Full text: St. Ingberter Anzeiger

zt. Ingherter Anzeiger. 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
et. Jugberter Anzeiger“ erscheint wochentlich fünfmal: Am Moutag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2 mal wochentlich mit Unter haltungtk 
— Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 1.4 60 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1.M 78 4, einschließlich 
V tZuftellungẽgebu hr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfalzischen und solchen 
auf welche die Expedition Auskunst ertheilt, 1I5 8, Neklamen 80 . Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. 
Sonntag, 17. April 1883. 22. Jahrg. 
Deutsches Reich. 
Berlin, 14. April. Der Papst soll vor 
er Zeit an den Clerus in Elsaß Lothringen 
Ermahnung gerichtet haben, sich deutsch⸗feind⸗ 
her Agitation zu enthalten. 
Berlin, 14. April. Ueber die vom Reiche 
nchürten strategischen Eisenbahnbauten wird 
Baden ous gemeldet, daß zunächst zwei neue 
iegische Linien in Ausficht stehen und zwar: 1) 
Leopoldshöhe über Schopfheim nach Brennet, 
sation der Linie Basel-Konstanz, 2) von Weizen 
qͥ Immendingen, Station de: Schwarzwaldbahn. 
rch werden die Kantone Basel und Schaff 
asen umgangen. Diese neuen Linien sollen zwei 
cleise erhalten. Sodann wird auf der Schwarz⸗ 
aldbahn das zweite Geleise von Hausach bis Vil⸗ 
igen fortgesetzt. Endlich wird ein zweites Geleise 
ugt auf der Linie (Saarbrücken)⸗Ger— 
isheim-Bruchsal⸗-Brette⸗(mühl-— 
tet). Zu den Kosten soll Baden fünf Prozent, 
z Reich 95 Prozent beitragen. Die Mittheil 
gen über eine Bodensee⸗-Gürtelbahn werden als 
zutreffend bezeichnei. 
Berlin, 15. April. Der dem Bundesralh 
uegende Nachtragskredit enthält Forderungen für 
uügführung des Militärgesetzes von rund 47 Mil⸗ 
pnen, außerdem nahrzu 90 Millionen einmalige 
uzgaben für Kasernen, Festungen, Ausrüstung der 
ruppen mit dem neuen Gepäck. Der Gesammi—⸗ 
rag beziffert sich laut „Fr. Zig.“ auf ungefähr 
u Millionen. 
der Reichstag nimmt bekanntlich am näch 
m Dienstag seine Arbeiten wieder auf. Zur 
iedereröffnung der Reichstagssitzungen wird die 
idlehr des Reichskanzlers aus Friedrichsruh er⸗ 
attet. Als einen der ersten Gesetzentwürfe, mit 
ichen sich der Reichstag zu beschäftigen haben 
id, bezeichnet die „Nat. Lib. Korr.“ die Brannt⸗ 
insteuer⸗ Vorlage, welche ihm noch im Laufe der 
chsten Woche zugehen soll. Die Zustimmung 
Bundesraths zu derselben soll durch vorherige 
efiündigung unter den Regierungen bereits so 
xit gesichert sein, daß die Erledigung der Ange— 
88 im ersteren in ganz kurzer Frist zu er⸗ 
arien sej 
Ems, 15. April. Der Kronprinz, die Kron⸗ 
nzessin, die Prinzessinnen Sophie, Margarethe 
id Viltoria von Preußen sind nebst zahlreichem 
olge heute hier angelommen und auf dem be⸗ 
iehenden Hofwagen in ihre Wohnung gefahren. 
eSiadt ist festlich geschmückt. 
in den Nachrichten über die Neugestal⸗— 
ug der elsaß-lothringischen Ver— 
Utnisse, welche vor Ostern alle Welt be⸗ 
üigten, ist eine kurze Pause eingetreten. Trotz 
d werden die in den Reichslenden begonnenen 
otmarbeiten mit unverminderten Kräften fort⸗ 
t und soll namentlich der Gesetzeniwurf zur 
udetung der reichsländischen Gemeindeordnung 
weit gesordert sein, daß er dem Reichstag mög 
sf bald vorgelegt werden kann Die wichnigste, 
Ich den Enswurf bezweckte Neuerung beziehn sich 
die Ernennung der Bürgermeister. Bislang 
ar die Regierung nach dem noch geltenden fran— 
shen Geseß vomn 22. Julu 1870 genoihigt die 
Argermeister aus der Mille der Gemeinderaths⸗ 
liedet zu wählen und diese Beschränkung lag 
ichaus nicht im Interesse des Deutshihume, du 
Demeindecollegien im Reichslande meist der 
idtestdartei angehören und infalgedessen dalürsid 
nuch die aus ihnen entnommenen Bürgermeister.— 
der neue Entwurf bestimmt aber, daß die Bürger⸗ 
neister lediglich auf Grund ihrer persönlichen Tüch⸗ 
iigkeit von der Regierung zu ernennen sind, gleich⸗ 
ziel ob sie vorher dem Gemeinderathe angehörten 
der nicht. Hiermit wird für die Foörderung des 
Deutschthums schon viel gewonnen sein und viel⸗ 
eicht laäßt sich dann hieran auch der Uebergang zu 
er Einrichtung der Berufsbürgermeister anknüpfen. 
Ausland. 
Wien, 18. April. Aus Rustschuk meldet 
nan ein neues Attentat gegen den Präsidenten des 
vortigen Kriegsgerichts, der sehr schwer verwundet 
vurde. — Die Desertionen in der wugensr 
Urmee greifen immer mehr um sich. Von Kustend⸗ 
ik sind 2 Kompagnien in den Balkan entwichen 
— In Reni find 170 Montenegriner eingetroffen. 
ie der bekannte Russenagent Nabokow angeworben 
jat. — Die rumänische Regierung weist alle bul⸗ 
jarischen Flüchtlinge aus Bularest aus. — Die 
umänische Kammer wird morgen vertagt. 
Wien, 15. April. Die „Politische Korre⸗ 
pondenz“ theilt aus Petersburg mit, die Verleihung 
»es Großkreuzes des Wladimirordens an Herrn von 
hiers wird von dem Czaren mit einem Hand⸗ 
hreiben begleitet werden, worin derselbe seine Zu—⸗ 
timmung zur. Politik des Herrn von Giers aus— 
pricht und dieselbe mit seinen Absichten und Ge⸗ 
ühlen als übereinstimmend bezeichnet. 
Aus Rußland, 14. April. Nach Peters⸗ 
purger Berichten wäre die Reise des Zaren nach 
er Krim in Folge hocheruster Berichte aus dem 
innern des Reiches auf unbestimmte Zeit vertagt 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
— Nach dem 100jährigen Kalender, unter 
velchem der Volksmund Witterungserscheinungen 
ersteht, die sich genau in hundertjährigen Zeit— 
erioden wiederholen, ist im Jahre 1887 ein nasser 
*ommer zu erwarten. Nach einer Ueberlieferung 
on 1587 fing es mit Beginn des Monats Juni 
in zu regnen und hielt so lange an, daß eine 
roße Mißernte eintrat und der Scheffel Weizen 
ui 4 Thaler und das Korn auf 3 Thaler für 
amals enorme Preise stieg. Im Jahre 1687 
raten im Mai dauernde Regen ein, die sich in 
urzen Zwischenräumen wiederholten und der Som⸗ 
necfrucht viel Schaden zufügten. Das Jahr 1787 
nachte sich durch schwere Gewitter und Hochwassen 
enlwürdig. 
— Zweibrücken, 15. April. In der L. 
A 
Irbeiter damit beschäftigt, eine am Aufzugschachte 
in Unotdnung gerathene Kette wieder zu befestigen, 
ils dieselbe riß und die beiden Arbeiter mit dem 
Aufzuge in den Schacht stürzten. Der eine soll 
jefährliche innere Verletzungen erlitten haben, wäh— 
tend der zweite mit einem Rippenbruche davonkam 
8. 3.) 
— Kaiserslautern, 15. April. In 
Jeutiger Schöffengerichtssitzung hier wurde der Ver⸗ 
eger und Redakteur der sozialdemokratischen „Pfaälz. 
reien Presse,“ Schriftsetzer Ad. Frank (Druck von 
. Willig, Kaiserslautern), wegen Beleidigung der 
Fabrikanten Ph. Knöckel und Söhne aus Neustadt 
n eine Haftstrafe von 8 Tagen und die Kosten 
zerurtheilt. (Pr.) 
— Landau, 15. April. Die von dem 
amerikanischen Konsulgt in Mannheim wegen einer 
bedeutenden Erbschaft gesuchten Pfalzer haben sich, 
vie man dem Landauer Anzeiger“ aus Herrheim 
chreibt, bereits gefunden und haben sich schon die 
zu ihrer Legitimation nöthigen Papiere ausfertigen 
assen. Dieselben sind Anna Maria Ohmer, Ehe— 
rau von Thomas Flick, Tagner, und Johannes 
nicht wie in der Zeitung angegeben, Johanne) 
Ohmer, alle in Herxheim wohnhaft. dieselben 
lebten bisher in ziemlich bescheidenen Vermögens— 
vderhältnissen, und ist ihnen daher die Erbschafi um 
so mehr zu gönnen. Die Erbschaft rührt von einer 
Schwester her, welche im ledigen Stande vor Jahren 
nach Amerika ausgewanderi ist, fich dorten mit 
einem Bierbrauer aus Amsterdam verheirathet hat 
und welche beide nun kinderlos verstorben sind und 
ein beträchtliches Vermögen hinterlassen haben sollen. 
— Aus Jockgrim (bei Landau) wird mit⸗ 
getheilt, daß die vom dortigen Fabrikrath bei der 
k. Staatsanwaltschaft eingereichte Anzeige wegen 
Erbrechens der Kirchenthür am — 
von dieser Behoͤrde dahin bes ieden worden sei, 
daß mit einer desfallsigen Strafe Niemand bedach 
werden könne, da es nicht in der Absicht lag, 
irgend welchen Schaden an der Kirchenthüre zu 
berüben, sondern das gewaltsame Oeffnen nur un⸗ 
hedingt nothwendiges Mittel zu dem würdigen 
Zwecke des Festgeldͤutes sein konnte. 
Vermischtes. 
— Von ärztlicher Seile wird folgende beherzi⸗ 
genswerthe Mahnung veröffentlicht: „Die jeß 
beliebten hochschnürenden Corsets find eine 
wahre Folterkammer für die wichtigsten menschlichen 
Organe, besonders schädlich für heranwachsende 
Mädchen. Von den Hüften bis uniter die Achseln 
fest anschließend, pressen sie die Gedärme, Leber 
Magen, Herz und Lunge in einer Weise, daß die 
ihnen von der Natur angewiesenen Verrichtun⸗ 
gen unterdrückt werden. Der Magen ist verhin⸗ 
dert, seine zur Verdauung erforderlichen Vore und 
Rüdbewegungen zu machen, die Lunge wird beim 
Athmen gehemmt, sich vollständig auszudehnen ic. 
Die ersten Folgen dabvon find: Geftorter Blut⸗ 
umlauf, mangelhafte Verdauung, verdorbene Safte, 
Blutandrang nach dem Kopfe, Angstgefühl, oft nui 
die Vorboten ernster Krankheiten und Gebrechen, 
unter denen die Schwindsucht nicht das seltenste 
ist. Wer seine Töchter oder die ihm andertrauten 
jungen Mädchen lieb hat, sollte sie veranlassen, die 
Modethorheit der hochschnürenden Corsets zu ent⸗ 
sagen und zu den früheren niedrigen Corsets zurück⸗ 
jugreifen, die dem Korper eine freie Haltung ge— 
wahren, vor Drud der Rocdbänder schuützen, ohne 
die Organe ungebührlich einzuengen. 
FReunkirchen, 18. April. Die Dampf— 
chneidemühle und das große Holzlager des Herrn 
Trapp in Neunkirchen ist heute ein Raub der 
Flammen geworden. Der bedeutende Schaden iriff 
den Besitzer um so empfindlicher, als die Holzlager⸗ 
bestände nicht versichert waren. 
München. Die k. Hofschauspielerin Frl. 
stlara Heese soll sich nach dem „K. f. Niederb.“ 
mit dem Leibarzt des Fursten Bismarck, Professor 
Dr. Ernst Schweninger in Berlin, verlobi haben. 
Ein seltener Fall von Zutraulichkeit der 
Schwalben dürfte werth sein, bekannt zu werden. 
Im Sommer vorigen Jahres nissete in der Bad 
stube des Herrn Konditor Endreß zu Ingolstadi 
zin Schwalbenpaar auf die obere am Plafond be⸗ 
iestiate Schale einer Pefroleum⸗Händgelambe und