Hausversteigerung. 11.
Dienstag, den 1. Febr. 1887,
Nachmittags 2 Uhr,
zu St. Ingbert in der Wirthschaft
bon Michael Paul, lassen die zu St.
Ingbert wohnenden Eheleute Julius
Ehrhardt, Sattler, und Magdalena
Baum öoͤffentlich zu Eigen versteigern:
Steuergemeinde St. Ingbert.
Plan Nr. 196, (9 Dez.) 3 210 qm.
Fläche, worauf· ein Wohnhaus mit
Rebengebäude und Hofraum. Die⸗
ses Immöbel ist an der Kaiserstraße
lan der Ecke der Blieskasteler Straße)
neben der Heusser'schen Wirthschaft
am frequentesten Platze in St.
Ingbert nelegen und eignet sich
sum Betriebe eines jeden Geschäfts.
Dasselbe kann bis zum Verstei⸗
gerungstermine auch aus freier Hand
zrworben werden.
Auskunft ertheilen die Eigenthümer
und der Unterzeichnete...
St. Ingbert, den 5. Jan. 1887.
LSOGOMDMMme-
227 k. Notar.
— ——
Licitation.
Dienstag, den 22. Februar
1887, des Nachmittags 2 Uhr, zu
St. Ingbert im Cafe O berhauser,
werden durch den unterzeichneten, ge⸗
richtlich hiezu beauftragten, kgl. Notar
abiheilungshalber zu Eigenthum ver⸗
steiger:
Steuergemeinde St. Ingbert:
l. Plan Nr. 981, (9 Dez.) 8a 10
qm, und Plan Nr. 8832, eben⸗
sovbiel Fläche, Garten in den
Großgärten neben Johann Hellen⸗
thal und Keipert; et
Plan Nr. 778, (18 Dez.) 6 a
10 qm Wiese in den Großwiesen
neben Joseph Friegßg;
Plan Rr. 770, (16 Dez.) 5 4
40 qm, und Plan Nr. 771, (19
Dez) 6 a 50 qm Wiese allda
neben Johenn Joseph Weidmann
und Franz Jacob Ochs;
Plan Nr. 775, (18 Dez.) 6 a
10 qm Wiese allda neben Carl
Kaiser I
Plan Nr. 802, (668 Dez.) 18 a
i0 qm, und Plan Nr. 863
tbensoviel Fläche, Acker im Dil⸗
mesflur neben Peter Friedrich
Plan Nr. 1039, (105 Dez.) 35
a 80 qm, und Plan Nr. 1040,
(25 Dez.) 8 à 50 qm Achker in
der obern Lauerswies neben Georg
Stief;
Plan Nr. 2499, (53 Dez.) 18
a 10 qm. und Plan Nr. 2500,
(50' Dez.) 17 a Wiese in den
Steegwiesen neben Georg Uhl
nnd Heinrich Brauu;
Plan Nr. 2681, (78 Dez.) 24
4 90 qm, und- Plan Nr 2682
66 Dez.) 22 a 50 qm Acket
im hintern Wallerfeld neden Jo⸗
seph August Friedrich und Johann
Kißling ;
Plan Nr. 2764, (28 Dez) 7 à
80 qm, Plan Nr. 2765, (44
Dez.) 15Na, uud Plan VYr.
27662, (40)10 De3) 13470
qm Acker im miittleren Waller⸗
seld neben Pfarrwittum, Peter
Schmitt und Wittwe Schmitt;
Plan Nr. 293010, (21 Dez.)7
a 20 qm Acker auf der Krumm⸗
flur neden Peter Schmitt;
Plan Nr. 2897, (92 Dez.) 31
a 40 qm Acker am Schenrech
neben Nicolaus Abel
Plan Nr. 4298, (568 Tez.) 19
a 89 qm Acker im Rodt ober
dem Roͤhrbacherpfuhl neben Jakob
Buhmann“
*
Plan Nr. 4430, (46 Dez.) 15 isfi
a 70 qm Wiese im Allment neben S ubmi on
Johann Feichtner, mit einem un
e e enn anezn auf Transport von Holz und Holzkohlen.
Plan Nr. 4383 13*;
Plan Nr. 2114, nach dem Ka⸗ Die Anfuhr nachstehender Quantitäten Holz und Holzkohlen an die
jaster (29 Dez.) 9 a 90 qm, insnächste Bahnftalion vergeben wir im Submisssonswege:
Wirklichkeit aber eine groͤßere Im Revier Neuhäusel in diversen Schlägen ca. 3500 Ster Scheit⸗
Fläche, Acker auf'm Acker neber nd Prügelholz,
Peter Toussaint; im Revier Carlsberg in diversen Schlägen ca. 2000 Ster Scheit⸗
Plan Nr. 2030, (32 Dez.) 10sund Prügelholz (einschließlich Schältrappen),
1à 90 qm Acker auf'm Andels⸗ im Redier Blieskastel in diversen Schlägen ca. 180 Ster Scheitholz,
berg neben Johann Reidiger; in den Kraemer'schen Waldungen bei St. Ingbert in diversen Schlaͤ—
Plan Nr. 8069, (37 Dez.) 12hgen ca. 600 Ster Prügelholz, 0
a 60 qm Acker auf'm Mühlen / in dem Gemeindewald zu Ormesheim in diversen Schlägen ca. 500
thal neben Christian Fichte; ESter Scheit⸗ und Prügelholz,
Plan Nr. 3119, (59 Dez.) 201 in unserem Privawalde zu Hassel in diversen Schlägen ca. 5000 Ster
a 10 qm Acker am SchaafkopfsScheit⸗ und Prügelholz, — I
neben Georg Wagner; in unserem Privatwalde zu Hassel ca. 8000 Centner Holzkohlen.
Plan Nt. 3249, (55 Dez.) 18 Die Anfuhrzeit für das Brennholz ist April bis Ende Oktober 1887, die
1 70 qm Acker rechts in denffür Holzkohlen während der Waldköhlerei.
Seyen neben Johann Paul Weiser.; Die näheren Bedingungen, sowie Verzeichniß der einzelnen Schläge konnen
Plan Nr. 3996, (68 Dez.) 281bei uns eingesehen werden.
1 20 qm Acker hinter Hobels) Reefleklanten können sowohl auf einzeine Schläge als auch auf die ganzen
neben Andreas Grell; Keviere eingeben. »
Plan Nr. 4273, (119 Dez.) a0 Die Offerten sind bis spätestens Mittwoch, den 26. Januar a. c.
aà60 qm Acker auf Hobelsahr VBormittags 10 Uhr schriftlich und verschlossen auf unserem Bureau
ung neben August Hager un inzureichen. —V FL
en Wiswe; Hochspeyer, 11. Januar 1887.
Plan Nr. 4301, (72 Dez.) 24 2* n
a 50 qm Acker im Rodt neben Chemische Fabrik —8X eyer.
Tduard Bernascos Wittwe; G. Ottmann u. Co.
Plan Nr. 4848, (67 Dez.) 19
1 40 qm Acker allda neben Jacob
Buhmann;;
Plan Nr. 4419, (59 Dez.) 20
2 10 qm Wiese im —
neben Peter Greß, mit einem
ungetheilten Antheile am Wegi
Plan Nr. 4383 3*8
Plan Nr. 4445, (106 Dez.) 36
a 10 qm Wiese allda neben Jo⸗
hann Joseph Fiack Wittwe und
Heinrich Weiser;
Plan Ne. 4665, (144 Dez.) 49
a 10 qm Wiese am Langenstein.
sonst an der Wackenfurth.
Eigenthümer sind:
die Kinder und Erben der zu St.
Ingbert wohnhaft gewesenen und
erstorbenenEheleute Johann“
dofmann, im Leben zuerst Kauf
nann und zulctzt Privatmann, und
Elisabetha Groß, als: 1. Mar⸗
aratha Hofmann, ledig, gewerblos;
2. Leopold Hofmann, Kaufmann, in
Forbach wohnend; 3. Johann Hof
nann, früher Bäcker, jetzt Fabrikar⸗
eiter; 4. die Kinder und Repräsen-
anten der verlebten Magdalena Hef
mann, gewesenen Ehefrau von Franz
Steuer, Ziegeleibesitzer, in Zweibrücker!
vohnend, erzeugt in der Ehe mit diesem
hrem Wittwer, nämlich: a. Friedrich
Steuer, Kaufmann, früher in Zwei
zrücken wohnhaft, jetzt ohne bekannten
Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend
zertreten durch Carl Ludwig Seel, kgl.
„ayer. Notar zu Blieskastel, als er⸗
nannten Repräsentanten; b. Marga.
etha Steuer, gewerblose Ehesrau vor
Jacob Martin, Metzger, beisammen n
Dberhausen bei Wallhalben wohnhaft;
e. Franz Leopold Steuer, Ziegelei ·
arbeiter, und d. Elisabetha Steuer
edig, gewerblos, beide noch minder
ahrig, in Zweibrücken wohnhaft
88 —R Ae 8 Wirksamstes Mittel für Brust-und Hustenleidende.
nd; 8. Elisabetha Hofmann, 8 Roeslers GupmiBrustbonhons
gewerblos; — der Letzteren ist Anton begutaontet von Horrn Dr. TM. Saons, Vor-
Wber, geprüfter Gerichtsvollzieheramts — ——
dewerber und Notariatsgehilfe, als Brust· Ratarrhoen urætlioh empfohlen, vm
Beistand ad hoc nach Art. 499 e. e —
daihegebden; —.6 Corl Hofmann — —
Weinhändler. Alle Genannten — Ereis per Schachtei 26 Ptennic —
wenn nichts Anderes angegebden — in Emil Roesler, Conditoreiwaaren-Fabrik, Heidelberg.
Di Insdert wehhe Zu haben bei den Herren:
St. Ingbert. den 14. Januar 1887 Rickel in St Ingbert, P. Hauck in Blickweiler, 5. Kroͤher in Blies⸗
Kemmer, ale gege in Homburg, J. Lutz in Schuappach.
. Rotar. Hiezu „Illustrirtes Sonntagsblatt“ Nr. 3.
— ö —mbe
——