* J —— —34 A 7— Id
—133838— 7 ——WUI
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
* St. Jugberter Anzeiger“ erscheint wochentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2 mal wöchentlich mit Anterhaltungs
—8— Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 1M 60 2 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezegen 14 75 H, einschließlich
dà— zuftellungsgebuhr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfälzischen und solchen
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 13 H, Neklamen 30 . Bei 4maliger Einrüdung wird nur dreimalige berechnet.
22. Jahrg.
— ——
3 109.
Sonntag, 5. Iimi 18831.
Abonnements
uf den „St. Ingberter Anzeiger“ für
u Monat J.FJuni —NX werden ange⸗
ommen von den Postanstalten, den Postboten. den
zträgern und der Expedition.
— —
Radfahrerkreisen sind und bei deren großartigen]
deistungen das Fest sehr interessant zu werden ver⸗
pricht. Auch zwei' hiesige Fahrer haben sich zu
»erschiedenen Rennen gemeldet. Der Radfahrer⸗
Verein Homburg bietet Alles auf, um den Be—
uchern des Festes den Aufenthalt so angenehm wie
nöglich zu machen, und wäre es nur zu wünschen,
daß das Wetter sich vollsiändig aufkläre, um diesem
rührigen Verein wenigstens auch einen Erfolg für
ein großes Unternehmen zu Theil werden zu lassen.
— Von der Lauter, 1. Juni. Gestern
Nachmittag zwischen 1 und 2 Uhr entlud sich,
don Westen kommend, über dem obern Lauterthal
hin ein furchtbares Gewitter. Zum Glück hielt
zasselbe nur etwa 10 Minuten an, richtete aber
doch großen Schaden an. Eisstücke von 2 bis 8
Tentimeter Durchmesser fielen in Menge und noch
zegen Abend lagen die Schlossen stellenweise mehr
als fußhoch zusammen. In Gärten, an Feldfrüchten
uind an Obstbäumen verursachten sie bedeutenden
Zchaden. Nicht weniger groß ist der Schaden, den
das Wasser an den Kartoffeläckern anrichtete. In
Frleubach drang das Wasser in Wohnhäuser und
Ztälle ein. Die Wassermassen wälzten sich so
nächtig herbei, daß sie sogar zwei Männer mit sich
ortrissen und nur durch schnell herbeigeeilte Hilfe
tonnten dieselben gerettet werden.
— Bergzabern, 2. Juni. Der Anwalts⸗
Jehilfe Gerdon von Oberoiterbach wird sich am
Freitag den 10. Juni vor der Strafkammer II.
es Mannheimer Landgerichts wegen Tödtung seiner
Beliebten zu verantworten haben. Die fragliche
uffaire vom Käferthaler Wald dürfte wohl noch in
krinnerung sein.
— Edenkoben, 1. Juni. Die Pläne für
den Bau der katholischen Kirche dahier haben die
allerhöchste Genehmigung erhalten, so daß dem
Beginn des Haues von dieser Seite kein Hinderniß
nehr enigegensteht.
— Haardt, 1. Juni. Gestern wurde in
der Nähe des Dorfes eine alte Frau erhängt und
mit durchschnittenen Pulsadern aufgefunden. Was
die in guten Verhältnissen Lebende bewogen hat,
diesen Schritt zu thun, ist nicht bekannt, doch ver—
lautet, daß auch der Bruder der Verstorbenen sich
in ähnlicher Weise das Leben genommen bat. (N. 3.)
Ueber Störungen des Eisenbahnbetriebes auf
der Strecke Trier-Saarbrücken wird uns heute
amtlich folgendes mitgetheilt: „Durch den gestern
Nachmittag infolge der starken Gewitter niederge—
jangenen wolkenbruchartigen Regen wurden auf
der Saarbahn an verschiedenen Stellen und zwar
zuerst zwischen Taben und Serrig und später in
der Nacht auch bei Wiltingen beide Geleise unfahr⸗
dar. Die Personenzüge 386 von Trier nach Saar⸗
zrücken sowie 349 don Saarbrücken nach Trier
'owie später auch Zug 59 von Trier nach Saar—
zrücken konnten die gefärdeten Siellen nicht passieren
ind da bei der Dunkelheit und wegen des hohen
Wassers die Weiterbeförderung der Reisenden auch
zurch Umsteigen nicht zu ermöglichen war, mußten
zie Passagiere in den betreffenden Zügen bis zur
Fahrbarmachung der Strecke, welche bis gegen 4
Uhr heute Morgen ausgeführt war, vor den ge—
ährdeten Stellen liegen bleiben.“
Das Unwetter hat nach den einlaufenden Nach—⸗
richten namentlich saaraufwärts gewütet und selten
vurde ein so rapides Anwachsen des Wassers be⸗
»bachtet. Ein Glück war es, daß längs der kana⸗
isirten Saar überall rechtzeitig die Stauung ent⸗
ernt wurde. Trotzdem kam heute Morgen 9 Uhr
»in Unglück vor. Ein Fährknecht aus der Trierer
hegend, welcher an der Fähre zwischen Burbach
ind Gersweiler, die von der Latte'schen Badean⸗
talt hier vorübertreibenden Tonnen, Balken und
Zretter auffischen wollte, fiel in die hochgehende
Saar und ertrank.
Seit verwichener Nacht dauert der Regen heute
den ganzen Vormittag. Von allen Seiten kommen
Nachrichten über die gestern und vorgestern nieder⸗
gegangenen, zum Theil sehr schweren Gewitter in
ẽknsdorf, in Merzig (wo der Vlitzz in die Boch'sche
Fabrik einschlug), in Mondorf. wo ein Wolken⸗
hruch statifand und der Hagel wallnußgroß fiel.
—
fFrankfurt am Main, 2. Juni. Die
Direktion der Hessischen Ludwigsbahn hat den Be⸗
uchern der landwirthschaftltschen Ausellung in
Frankfurt a. M. die weitgehende Vergünstigung
ugestanden, daß von ihren Stationen aus auch
im Donnerstag den 9. Juni Sonntagsbillets aus⸗
zegeben werden. Ferner gelten alle am 12. und
3. Juni d. J. von sämmtlichen Stationen der
Zessischen Ludwigsbahn nach Frankfurt und Sachsen⸗
jausen ausgestellte einfache Billets auch für die
kückfahrt, wenn dieselben beim Eintritt in die
randwirtschaftliche Ausstellung für die Rückreise
yortselbst abgestempelt werden.
München, 1. Juni. Das „M. Fremden⸗
hlatt“ berichtet unter der Spitzmarke „der Prinz⸗
stegent als Lebensretter‘ folgendes: Leider erst
rachträglich erfahren wir von einem Augenzeugen
olgende Episode: Durch die Geistesgegenwart Sr.
. Hoheit des Prinz-Regenten wurde am Charsams⸗
agel. J. in der St. Bonifaziuskirche ein unab⸗
ehbares Unglück verhütet. Als die Geistlichen vom
zechlen Seitenschiff her dem Altare zugingen, streifte
einer derselben eines der zahlreichen Kerzenlichter
am Fuße des hl. Grabes, so daß das Licht umfiel
ind zwar gerade unter das Chorhemd des betr.
Zeistlichen, das sofort Feuer fing. In diesem
Moment ftürzte Se. k. H. der Prinz⸗; Regent, der
den Vorgang beobachtet hatte, aus dem vis-4-Vis
des hl. Grabes für die kgl. Hoheiten bestimmten
Zeistuhl — in welchem sich außer dem Prinz⸗
Rkegenten noch 2 Prinzessinnen befanden, auf die
esagte Stelle und löschte auf dem Pfläaffer knieend
Deutsches Reich.
Muͤnchen, 2. Juni. Der kgl. Hof nimmt
nuch an der diesjahrigen Frohnleichnahmsprocession
zheil.
s München, 3. Juni. Zum Präsidenten der
zreigregierung von Schwaben und Neuburg wird
u Duͤektor der Regierung von Oberbayhern,
dammer des Innern, Jos. von Kop, früherer
Ministerialrath im Staatsministerium des Innern,
besoͤrdert werden. Der Regierungsdirektor in
Zpeher, Graf Fugger— wird an die Kreisre⸗
sierung von Oberbayern beraufen werden, welcher
hbercits früher als Regierungsrath angehört hat.
Kiel, 2. Juni. Der Kaiser ist mit den
brinzen Wilhelm und Leopold heute Abend um
duhr 10 Min. im besten Wohlsein hier einge—
wroffen, von den Spitzen der Behörden empfangen.
———
derpotrationen, Vereine, Studenten und Gewerke
Zpalier und begrüßten den Kaiser mit großer Be⸗
isterung. Die Stadt ist glänzend geschmückt und
ꝛeleuchtet.
Kiel, 3. Juni. Der Kaiser vollzog unter der
Theilnahme der Prinzen, der Minister, des Bundes⸗
raihs und der Präsidenten des Reichstags und des
dondiags ꝛc. die feierliche Grundsteinlegung des
Nordostlanals bei Holtenau. Trotz hohen Seegangs
lehrte Se. Majestat auf dem Dampfer „Pomme—
tania“ nach Kiel zurück. Ueberall wurde der greise
Nonarch von begeisterten Zurufen der Menge be—
grüßt.
—
Lokale und pfälzische Nachrichten.
— Die neuen Zwanzig-Pfennig—
tüche haben, obgleich erst unlängst in Kurs ge—
cht, schon eine ziemlich gefährliche Verwendung
efunden. Wie der „Berl. Lokal-Anz.“ hört, ist
3 vorgekommen, daß diese Stücke, die die Größe
ines Zwanzigmarkslückes haben, vergoldet und in
holdrollen eingereiht worden sind. Nur dem auf⸗
gettsamen Beobachter wird das Falsifikat in der
kolle bemerkbar, und selbst beim Aufzählen der
Siucke ist es noch schwer erkenntlich, besonders da
die Stücke dann etwas am Rande gefeilt sind. In
ver Breite sind sie sonst ein wenig größer, wie die
wanzig· Markstücke. Vorsicht ist dei Annnhme von
oonzigmark Rollen jedenfalls am Platze.
— Zweibrücken, 5. Gestern Mittag nach
Uhr wurde an der Brücke der Bismardstraße die
Liche einer ledigen Frauensgerson von hier aus
mn Schwarzbach mittelst Halen berausgegischt.
die Atme, geistig eiwas schwach und gemuihskraut
sote sich an der Napoleonsbrücke in die hochgehende
rühe Fluth gestürzt. (38)
„„Homburg, 2. Juni. Zu dem am
— Sonntag den 5. Juni hier stattfindenden
loziped⸗Wettfahren auf der neuhergestellten schönen
prächtig gelegenen Rennbahn unseres Rad⸗
ann Vereins haben sich 61 Velozipedisten (aus
olberfeld, Mannheim, Straßburg, Metz ꝛc.) ange⸗
ueldet. Selbst aus London und Zuͤrich haben
d Fahrer gemeldet. deren Namen mohlbekamm in
Vermischtes.
4 Saarbrücken, 3. Juni. Vergangene
Nacht zwischen 2Z und 3 Uhr wurde in St. Johann
die Feuerwehr allarmiert. Es hatte sich durch das
casch steigende Wasser die erst seit einigen Tagen
»berhalb der alten Brücke angelegle Latte'sche
gadeanstalt losgerissen und sich in ihrer ganzen
Zreite vor die alte Brücke gelegt. Die mit langen
daten ꝛc angekommene Feuerwehr konnte jedoch
venig gegen den kolossalen Wasserdruck ausrichten
der ungedeckte Theil der Badeanstalt (das Schwimm
Zassin), welches nach der Saarbrücker Seite zu lag
vurde gegen Morgen forigerissen. Heute war man
zis 10 Uhr Vormittags bemüht, den andern gedeckten
Theil von den Brückenbogen mittels Seile an das
inke Ufer zu ziehen, was allerdings mit vieler
Austrengung gelungen ist, doch ist die Badeanstalt
irg beschädigt. Die Saar erreichte in der ver⸗
vichenen Nacht die Höhe von 4mm 26 em, fiel
doch bis heute Morgen 7 Uhr, wo sie dem Lein⸗
ifad gleichstand, um 6 em, indeß ist abermaliges
„teigen zu erwarten. Auf der St. Jahanneir
jlur haf der Regen viel Schaden angerichtet und
n abschüsstgen Aeckern den Grund fortgeschwemmt