Full text: St. Ingberter Anzeiger

—XD n 
der Nacht demn Isrelnhe in Zwi ohne Versch 
ben i8. au esel brannte i ub 8. Maärz 
—— 3 —A wdaen ——— 
nen, dur ahezu 00 Seelen wmit. einen k., 10,000 Mtk oost: 80,000 nit e 
vordenen ee Jahre schon e getzer Gewinne e Mk. u. s. Sohe 
Die e ree 44 — — —— 
den Fobru. 8 aroßtentheils aud — 7 — 
alb es unmdalich ist und Taglohnern, w uͤbernimmt die kath g Dieses Ziehungst 
8 genbaues e hene Hitfe RB5 Generalagentur ptrchnverniunt g 8 
ejene, wel ——— 
Werie beiheili elche fich an einem gewi nd unbedingte G in Mun⸗ 
wiß Zwieseler arantie. 
don ze wollen; moögen wmie guten 50 5 dose ic 
o 3 ch A fa u —9 118 
ne —— ec 
ie ir 
5 — Kirchenverwaltung pene am 3 — 
Die ofan ,„Pfarrer, als V iesel: Ftai ß der in der Köni r darauf aufmert 
—** oͤffentliche Aleldosun — orstand. ner a. d. Oder p Hofbuchdruckerei — 
—— —5 * 
abB — enen Nr. 8 ru in der soeb 
ꝛ icitation. —— interessante 8 
nane 14. Marz ——— ũch auf Eogen- 
⸗ hmittags —X 2* 
ee 
3 — b den u 85 an Nr. 1 R 
wriche hiezu ——A8* Acker in der —F 7 a 20 qm 
Abtheilung halber ö d olar, Plan Nr. 88 aupferchdell, 
F versteigert: öffentlich zu Acker b, 14 4 70 qm 
—XX St. Ingbert: Hlan HNr. —5— Ahnung, 
snn Rr. 4480. (46 33 Weal rwerbdacte 80 nach dem 
qm Wiese im Almeg a dem Kataster ab qm, nach 
ee mit —8 8 I daselbst; er 83 0 
en Anthei Plan 
gr een am Wege Plan Acker * 812, 7 a 50 qm 
dien 419 69 Dez.) 20 er Rr 386. 11 4 90 
e ge u es —— inpad V 
—* ewann · Langen. i r. z00. 94 80 
33 Peter ilda, 6. A 8* 0 qm 
guemn ungetheillen n 7. plan Nr. v 38 
Fi ege Plan Nr. 4888 pe am Ubcker daselbst; a 40. 4m 
dedenumer find die 3 8. blan Rr. di, 114 
—— — —— 
dehann Hof de biesseüs giza 70 am Wi 
daufmann mann, im Lebe 1 diesseits des Do q¶m Wiese 
n und ben zuerst 0. Plan rfgrabens; 
nr useben⸗ gueßt ¶eldem my d Nr. 158a, ** Wiese 
—S — II. pin' Nt. 738,2 
Forba Hofmann, Kaufm os Wiese links am a 70 qm 
dervaq wohnend; 3. en, in 1 weg; St. Ingberter⸗ 
deiler; ug e, jetzt er 8 soe b 714, 11 4 20 qm 
2* inder u— J8 Plan Rr. qm, 
——— — —— S e e 
Steuer, Zie J hefrau von F 3 g — 204 8 nung; 
Ziegeleibesihzer, i Gran; Acker in 8 a 80 qm 
wohnend, erze ber n Zweibrücken 14. l der Dell, erste A 
sem ihrem ugt'in der Ehe mit die Plan Pr. 29434 hnung; 
innder, namlich it die⸗ Ide qta; 8 a 70 quu 
eeen hee is. dian dir 78020, 8210 
e drien de neintse 10 qm 
oe —*8 tzt ohne be⸗ chnung rStociwiese Zwerch 
ewesepd —57 durch uen Eigenthiũ . 7 
als *— ayer. Notar zu adeee — find: . Elisabeth 
Jareih en Repräsentanten; p elen Hasel * gewerblose Wittw a 
— a Steuer, gewerbl ; b. Mar⸗ issd el wohnhaft gew e des 
on Jacob Martin, M ose Ehefrau . a verstorbenen S esenen und 
men in Ob Meßtzger, beis arl Pete chmelzarb eit 
vohn erhausen bei W am · und Erb r Luck; H. die Ki 
3 hait d. drang Leoboĩ — des Jrnaunien de inder 
— wen Steuer, — u. Johhn dus 5 — 
* ledig, gewerblos, Ehabenwa duck A 3. ibeha genen —5 
9 erjährig, in encia eide noch aun gewerblose 2. Ehefrau nt Lisa, 
* „ emancipirt und unt en wohn⸗ ien Bahnarbeiter; 3 * on Karl 
* venannnn Vaters —* Curatel dochte epräsentanten der pi gFinde 
ie 88 bünn A vewespen ——— 
— 7 J 
— gcprufter Antor enen — * PDoaese erer 
—* 7 —AAB er. an ai inna und diu r 
* and ad hoc nach Au r als hren 4 noch Lan⸗ 
* gegeben; 6. Carl —* 99 c. —XR — ater, genannten * g, welche 
andler. Alle ann, Wein⸗ gesetzlichen Vor arl Lanzer 
nichtz Anderes W hemann, Dan Jehann dut mund, und genann⸗ 
Ingbert — in St. wen 4. Anna vus 8 — grd 
St. e rau von Jalob U ose Ehe · 
Ingbert 26. Februar 188 —— end veteman, 
emmer, k. N 7. Thristian L a chmelzarbeiter; 6 
.Rotar. Johanna 8 Samelzarbeier; 7. 
333 v 
eeee welche ihre Mutter Eli 
etzlichen B ann, obengenannt ise 
—X —S ——— 
7 nhoner zum n rnrn 
5 * Hafel wohnhaft unde hat. 
Ingb U 
⸗ 26. Februar 1887 
— — 
rud und Verlag von J. 
Der Lehrer A. hat Ils Morgen mitlleren 
Lehmboden (Gartenland). Er will darauf 
den Hausbedarf an Gemüsen fuür sich um 
seine Familie bauen und wenn möglich noq 
etwas verkaufen. Der Boden ist von seinen 
Vorgänger vernachläsfigt worden. Was ha 
er zu thun? Erläutert an einem praktische 
Beispiele mit Planzeichnung, Angabe der 
rationellsten Fruchtfolge, Kosten⸗ und Ein. 
nahmeberechnung. 
Für die beste Losung sind von der Redaktion 
300 Mark baar ausgesetzt. Als Preisrichta 
fungiren 5 Herren, Autoritäten auf dem Gebiel 
des Garten⸗ und Obstbaues. Der Termin der 
Ablieferung ist der 168. Mai. Die preisgekrönte 
Arbeit wird später im praktischen Ratgeber der— 
offentlicht. Nr. 8 des praktischen Ratgeber, welqhe 
Näheres über die Preisaufgabe enthält, ist gratß 
von der Verlagshandlung zu beziehen. 
—— — 7— 
Musikverein PVidelia. 
Sonntag, den 27. Februar 1887 
Nachmittags 8 Uhr, hei Herrn Peter 
Schweitzer 
Generalversammlung. 
Zu recht zahlreichem Besuch ladet ein 
Der Vorstand. 
Fine frischmelkige 
nte Kuh hat jzr 
Peter Heib, 
Rentrisch. 
den vielen gegen Gicht F— 
RXheumatismus enmpfosscnen 
Bamemteñ bleibt doch der 
echte Anker-Pain-⸗Expeller 
das wirksamste und beste. Es 
ist kein Geheimmittel, sondern 
ein streng reelles, ärztlich erprobtes 
Präparat, das mit Recht jedem 
Kranken als durchaus zuverlüssig 
empfohlen werden kann. Der besie 
Beweis dafür, daß der Anker⸗Pain⸗ 
Expeller volles Vertranen verdient, 
liegt wol darin, daß viele Kranke, 
nachdem sie andere e an⸗ 
gepriesene Heilmittel versucht haben. 
doch wieder zum 
altbewãhrten Vain Erpeller 
Sie haben sich eben durch 
ergleich davon überzeugt, daß so⸗ 
wol rheumatische Schmerzen, wie 
Bliederreißen ꝛc., als auch Kopf⸗, 
Zahn⸗ und Rückenschmerzen, Seiten⸗ 
liche ꝛc. am schnellsten durch Expeller⸗ 
Einreibungen verschwinden. Der bil⸗ 
ͤge Preis von do Pfg. bezw. I Mt 
(mehr kostet eine Flasche nicht h er⸗ 
möoglicht auch Unbemittelten die Au⸗ 
schaffung, eben wie zahllose Erfolge 
dafür buͤrgen, daß das Geld nicht 
unnütz ausgegeben wird. Man hüte 
. indes vot 75 Nach⸗ 
ahmungen und nehme nur — 
pain⸗ Srpeller mit · der F 
Marke Anker als echt an. 5 5 
Vorraͤtig in den meifter —14 
Apotheten.“ — 
* * * 
Licitation. 
Samstag, den 19. März 
aächsthin, Nachmittags 8 Uhr zu 
Rohrbach in der Wirthschaft von 
Andreas Schwarz, 2— 
werden durch den unterzeichneten, 
zerichtlich hiezu —I — k. Notar 
zie folgenden Liegenschafiͤn der Un—⸗ 
heilbarkeit wegen öͤffentlich in Eigen⸗ 
hum versteigert, nämlich: 
Steuergemeinde Rohrbach: 
1. Plan Nr. 662: 70 m Fläche 
mit Wohnhaus und Hofraum und 
Plan Nr. 65b: 2a Pflanzgarten, 
ein Ganzes, gelegen im Orte 
Rohrbach neben Jakob Wagner, 
Johann Klahm und Weg; 
Plan Nr. 2038: 24 4 20 qm 
Acker hinter der Spieserflur; 
Plan Nr. 2039: 17 a 40 qm 
Acker allda; 
Plan Nr. 2021: 11 10 qm 
Acker an der Glashütterflur; 
Plan Nr. 202123: ebensoviel 
Acker allda; I 
Plan Nr. 2022: 12 2 30 qm 
Acker allda. 
Eigenthümer sind: Die Kinder und 
Frben der zu Rohrbach wohnhaft ge⸗ 
vesenen und verstorbenen Eheleute 
Johann Adam Herges, wei⸗ 
and Bergmann und Louisa We— 
ber, als: 1. Katharina Herges, 
Jewerblose Ehefrau von Nikolaus 
Schaar, Schmelzarbeiter, beisammen in 
Rohrbach wohnhaft; 2. Anna 
Maria und 3. Barbara Her⸗ 
zes; die beiden Letzleren ledig und 
minderjährig, vertreten durch Philipp 
derges, Tagner daselbst wohnhaft, als 
Dativvormund, bei dem fie auch domi⸗ 
ilirt sind, und durch Franz Weber, 
Schmelzarbeiter in St. Ingbert wohn⸗ 
jaft, als Nebenvormund. — — — 
St. Ingbert, den 26. Febr. 18835. Hiezu „Illustrirte⸗ 
demmer,k. Notar. Sonntaas blatt Nr. 9. 
raeg populür nfurmitensteettttises amrebn f 
AZÜeiöohoffeMAacCZ„— ZD— — — —7777 7777 —— — 2 — 
NXiblothen der gesamten Lunnisen chuftene 
unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner. 
—B Herausgegeben von Dr itoy Dammev. 
—— Zerlag von Otts Weisert in Stuitgart. 
— — prachtvoll und wick iUlustriert. 
*n5 
Wirksamstes Mittel für Brust- und Hustenleidende. 
F 
Rooslors Gunmi-Brustbonbons 
bpegutachtet von Herrn Dr. Th. Saons, Vor- 
tand d. stüdt. Laboratoriums i. Heidelber 
Bei Mund-, Raohen-, Kehlxopf- — 
BrustRatarrhen en 3— vum 
ie Trockenheit der Ieidenden Thoile und 
BRro Empfindliehkeit gegen Anssore Tin- 
dussas — æu heben, den Sohleim u 
Iõsen und leicht entfernbar au machen. 
— Preéis pex Sohnohtol 26 Pfennig. —— 
Emil Roeslor, Conditoreiwaaren-Fabrik, Heidelherg. 
Zu haben bei den Herren: 
J. Rickel in St Ingbert, P. —8* in Blickweiler, 5. Kroher in Blies⸗ 
kastel, J. —3 — in Homburg, J. Lutz in Schuappach. 
* Demen in St. Inabert. 
* — * 
Licitation. 
Freitag, den 18. März 
18837, Nachmitiags 2 Uhr, zu Hasel 
in der Wirthschaft von Adjunet Keßler 
werden durch den unterzeichneten 
prichtlich hiezu beauftragten kal. Notar,