Arzt und 
rivatdocent an hiesiger Universitat, einer der eif⸗ 
cigsten und verdienstvollsten Leiter des großen 
tädtischen Krankenhauses r. J. Vor drei Tagen 
stellte sich bei dem Dahingeschiedenen ein Herzleiden 
mit soicher Vehemenz ein, daß die Bemuͤhungen 
ines aus acht der besten hiesigen Aerzte bestehenden 
Konsiliums erfolglos blieben. Der Verstorbene ist 
ültere Bruder des Leibarztes des Reichskanzlers. 
Der flüchtig gegangene Notariatsgehilfe 
Zinsberger aus Mainz, der durch? seine 
Defraudationen so viele Familien ins Elend ge⸗ 
zracht, ist laut in Mainz eingetroffenen Nachrichten 
us Rewyork dortselbst mit seiner Frau gesehen 
horden. Dem Mainzer Staatsanwalt ist entsprechende 
Anzeige hiervon gemacht worden und es bleibt nun 
abzuwarten, ob amtlicherseits Schritte zur Aus— 
ijeferung des Betrügers gethan werden können. 
Fand in der stillen Gruft ein frühes Ziel 
Dem Kreise seiner Lieben rasch entrissen 
Seh'n wir den Mann, der treu für uns geleht 
Der seine Kräfte und sein reiches Wisfen 
Dem Vaterland zu weihen, stets bestrebt! 
e 
Berru Estar voun Kräuer, 
yHüttenwerksbesitzer und Reichsrath der 
AKrone Bayern. 
Am 2: September 1885. 
en Grabe 
Das große Feld, das Gott ihm angewiesen 
Er hat mit Treu' und Sorgfalt es gepflegt 
Den Segensquell der Arbeit zu erschließen, 
War hier sein Ziel, erstrebt' er unentwegt! 
kr ist nicht mehr ! Dumpf rolli die Erdenscholle 
Auf seinen Sarg, und Frieden ist sein Hort! 
Das Angedenken doch, das liebevolle, 
debt dankbar slets in unsern Herzen fort! 
Gleich einem Baum in voller Kraft und Füulle, 
Umringt von neuem arbeitsreichen Feld, 
Auf dem die Saaten reiften schön und stille, 
So war der Edle unter uns gestellt! 
Mit Frenden konnt' ex auf sein Streben schauen, 
Zu holden Früchten reifte auf die Saat, 
die er gestreut mit Kraft und Selbstvectrauen 
Für unser Wohl durch Beispiel, Wort und Rathl 
Dahin! Dahin! Doch nur die ird'sche Hülle 
Sinkt in den Staub, woher sie kam, zurück! 
Der edle Geist schwang sich embor zur Fülle 
Des ew'gen Lichtes und zum ew'gen Glück! 
Doch ob der Gruft, auf die den Blick wir senken, 
Schwebt hoch der Menschenliebe Genius; 
Er hat geweiht des Todten Angedenken 
Und gibt ihm segnend seines dhedent Kuß! 
J ..MÆ. 
Da plötzlich achl trübt sich des Himmels Bogen 
And Trauer zog in unser Friedensthal, 
Hleich einem Sturm kam's über uns gezogen 
Zernichtend wie des Blitzes greller Strahl! 
Es sank die Eiche unter deren Schatten 
Wir uns des Erdenlebens konnten freu'n! 
Es brach ein Herz, das ohne zu ermatten 
Bemüht hier war nur Blumen auszustreu'n! 
Xur di⸗ Redaktion verantwortlich: F. X. Demeß. 
Das neue Schuljahr am International⸗Lehr 
institut zu Bruchsal beginnt am Dienstag, 29. 
September. Die Absolvirung der VI. Klasse be— 
rechtigt zum einjährigen Militärdienst: die drei 
etzten Jahre sind sämmtlich e 833 vorgeschlage— 
nen Abiturienten bestanden. 
Dahin! Dahin! Ein thatenreiches Leben! 
EIs fiel der schöne Baum dem Sturm zum Spiel; 
Fin Adlerflug, gehemmt in seinem Strieben, 
Licitation. 
Zwangßhz⸗ 
Versteigerung. 
XX— 
zächsthin Nachmittags 4 Uhr zu St. 
Ingbert in dem Fabrithofe der 
Firma: J. J. Weiland versteigere 
ch auf deren Betreiben eiin 
Dampfkessel. 
System Fielt, — 
wangsweise gegen Baarzahlung. 
St. Ingbert, den 22. September 1888 
—Neck, 
—A 
Faßbender in St. Ingbert. 
Vorschusbverein St. Ingbert 
Montag, den 12. Oktober 
18385. Morgens 10 Uhr, zu Stt. 
Ingberiin der Wirthschaft von 
Friedrich Friedei ch. wird durch den 
unterzeichneten, gerichtlich hiezu beauf · 
ragten kgl. Notar, der Abtheilung 
halder zu eigen versteigert: 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
Plan Nr. 2863 ijas, (Ouo Dez.) 
z a 20 qm Fläche, worauf ein 
Wohnhaus mi Stall. Hof und 
Garichen auf der Meß neben 
Christian Kling. 
Die Eigenthümer sind die Kinder 
ind Erben der zu St. Ingbert 
wohnhaft gewesenen und verstorbenen 
Eheleute Carl Thiery und Eli⸗ 
sabetha Eich, bezw. die Repräsen⸗ 
amen soicher, ais: I. die Kinder und 
Reprasentanten der verlebten Tochter 
Zarbara Thiery, gewesene Ehe⸗ 
rau von Johann Quiring, Bedienter, 
n St. Ingbert wohnend, Namens: 
Sophie, Eusabetha, Johann und Ca⸗ 
tharina Quiring, vertreten durch ihren 
Vater, genannten Johann Quiring, 
als gesetzlichen Vormund, und nachge⸗ 
nanmen Georg Steinfeltz, als Neben⸗ 
botmund;, 2Jacob Thiery, 
Schmelzarbeiter in St. Ingbert woh⸗ 
nend; 3. Carl, 4. Hein rich 
Thiery, diese beiden früher Schmelz ⸗ 
arbeiser allda, jetzt ohne bekanntes 
Vewerbe in Pittsburgh, Staat Penn⸗ 
sylvanien, in Nordamerila wohnend; 
FEGußabetha Thiery, gewerb ⸗ 
sose Ehefrau von. Georg Steinfeltz, 
—XX in St. Ing⸗ 
ert' wohnend; 6. Anna Thiery 
edig, großjährig, Büglerin, daselbst 
vohnhaft. 
Ei. Inabert, den 23. September 1885. 
Qo⸗wmer—, k. Notar. 
Feuerwehr St. Inqbert. 
MNontag, den 28. d. Mis. 
vagmittaga um 4 Uhr 
erwehr⸗ Uebung, 
die sammtliche Mann 
it (active und passwe) zu 
scheinen hat. 
St. Inabert am 22. September 1885. 
Das Corma m aro. 
Die Mitglieder weräden hiermit zu der am n 
Ueontag, den 28. deptember 19865. 
Abends 8S UVIhr— 
in der Witiwe Jul. G re * e 4 i g'schen Wirthschaf 
stattfinden 9— W 
Geneéral-Versammlung 
seingetragene Genossenschafth. 
⸗.—⸗ñ 
I. Vorlago des Geschafisbericuts pro I. demester 18865. 
II. Bericht uber den am 18. und 19. Juni abgehaltenen pfal⸗ 
aischen Genossenschaftstag zu Edenkoben. .8 
8I1. INGBERT, den 30. August 1888. 
vonntag den 27. Septemher, — J * B. 8 ã rιιανιν — — 
Nachmittags 3 Uhr —— R 
im grohen Oberhauser'schen Saaleee Bebanntmachung. —W 
vird die ordentliche 7 ür das Etudienjahr 1885186 haben sich auf dem unterfertigten Subrel· 
HeneralVersammlunc rate anzumelden: I 
halten. 7 2. am 28. September vormittags von 911 Uhr diejenigen 3 
Ages⸗Ordunn welche aus der Volksschule, dem Privatunterricht oder einer anderen An⸗ 
1.) — n »8 8: ftalt in die hiesige Lateinschule eintreten wollen. Dabei ist Geburts· und 
—AR 7. * Impfschein. jowie das letzte Schul⸗ resp. Studienzeugnis vorzulegen. 
34 Reuwahl — — d. am gleichen Tage von 11— 12 alle übrigen Schüler. Die Nachzuprufen⸗ 
den haben ihr letztes Jahreszeugnis beizubringen. A 
———— — Wer in die pe Klasse eintreten will, muß das 9. ——— 
J ndet haben und sich über ein genügendes Maß von Kenntnissen in der el 
Billiger Bazar jon, im Deutschen und in der Arithmetik ausweisen. Die Aufnahms · und 
Si. Ingbert. dachprüfungen werden am 29. u. 30. September abgehalten. Zordehauun 
Neu eingetroffen: der Genehmigung höchster Stelle wird mit Beginn des Studienjahres — 
Zerten⸗Soden, wollene der IV. u. V. Klasse der Lateinschule hergehend ein Realkursus w 
jestrick; oon 38 Pfg. an in welchem die vom griechischen Unterricht dispenfierten Schüler zur erhoh 
dinder · Strümpfe 25 5 Teilnahme am arithmetischen resp. mathemalischen, franzdsischen, Zeichnen un 
damen · Strümpfe 50 naturgeschichtlichen Unterricht herangezogen werden. Das Absolutorium * 
Nuff/ 3 23 Abteilungen dieses Realkurses gewährt nicht nur die für das praktische 737 
cchipse wollene , 15 , „ ‚eben notwendigen allgemeinen Nennmisse, sondern ermoqlicht auch den hin 
Aen Umerhosen 60 „lin den III. Kurs des Realghmnaftums. 
imschlagtücher 35 Sit. Ingbert, den 20. September 1888s. 
albseidene und seidene Königliches Subrectorat 
Tücher v 20 v * 3 * w m MILIXC;I. 
—— 100 — — — — — 
damen⸗ Unterhosen 100 32.6 
—R 333 Obstausstellung wit Obstmarkt. 
lirte an derz Vom 26. bis 29. September 18833 findet die dietjahrige 7 
—— Ditohesaus stellung⸗ derbunven un Obflimarki. in der sadtischen Ftu 
in zu vermiethen. u Zweibruͤcken siatt. iz langsten⸗ 
W⸗ faai die Ervedition d. Bl. Das auszustellende Obst, sowie die Verkaufsproben find bis 
Freitog den 25. September im Ausstellungslokale einzuliefern. — 
Druck und Berlag von F. xX. Demet in St. Inqabert. 
üngeladen.