Full text: St. Ingberter Anzeiger

Möbel 
Versteigerung. 
banllag, den 7. AJovenber 1885 
Morgens˖ 9 Uhr, 
zu St. Ingbert in ihrem Wohnhause, 
afsen die Kinder und Erben der zu 
St. Ingbert verstorbenenEheleute 
Wilhelm Chandon, früher Bür⸗ 
zermeister und zuletzt noch Privatier 
ind Eonise Schaller oͤffenilich aus 
Tredit versteigen :;:;:c::. 
Brauerei⸗ und 1 Brennerei⸗ 
Finrichtung, bestehend in 
desseln, Gerstenweiche u. 13 
Maischbütten, sowie etwa 
30. große Lagerfässer, 120 
Transportfässer, 1 zwei⸗ 
spännigen Fuhrwagen, 
Pflüge, Eggen ꝛcẽ. 
St. Ingbert, den 24. Oltober 18858 
NKemmer, k. Notar. 
221211t 
Licitation. 
Zamflag, den 7. Uovember 1885. 
Nachmittags 2 Uhr. 2 
u St. Jngbert in der Wirthschaft 
bon Daniel Baumann (Café Ober⸗ 
hauser), werden durch den unterzeich ⸗ 
neten, gerichtlich hiezu beauftragten 
gl. Notar der Abtheilung halber zu 
tigen versteigerz: 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
Plan Nr. 88, (681 Dez.) 10 a 
80 qm und Plan Nr. 89, (82 Dez.) 
27 a 90 qm Fläche, worauf ein 
zweistöckiges Wohnhaus, 
enthaltend 10 Zimmer, 2 Küchen, 
2 Speicher, 4 Kammern, Wasch⸗ 
üche, Brennhaus mit Brennkessel, 
3 Stallungen, 2 Remisen, Oeco⸗ 
aomiegebäude, Scheuer, Bier⸗ 
»rauerei mit vollstandiger Ein⸗ 
richtung und etwa 60 großen 
Lagerfässern und 120 Trausport. 
fässern; Ziergarten, Pflanzgarten 
mit Anlage, Haus⸗ und Garten ⸗ 
eller, sowie sonstige Zubehörden, 
zusammen ein Ganzes bildend 
zelegen zu St. Ingbert in der 
Oberstadt neben Peter Buhmann 
und Wilhelm Weiler; 
Plan Rr. 792, (23 Dez.)7 
80 qm, Plan NRr. 793, (38 
Dez.) 11 4 20 qm, und Plan 
Nr. 794, (18 Dez.) 6 a 10 qm 
Wiese in den Großwiesen am 
Ballbrunnen; 
Plan Nr. 418914, (568 Dezʒ.) 
19 aà 80 qm Acker auf der Ho⸗ 
belsahnung, nebst dabei befind⸗ 
ichem Bierkelle. 
Eigenthümer sind: 
Dir Kinder und Erben der zu Si. 
Jugbert wohnhaft gewesenen und 
ʒe rsiorbenen Eheleute Wilhelm 
Fhandon, früher Bürgermeister und 
zuletzt Privatier, und Louise 
Schaller, bezw. die Repräsentanten 
solcher, als: 1. Cäcilie Schaller, 
ohne Gewerbe, in Niederwürzbach 
dvohnhaft, Wittwe des veistorbenen 
Beschaftsagenten Ludwig Bechthold, im 
deben zu St. Ingbert; — einzige 
Repräsentantin der verlebten Tochter 
—XGCPCCAXXXI 
rau des ohne Gewerbe zu Nieder⸗ 
vürzbach wohnhaften Joseph 
Schaller; 2. Wilhelm Chan⸗ 
don, Rentner, in Baden⸗VBaden 
vohnhaft; 3. Elisabetha Chan⸗ 
don, ledig, großjährig, ohne Gewerbe 
n St. Ingbert wohnhaft; 4. 
Marie Josephine Chandon, 
jewerblose Ehefrau von Emil 
Heuser, koͤnigl. Fabrikinspektor, in 
Ekpeyer wohnhaft; 5. Joseph 
Fhandon, Opernsänger, in Qöln 
wohnhaft; 6. Julie Chandon, 
edig, großjährig, ohne Gewerbe, in 
Frankfurt am Main wohnhaft; 
J. Olga Franziska Wilhel⸗ 
nine Nuß, minderjähriges Kind 
ind einzige Erbin der verlebten Tochter 
Wilhelmine Chandon, gewese⸗ 
ien Ehefrau von Ernst Nuß, 
Zaswerksdirector, in Lörach in Baden 
vohnhaft, verneten durch ihren ge⸗ 
jannten Vater, bei dem sie auch do⸗ 
nicilirt ist, als Hauptvormund, und 
dr. August Huber, Apotheker in Lörach 
vohnhaft, als Nebenvormund. 
St Ingbert, den 21. Oltober 1885. 
emmer, k. Notar. 
8 
—IXVX 
Dem geehrten hiefigen und auswartiqen Publikum empfehlen v. hiermu 
gein wohlassortirtes Lager in: . 47 
Chiffoniers, Secretairs, Bettladen mit und ohne 
Watratzen, Kommode, Wasch⸗u. Nachttische, Kanapecs, 
Ule Sorten Rohrstühle, Spiegel, große und kleine 
dleiderschränke, Pfeiler⸗ Bücher⸗— u. Küchenschränte, 
serner Schirmständer, Schlüfselhalter und Fenster⸗ 
— * * * gallerien. J * Ian ca⸗ —F ve 
—E —— —28 *a einschlagende 
*Hhtungsvoll t 
ohuster 
Nnudwinaftyabe Nr. 156 1 
Hausversteigerung. 
zamstag, den 7. Jovember 1885 
Nachmitags 8 Uhr 
u St. Ingbert in der Wirthschaft 
on Daniel Baumann (Cafoͤ Ober⸗ 
jauser) lassen Herr Hans Reichen⸗ 
perger, kgl. Hauptzollamtsassistent, 
ind Juliane Peters, Eheleute zu 
dandau, ihr von Jacob Rohe, 
bergmann da hiser, erworbenes, auf 
em Höfchen gelegenes Wohnhaus 
ammt Garten und sonstigen Zubehörden 
u Eigen versteigen. 
St. Ingbert, den 31. Oltober 1885. 
Kemmer, k. Notar. 
Hwingtr yl pr. Pfd. 16 Pfg., 
1IO Ppfd. Mi. 1.86hß, 
Blummehl pr. Pfd. 18 Pfg., 
id Ppfo. Mi 170. 
sKorumehl 25 Pfd. Mti. 2.90, 
dornkleien 25 Pfd. Mt. 1.50 
empfietit 
TJIoun. AIIẽænIIhaJ. 
2 —— 
Ebenso hm 
—.54 
casch ünd dromot zu 
—BR D—— 
Herbst· KWinter“Saison. 
Lambr.' Tuche und Buckskinzßs, 
M Lamas, wollene und halbwollene, Au 
Hemden-Flanelle, wollene und baumwm., 
— Kleiderstoffe 
Bettfedern, ganz billige und feine, 
Noa⸗ischirme — 
eILbIeinen, 
—ernbt ae 
PR Gottimann. 
— — 
— — veme jederzeit für die J * * 
Lohn-Spinnerei Schornreute zu Ravensburg 
FIAMChS, Hanf uncdd Abwerg 
um Spinnen, Weben und Bleichen. Länge des Schnellers 1228 
Meter. Bahnfracht hin und zurück auf Kosten der Spinnerei. Reellste 
uund billigste Bedienung bei vorzüglicher Qualitäͤt. 
— 3. De.r, Acgeen D 
iinmn St. Ingbert J. FREDRICP. 
Wirksamstes Mittel für Brust-und Hustenleidende. 
Roeslers Gummi-Brustbonhons 
degutaehtet von Horrn Dr. Th. Saeks, Vor- 
itand d. studt. Laboratoriumai. Fae 
Bei Mund-, Baohen-, KehIxopf- vn 
drust· Katarrhon —— ——5 vm 
lis Trockenheit der Ieidonden Thoile und 
hre Empfindliehkeit gegen üussere KTin- 
aao g zu hesben, den Sehleim vo 
vsen und leioht entfernbar u machen. 
Ereis per Schachtel 26 Pfennig. — 
Emil Roesler, Conditoreiwaaren-Fabrik, Heideolberg. 
— Zu haben bei: A. Ricllceol, Conditor in St. Inabert, 
J. Lutæ in Schnappach. 
Zederschmiere 
Neue Mandeln 
mit und ohne Schaalen,. 
Feigen— 
in, Schachteln 1 Vfd. 85 Pifs- 
Fitronen, Apfelsinen 
Sultanin⸗ßá —»*— 
und Elemirosinen, 
owie Tafelrosinen, 
einste Bourbon-Vanille 
Citronat u. Orangeat, 
empfiehlt 
LXYIIXXI 
B. HBer Yo 
Herr Levi Rosenbaum, Rent⸗ 
ier in Zweibrücken, verkauft seine von 
Bhilipp, gen. Ferdinand 
Straß von hier erworbenen 
2 Wiesen 
im All ment, Bann St. Jugbert. 
inter günstigen Bedingungen. 
Nãäheres bei 
A. Weber, 
Pretariatsgehilfe. 
ser Pastillen 
in plombirten Schachteln. 
mnser Catarrh·Pasten 
u runden Blechdosen m. uns. 
Firma *2 
werden aus den echten Salzen 
inserer Quellen dargestellt und sind 
»in bewährtes Mittel“ gegen Husten, 
deiserkeit, Verschleimung, Magen⸗ 
chwäche und Verdauungsstörung. 
Zorräthig in St. Ingbert bei 
Peter Fery und Albr. Zorn, 
Ipotheker. 
könig Wilhelm's Felsenquellen, Ems. 
Dachpappe und 
Holathere 
—8. Ferun . 
M HM—— . X 7T 
Brust⸗ und Lungenleidende 
ind solche Personen, welche an 
Zusten, Katarrh Heiserkeit, 
Verschleimung ꝛc. leiden, seien 
ziermit wiederholt auf die seit 20 
Jahren bewährte Vorzüglichkeit des 
ichten rheinischen 
Traußen-Brust-Honigs 
als das reinste, edelste 
Nund noasurnichste, fuͤr 
* ZNeErwachsene wie Kinder 
* Saleich angenehmste und 
Va Nnutraglichste Mittel, 
velches überhaupt ge⸗ 
hoten werden lann, aufmerksam 
gemacht. 
Zu haben in 3 Flaschengrößen 
a Mk. 3, 121 und 1, nebst Prospekt 
ISt. Ingbert beiJ. Friedrich, 
haupistraße; in St. Johann bei F. 
P. Dudenhöfer und N. Maginot; 
in Blieskastel bei Apotheler Dieden⸗ 
hofer. 
eigenes Fabrilat 
bedeutend besser als Thrau— 
Dieselbe erhält das Leder geschmen 
ig, derhütet das Springen desselben 
owie das Eindringen der Nässe. Au— 
zerdem besißt die Schmiere die An— 
nehmlichkeit/ daß man sofort darau 
wichsen kann. ĩ Pfd. Topf 80 Pf. 
Pfd. Topf 45 Pf., “« Pfd. Top 
25 Pfg. in d ee 
Materialwaarenhandlung P. Fern 
und in der Verkaufsstelle für Schnabp 
bach bei Herrn J. Lutz. 
1000 Mark 
ꝛahlen wir dem, der beim 
GGebrauch von 
77 uiser⸗Ic unasser 
FI. 60 P und 100 Pf. 
emals wieder Zahnschmerten 
berommt. S. Goldmann ⸗ 
Cie, Dresden. Za haben 
in 86. ingbert bei P. Fern, 
Droguenhandlung. 
iele Nausende 
haben sich nach Durchsicht unt An⸗ 
eitung bes Schrütchens Der Kran⸗ 
denfreund“ durch einjache eeaeee 
elbst geheilt. Es soldite baher kein 
eranker, gleichviel an welcher Krank⸗ 
heit er darnieder liegt, versäumen sich 
datß kleine 2 von ichters Ber⸗ 
lagt⸗Anstalt tin e kom⸗ 
nen zu lassen. Man schreibe einfach 
ine Kostkarte und die Zusendung 
alat 468⸗ S— 
oieriu Illustrirtes Sonn 
anes blatt Rr. 5. 
F 
————