Full text: St. Ingberter Anzeiger

FKarlsruhe, 12. März. Das Gesetzes⸗ und 
Verordnungs⸗Blait Nr. 7 vom Heutigen enthalt 
eine landesherrliche Verordnung vom 10. d. M., 
die Heranziehung der im Officiersrange stehenden 
Militärbersonen zu den Gemeindeabgaben beireffend. 
Der Pfarrer Hübner in Miltenberg 
erhielt von unbekannter Hand einen Brief, in dem 
er ersucht wurde, wenn nicht Schlimmes passiren 
sollte, um 8 Uhr Abends 80 Mk. auf die Garten⸗ 
mauer zu legen. Zur bestiwmten Stunde fand sich 
auch ein Mann ein, gewahrte aber alsbald die er⸗ 
schienene Gendarmerie, sprang in den Main und 
ertrank. 
F (Die allgemeine Pastoralkonferenz 
ebang.luth. Geistlicher Bayerns) findet in diesem 
Jahre in Erlangen siatt. Auf die Tages- 
ordnung sind bis jetzt folgende zwei Themata ge- 
setzt: J. „Heranziehung der Gemeindeglieder zu 
kirchlichem Dienst unter Berücksichtigung der metho⸗ 
distischen Frage“, Referent Herr Pfarrer Hauß« 
leiter aus Zirndorff, und 2. Wert und Ordnung 
der Nebengottesdienste, Referent Herr Pfarrer 
Herold von Schwabach. 
f Darmstadt, 12. März. Heute wurde 
der bekannte Dieb und Einbrecher, Konrad Müller 
von Ober⸗Ramstadt, genannt „Rattenmüller“, unter 
sicherer Bedeckung hier eingebracht. Müller, welcher 
erst kürzlich aus dem Zuchthaus, in welchem er 
bereits über 20 Jahre seines Lebens zugebracht, 
entlassen wurde, ist auf seirer „Geschäftsreise“ in 
dem Odenwalde, wo er stets erfolgreich wirkt, in 
Kröckelbach nach langer und eifriger Gegenwehr 
verhaftet worden. Ueber 20 Einwohner Kroͤckel⸗ 
bachs verfolgten, der Polizeidiener an der Spitze, 
den gefährlichen Einbrecher, der 5 Schüsse auf 
seine Verfolger abgab und auch einen Mann am 
Arm verwundete, bis es endlich gelang, denselben 
bei Fürth dingfest zu machen. Dem Müller werden 
eine Reihe nächtlicher Einbruchsdiebstähle zur Last 
gelegt. 
4 Frankfurt a. M. Der Abbruch der 
Konstablerwache ist an der Markthalle beendet und 
es wurde bereits mit der Verbreiterung der Straße 
daselbst begonnen. — Wie verlautet, soll das Bank⸗ 
haus M. A. v. Rothschild den Platz für eine 
Million Mark gekauft haben, um auf demselben 
einen Prachtbau zu errichten, in welchem das Ge⸗ 
schüft untergebracht werden soll. 
Freiwillig gerichtliche 
Versteigerung. 
Montag, den 4. April 1887, Vor⸗ 
mittags 10 Uhr, zu Ensheim in der 
Wirthschaft von Jacob Bischof, 
werden durch den unterzeichneten, 
zerichtlich hiezu beauftragten kgl. Notar, 
öffentlich auf Eigenthum versteigert: 
Steuergemeinde Ensheim: 
Plan Nx. 4039. 8 a 20 qm 
und Plan Nr. 4040, 9 20 qm 
Acker in der Au auf Krämel; 
Plan Nr. 4447, 1.44 20 qm 
Wiese im Binsengarten; z 
Plan Rr. 4461, 2 à 40 qu 
Wiese allda; 
Plan Nr. 4407, 5 a 60 qm 
Wiese in den Brückengärten; 
Plan Nr. 4933, 6a 50 qm, 
und Plan Nr. 493312, 6 a 50 
qm Wiese im Klöschen; 
Plan Nr. 4861, 114 Wiese in 
den Langwiesen; 
Plan Nr. 1835, 8 a 20 qm 
und Plan Nr. 1836. 9 4150 
qm Acker am Rohrberg; 
Plan Nr. 3135, 19 a 40 qm 
Acker in den untersten Theil⸗ 
ungen; * 
Plan Nr. 3604. 2 2 40 qm 
Garten in den Hummersgärten; 
10. Plan Nr. 3605, 1 a Garten 
allda; — 
11. Plan Nre. 3606, 14 40 qm 
Garten allda; 
12. Plan Nr. 3616, 12 70 qm und 
Plan Nr. 3617, 70 qm Wiese 
allda; 
13. Plan. Nr. 3676, 1 a Wiese da⸗ 
selbst; 
F Elberfeld, 11. März. Großes Auf⸗ 
ehen erregt in den Geschäftskreisen die Verhaftung 
der beiden Inhaber der Firma Gebrüder Salomon, 
velche an der Hofauerstraße ein umfangreiches 
Herren⸗ und Knabenconfectionsgeschaft betrieben 
und vor einigen Tagen ihre Zahlungen einstellten. 
Die Verhaftung erfolgte auf Anordnung der koönig- 
ichen Staatsanwaltschaft wegen dringenden Ver—⸗ 
zachts des betrügerischen Bankerotts. Die Passiva 
osllen über 8300,000 Mk., die Aktiva dagegen 
nur 17,000 M. betragen. 
*Mühlheim a. Rh., 8. März. Hoff⸗ 
nungsvolle Jugend. Zwei kleine Bengels 
amen gestern in einen Laden der Gladbacherstraße, 
im angeblich etwas zu kaufen; einer davon fiel in 
Ihnmacht. Der Hausherr eilte hinaus, um ein 
vlas Wasser zu holen; als er damit zurückkehrte, 
konnte er noch eben sehen, wie die beiden Buben 
nit der Ladenkasse fortliefen. 
jatte in seinem Heimathsorte in den Monot 
stobember und Dezember v. J. füuf Brandstiftun r 
zerübt, von denen eine ein Menschenleben —8* 
Als Grund fulhrte die Pleschle an, daß sien 
zie Leute habe ärgern wollen,“ obwohl sie —8 
eits zugab, daßihr Niemand Veranlassum 
dasse gegeben habe. a 
7 Baris, 11. März. Infolge der Melini 
xplosion in Belfort sind 7 Soldaten gestoche 
‚on 10 weiteren Verwundeten gilt der Zustand n 
ür hoffnungslos. Die Explosion wurde veu 
zurch eine mit Melinit gefüllte, auf der Erde uu 
gende Bombe, die nicht verstopft war und augs neh 
inbekannter Ursache Feuer fing. Boulanger —D 
hragte den Korpskommandanten, dem Festung 
bataillon in Belfort zu versichern, daß der arieh 
minister den Familien der Verwundeten beisteh 
werde. 
fF Brüssel, 7. März. Der zur Red⸗Siqm 
dinie gehörige Dampfer Waesland, welcher auf di 
Boodwinn Sandbänke auflief, hatie 70 Passagie 
an Bord, welche in Deal gelandet und vond 
nach Ostende gesandt wurden. Der Waeslah 
wurde am Samstag Morgen wieder flott und damf 
zußerlich unbeschädigt, nach Antwerpen. Von da 
200 Tonnen Fracht, welche das Schiff geladen 
hatte und die über Bord gewerfen werden mußten, 
wurde bereits ein großer Theil wieder aufgefisch 
F Rom, 11. März. Die Provinz Porh 
Maurizio wurde heute Nachmittag kurz nach 
Uhr abermals von einem Erdbeben heimgesuch 
gleichzeitig wurde ein heftiger wellenförmiger Erd 
toß in Ventimiglia verspürt. Die Bevölkerun— 
derließ die noch bewohnbaren Häuser und flüchte 
in Baracken. 
F Mentone, 11. März. Heute Nachmitta 
Z Uhr wurde wiederum ein heftiges Erdbeben dun 
pürt. Möbel und Mauern sind umgestürzt. dDi 
Zevölkerung übernachtet im Freien. 
Zür die Redaktion ver⸗wortlich: F. X. Deme ß. 
—X 
Lãtt. Gi. Die nächste Ziehung findet am l. 
April statt. Gegen den Coursverlust von ca.! 
pCt. bei der Ausloosung übernimmt das Bankhau 
Carl Neuburger, Berlin, Franzöfischt 
Straße 13, die Versicherung für eine Pram 
von 3 Pf. pro 100 Mark. 
fEin billiges Katerfrühstück wurde 
nn Berlin den Passanten der Königstraße offeriert. 
kin mit mehreren Heringsfässern beladenes Fuhr⸗ 
verk kam in rasendem Gallopp vom Rathaus der 
dönigstraße entlang. Der Kutscher konnte das 
eurige Pferd nicht mehr zügeln, dasselbe stürmte 
iber die Kurfürstenbrücke hinweg und erst an der 
Zreitenstraße brachten mehrere beherzte Männer das- 
elbe zum Stehen. Während der tollen Fahrt nun 
varen durch das Schleudern des Wagens aus den 
ffenen Haringsfässern die Fische rechts und links 
jeraus geflogen und die liebe Straßenjugend war 
ofort dabei, die ihnen unfreiwillig gratis gespendeten 
deringe aufzusammeln. Ein vorübergehender Schuster⸗ 
unge rief den eifrig Sammelnden zu: „Wart 
nan noch een bisken, Jungens, der Wagen mit de 
Pellkartoffeln muß ooch jleich kommen.“ 
fVerurteilter Attentäter. Die 
Strafkammer zu Nordhausen verurteilte am 10. 
März den Buchbinder Wilhelm Tattenberg, welcher 
borbereitungen getroffen, den Nacht⸗Kurierzug 
wischen Bleicherode und Sollstedt zum Zweck der 
Beraubung in die Luft zu sprengen, zu zwei Jahren 
Hefängnis. 
.Bautzen, 6. März. Vom hiesigen Lund⸗ 
gericht wurde an Samstag das 1223 jährige 
Schulmädchen Pleschke aus Rußdorf zu 5.- Jahren 
J Gefängniß verurtheilt. Das ungerathene Kind 
. ꝓplan ꝓr. 3683, 1a Wiese anda 9 
— ———— “Ql I gt VLbbꝑh 
im Binsengarten; a U UV 
16. Plan Nr. 241713 14 Acker in 
den Weiden; 
7. Plan Nr. 261692, 10 a 90 qm 
Acker vorm Rohrgarten; 
3. Plan Nr. 241793, 32 10 qm 
Acker in den Weiden. 
Eigenthümer sind: Die Wittwe, 
dinder und Erben des in Ensheim 
wohnhaft gewesenen und allda ver⸗ 
dorbenen Maurers Peter Munz, als: 
(. dessen Wittwe Margaretha Golsung, 
ewerblos, in Ensheim wohnhaft; 
J. dessen Kinder und Erben aus der 
zhe mit seiner hinterbliebenen Wittwe, 
ils: 1. Katharina, 2. Peter, 3 Ru⸗ 
»olf und 4. Johann Munz, alle 4 
roch minderjährig und gewerblos, 
velche ihre genannte Muitter zur ge—⸗ 
etzlichen Vormünderin und Peter 
zung, Dosenmacher, in Ensheim 
yohnhaft, zum Nebenvormunde haben 
St. Inabert, den 14. März 1887 
AOP. 
Auflage 344,000; das verbreitetste allt 
deutschen Blätter überhaupt; außerdem er⸗ 
scheinen Uebersetzungen in zwölf fremde— 
Sprach⸗n 
Die Modenwelt. 
Allustrirte Zeitung fin 
foilette und Handar— 
»eiten. Monatlich zun 
summern. Preis vier— 
celjahrlich M. 125 
75 Kr. Jaͤhrlich erscheinen 
24 Nummern mit do— 
letten und Handarbeiten 
nthaltend gegen 2000 
Abbildungen mit ve 
schreibung, welche det 
zanze Gebiet der Garderobe und LeibwostW 
ur Damen, Mädchen und Knaben, wie su 
das zartere Kindesalter umfassen, ebenso di 
deibwasche für Herren und die Bett⸗ un 
Tischwäsche ec., wie die Handarbeiten in ibren 
zanzen Umfange. 
12 Beilagen mit etwa 200 Schnitimuften 
ur alle Gegenständen der Garderobe und em 
100 Muster⸗Vorzeichnungen für Weiß⸗ und 
Buntstickerei, Namens⸗Chiffren ꝛtc. 
Abonnementswerden jederzeit angenommen 
bei allen Buchhandlungen und Poflanftalten 
— Probe⸗Nummern gratis und franco durt 
die Expedition, Berlin W, Potsdamer En 
383 Wien L, Operngasse 3 
Worib. Pagzalt- CVdbbhöbl-EHteopif. 
Passagierbeförderung 
nach allen überseeischen Ländern zu den 
zilligsten Preisen und besten Beding— 
ungen. 
Wechsel u. Auszahlungen 
iuf alle Hauptplätzen Amerika's billigst. 
Eisenbahnbillets 
zach allen amerikan. InlandeStationen 
zu den billigsten Originalpreisen. 
Beschreibungen u. Karten 
»on Nord-⸗ und Süd-Amerika gratis 
und franco. 
cehme· * Ltosate höhere 
F 3 Facusehuls für 
— — — — — eee 
70 
kgl. Notar. 
— 
user Pastillen 
in plombirten Schachteln 
Emfer Catarrh⸗Paster 
in runden Blechdosen m. uns. 
Firma 
verden aus den echten Salzen unsetn 
Quellen dargesiellt und sind ein bewährk 
Mittel gegen Husten, Heiserkeit, Vet 
chleimung, Magenschwache jund Ler 
zauungsstörung. Vorräthig in ẽ 
Jugbeit bei Peter Fery un 
Alb. Zorn, Apoth. 
Konig Wilhelm's⸗Felsen⸗Quellen. Ems 
n J 
Danksagung. 
Für die rege Theilnahme an der 
Beerdigung unseres Gatten, Vaters 
Broßbaters, Schwiegervaters, Schwa— 
gjers und Onkels 
herru Ludwig Vogelsang, 
owie für die Betheiligung des Feuer⸗ 
vehrcorps und die zahlreiche Blumen⸗ 
bende sagt hiermit ihren Dank 
Die Familie Vogelsan.. 
Druck und Verlag von F. X. en 
— — St. Inabert 
—⸗