Full text: St. Ingberter Anzeiger

Gefreiten, welche die Nachtpatrouille hatten, ziemlich 
bedeutend mit Säbelhieben am Kopfe verletzt. 
Der Verwundete mußte befinnungslos zu Bett ge⸗ 
bracht werden. Nach Angabe der Patrouille soll 
derselbe Steine auf sie geworfen haben. Näheres 
wird die Untersuchung ergeben. 
J Worms, 28. Mai. Vollständiges Fiasco 
machten die Einberufer der auf gestern Mittag 
im Siebert'schen Local anberaumten Maurerber⸗ 
sammlung, da dieselbe ausschließlich aus dem Comite 
bestand, welches der Versammlung zu prasidiren 
gedachte. Das funfköpfige Comite vereinigte sich 
daher in Ermangelung von Publicum zu einer 
Kegelpartie. 
Die 60. Bersammlung deutscher Natur— 
forscher und Aerzte findet in diesem Herbst 
in Wiesbaden statt. Es ist das dritte Mal, 
daß diese Versammlung in Wiesbaden tagen wird. 
Zuerst im Jahre 1852 und dann im Jahre 1878 
ist sie dort zusammengetreten, und beiden Male 
ist Geh. Hofrath Professor De. R. Fresenius, als 
erster Geschäftsführer thätig gewesen, der das gleiche 
Amt auch für die 60. Versammlung übernommen 
hat. Als zwetter Geschäftsführer steht im Sani— 
jätsrath Dr. Pagenstecher zur Seite. 
4 Berlin, 28. Mai. Die Berufungsinstanz 
erachtete die Redakteure des „Berliner Tageblattes“ 
und der „Freisinnigen Zeitung“, De. Zornow 
und Emil Barth, durch Ve—röffentlichung der Ge⸗— 
rüchte über Erschießung des Oberstlieute— 
nants v. Villaume durch den Zaren dis 
begangenen groben Unfugs schuldig und vrrurtheitte 
dieselben zur vierwöchentlicher Haft. 
4F Die Borsig'sche Maschinenfabrik vor dem 
Dranienburger Thor in Berlin wird in einigen 
Wochen definitiv geschlossen werden. Im Einver⸗ 
nehmen mit der verwittweten Frau Borsig hat das 
Zuratorium beschloßsen, den ganzen, zwischen 
Chaussee⸗, Elsässer, Borsig und Tieckltraße be— 
legenen Komplex von ewa 2500 Quadratruter 
Gtöße im ganzen zu verkaufen. Ein in der Stad 
umlaufendes Gerücht will wissen, daß der Verkaus 
bereits verfekt geworden sei, und zwar für 6 Mil— 
lionen Thaler, ein horrender Preis, bei welchem 
die Quadratrute über 7000 Mk. kosten würde. 
Dagegen wird der Kaufpreis des ganzen Etablisse⸗ 
ments nur ungefähr 5 Millionen Mark betragen, 
ein sehr respeklables Sümmchen im Verhältniß zu 
dem Preise, den der alte Borsig vor 50 Jahren 
angelegt hat. Derselbe bezahlte damals, dem B 
Tgol. zufolge, etwa 40000 Thaler dafür und be— 
gann seine Thätigkeit in der eigenen Fabrik am 
i. Januar 1837. Ihr 50jähriges Jubiläum, das 
auf den 22. Juli d. J. fällt, wird die Borsig'sche 
Fabrik wohl kaum erreichen. 
Ger Verkauf der französischen 
Zrondiamanten.) Aus Paris wird vom 20 
ds. berichtjet: Der Verkanf der Krondiamanten 
gestaltete sich heute außerordentlich interessant. Ein 
Tollier von 38 Perlen wurde für 74300 Fr. ver⸗ 
steigert. Die berühmte Brosche mit der großen 
Perle, genannt „La Régente“, wurde an einen 
wenfer Juwelier verhältnißmäßig billig, für 176,000 
Frs, eima 38,000 Irs. unter dem Schätzungs- 
wertbe, vertauft Die Sevigne-Brosche erzielte 
den Preis von 120,000 Frs. Der amerikanisch 
Juwelier, der dieses Objekt ankaufte, erwarb aug 
eine ganze Gruppe von Gehängen um 811,00 
Fis. Ein Diadem, ein Krönlein und ande 
Schmudgegenstande, die eine weitere Gruppe bildelen 
erreichten einen Preis von 883,500 Frs. Jo 
ganzen wurden heute 1,564,500 Frs. und bis zun 
heutigen Tage insgesammt 5 Millionen 204,906 
Frs. eingenommen. 
Vom Strafgericht zu Milwauke« 
im Staate Wisconsin ist der deutsch. amerikanisch 
Anarchist Paul Grottkau schuldig befunde 
worden, den Straßenaufstand in Milwaukee von 
Mai v. J. angestiftet zu haben. Das Urthei 
lautete auf ein Jahr Zuchthaus. 
F Ein Newyorker Doktor hat ein Mitte 
gefunden, Damenlippen von Schnurrbärtchen zu 
befreien. Er rasiert sie mittels Elektrizität undeg 
laßt fich an der betreffenden Stelle kein einzige 
Haar mehr sehen. Der Zudrang zu seinem Ateuͤe 
ist ein ungeheurer. Er arbeitet mmit zehn Gehülfen 
und hat alle Hände voll zu thun. 
New Yort, 12. Mai. Gesteen landeten 
dahier 12 Dampfer 10,000 Auswanderer 
Dieses ist die groößte Anzahl, weiche jemals ap 
einem Tage hier angekommen ist. 
New⸗PYork, 20. Mai. Auf der Missour. 
Pacific Eisendahn wurde nahe der Station Me 
Reil ein Zug von Räubern überfallen, welche der 
Expreß⸗Waggon plünderten und mehrere Passagier. 
ausraubten. 
— — — ——— e 
Fur die Redaktion verantwortlich F. X. Demeß 
Licitation. 
Freiwillig gerichtliche 
Versteigerung. 
Montag, den 13. Jun 
1337, Nachmittags 5 Uhr, zu S— 
Ingbert in der Wirthschaft der nach 
genannten Wittwe Henrich, 
werden durch den unterzeichneten 
gerichtlich hiezu beauftragten k. Notar 
öffentlich auf Eigenthum versteigert 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
1. Plan Nr. 641, 1 a Zlöche, 
Wohnhaus mit Hofraum in der 
Bruchrechwiesen, in der Stad 
St. Ingbert an der Ludwigs 
straße neben Konrad Pflug und 
Ludwig Dietrich; 
2. Plan Nr. 1155, 19 a 50 qu 
Acker rechts der Kapelle. 
Eigenthümer sind: die Wittwe, 
Kinder und Erben des zu St. Ingbert 
wohnhaft gewesenen und allda versdor— 
benen Wirthes und Krämers Fran, 
Jacob Henrich, als: J. dessen Wittwe 
Gertrauda Haas, Wirthin; L. dessen 
Kinder und Erben, nämlich: 1) Chri— 
stina Henrich, gewerblose Ehefrau vor 
Jacob Schmelzer, Schreiner, beide ir 
Rentrisch in Rheinpreußen wohnhaft 
2) Jakob Henrich, Commissionär, 3 
Elisabetha Henrich, gewerblose Ehefrar 
von Joseph Kuhn, Blechschmied; * 
Katharina Henrich, ledig, gewerblos 
5) Franz und 6) Maria Henrich, di 
beiden letzteren noch minderjährig 
welche ihre Mutter, genannte Gertrau— 
da Haas zur gesttzlichen Vormündern 
und genannten Joseph Kuhn zun 
Nebendormunde haben. — Alle, w 
ncht anders angegeben, in St. Ine 
bert wobhnhaft. 
St. Ingbert, 25. Mai 1887. 
emmer i. Roim 
* 2 
Vorzůgliche Heh 
empfiehlt 
Montag, den 13. Juni 
13837, Nachmittags 4 Uhr, zu St. 
Ingbert in der Wirthschaft von 
Peter Heußer Wittwe, 
werden durch den unterzeichneten 
gerichtlich hiezu beauftragten k. Notar, 
zbtheilungshalber öffentlich auf Eigen— 
thum versteigert: 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
10 a 80 qm Acker beim For—⸗ 
ellenweiher neben Georg Grell 
und Wittwe Meier; 
2 a 40 qm Wiese in den 
Schankwiesen neben Kirchengut; 
10 42 40 qm Acker rechts der 
Kavelle. 
Nur aufsf diesem Vege- 
Todes-Anzeigqe. 
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, unsern lieben 
Gatten, Vater, Schwiegervater und Grossvater 
fHlerrn Johann Georg Kamann. 
kgh. Bergmeister s. D., 
sitter des Verdienstorden vom h. Michael l. Classe, 
im 74. Lebensjahre heute Morgen um 8 Ubr nach kurzem Leiden 
in ein besseres Jenseits abzurufen. 
Schnappach, Nürnberg und Amberg, 26. Mai 1887. 
Die tieftrauernd Minterbliebenen. 
Die Beerdigung findet Samstag Nachmittag um 4 Uhr vom 
Sterbehause aus Wywe. Carl Siegwardt in Schnappach, statt. 
Eigenthümer sind: J. Karl Feicht 
aer, Bergmann, früher in St. Ing— 
dert, jetzt in Schnapphach wohnhaft 
II. dessen noch lebenden Kinder au— 
seiner ersten Ehe mit der verstorbenen 
Karolina Ochs. als: 1. Maria, 2 
Jakob und 3. Peter Feichtner, diest 
noch minderjährig und gewerblos 
welche ihren Valer als gesetzlichen 
Hauptvormund und Franz Jacob Ochs 
pensionirten Bergmann und Fuhrmann 
in St. Ingbert wohnhaft, als Neben— 
vormund haben; II. das einzige Kind 
aus zweiter Ehe des genannten Kar' 
Feichtner mit der noch lebenden Elisa⸗ 
betha Schaidt, Namens: Karl Feicht— 
ner, minderjährig und gewerblos, ver— 
treten durch seinen Vater als gesetz— 
lichen Vermögensverwalter. 
Frachtbriefe 
für gewöhnliches Gut sowie Eilgut zu haben bei 
—56 J. —* 
An- und Ahmeldungs-vcheint 
hag wulthi zur Gemeindekrankenversicherung 
7 
RBMICIZ. 
Antlaufen. 
Ein großer, gelber Hund, dänisch 
Dogge, mit Drahtmaulkorb versehen, 
ist mir am Mittwoch in Schnappad 
abhanden gekommen. Wer im Besitze 
des Hundes, oder wer Auskunft über 
denselben geben kann, wird gebeter 
mich in Kenntniß zu setzen. 
Heinrich Kolb, 
Karousselbesitzer in St. Ingbert 
Billig au verkaufen 
ein Kleiderschrank, 2 Bett. 
laden, 1 Springmatratze, ein 
KZüchenschrank und verschiedene 
andere Gegenstände bei 
Karoline Hofmann. 
wohnhaft bei Herrn Bäcker Haas. 
Unmittelbar nach dieser Versteiger 
ung läßt genannter Karl Feichtner die 
folgenden ihm persönlich gehörigen 
Liegenschaften ebenfalls auf Eigenthum 
bersteigern: 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
1. Plan Nr. 1812, 14 20 
qm Wohnhaus mit Stall und 
Hofgering, gelegen zu St. Ing 
bert auf Hobels neben Kar! 
Wagner und Johann Feichtner 
2. Plan Nr. 3338, 1 4 70 qw 
Acker auf Hahnacker. 
St. Ingbert, den 26. Mai 1887 
Kemmer, k. Notar. 
Pfingstmontag 
von Nachmittags 3 Uhr an 
anz Musi 
bei Jac. QOuiring. 
Rentrisch. 
ianinos kostenfreie Probesendung 
Pq baar od. Raten, Vrospekt gratis. 
Fabrik Weidenslaufer, Berlin NW 
Drud und Verlag von F. 
Alte Münzen. 
Wer fich über den reellen Wertt 
alter Münzen wie Thaler ꝛc. informirer 
will, sende 
Bleistiftdurchreibungen 
an Alb. Rehle, Redakteur, Kauf 
beuren. 
Honorar pro Stück 20 Pfg. mit 10Pfꝗ 
Rückporto in Briefmarken beizulegen 
Demes in St. Ingbert. 
Frau Lousser 
—W 
welehe all⸗ 
Mqcut- 
areini 
Leeiten, 
2274 
Pinuvlo 
Rotne de 
Gesichts 
der Hand 
Zeseitigt un 
cun Perer« 
X