Oberlandesgerichtsraths Duy aus Colmar die dritte
Schwurgerichtsperiode.
F Weimar, 22. Okt. Die Fürstin zu Hohen⸗
lohe, die Tochter der Fürstin Wittgenstein, hat der
Liszt-Stiftung 70,000 Mk. zur Unterstützung armer
Musiker gewidmet.
Inowrachaw, 19. Okt. Gestern ist ein
diesiger jüdischer Kaufmann, Simon Spiro,
27 Jahre alt, an Trichinosis gestorden. Ueber 50
Personen, darunter ein großer Theil strengaläubiger
Israeliten, sind hier an Trichinosis erkrankt.
Sämmiliche Erkrankungen folgaten gleichen Symptomen
in kurzer Zeit aufeinander. Daß die Krankheit durch
den Genuß von trichinösem Schweinefleisch herrührt,
foll feststehen, wie aber die Krankheit in den streng
rituellen jüdischen Familien Platz greifen konnte,
ist noch nicht aufgeklärt. Untersuchungen sind be—
rei!s eingeleitet. Hier ist die Aufregung groß, auch
in der gestrigen Stadtverordnetensitzung ist dieser
Begenstand zur Erörterung gekommen.
F* Ein Drama auf See. Die Kopen—
hagener „Berlingste Tidende“ erhält folgenden
Bericht über eine grauenvolle Begebenheit: Das
Dampfschiff, Morsö“, geführt vom Kapitän Struck
mann, ist heute mit dem russischen Dreimast—
Schooner „Johannes“ im Schleptau auf der hie—
sigen (Kopenhagener) Rhede eingelaufen. „Morsö“,
auf der Reise von Riga nach Kopenhagen begriffen,
traf heute Vormittag (Mitiwoch) zwischen Born⸗
holm und Schwedisch-Sandhammer den russischen
Schooner auf See treibend, die Segel beigesetzt
und anscheinend ohne Mannschaft.' Der Dampfer
etzte ein Boot aus und als man au Bord des
„Johannes“ stieg, fand man auf dem Deck einen
gebundenen Mann liegen; neben ihm lag der
Steuermann, fast bewußtlos in einer Blutlache
Das Schiff wurde einer genauen Untersuchung
unterzogen, aber mehr Leut⸗ fand man nicht an
Bord. Der Steuermann, der bald, nachdem man
hn gefunden hatte, sein Bewußisein wieder gewann,
gdab eine Erklärung ab, die im wesentlichen aus
Folgendem bestand: In der Nacht zwischen Mon
ag und Dienstag, ungefähr um drei Uhr, da der
—XV—
Steuer stand, die Wache hatten, stürzte plößlich der
detztere, mit einer Axt bewaffaet, auf den Kapitän
zu, erschlug ihn und warf die Leiche über Bord
Die anderen beiden Wachthabenden standen vorne
im Schiff und der Veeuterer listete sich nun an
dieselben heran, erschlug sie beide und warf sie
über Bord. Darauf begab er sich in das Innere
des Schiffes, wo die andere Halfte der Besatzung
jchlief, bestehend aus dem Steuermann und drei
Matrosen. Er erschlug die drei letzteten und warf
sie über Bord, nachdem er das Gelaß des Steuer—
mannes, eines sehr kräftig gebauten Mannes, von
außen verschlossen hatte. Kurz darauf steckte er
durch das Stylight ein Messer, das er an einem
Bootshaken befestigt hatte, in das Gelaß de
Steuermannes, in der Absicht, den Steuermaun
lödten. Da dies nicht gelang, versuchte er p
Schiff in Brand zu stecken, indem er Petroleum a
das Gelaß des Steuermannes goß, doch —
weise vergebens. Darauf setzte er ein Boo
aber da er vergessen hatte, den Leuzpropfen —
zusetzen, konnte er es nicht gobrauchen und spiun
wieder an Bord des Schooners. Der Steuermon
hatte sich inzwischen den Weg zum Deck wurch *
Skylight gebahnt und mit Aufbietung aller seite
räfte gelang es ihm, den blutdürstigen Verbrech
zu überwinden und zu binden, worouf er selh
hewußtlos auf Deck sank und in diesem Zusiand
liegen dlieb, bis die Mannschaft vom ,Morsde
Bord des Schooners kam.
Ster befälle.
In Zweibrücken Katharina Reinhard, ꝑ
Scherry; eben daselbst Frau J. Clemihe
geb. Hien. In Türkheim Marg. Jung, ça
—A Mogꝛ
Pletschet, geb. Brand, 28 Jahre alt. Iu Pirmosa
Ida Wernigh, geb. Münch. In Spiher Katt
Häfle, geb. Völckle, 88 Jahre alt. In Nußdo
Valentin Heß, 32 Jahre alt. In Winzingen Eh—
Schmidt, 24 Jahre alt. In Kaiserslautern Fia—
Babette Steinberger. geb. Stoll. 34 Jahre als
eben daselbst Frau Josephine Diel, geb. Weber.
Todes-Anzegeo.
Freunden, Bekannten und Verwandten die betrübende Nachricht,
daß unser lieber Gatte, Vater, Bruder, Onkel und Schwager
* *
Peter Winter, Gastwirth,
51 Jahre alt, am Samstag Mittag s 12 Uhr sanft in dem Herrn ent⸗
chlafen ist.
Elversberg, 24. Oktober 1887.
Frau Witwe Winter, geb. Jost,
nebst Kinder.
Die Beerdigung findet morgen, Dienstag Nachmittag halb 4 Uhr
vom Sterbehause aus statt.
Geschäfts-Empfehlung.
Einem geehrten hiesigen und auswästigen Publikum die
ergebenste Anzeige, daß ich neben meiner seit Jahren hier de—
stehenden Buch⸗ und Steindruckerei, verbunden mit
Lithographie und Zeitungsverlhag, eine
Buch-. Kunst-,, Musikalien-
und
Schreibmaterialien-Handlung
etablirt und eröffnet habe.
Ich empfehte mein sorgiältig gewähltes Lager als:
Klassiker, Ingendschriften, Kilderbücher, Gebet—
und Gesangbhücher, Wörterbücher, Oeldrucß
bilder, Atlaulen eit.,
sowie die in sämmtlichen Schulen und höheren Lehranstalten der
Stadt und Umgebung eingeführten
sSechulbäücher
in dauerhaften Einbänden zu den billigsten
Preisen. Ferner unterhalte ich ein Lager in Kaußsikalien,
Bildern, Kotizbächer, Zrieftaschen, Schreibalbums etc.
Bestellungen auf etwa nicht vorräthige Bücher, Musikalien
und Kunst-Artikel, sowie Abonnements auf alle Journale werden
IXRXE
ungen besorgt.
Indem ich mein Etablissement bei Bedarf bestens empfohlen
halte, wird es mein eifrigstes Bestreben sein, das mir entgegen⸗
gebrachte Vertrauen durch Aufmerksamkeit und coulanteste Be
dienung zu rechtfertigen und mir stets zu erhalten.
St. Ingbert, 23. Oktober 1887.
bachtungsvoll!
nefr.
Billigsto Loose der ganzen Moölt!
Mit staatlicher Genehmigung im ganzen Deutschen Reiche gesetzlich zu
spielen gestattete
Bußkarester Staats-Loose.
Nächste Ziehung am 1. November 1887.
Die Ziehungen geschehen öffentlich in Gotha (Thüringen) unter
allen vom Gesetze verordneten Formalitäten, und werden darin die folgenden
Gewinne gezogen:
—100,000 Frs.
75,000
000
000
X
10,000
5000,
ar ven 167 800 Geldgewinne im Gesommtbetrage von
ca. 5 Millionen Frs.
Jedes LCoos gewinnt!
Auszahlung der Gewinne baar“ in Gold vom Staate garantirt.
Einlage auf ein PartialLoos 3 Bir
Gegen Beifügung von 20 Pf. erfolgt Franko-Zusendung der Gewinnlifte.
Haupt⸗Agentur: Fr. Möbus,
Berlin 8., Dieffen bach⸗Straßße 72.
Briefe mit Werthinhalt wolle man „Einschreiben“ lassen.
Gewinne von à
J
7
Der Hausfreund,.
Augsburger Schreibkalender.
Vreis 30 Pfennige,
Augsburger ¶
St. Losefs-Ialender,
Preis 30 Pfennige,
zu haben in der Buchhandlung
F. X. Demetz.
*
—9
2 8 Jllustrirter *
Kath. Hauskalender
(Bischofs-Kalender),
vwrels 30 vᷣi.
Der lustige Bilderkalender,
Sreis 30 pf.
Zu haben in der Buchhandlung
—⸗
— — 00
Eine wenig gebrauchte noch in gutem e tauft Dahl,
zustande befindliche Friseur.
Hand-Nähmaschine Ruchen· Zpahne
* billig zu verkaufen. empfiehlt billigst
J J— Erα. uut von wem. G. Hustong,. Neuhlul
Hruck uud VBerlag von F. X. Demeß in St. Jngdbert.
J. J. Demetz