Full text: St. Ingberter Anzeiger

Licitation. 
Dienstaga, den 22. Februar 
1887, des Nachmittags 2 Uhr, zu 
St. Ingbert im Cafe Oberhauser, 
verden durch den unterzeichneten, ge⸗ 
richtlich hiezu beauftragten, kgl. Notar 
abtheilungshalber zu Eigenthum ver⸗ 
teigert: 
Steuergemeinde St. Ingbert: — 
Plan Nr. 931, (6 Dez) 3410 
gm, und Plan Nr. 932, eben⸗ 
soviel Flache, Garten in den 
Broßgarten neben Johann Hellen⸗ 
shal und Keipert; 
Plan Nr. 778, (18 Dez.) 6.4 
10 qm Wiese in den Großwiesen 
neben Joseph Fries; 
Plan Nr. 770, (16 Dez.) 5 a 
40 qm und Plan Nr. 771, (19 
Dez) 6 a 50 qm Wiese allda 
neben Johann Joseph Weidmann 
und Franz Jacob Ochs; 
Plan Nr. 775., (18 Dez.) 6 a 
l0qm Wiese allda neben Carl 
Kaiser; 
Plan Nr. 882, (53 Dez.) 18 a 
10 qm. und Plan Nr8683, 
ebensodiel Fläche, Acker im Dil⸗ 
mesflur neben Peter Friedrich; 
Plan Nr. 1039, (105 Dez) 88 
1 80 qm, und Plan Nr. 1040, 
(25 Dez.) 8 a 50 qm Acker in 
her obern Lauerswies neben Georg 
Stief; 
Pian Nr. 2499, (53 Dez.) 18 
a 10 qm und Plan Nr 2500, 
(60 Daz.) 17 a Wiese in den 
Steegwiesen neben Georg Uhl 
und Heinrich Braun; 
Plan Nr. 2681, 0773 Dez.) 24 
1 90 qm, und Plan Nr 2682 
(66 Dez.) 22 a 50 qm Acht 
m hintern Wallerfeld neben Jo 
seph Aagust Friedrich und Johann 
zißling; 
Plan Nr. 2764, (28 Dez) 7 a 
30 qm Plan Nr. 2765, (44 
Dez.) 15 a, und Plian Nr. 
2766, (40910 De3.) 18470 
qm Acker im mittleren Waller⸗ 
feld neben Pfarrwittum, Peier 
Schmitt und Wittwe Schmitt; 
Plan Nr. 29304, (21 Dez.)7 
1 20 qm Acker auf der Krumm⸗ 
dur neben Peter Schmitt; 
Plan Nr. 2897, (92 Dez.) 31 
aà 40 qm Achr am Sehyenrech 
reben Nicolaus Abel; 
Psan Nr. 4298. (58 Tez.) 19 
x 89 qm Acker im Rodt ober 
dem Roubrbacherpfubl neben Jakob 
Buhmann;; 
Plan Nr. 4430, (46 Dez.) 15 
a 70 qm Wies im Allment neben 
Johann Feichtner, mit einem un 
zethrilten Auth ile am Wege 
Plan Nr 438316*; 
Plan Nr. 2114, vach dem Ka 
saster (29 Dez) 9 a 90 qm. in 
Wirklichkeit aber eine gißere 
Fäche. Acker auf'm Acker neben 
Peter Toussaint; 
Ptan Nr. 2030, (32 Dez) 10 
2 90 qm Acker auf'm Andels⸗ 
be ra neben Johann Reidiger; 
Plan Nte. 3069, (37 De3. 12 
a 60 qm Acker auf'm Mühlen 
chalen den Coristiau Fochter; 
Plan Nr 8119, (59 Dez.) 20 
a 10 qm Acker am Schaafkopf 
neben Grorg Waganer; 
Plan Ni 8249, (55 Dez.) 18 
a 70 qm Adhr richts in den 
Sehen neben Johann Paul Weiser; 
Plan Nr 3996, (68 Dez.)) 23 
a 20 qm Acker hinter Hodeis 
reben Andreos Grell; 
Plau Ne. 4273. (119 Dez.) 40 
1 60 qm Acder auf Hobelsahn⸗ 
uing neben August Hager und 
tohann Schwarz Winwe; 
O. 
4. 
3. 
4 
5. 
6. 
7. 
8 
9. 
20. 
i 
Plan Nr. 4301, (72 Dez.) 24 
1 50 qm Acker im Rodt neben 
kduard Bernascos Witiwe; 
ßlan Nr. 4348, (57 Dez.) 18 
1 40 qm Acker allda neben Jacob 
huhmann; 
Plan Nr4419, (59 Dez.)) 20 
a 10 qm Wiese im Allmen 
ieben Peter Greß. mit einem 
ungetheilten Antheile am Weg 
Plan Nr. 438314 *; 
Hlan Nr. 4445. (106 Dez.) 36 
1 10 qm Wiese allda neben Jo⸗ 
jann Joseph Fiack Wittwe und 
Heinrich Weiser; 
Plan Nr. 4665, (144 Dez.) 49 
a 10 qm Wiese am Langenstein, 
sonst an der Wackenfurth. 
Eigenthüner sind: 
Die Kinder und Erben der zu St. 
Ingbert wohnhaft gewesenen unr 
erstorbenen Eheleute —2* 
dofmann, im Leben zuerst Kauf 
nann und zuletzt Privatmann. 2 
Flisabetha Groß, als: 1. Mar—⸗ 
jaratha Hofmann, ledig, gewerblos; 
2. Leopold Hofmann, Kaufmann, indvei Peter Schweitzer. 
Forbach wohnend; 3. Johann Hof saninos kostenfteie Probesendung 
nann, fruüher Bader, j tzt Fabritar- PA, Ratoen, Prosphkt gratis 
Der; eereed rrene Fabrit Weidenslaufer Berind W. 
anten der verlebten Magdalena Hcf 
nann, gewesenen Ehefrau von Franz 
Steuer, Ziegeleibesitzer, in Zweibrückens 
vohnend, erz ugt in der Ehe mit diesem 
hrem Wittwer, nämlich: a. Friedrich 
„teuer, Kaufmann, früher in Zwei 
wücken wohnhaft, jetzt ohn⸗ bekannten 
Vohn« und Aufenthalisort abwesend 
ertreten durch Carl Ludwig Seel, kul. 
ayer. Notar zu Blieskastel, als er— 
sannten Repräsentanten; b —*28 
etha Steuer, gewerblose Ehefrau vo 
dacob Martin, Metzger, beisammen i 
Oberhausen bei Wallhalben wohnhaft; 
:.. Franz Leopold Steuer, Ziegelei 
irbeiter, und d. Elisabiha Steuer 
edig, gewerblos, beide noch minder⸗ 
ährig, in Zweibrücken wohnhaft 
mancipirt und unter Curatel ihr 
zjenannten Vaters Franz Steuer sth 
ind; 5. Elisabetha Hofmann, ledig, 
sewerblos; — der Lrtzteren ist Anto 
Weber, geprüfter Gerichtsvollzieheramts 
»ewerber und Notariatsgehilfe, als 
Berstand ad hoc noch Art. 499 0. 
»igegeben; — 6. Carl Hofmann, 
Beinhändler. Alle Genannten — 
venn vichts Anderes angegeben — i 
St Ingbert wohnhaft. 
St. Ingbert, den 14. Januar 1887 
Kemmer, 
. Natar. 
Mobilienversteigerung 
und 
Güterverpachtung. 
Mitiwech, den 23. F bruar 1887, 
zormittaas 9 Ubr, zu St Inagabert 
n der Wohnung der Witwe Jakob 
Au— 
jakt Jacob Dietz, Kaufmann in 
St. Jugbert wohe haft, öffentlich i 
gaarzablung versteigern: 
1 Pferd (Schimmel), Jein— 
spänniger Fuhrwagen, 2 
Tummeln, Heuleitern, 1 
Ohar-a-bane mit 2 Sitzen 
1 eiserne und 1 hölzerne 
Egge, »1. Wendepflug, 1 
Schaarpflug, l Kartoffel— 
häufler und sonstige verschie 
dene Gegenstände. 
Sogleich nach dieser Versteigerungt 
„der Wirthschait von Johann 
Beirich, läßt genannter Jacob Dietz 
olgende Liegenschaften auf 3. 6, 
jahre öffentlich an die Meistbietende 
erpacht n, nämlich: 
tter den vielen gegen Gicht und 
Rheumatismus enpsohsen 
VBausmstteũ bleibt doch de 
echte, Anker-⸗Pain-Expellet 
das wirksamste und beste. Es 
ist kein Geheimmittel, sondern 
ein streng reelles, ärztlich erprobtes 
Präparat, das mil Recht jedem 
Kranken als durchaus zuverlässig 
empfohlen werden kann. Der besi 
Beweis dafür, daß der Anker⸗Pain. 
Erpeller volles Vertrauen verdient 
liegt wol darin, daß viele Kranfe, 
nachdem sie andere pomphaft an 
gepriesene Heilmittel versucht haben, 
doch wieder zum 
altbewãhrten Vain Erpeller 
Frien Sie haben sich eben durch 
ergleich davon überzeugt, daß so— 
wol rheumatische Schmerzen, wie 
Bliederreißen ꝛc., als auch — 
Zahzu⸗ und Rückenschmerzen, Seiten 
iche ꝛc. am schnell sten durch Expeller⸗ 
Finreibungen verschwinden. Der bil⸗ 
lige Preis von 60 Pfg. bezw. 1 M. 
(mehr kostet eine Flasche nicht) er⸗ 
möglicht auch Unbemittelten die Au⸗ 
schaffung, eben wie zahllose Erfolge 
dafür burgen, daß das Geld nicht 
unnütz ausgegeben wird. Man hüte 
indes arrn Nach 
ahmungen und nehme nur 
pain⸗ Exrpeller mit der F 
Dartke Anler als echt an. 53 * 
Vorratig in den meisten R 
Apotheten 9 —— FXF 
* 
Todes-Anzeige. 
Gott dem Allmächtigen hat es hefallen, unsere innigst ge— 
Tochter 
IXVVXXVX 
im Alter von 17 Jahren 2 Mongten zu sich in ein besseres Jen⸗ 
seits abzurufen. 
Um stilles Beileid bitten 
Die tieftrauernden Eltern 
Johann Beryder, 
Josephine Bender, geb. Bechle. 
Hassel, den 19. Fedruar 1887 
Die Beerdigung findet den 21. Februar, Morgens um 8 Uhr 
vom Sterbehause aus statt. 
—XE 
Am Fastnacht Montag, Abends 8 Uhr. 
m Horst'schn Saale 
zroßer Masken-Ball. 
Muglueder haben Zutritt, Freunde können ein⸗ 
n AneRartsche Abzeich⸗n nicht vergessin. A— 
— as Comite. 
2nacht Sonntag, 20. Februar 
— ik 
P * 
1 * 
reimusika 
bei Jun IOrst. 
Faltnacht· Sonntag⸗ von ings Udr ab, 
⸗ 
Tanzmusik. 
Hiezu ladet böflichst ein 
43 
—S 
*— 
Vndemeeuen fiar Haten- uud Unterteibsleidende- 
Regein e Verau ne, betνJern den Stottvechsel und übertreffen alle boekannten 
blutreinigenden Mittel durch ihre prompte Wirksamkeit. 27* 
Erhiuitliien uherall in den Apotheken. Pn gros in den Droguen- u. Nineral- 
vJacneranas Vur écht, vwenn jede Dosis Lippmann's Schutzmarke trügt. 
Central Ferranat Lippann's Apotheke, Karlsbad. 
Hepots in den Apotheken von S Inrt, Le, Kaiserslautern 
Aler-Apotheke) ete 
8 — * 4 X V—oe —