—3
*F 4 —
dꝛ R
5 8 4 4
⸗
W8 SW
—88* * 6 — 9 —8
J —— 7r* —— —
* — —3 —5/ ——w 6 *
* * *859 —96 —359
—* 5 —8292 48 —59 — * J 8 *
* 13068 —— 588 — 83—
—24 — 29⸗— B 5 34*M— — —319 — ——89 ic
— — ⏑ —538 F * — —38 — —— 6
— ——— 93 * 8 * 5IJ6 9— 5— R8 —8
—38 * — —— * * —8 ẽ / ß 8 —8 9 —B— —8 R
7 — 3 9 —8* 5 — 3 2 5 —* *9 J— —9* —J——
— —738 — 533 — 3 * — W ‚—
3 —35 —— J * 4 * 599
—J— — —z55 * A⸗ —8 vo —
JAIII 3 9— —5 Rde
—23 3. —2 *
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
xt „St. Jugberter Anzeiger⸗ erscheint wöchentlich fünfmal: An Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonutag; 2 mal woöͤchentlich mit Unterhaltungs
sen und Sonntags mit 8seitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierieljährlich 1 M 60 einschließlich Trägerlohn; durch die Vost bezogen 15 75 4, einschließlich
—E Zustellungsgebuhr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 Z, bei außerpfalzischen und solchen
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 13 H, Reklamen 80 4. Bei 4maliger Einruckung wird nur dreimalige berechnet.
22. Jahrg.
104.
Samstag, 28. Mai 1887.
Abonnements
zei Grevy eine Conferenz statt, woran Freycinct,
Deves, Ferry, Rouvier und Raqual theilnahmen.
Dieselbe dauerte bis Mittag.
Paris, 27. Mai. Es ist noch unbekannt,
Ib Freycinei Boulanger ins Kabinet aufnimmt,
essen Bildung er heute übernommen hat, aber es
st äußerst wahrscheinlich. „Republique francaise“
»egrüßt das Kabinet Freycinet mit Freuden, ohne
zie Besetzung des Kriegsministeriums zu erwähnen.
Der „Figaro' nennt Saussier als Kriegsminister.
Bruüssel, 25. Mai. In der verflossenen Nacht
»ersuchten 2000 Arbeiter in Mons gegen das
roße Kohlenbergwerk des Dour zu marschiren.
zine Truppenmacht mußte die Banden mit ein—
zelegtem Gewehr zerstreuen. Gestern Nachts wieder
jolten sich die Unruhen in Brüssel. Zahlreiche
Verhaftungen wurden vorgenommen.
Charleroi, 25. Mai. Im Becken von
Tharleroi zählt man heute 1000 Aufständische mehr
ils gestern; zwei weitere Bataillone sind ange—
ommen, sodaß jetzt 33900 Mann Infanterie und
300 Reiter hier liegen. Heute ist auf vielen
Zechen Zahltag; vielleicht werden dann noch mehr
rbeiter ausstehen. Die Telephonleitung zwischen
Nont⸗sur-⸗Marchienne und Charleroi wurde ver—
jangene Nacht durchschnitten. Alle Zechen sind mit
Zicherheitswachen besetzt. Auf die Wohnung eines
Jlassblasers in La Louviere wurde ein Dynamitan⸗
chlag verübt.
2. Wahlkreis Neustadt, Wahllokal: Saal⸗
bau in Neustadt. Wahlkommissär: k. Regierungs⸗
rath Geib.
3. Wahlkreis Kandel, Wahllokal: Gemeinde⸗
und Schulhaus in Kandel. Wahlkommissär: kgl.
Regierungsrath Frhr. v. Löffelholz.
4. Wahlkreis Zweibrücken, Wahllokal:
Fruchthalle in Zweibrücken. Wahlkommissär: kgl.
Bezirlsamtmann Dr. Schlagintweit.
5. Wahlkreis Landstuhl, Wahllokal: Rath—
z'aus in Landstuhl. Wahlkommissär: kgl. Regie—
rungsassessor Leichtenftern.
6. Wahlkreis Kaiserlautern, Wahllokal.
Fruchthalle in Kaiserslautern. Wahlkommissär:
c. Regierungsrath Spaeth.
Die einzige Aenderung in Bezug auf die
Wahllokale besteht darin, daß im Wahlkreise Landau—
Neustadt nicht wie früher in Edenkoben, sondern
in Neustadt gewählt wird.
In der abgelaufenen Legislaturperiode sandte
die Pfalz folgende Abgeordnete zur zweiten Kammer:
1. Wahlkreis Speier. 1) Joh. Ad. Mann,
Dekonom in LautersheimF. 2) Clemens Grohe,
saufmann in Ludwigshafen am Rhein. 8) Dr.
Ludwig Groß, Bürgermeister und prakt. Arzt in
Lambsheim. 4) Dr. August Clemm, Commerzien⸗
rath in Ludwigshafen a. Rh. 2. Wahlkreis
Landau-Neustadt. 1) Theod. Brünings,
dandgerichtsrath in Landau. 2) Ferd. Kuby, Ober⸗
amtsrichter in Edenkoben. 3) Dr. Andr. Deinhard,
Gutsbefitzer in Deidesheim. 9) Friedrich Wilhelm
Müller, Gutsbesitzer und Bürgermeister in Haardt.
3. Wahlkreis Kandel. 1) Karl Kaub, Guts⸗
besitzer in Steinweiler. 2) Karl Alwens, Ober⸗
landesgerichtsrath, Oberamtsrichter in Bergzabern.
3) Ludw. Theison, Rentner in Germersheim. 4)
Wahltkreis Zweibrücken. 1) Theod. Märcker,
Bürgermeister und Rentner in Zweibrücken. 2)
Heinr. Hessert, Oberlandesgerichtsrath in Zwei—
hrücken.“ 3) Oito Freudenberg, Gutsbesitzer und
Rentner in Zweibrücken. 5. Wahlkreis Land—
stuhl. 1) Ludw. Schleip, Fabrikant in Kusel.
2) Dr. Euͤgen Buhl, Guisbesitzer in Deidesheim.
3) Julius Müller, Landgerichtspräsident in Kaisers⸗
utern. 6. Wahlkreis Kaiserslautern.
1) Dr. Schenk, Freiherr von Stauffenberg, Guts⸗
hesitzer in Rießtissen bei Ulm. 2) Josepb Neu⸗
maher, kgl. Advokat und Fechtsanwalt in Kaisers-
sauiern.“ 3) Joh. Schloßstein, Gutsbesitzer und
Mühlenbesitzer in Albisheim.
— Unfallversicherungsgesetz. Das
Ministerium des Innern giebt Folgendes bekannt:
Schon bisher haben sich die Distriktsverwaltungs
Ind Gemeindebehörden mehrfach bereit gefunden,
teschwerden verletzter Arbeiter oder deren Hinter—
hliebenen gegen Bescheide der Berufsgenossenschaf⸗
en und Schiedsgerichte in Unfallversicherungssachen
zu Protokoll zu nehmen. Dieses Verfahren muß
as zweckmäßig und ganz im Sinne des Unfall⸗
lersicherungsgefetzes vom 6. Juli 1884 gelegen
rachtet werden, und es ergeht daher an sämmt—
liche Distriktsverwaltungs- und Gemeindebehörden
die Weisuug, auf Ansuchen der Betheiligten Be—
chwerden der bezeichneten Art gebührenfrei zu
Protokoll zu nehmen und das Beschwerdeprotokoll
entweder unmittelbar an die Beschwerdeinstanz ein—
zusenden oder dem Beschwerdeführer zur Einreich—
ung bei der letzteren zu behändigen. Für die An—
jerügung der Adschrift des Schriftsatzes, welche
dem letzteren bestehender Vorschrift gemäß beizu—
fügen ist, kann die im Art. 184 Abs. 2 des Ge⸗
uf den „St. Ingberter Anzeiger“ für
Monat JF Juni A werden ange⸗
oemmen von den Postanstalten, den Postboten, den
imnträgern und der Exbedition.
Deutsches Reich.
München, 25. Mai. Zur Landtagswahl
Bayern schreibt die „Corr. Hoffm.“ Wenn
nun die Kandidatenfrage, wie dieselbe aus den
nzelnen Wahlkreisen sich kundgibt, prüft, so ge⸗
nt es den Anschein, daß die nächste Kammer
er Abgeordneten ein mehrfach anderes Gesicht
halten wird, denn aus den beiden großen poli⸗
schen Parteien kommen theils freiwillige Ver—
hiserkläͤrungen, theils Kundgebungen von Wäh—
an, welche eine andere Vertretung wünschen. —
zon den disherigen Abgeordneten der bayerischen
entrumspartei hat nun auch Herr Pfarrer Dr.
ftank, der tüchtige Vertreter des Spessart, aus
gesundheitsrücksichten ein Mandat nicht mehr an⸗
unehmen erklärt. — Es liegen also jetzt Ver⸗
chtserklärungen vor von den Herren Birner,
zabler, Lang, Dr. Frank; vom Herrn Walter
rzahlt man sich das Gleiche; Herr Kopp wird
leichfalls als nicht mehr kandidirend genannt,
bwohl eine Erklärung von ihm selbst nicht bekannt
u; Graf Preysing and Freiherr von Soden sind
weifelhaft. Herr Regierungsdirektor Frhr. v. Ow
sat sich zur Wiederannahme eines Mandats bereit
rtlärt. — Die Nationalliberalen in Kaiserslautern
aben sich gegen die Wiederwahl des Freiherrn
n Stauffenberg ausgesprochen; an seiner Stelle
vitrd als Kandidat Gutsbesitzer Knecht von Neu—
jadt a. H. genannt. — Der bisherige Vertreter
vürzburgs Herr Landgerichtsdirektor Herz zu
dürnberg ist fraglich geworden. — In Bamberg
ind Verhandlungen im Gange, um die Anhänger
mer gemäßigten Richtung in beiden Parteien zu
ereinigen, um eine Wiederwahl Dr. Körber's zu
erhindern und ist statt dessen Justizrath Dr.
zchmitt von dort als Vertreter dieser Richtung in
lussicht genommen.
München, 26. Mai. Die neue Ausrüstung
er deutschen Infanterie wird vom nächsten Monat
b nach und nach in dem bayerischen Heer ein⸗
eführt werden.
Berlin, 26. Mai. Der amtliche „Reichs⸗
mnzeiger“ meldet offiziell: „Der bei der Behand—
ung des Kronprinzen, im Einverständniß
nit ärztlichen Autoritäten zugezogene Spezialist
sorell Mackenzie fand nach wiederholter Unter⸗
achung, des Kronprinzen Zustand nicht so Besorg⸗
aiß erregend, daß er nicht hoffte, durch zweckent⸗
drechende Behandlung das Uebel in nicht zu langer
Jeit beseitigen zu können.
Ausland.
Paris, 25. Mai. Zeitungsausrufer,
ae gestern Abend ein Flugblatt: „La Demission
e Général Boulanger“ verkauften, wurden nach
ꝛem Polizeiposten verbracht, wo sie die Nacht über
erblieben. Heute früh ließ man sie wieder frei.
Undere „Camelots“, welche heute Nachmittag das—
Albe Flugblatt ausriefen, wurden ebenfalls ver—
e die Blätter confiscirt und die Hausirscheine
trissen.
Paris, 26. Mai. Freycinet übernahm
Bildung des neuen Cabinets.
Paris, 26. Mai. Heute Vormittag fand
—
Lotaze und pfälzische Nachrichten.
* St. Ingbert, 27. Mai. Bei seiner
gestrigen Anwesenheit in unserer Stadt nahm Se.
rrcellenz Herr Justizminister Frhr. von Leonrod
mit den Herren seiner Begleitung, dabei auch die
derren kgl. Bezirksamtmann Dr. Schlagint—
deit von Zweibrücken, königl. Oberamtsrichter
Bühler und kgl. Bergmeister Günther von
sjier, im Hotel „Zur Post“ (Hrn. Conrad) das
diner ein. Mit dem Zuge 4 Uhr 58 Minuten
berließ Se. Excellenz unsere Stadt.
— St. Ingbert, 27. Mai. Gestern fand
dahier im Saale der Frau Wiw. Grewenig die
allgemeine Jahresconferenz für das Lehrer⸗
petsonal an den Volksschulen der beiden Kantone
Blieskastel und St. Ingbert statt. Wegen Er—
rankung des Hauptlehrers Herrn Hagenbucher
vurde dieselbe von dem igl. Kreisschulinspektor
derra Lehmann aus Speyer geleitet. Außer
den Lehrern der genannten Kantone wohnten der—
elben noch an Herr königl. Bezirksamtmann Dr.
Schlagintweit und die Herren kgl. Distrikts
chulinspektoren Dengel und Ferdel von hier
ind Stabel von Habkirchen. Gegenstand der
Hherhandlungen bildele „Der Unterricht in der
deimatskunde nach der pfalz. Lehrordnung; seine
Zeziehungen zum Lesebuch und zum Aufsatz.“ Nach
—chluß der Conferenz folgte im „Hotel zur Post“
ein gemeinsames Mittagessen.
Aus der Pfalz, 26. Mai. Die Vor—⸗
räge zur 27. allgemeinen deutschen Lehrer Ver—
ammlung in Gotha haben eine Vermehrung er—
salten, indem Herr Pfarrer Bähring aus Minfeld
in Referat über das Thema „Der Weg zur Ver—
tändigung zwischen Schule und Kirche“ ange—
meldet hat.
Als Wahlkommissäre für die Abgeord—
netenwahlen in der Pfalz wurden ernannt:
J. Wahlkreis Speyer, Wahllokal: Stadt—⸗
aal in Speyer. Wahlkommissär: k. Regierungs
ath und Bezirksamtmann v. Moers.