Full text: St. Ingberter Anzeiger

Amnzeiger. 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
der „St. Jugberter Anzeigere erscheint wochentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donunerstag, Samstag und Sonntag; 2 mal wöchentlich mit Unterhaltungs⸗ 
zlatt und Sonntags mit ——32 illustrirter oneee Das Blait kostet vierteliährlich 1 M60 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 753 einschlie ßlich 
o ZZustellungsgebühr. Die Einrückungsgebühr fur die Tgespallene Garmondzeile oder deren Raum betragt bei Inseraten aus der Pfalz 10 H, bei außerpfälzischen und solchen, 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 18 3, Neklamen 80 . Vei 4Amaliger Einruckung wird nur dreimalige derechnet. 
ybö 
— 
Deutsches Reich. 
München, 17. Nov. Das Geschenk des 
prinzregenten zum Priesterjubilaum des Papstes, 
owie ein in hübschem Latein abgefaßtes Glüdwunsch- 
schreiben sind vor einigen Tagen vom bahyerischen 
desandten, Freiherrn v. Cetto, in Rom überreicht 
vorden. 
München, 17. Nov. Die Abgeordneten⸗ 
ammer nahm heute den Etat der königl. bayerischen 
tank einstimmig an. Bei dieser Gelegenheit wurde 
—X 
creditverhältnisse mit Hilfe der koͤniglichen Bank 
ingeregt. v. Stauffenberg wünscht gemeinschaftliche 
andwirthschaftliche Verkaufsstellen, Knecht empfiehlt 
inen Konsumverein zur Abgabe von Sämereien 
ind Düngmitteln, v. Soden die Einführung eines 
zsandbrief ˖Instituts dei der königlichen Bank. Der 
Ninister. sichert die Gewährung eines gesunden 
redits durch die Bank zu. Kommenden Montaç 
wird eine Interpellation über das Jesuitengeseß 
ingereicht werden, da der Minister v. Lutz die 
stückkehr der Redemptoristen unter Berufung auf 
das Jesuitengesetz verhindert.. 
Muünchen, 17. Nov. Wie die hiesigen Blätter 
nelden, finden die Gemeind wahlen in Bayern, 
echts des Rheines, am 6. oder 7. Dezember statt. 
Berlin, 17. Nov. Das „Deuische Tagbl.“ 
aklürt heute die von ihm gebrachte Nachricht, daß 
Prinz Wilhelm mit der Stellveriretung des Kron— 
grinzen betraut werde, für unbegründet. — Es 
jerlautet, daß gewisse staatsrechtliche Entschließungen, 
yon denen man in den letzten Tagen infolge des 
drankheitszustandes des Kronprinzen sprach, nicht 
sur Ausführung gelangen werden. — Die Ec— 
nennung des Prinzen Wilhelm zum Generalmajor 
teht unmittelbar bevor. 
Berlin, 18. Nob. Das russische Kaiserpaar 
st heute Vormittag 11 Uhr auf dem Lehrter Bahn⸗ 
jof in Berlin eingetroffen und in der russischen 
botschaft abgestiegen. Kaiser Alexander fuhr mit 
dem Prinzen Wilhelm, letzierer in russischer Uni⸗ 
orm, in einem offenen vierspännigen Wagen. Die 
ussische Kaiserin fuhr mit der Prinzessin Wilhelm 
n einem geschlossenen Wagen. 
Laundrath der Pfalz 
Speyer, 16. Nov. (879. Sitzung.) Herr 
Benzino berichtete für den zweiten Ausschuß: —1) 
ber das Rechnungswesen des kzl. Landgeflütes pro 
886. Die Einnahmen betragen 125,294 Mk. 
9 pf, die Ausgaben 112,491 M. 27 Pf., Ein— 
ahmen⸗ U⸗berschuß 12,808 M. 72 Pf. Die Ein— 
ahmen -Ausstände betragen 2866 M. 62 Pf., 
bleibt Ueberschuß 9947 M10 Pf., welcher in 
das Budget pro 1887 aufgenommen wurde. Ver⸗ 
mögensstand: Activrest pro 1886 12803 M. 72 
bf. Werth der Gebäulichkeiten 109,400 M., der 
durten, Aecker, Wiesen und Waldungen 462,377 M. 
d Pf. Werth der Mobilien 21,081 M. 26Ppf. 
xr Pferde 211,200 M., Summa 898,482 M. 
8 Pf. Das Vermögen der Pferdeankaufsfonds 
deträgt 19,378 M. 6Pf. Inventar der Gestüts⸗ 
sferde: 47 Beschäler 132,600 M., 34 Hengst ⸗ 
hlen 38,500 M., 16 Mutterstuten 24,700 M., 
Stutfohlen 15, 1400 M., insgesammt 121 zu 
i,200 M. 2) Ueber das Budgei des kgl. Land- 
afutes in Zweibrüden pro 1888: Die eigenen 
Ainnahmen betragen 46,2581 M. 35 Pf., Zuschuß 
nis Staatsfonds 40,000 M., Zuschuß aus Kreis⸗ 
onds 28,358 M. 65 Pf., gleich dem angenommenen 
dedarf pro 1888 l Versicherung der Märt⸗r 
Sonntag, 20. November 188s3. 
22. Jahrg. 
m pfälzischen Landgestüte und der Waͤrter 
n der Irren⸗Anstalt des Kreises gegen Unfall be— 
reffend, beschloß der Landrath, die kgl. Regierung 
u ersuchen, Erhebungen zu pflegen über die Roth— 
vendigkeit und die Kosten der Versicherung der⸗ 
elben, und das Resultat dem nächstjährigen Land⸗ 
athe vorlegen zu wollen. 
Nächste Sitzung morgen. Tagesordnung: Land⸗ 
virthschaftliche Kreis⸗-Winterschule, Vorschußfond- 
fechnung für Schulhausbauien, Rechnung des 
dreispensionsbereins der Reallehrer, Anirag wegen 
Ernteferien, Vectheilungsmodus des Kreis⸗Zuschuffes 
ind Taubstummen⸗Anfialt. 
— Homburg, 15. Nov. Heute Morgen 
wurde der Wollenwaarenhändler Paul Bollinger 
don Lambsborn auf dem Wege zwischen Vechhofen 
und seinem Heimathsort erfroren aufgefunden. 
Der Verunglückte, welcher gestern in der Umgegend 
jandelte, wurde nach Lambsborn transportiri, wo 
heute Mittag die gerichtliche Aufnahme statifand. 
— In der Nacht zum Mittwoch wurde der 
dassaschrank im Nordbahnhof zu Kaiserslautern 
erbrochen und ausgeraubt. 1200 Mk. fehlen. 
— Speyer, 17. Nov. Die Brauereigesell⸗ 
chaft zum Storchen setzte im abgelaufenen Ge⸗ 
chäftsjahr 54,249 Hektoliter Bier ab. Die 
Altionäre erhalten 8 pCt. Dividende. 
— Neustadt, 16. Nob. Am nächsten Sonn⸗ 
tag, den 20. November, Namittags 395 Uhr, findet 
dahier im Saalbau der Kreistag der pfalzischen 
Bezirksvereine vom deutschen Werkmeisterberbande statt. 
— Neustadt, 18. Nov. (uUnglücksfall.) 
Soeben wird uns die Kunde von einem höchst be— 
trübenden Unglücksfall. In Folge des Glatteises 
zlitt bei der Eisenbahn⸗Unterfüͤhrung am Viehberg 
der frühere Kaufmann J. Ph. Schönig aus und 
türzte den Eisenbahndamm hinunter, wobei er fich 
o schwere Verletzungen zuzog, daß er nach einigen 
—A (N. B.-Ztg.) 
— Die pfälzische Handelskammer in Ludwigs- 
hafen hat in ihrer Plenarversammlung am Donners⸗ 
ag den Antrag Neustadt-Dückheim an den Reichs— 
ag eine Eingabe zu richten, des Inhalis: „Hoher 
Reichstag möge den Erlaß eines besonderen Wein— 
zesetzes veranlassen, in welchem die Weinfabrikation 
auf kaltem Wege strengstens verboten, dagegen eine 
rationelle Verbesserung bei der ersten Gahrung und 
nnerhalb bestimmt festzusetzender Grenzen ohne be⸗ 
ondere Declaration gestattet wird', angenommen. 
—, Ludwigshafen, 16. Nov. Die Pfalzischen 
Fisenbahnen ettrugen im Monat Oktober Mark 
1,587, 467. 81 Pf. Mk. 148,624 26 Pf. mehr als 
m Oktober 1886; in den 10 Monaten 1887 
Mt. 13378. 214. 16 Pf., d. i. Mt. 651,776. 29 pf. 
nebr als im aleichen Zeitraum 1886. 
Lokale und pfaͤlzische Nachrichten. 
— Se.k. H. der Prinz⸗Regent haben zur 
Aufbringung der Mittel für den Neubau der ka—⸗ 
holischen Pfarrkirche in Kirrberg, B.A. Hom⸗ 
burg, zu welchem Zwecke im Regierungsbezirke der 
Pfalz bereits eine Kreiskollekte durchgeführt worden 
ist, nunmehr auch die Vornahme einer Kollekte in 
ämmtlichen katholischen Kirchen der 7 jenseitigen 
Regierungsbezirke gestattet. 
— Zweibrücken, 16. Nob. Am 20. d8. 
Mis. werden dahier die Konsum⸗Vereine der Pfalz 
eine Versammlung abhalten Zwedcks Berathung über 
die Erhöhung der Getreidezölle. 
— Zweibrücken, 18. Nov. Die heute 
Nachmittag auf Anregung des nauonalliberalen 
Wahlvereins⸗Ausschusses abgehaltene Versammlung 
on Landwirthen und Inieressenten aus unserem 
Wahlkreise faßte nach längerer Debatte unter dem 
Korsitz des Hrn. Fabrikanten Wolff bezüglich der 
Hetreidezölle folgenden Beschluß: Die heuie dahier 
agende Versammlung von Landwirthen ertheilt nach⸗ 
'olgender Entschließung ihre Zustimmung: „In Be⸗ 
racht, daß infolge der vervosstommneten Transport⸗ 
nittel zu Wasser und zu Lande die massenhafte 
Finfuhr von ausländischem Getreide und Mehl die 
Fruchtpreise bereits soweit gesunken sind, daß die 
deutsche Landwirthschaft nur mit Verlust zu pro⸗— 
duziren vermag und ein weiteres Sinken der Frucht⸗ 
dreise zu befürchten ist, wodurch der deutsche Bauern- 
tand dem sicheren Ruin entgegengeht, erachtet die 
heutige Versammlung den bestehenden Eingangszoll 
auf Getreide und Mehl als ungenügend und in der 
Anficht, daß eine Zollerhöhung einzutreten habe, 
wie solche von dem deutschen Landwirthschaftsrathe 
in Vorschlag gebracht wurde. Jedoch soll dem 
Reichskanzler die Befugniß eingeräumt werden, im 
Finverstandniß mit dem Bundesrathe bei etwa ein 
retendem außerordentlichen Steigen der Getreide 
preise den Zoll nach Gutdünken zu ermäßigen.“ 
— Zweibrücken, 16. Nob. Wegen zweier 
Stricke wurden die Handelsleute Markus und 
Moses Katz zu je drei Monaten Gefängniß ver— 
urtheilt und das ging so zu: Moses Katz hatte 
von dem Aderer Neffe von Rünschweiler eine Kuh 
mit Kalb gekauft und die Thiere waren ihm von 
hdem Schwager und Sohn des Neffe in den Stall 
eliefert worden. Die Stricke, an welche die Thiere 
jebunden waren, nahmen die Treiber wieder mit, 
vorin Moses Katz einen Diebstahl erblicken wollte 
ind dem Neffe mit einer gerichtlichen Anzeige 
xrohte, wenn die Sache nicht „abgemacht“ wuͤrde. 
hei diesem Versuch, die Sache „abzumachen“, wo⸗ 
ei als Entschädigung für die beiden Stricke 80 
Nark verlangt wurden, hat Markus Katz den 
Noses unterstützt. Das Gericht erkannte darin 
inen Erpressungsversuch und verurtheilte die beiden 
ingeklagten zu der Eingangs erwähnten Strafe 
Vermischtes. 
f. Frankfurt a. M., 16. Nov. Durch den 
rfolgten Beitritt der Saar-Mosel ·Nassau⸗ und 
ayerischen Werke wurde heute hier der deutsche 
3tabeisenverband perfekt. 
F Frankfurt a. M. 17. Nov. In ber—⸗ 
lossener Nacht versuchte ein Gemüsehändler seine 
Ftau, mit der er in sehr schlechtem Einvernehmen 
ebte, zu ermorden. Er glaubte sie bereits im Bette 
iegend und schoß ins Bett, welches nun nebst 
anderen Möbeln und Kleidungsstücken in Biand 
zerieth. Glücklicher Weise war aber die Frau noch 
uicht zu Bette gegangen und lam mit dem Schrecken 
Hierauf erschoß sich der Mordgeselie im 
esser. 
Strabburg, 17. Nov. Bischof Andreas 
Käß ist heute Mittag 1 Uhr im Älter von 93 
Jahren gestorben. 
F.Siegburg, 14. Nov. Einen traurigen 
Beitrag zum Submissionswesen lieferte eine Ver— 
dingung von Schlosserarbeiten für das neue Semi⸗ 
nar in Siegburg. Die höchste Offerte betrug 6000 
Mark, mehrere andere über 3000 Mk., die niedrigste 
aber nur 1800 Mk., die Differenz also 4200 it. 
fBerlin. Ueberreicher Kindersegen st dem 
domptoirboten Schultze zu Theil geworden. Nach- 
em ihn seine Gattin in zwölfjähriger Ehe fünfmal 
nit Zwillingen und viermal mit einzelnen Hindern