suülherter Amzeiger
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
ce „St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wochentlich füufmalr Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sountag; 2 mal wöchentlich mit Unterhaltungs
glau und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich! A BGO A einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1IM 75 , einschließlich
4 gußellungsgebuühr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespallene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfälzischen und solchen
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, I58 0, Neklamen 80 8. Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet.
22. Jahrg.
Deutsches Reich.
München, 2. August. Kaiser Franz
gofeph von Oesterreich ist heute früh 7 Uhr
jer eingetroffen und von dem Prinzregenten
wie von dem Prinzen Leopold und dessen Ge⸗
pohlin, der Erzherzogin Gisela am Bahnhofe em⸗
jangen worden. Kaiser Franz Joseph bleibt heute
jr und wird erst morgen die Reise nach Tegern⸗
und Kreuth fortsetzen.
Muͤnchen, 83. August. Se. Kgl. Hoh. der
zunz Regent hat heute Vormittag 9 Uhr mit
zfrazug nach Tölz seinen Jagdausflug in die
gorderiß angetreten.
München, 3. August. Prinz Withelm von
greuken ist heute früh hier eingetoffen und reiste
nit dem Herzog von Coburg auf die Jagd nach
Nurnau.
Mainz, 2. August. Um 7 Uhr heute Morgen
aben die militärischen Uebungen der Luft-
hijfer⸗Abtheilung ihren Anfang genom⸗
nen. Der Ballon stieg in der Nähe des neuen
zollhafens mit einem Unteroffizier der Abtheilung
ziß auf 600 Meter in die Höhe, von wo aus
opographische Aufnahmen von den Festungswerken
ind der Umgegend von Mainz gemacht wurden.
die Haupiübungen, an welchen sich auch die üb⸗
rigen Truppentheile der Garnison betheiligen, wer⸗
den erst Ende dieser Woche stattfinden. Der Ballon
jeßt eiwa 4000 Kom; er wird an einer eigens
onstruierten Maschine, auf welcher sich ein Draht⸗
eil auf· und abwickelt, auf⸗ und abgelassen, hat
ahjo nur in beschränktem Maße freie Bewegung.
dei späteren Nachtübungen werden in der Gondel
lLeltrische Apparate zur Erzielung von Lichteffekten
auf dem zu rekognoscierenden Terrain mitgeführt.
Leipzig, J1. August. Der dritte Landes⸗
Arraths-Prozeß gegen ElsaßLothringer
n welchem der Präfektur-Sekreiär Cabannes
ind mehrere Unterbeamte der Straßburger Präfektur
uuf der Anklagebank zu erscheinen haben, wird
derem Vernehmen nach bald nach Beendigung der
Jerichtsferien vor dem Reich sgericht zur Ver⸗
sandlung gelangen. Wie man bhört, werden in
—DDDD
Spionage noch weitere wichtige Enihül⸗
lungen gemacht werden, als dies in dem votaus-
egangenen Prozesse gegen Klein und Genossen der
zall war.
Berlin, 2. August. Ueber das Befinden
dis Kronprinzen kommen aus England Privatnach⸗
üchten, welche beflätigen, daß nach der ersten Woche
vs Juli die Heiserkeit nachgelassen, so daß die
Simme desselben zur großen Freude seiner Um⸗
gehung etwas Klang erhalten hal. Wenn keine
acuen Wucherbildungen fich zeigen — und bis—⸗
zt hat man solche nicht wahrgenommen —, se
duf man auf eine allmahliche fortschreitende Befse—
ung, ja schließlich auf völlige Genesung hoffen.
dies Hoffnung ist um so größer, als das Befinden
det Kronprinzen ein recht befriedigendes ist und
unß Aussehen nichts zu wünschen übrig läßt.
Aus Ems wird dem „Frkf. Journ.“ gemeldet
n der Kronprinz mu üleinem Gefolge am 16.
luguft zur Nochtur dort eintreffen unß im Kur—
use absteigen werde. Der pariser „Figaro“
istt heute seinen Lesern die Mär auf, das Be—⸗
pe des Kronprinzen habe sich in den letzten
hn in besorgnißerregender Weise verschlimmert
uilich ist am der Meidung kein wahres Wori.
Berlin. 2. August. Der ruffise Botschafier
Schuwalow wartet hier die Antunft des Fürfter
gismarck ab. — Die Kreuzzeitung sagt zum Tode
katkows: Es versteht sich von selbst, daß wir als
Deutsche am Grabde eines Mannes, wie Katkow
kein Wort der Trauer haben; als Christen müssen
wir wünschen, daß ihm der ewige Richter nädig
jei; als Politiker aber sagen wir, ein großer Gegner
weniger in schwerer Zeit. Nach Skobelew und
Hambetta nun auch Katkow! Der Stern Deutsch⸗
ands fteigt: unser neunzigjähriger Kaiser lebt und
seine Feinde weichen.
Berlin, 2. Aug. Es wird nicht bezweifelt,
daß in der nächsten Session des Reichstages eine
fstarke Erhöhung der Getreidezölle beantragt und
mit Zustimmung der Reichsregierung angenommen
vird.
Berlin, 2. Aug. Zu einem Artikel der
Wiener „Neuen freien Presse“ über die dänischen
sevanche⸗Ideen bemerkt die „Nationalzeitung“:
„Die deutschen Zeitungen verschmähen im Allge—
meinen mit richtigem Tact, auf die zahlreichen
dänischen Herausforderungen zu antworten; mii
dem dänischen Volksstamm wünschen wir Deutsche
in Frieden zu leben. Wenn aber diese Gesinnungen
in Dänemark unerwiedert bleiben, so mag man
dort bedenken, daß erfahrungsgemäß die kleinen
Staaten bei großen europaischen Liquidationen die
osten trugen. Möge man sich in Dänemark im
Schweigen? Deutschlands nicht täuschen und die
Warnung noch rechtzeitig erkennen, die darin liegt.“
Berlin, 8. August. Der „Vossischen Zig.“
wird aus Wien gemeldet: Der Coburger habt
sich entschlossen. trotz des türkischen Einspruchs
noch in dieser Nacht nach Bulgarien abzureisen.
Er reise direkt von Ebenthal auf der Nordbahn
nach Marchegg, wo er mit den Delegirten Stransky
and Natschewitsch zusammentrifft. Von dort be⸗
geben sich alle drei direkt auf der Staatsbahn
nach Tirnowa.
Aus land.
Gastein, 3. August. Das Befinden des
daisers ist vorzüglich Die Zusammenkunft
nit dem Kaiser Franz Joseph findet
aächsten Samstag 12 Uhr, unmittelbar nach der
Ankunft des österreichischen Kaisers, statt.
Paris, 2. Aug. Dem ,Evenement“ dagegen
verden bis zum Winter sechs Armeekorps mit den
neuen Repetirgewehren versehen sein. (FIrkf. Ztg.)
London, 2. Angust. Der russische Bot⸗
schafter Mohrenheim verbringt seinen Urlaub in
Royal in der Normandie, wo auch Boulanger
ingemiethet hat; dort ist auch Salisbury ansässig
ind reisf nach Schluß des Varlaments hin.
— e und v lzische Nachrichten.
St. Ingbert, 4. August. Die Gesell⸗
schaft „armonie“ beging am gestrigen Abend
im Heusser'schen Garten bei großer Betheiligung
den Abschied zweier hochgeschätzier Mitglieder, des
Zerrn Bezirksthierarzt Weigand, seit Jahren
1. Vorstand der Gesellschaft, und des Herrn Inge⸗
nieur Simon, welcher letztere nach Halle über⸗
fiedeln wird. Bei den großen Verdiensten und der
allgemeinen Werthschätzung der beiden Scheidenden
war es eine dankbare Aufgabe, deren sich der 2.
Vorstand zu entledigen hatte, den Gefühlen der
Versammlung Ausdruck zu geben. Tiefbewegt er⸗
wiederten beide mit Dank. und freundlichen Wünschen
für den geselligen Kreis, welchem sie bisher ange⸗
hörten und in welchem sie ein ehrenvolles Andenken
ich gesichert haben. Eine Abtheilung der hiesigen
gergkapelle trug durch wackeres Spiel zur Erhöb—
ung der Feier bei. Es war ein schönes Zusammen⸗
sein, von Einigkeit und Herzlichkeit beseelt. Möge
der gleiche Geist allezeit in der Harmonie walten!
— St. Ingbert, 3. August. Wie wir
aus zuverlässiger Quelle erfahren, wurde gestern
Vormittag in dem Schmelzerwalde dahier an einer
52 Jahre alten Ehefrau ein Sittlichkeitsverbrechen
berübt. Der Thäter wurde jedoch noch gestern
Abend durch die eifrigen Recherchen der hiefigen
Gendarmerie in der Person des ledigen Tag—
ners F. O. von hier ermittelt und dingfest gemacht
und heute Mittag nach Zweibrücken hinter Schloß
und Riegel verbracht.
— Zweibrücken, 2. Aug. Die dritte
Session des Schwurgerichts bei dem kgl. Land⸗
gericht Zweibrücken pro 1887 beginnt Montag den
12. September nächsthin. Als Vorsitzender wurde
Herr Oberlandesgerichtsrath Scherrer aufgestellt.
— Zweibrücten, 3. August. Gutem Ver⸗
nehmen nach gedenkt der von Grünstadt hierher
versetzte k. Notar Hr. Heck sein Amt hier nicht
anzutreten. (3. T.)
— Aus der Pfalz. Die halbjährige Ver—
sammlung der landwirthschaftlichen Consum⸗Vereine
der Pfalz (Delegirtentag) wird am 4. September
in Zweibrücken stattfinden. Neben dem Bericht des
Verbandspräfidenten und den Berichten der Ein⸗
aufskommisfionen steht als Hauptgegenstand das
Branntweinsteuergesetz auf der Tagesordnung. Das
Keferat über dieses Gesetz hat in dankenswerther
Weise Herr Reichsrath Dr. Buhl übernommen, der
vohl als vollauf legitimirter Interpret dieses Ge⸗
etzes gelten darf. Der Verbands-Ausschuß hat
die Abficht, auch die pfälzischen Brennerei⸗Besitzer,
owie die Landtagsabgeordneten der Pfalz zur
Theilnahme an dieser Versammlung einzuladen.
Es ist daher anzunehmen, daß in Rüdsicht auf
diese brennende, für die Landwirthschaft hochwichtige
Tagesfrage die Delegirten-⸗Versammlung sehr stark
besucht wird, um so mehr, als auch die Zahl der
dem Verband angehörigen Vereine sich im ersten
Semester um 16 vermehrt hat und jetzt auf 46
angewachsen ist.
— Pirmasens. Herr Decan Huth dahier
erhielt anläßlich seines kürzlich begangenen Amts⸗
zubildums von den Franziskanerinnen 4000 M.
zum Kirchenbau übersandt.
— Kaiserslautern, 2. August. Der
hiefige Stadtrath hat beschlossen, daß sammtliche
zugereiste männliche Arbeiter auf ihren Gesund—
heitszustand ärztlich untersucht werden. Diese
Maßregel tritt sofort in Kraft. Es sind pro Jahr
130 Zureisende angenommen.
F Kirchheimbolanden, 2. August. Der
Baͤckergehilfe Johannes Euler von Oderheim
a. Gl. nahm am Sonntag Nachmittag in sehr er⸗
hitztem Zustande im Ziegelwoog ein Bad, bekam
wahrscheinlich den Krampf und ging unter. Der
schon halbwegs Ertrunkene wurde von einem jungen
Mann an's Land gebracht und angestellte Wieder⸗
helebungsversuche hatten zwar den Erfolg, daß sich einige
Lebenszeichen an dem fast Ertrunkenen zeigten, allein
derselbe starb schon andern Tags trotz g ewissenhafter
Pflege an den Folgen dieses Bades. — Dieser Fall
gibt uns Veranlassung wiederholt an die Gefährlich⸗
deit, in erhitztem Zustande in's Bad zu gehen zu
erinnern.
— Das Madenburgfest, welches ungünstiger
Witterung wegen schon zweimal verschoben werden
nußte, isi nunmehr auf Sonntag, den 7. Auaufst.
stgesekt.