Full text: St. Ingberter Anzeiger

der Stuttgarter Handelskammer und zufolge Auf⸗ 
xags der Ministerialabtheilung für den. Straßen⸗ 
und Wasserbau Wasserbaumeister Kölle ein Projekt 
rusgefertigt, nach welchem die Kosten auf der Strecke 
Heilbronn⸗Eßlingen 4 Millionen Mark ainschließ⸗ 
ich der Hafenanlagen betragen würden. 
FGSie bayerische Pickelhaube,) 
Die Firma Christian Block, Hofgürtler in München, 
hat am 18. ds. den neueu bayerischen Helm an 
den deutschen Kaiser, als den Oberstinhahber des 
zayerischen 6. Inf⸗Regmts., nach Berlin geschickt. 
fGohtzes Alter) Am 15. ds.Mis. 
feierte die Lehrerswittwe Reeg in Geldersheim 
Unterfranken) ihren 101. Geburgstag. Sie be⸗ 
sitzt noch ihre geistigen Kräfte vollkommen, so daß 
sie im Stande ist, ohne Brille zu lesen. Ihren 
Herzenswunsch, dem von ihr so hoch verehrten deut⸗ 
schen Kaiser eigenhändig ihren Glückwunsch zu sei⸗ 
nem 90. Geburtstage zu übermitteln, mußte sie 
leider aufgeben, da ihr die zitternden Hände den 
Dienst versagten. 
Straßzburg, 19. März. Eine RMeor⸗ 
ganisation des deutschen Beamterthums in. den 
Reichslanden scheint beschlossene Sache zu sein. 
Hr. Oberregierungsrath Hasse und Hr. Kreisdirektor 
Sittel in Metz sollen nach der. Rh.Westf. Zig. 
zur Disposition gestellt werden. J 
F In Kösln widmete Lesseps dem französischen 
Consul Brandt seine Photographie mit der fran⸗ 
zösischen Aufschrift: „Herrn Brandt zum Andenken 
an meine Reise durch Köln; mit bestem Dank für 
seine liebenswürdige Gastfreundschaft und die 
Dienste, die er der französischen Nation, Deuitsch- 
lands natürlicher Freundin, leistet.“ Bekanntlich 
wird v. Lesseps wegen dieser Widmung in der 
französischen Presse heftig begeifert, was ihn jedoch 
nicht im Geringsten genirt. —J 
FEssen, 18. März. Der Jahres⸗Abschluß 
des Essener Bergwerksvereins ‚König Wilhelm“ er⸗ 
giebt einen Verlust von über 8300,000 M. — Die 
Bergbaugesellschaft Neu⸗Essen“ dagegen vertheilf 
886 einen Gewinnantheil von 15 vCt. 
f Berlin. Professor Dr. Virchow beging 
im 17. d. M. das 28jährige Jubiläum seiner 
varlamentarischen Thätigkeit. Es unterliegt keinem 
Zweifel, daß Prof. Virchow den Kampf, dem er 
etzt 25 Jahre kostbarer Arbeit gewidmet hat, aus 
oller Ueberzeugungstreue aufgenommen und durch ⸗ 
zeführt hat, und es ist deshalb nicht mehr als 
echt und billig, daß ihm seine Parteigenossen 
hren Dank für diese Mitarbeit auch öffentlich ab⸗ 
tatten. Aber außerhalb dieses Parteikreises, schreibt 
die .Köln. Ztg.“, bleibt die Ueberzeugung be⸗ 
tehen, daß es für Virchow wie für die Wissen⸗ 
chaft, der ex dient, heilsamer und nützlicher ge⸗ 
vesen wäre, wenn er auf jede politische Wicksam · 
eit verzichtet hätte. 
F Ein Bonmot des Kaisers. Als am 
zergangenen Sonntag, während Herr von Lesseps 
Audienz bei seiner Majestät hatte, die Wachtparade 
aufzog und der Kaiser an das historische Eckfenster 
rat, wurde er von der nach tausenden zählenden 
Bolksmenge mit enthusiastischen Hochrufen begrüßt, 
denen der Gesang des „Heil Dir im Siegerkranz“ 
folgte. „Ein herrliches Lied, Majestät,“ konnte 
der Franzose sich nicht erhalten zu bemerken. O 
ja“, erwiederte unser Kaiser mit feinem Lächeln, 
„es gefällt mir auch ganz bedeutend besser als die 
Marseillaise!“ 
7 Passau, 15. März. (Ein Eßkün stler. 
Vährend in Varis und Berlin Hungerkünstler von 
ich reden machen, bildet hier ein Eßkünstler das 
Ztadigespräch.“ Der Mann, ein Viehhändler, pro⸗ 
zuzirt sich wöchentlich in einer Wirih'chaft vor 
einem zahlreichen Publikum und verzehrt unglaub⸗ 
liche Ouautiiäten mit großem Appetit. Bei der 
ersten Produktion vertilgte der Eßkünstler 20 Lungen⸗ 
würste und,4 Paar Bratwürste, bei der zweiten 7 
Pfund Schweinebraten und bei der letzten eine 
Ziege mit 23Pfund Fleischgewicht. Nächstens 
vill er fich über ein Kalb hermachen. — 
F Paris, 16. März. Gestern nahm sich die 
derzogin von Otranto infolge heftiger Gemüthser⸗ 
regungen das Leben. Ihr verstorbener Gatte war 
der Sohn des berühmten Polizeiministers —X 
T., jenes Fouché, gewesen, dem sein Heur 
Zerzogstitel verlieh; er hatte in erster Che 
nalienische. in zweiier Ehe eine schwedische vern 
und in dritter Ete Fraulein Marr geheiten 
welche ihn überlebte. Sie wollte sich schon 
einigen Monaten ertränken, wurde aber von Vuue 
wider ihren Willen aus der Marne gezogen 
gerettet. 
7 Wien, 19. März. Ein in Pisa von de 
Administrator der Güter des Erzherzogs Fi 
Ferdinand aufgegebenes, an die hiesige —8X 
perwaltung des Erzherzogs adressirtes —X 
mit 77,000 Lire Inhalt langte laut Telegran 
der F. Zt. beraubt hier ein. Statt des deklarn 
Geldbetrags enthielt das Pucket Papierstreifen. d 
Veruntreuung soll auf italienischem Boden ersol 
sein. 
F(Gunde,am Telephon.) In Pan— 
hielt man ein Empfangsinstrument an dag O 
eines Hundes, während ein Anderer den 9un 
mehrmais anrief. Bei jedem Rufe wandte sich do 
Thier überrascht um und schaute äußerst lomij 
aus, so betroffen war es und wußte die Soh 
nicht zu deuten. Ein ähnliches Erberiment wan 
auch mit einem Hunde in New-PYork angestellt,d 
sich verlaufen hatte. Es wurde ihm ein Empfangein 
trument an's Ohr gehalten und er erkannte den Ro 
eines Herrn per Telephon, bellte fröhlich auf un 
lecte den Apparat, von welchem er wohl glaube 
mochte, daß sein Herr daraus bernorkommen würd⸗ 
Sterbefälle. 
Gestorben: in Elmstein Anton Vogehe 
Forstmeister, in Godramstein Emil. 19 J. a.e 
a. Georg Petri, k. Steuere und Gemeinde⸗Fin 
nehmer, in Kaiserslautern Frau Friederike Keim 
35 J. a., in Steinweiler die Gattin von Jalo 
Knauber, Metzger. Anna Maria geb. Fieber, 8 
J. a., in Essingen Jobannes Röbm, 45 J. a. 
Fur die Redaktion verantwortlich: F. X. Demeß 
F ( IX 3 
zu Fabrikpreisen bi *7 
WGarl Tock, Uhrmacher. 
3 
Absolut unparteiische Keitung! J— 
Mein altes Wohnhaus ist bis 
April zu vermiethen 
—XXV 
— 
Die tüäglich erscheinenden Berliner 5 — J 
vleuee Aachrichten · 
e— eue e 3 ri en 9 — 
— — —— —; ——m— — — 
welche nach erst funfiahrigem Bestehen Vereits zu den gelesensten Tagesblättern!“ 
des Deutschen Reiches zahlen, enthaiten.. 
e Ausführliche politische Mittheilungen. 
Wiedergabe der interefsantesten Meinungsaußerungen der Presse aller Parteien. 
Eingehendfte Nachrichten über Theater, Musik, Kunst und Wissenschaft. 
Ausgführliche lokale und Gerichts⸗Nachrichten. — J 
Spannende Romane. mg I —— 
Sorgfältige Börsen⸗ und Handelsnachrichten. — Vollständigstes Coursblatt. 
Loiterielisten. Die amtlichen Nachrichten; säͤmmtliche Perjonal⸗Veränderungen 
im Militär⸗ und Civildienst. 
Die Abonnenten der „Neueste Nachrichten“ erhalten als Gratis⸗- Beilage 
olgende 7 Beiblätter:. W 
Der Hausfreund*, ein illustrirtes Familienblatt ersten Ranges (16 Drud⸗ 
eiten sark; — wöchenilich). 
2) Illustrirte Modenzeitung mit Schnittmuster⸗Veilagen, 
monatlich I u 
8) „Produkten⸗ und Waaren⸗Markt⸗Bericht“, betr. Baum⸗ 
qwolle, Wolle, Getreide, Leder, Colonial⸗ und Fett⸗ 
waaren ꝛc. — woͤchentlich, 
Verloosungsblait“, betreffend Staatspapiere, Prioritäten, 
Anl.⸗Loose ꝛc., wöchentlich, . * 
5) Zeitung für Landwirthschaft und Gartenbau“, 2Mal 
maonatlich, — 4 
jn Hausfrauen⸗Zeitung“, 2 Mal monatlich. 
H Humoristisches Echo“, — wöchentlich. 7 
. Der bereits begonnene Roman wird den neu hinzu⸗ 
tretenden Abonnenten auf Verlangen gratis und franco 
aachgeliefert.· VBrore xv rat — kranko. — 
4317 
ter den vielen gegen Gicht und 
Rheumatismus empsonsen 
Fancmesn bleibt doch de 
echte Anker⸗-Pain-Expelten 
das wirksamste und besie. E⸗ 
ist dein Geheinmittel, sondern 
ein streng reelles, ärztlich erprobtts 
Präparat, das mit Recht jedem 
dranken als durchaus zuverlässie 
mpfohlen werden kann. Der best 
Beweis dafür, daß der Anker⸗Pain 
Expeller volles Bertrauen verdient 
iegt wol darin, daß viele Kranke 
iachdem sie andere pomphaft an⸗ 
nepriesene Heilmittel versucht haben 
och wieder zum 
altbewãhrten Vain⸗ Erpeller 
Di Sie haben sich eben durc 
ergleich davon überzeugt, daß so 
vol rhenmatische Schmerzen, wi 
Bliederreitzen ꝛe., als auch Koph 
Zahn⸗ und Rückenschmerzen, Seiten⸗ 
tiche ꝛc. am schnelljten durch Expeller 
Linreibungen verschwinden. Der bil 
lige Preis von 50 Pfg. bezw. 1 M 
(mehr kostet eine Flasche nicht er 
möglicht auch Unbemittelten die Au 
schatfunn eben wie zahllose Erfolg 
datr cgen, daß des Geld nicht 
r usgegeben wird. Man hüt 
ich ades vor schädlichen Nad 
ihmungen und nehme nur * 
pain ⸗ Erpetler mit der — 
Deatke Auler als echt au. 7 
Vorratig in den meisten 
Anathefen.“ — * 5 
Auflage 844,000; das verbreitetste aller 
deutschen Blatter überhaupt; außerdem er⸗ 
scheinen Ueberserungen in wolf fremden 
Syracher * 
Die Modenwelt. 
Austrirte Zeitung für 
soiletie und Handar⸗ 
eiten. Monatlich zwei 
eummern. Preis vier⸗ 
cijahrich M. 125 
3Ar. Jaͤhrlich erscheinen: 
4 Rummern mit Toi⸗ 
ꝛiten und Handarbeiten 
nthaltend gegen 2000 
Abbildungen mit Be⸗ 
22* schreibung, welche das 
ganze Gebiet der Garderobe und Leibwäsche 
sur Damen, Madchen und Knaben, wie für 
das zartere Kindesalter umfassen, benso die 
deibrasche fur hecen he ven 9 — 
Tischwasche ec., wie die Handarbeiten jn ihrem 
ganzen Umfange. 
12 Beilagen mit etwa 200 Schnitimustern 
flr alle Gegenständen der Garderobe und etwa 
400 Muster⸗ Vorzeichnungen für Weiß⸗ und 
Buntstickerei, Namens⸗Chiffren ꝛc. * 5 
Abonnements werden jederzeit angenommen 
tjei allen Buchhandlungen und Pofsianstalten. 
— Probe⸗Nummern gratis und franco durch 
die Expedition, Berlin W, Potsdamer Str. 
38: Wien J. Operngasse 8. e 
*5 
usor Pastillen 
in plombirten Schachteln 
FImser Catarrh⸗Pasten 
in runden Blechdosen m. uns. 
Firmee 
werden aus den echten Salzen 
Quellen dargestellt und sind ein bewährtes 
Mittel gegen Husten, Heiserkeit, Ver⸗ 
schleimung, Magenschwäche und Ver— 
dauungsstörung. Vorräthig in St. 
Ingbert bei Peter Fery und 
Alb. Zorn, Apoth. * 
Konig Wilhelm's⸗Felsen⸗Quellen, Ems. 
*4 
Virksamstes Mittel für Brust- und Hustenleidende. 
3 — 
Roeslers Gummi-Brustbonhons 
degnutaehtet vop Herrn Dr. T. Saohs. Vor- 
tandd. stadt. Laboraboriums i. Heidelh 
Bei Mund-, Racheny- Kenlxopf- —S 
drust·K atarrhen —e ompfohlen, um 
lis Troockenheéit der loidenden Thoilo und 
vrs Empfindliehkeit gogen Ausgere Rin- 
nsss eemet zu heaben, den Sohleim 2v 
isen und leicht ontfornbar zu machen. 
F — Prois per Schachtol 26 Pfennig. — 
Fmil Roeslor, Conditoroiwaaren-Fabrik. HAeidolb org. 
Zu haben bei den Herren: 
J. Rickel in St Ingbert, P. Hauck in Blickweiler, F. Kroher in Blies⸗ 
kastel, J Jäger in Homburg, J. Lutz in Schnuappach. 
recg e logbon 7 DDmon in SrZIngqhoörtf 
DDDdeh ohshle 
—ILEMXI 
zon Bergmann u. Co. 8. O. and dten 
ucta M.“ aberirifft in ihren wahrheaft üher 
raschenven Wirtungen fur die Hautpfle 
alles biaher dagewesene.Sie vernichtet u 
bedingt alle Arien Hautausschläge wie — 
ten, Finnen, rothe Flecen, Sonmersproht 
x. Vorraihig a Sind vö Pf. bei herrr 
nn. 
— 4646 —7 
— —— — — ———— 
. Ada. Faebsehulo fũr 
— Maschinen- Technitel 
TAD Iua,