HN — V —W 40 —UM⸗
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
er „St⸗ Ingberter Anzeiger“ erscheint wöchentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2 mal wöchentlich mit Unterhaltungs
iatt und Sonntags mit ie illustrirter Dwlage Das Blatt kostet vierteljiährlich 14 60 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1 75ä.5 einschließlids
d Zustellungsgebühr. Die — für die Tgespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 H, bei außerpfälzischen und solchen
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, I3 9. Neklamen 30 4. Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet.
VE 248.
Sonntag, 18. Vezember 1887. .* 22. Jahrg.
Deutsches Reich.
München, 15. Dez. Ein Erlaß des Kriegs
unisters an die Amberger Gewehrfabrik ordnet die
instellung der Fabrikation von Gewehren kleinen
'alibers an, da deren Treffsicherheit mangelhaft sei.
dafür wird die Herstellung von 32,000 Repetir⸗
cwehren ältern Musters angeordnet.
München, 185 Dez. Freiherr L. v. Mandl,!
ämmerer, und Oberstaatsanwalt v. Küffner
ud zu lebenslänglichen Reichzräthen ernannt
vorden.
München, 15. D z. Eine Neujahrs-Gratu⸗
ullons Kour findet dem Vernehmen der „M. N.
st.“ zufolge diesmal nicht stalt, sondern am Neu—
ahrstag wird Se. k. Hoh. der Prinz-Regent, gleich
em Vorjahre in den Eaalräumen des Hofgarten⸗
aues ein Hofkonzert geben.
Für die gesammte Armese sind nunmehr die
uen Helme in Lieferung gegeben. Wie die „M.
d. N.“ hören, werden die Pickelhauben zuerst an
ie Kavallerie abgegeben, dann folgen die übrigen
Vaffen. In Ingolstadt ist man in den dortigen
Nilitär-Etablissements eifrig mit Herstellung der
dappen ꝛc. beschäftigt, so daß die Abgabe der
»elme, wie erwähnt. an die Kavallerie in Bälde
hird erfolgen können. Wohlgemerkt handelt es sich
ier um die Kriegsgarnitur, d. h. um die Helme,
ie für den Kriegsfall auf die Kammer bereit
ehen müssen. Bis an die Mannschaften Helme
um Exerzieren und zum gewöhnlichen Dienst ab⸗
egeben werden können, dürfte noch eine geraume
eit währen.
Berlin, 15. Dez. Auf Wunsch des Kaisers
aco die Altersversorgungsvorlage alsbald an den
undesrath gelangen, so daß dieselbe noch in dieser
zession vom Reichstag erledigt werden kann.
Pfennig erhoben und sind Eintrittskarten von
Donnerstag, 22. Dezember bis zum 26. Mittags
3 Uhr zu haben bei den Herren Hermann
Fischer, Louis Grewenig und Franz
Woll, sowie am Festabend von 7 Uhr ab an
der Kasse.
*St. Ingbert, 17. Dez. In der letzten
Strafkammersitzung des kgl. Landgerichts Zwei—
rücken wurde der Tüncher Peter Herrmann
yon hier, welcher eines Diebstahls im wiederholten
Rückfalle angeklagt war, zu einer Gefängnißstrafe
»on 6 Monaten verurtheilt. — Das Haus des
herrn Friedrich Stutzmann, Ecke der alten
zahnhof- u. Kaiserstraße ging durch Kauf um
en Preis von 183,600 Mk. in den Besitz des
derrn P. Denger über; das neuerbaute Haut
in dem Bahndurchgang verkaufte Herr Stutzmann
u 12,000 Mk. an die Baier. Brauereige-
ellschaft inKaiserslautern.
— Waldfischbach, 15. Dez. Kürzlich
nachte Herr Apoth kergehilfe Adalbert Brand hier,
Sohn des Hrn. Apothekers Brand, einen Spaziergang
n's Schwarzbachthal. Unterwegs, in der Nähe
es Schloßbergs, begegnete ihm ein Handwerks⸗
ursche, der ihn um ein Almosen bat. Der junge
Nann gab ihm auch ein solches, jedoch scheint der
dandwerksbursche mit dem Erhaltenen nicht zu⸗
rieden gewesen zu sein, denn er packte den jungen
Nann an und brachte ihm am Arme mit einem
Nesser eine nicht unbedeutende Wunde bei. Zwei
Tage später wurde durch einen anderen solcher
Ztroiche der 17 Jahre alte Viehtreiber Peter
derrlich dahier auf dem Wege nach Donsiders an⸗
zihackt. Dieser schrint jedoch an den Falschen ge⸗
athen zu sein, denn Herrlich, ein starker kräftiger
Nensch, beschenkte in statt mit Geld, mit einer
jehörigen Tracht Prügel. Es wäce wünschens-
verth, diese umherziehenden Stromer der Polizei
ibtrliefern zu können. (P. Z3.)
— Landau, 13. Dez. Wie dem „Eilb.“
nitgetheilt wird, ist man in der Schneiderei der
18. Infanterie⸗Regiments in Landau mii den Vor—
zereitungen für die Herstellung der Uniformen für
»en Landsturm beschäftigt. Dieselben beftehen ein⸗
ach in blauen Blousen mit schwarzen Knöpfen und
roth eingefaßten Kragen. Die Herstellung von
800 Stücd solcher Blousen soll angeblich bis zum
J. April nächsten Jahres fert g werden.
— Neustadt, 15. Dez. Professor August
Wilhelmj wird am 22. Januar k. J. hier ein
doncert geben.
Vermijschtes.
FReichsgerichts-Erkenntniß. Hin⸗
ichtlich der Bestimmungen der 88 185 136 der
steichsgewerbeordung, daß die Beschäftigung von
sindern unter 14 Jahren in Fabriken die Dauer
von sechs Stunden täglich nicht überschreiten darf,
daß ferner zwischen den Arbeitsstunden an jedem
Arbeitstage regelmäßige Pausen gewährt werden,
ind daß die Pausen bei Kindern eine halbe
S„tunde betragen müssen, hat das Reichsgericht
ausgesprochen, daß Kindern unter 14 Jahren täg⸗
ich mindestens 2 Arbeitspausen von je einer
alben Stunde zu gewähren sind und daß durch
Hewährung von nur einer Arbeitspause von einer
Stunde dieser gesetzlichen Pflicht nicht genügt
vird. Das Reichsgericht hat ferner eine Eni⸗
cheidung getroffen, nach welcher zum Zwece der
zwangsvollstreckung der Gerichtavollzieher befugt
tt, ebenso wie andere Behälter, auch die Kleider
aschen des Schuldners ohne Unterschied, ob fich
die Kleider am Leibe des Schludners befinden oder
nicht, zu durchsuchen.
F Frankfurt a. M. Frau Salomon v.
Roihschild in Paris hat zum Andenken an ihren
verstorbenen Vater den hiesigen israelitischen Stif⸗
tungen 120,000 Mk. geschentt. 9
7 Bräüssel, 14. Dez. Krupp erhielt von
der belgischen Regierung die Lieferung von 50
Tonnen Stahlplatten überwiesen.
EStierbefälle.
Gestorben: In Annweiler: Georg Heinrich
Bosch Kaufmann, 64 J. a.; in Asselheim: Georg
Friedrich Herbst 80 J. a.; in Zweibrücken: Witt
we Luise Janton geb. Wild, 84 J. a.; in Zeis⸗
kam: Lina Meyerhuber, 33. J. a.; in Mutter⸗
stadt Ph. Becker, k. Notar, 64. J. a.; in Ham⸗
»ach Maria Fuhrer, geb. Weidner, 50 J. ar; in
Königsbach Karl S. v. Joh. Fr. Münch, in Eden⸗
koben Anton Kuhn, 76 J. a.
Neueste Nachrichten.
Berlin, 16. Dez. Die Wahlprüfungscom-
mission beschloß, dem Reichstage die Ungiltigkeitser⸗
tlärung der Wahl Eugen Richters-Hagen zu empfehlen.
Berlin, 16 Dez. Der Reichslag nahm in
dritter Lesung den Handelsvertrag mit Desterreich⸗
Angarn an. Bei der ersten Beralhung der Wehr⸗
bvorlage begründet der Kriegsminister dieselbe mit
der dringend nothwendigen Verlängerung der Wehr⸗
oflicht bis zum 45. Lebensjahre und der hiedurch
rhöhten qualitativen Veestärkung durch die richtige
Irganisation des Landsturmes. Im Landslurm
werde eine Sonderung zwischen ausgebildeten und un⸗
aus gebildeten Mannschaften stattfinden. (Lebhafter Bei⸗
jall). Abgeordneter Bennigsen ist für kommissarische Be—
rathung. Wohl würden durch die Vorlage dem
Volke Opfer auferlegt, dieselben müßten ader ge—
dracht werden für die Vertheidigung und Sicherung
des Vaterlandes. Alle Partelunterschiede müßten
becgessen und dem Inlande wie dem Auslande ge⸗
zeigt werden, daß wir einig sind in der Vertheidig-
ung und Wahrung der höchsten Güter der Nation.
Lebhafter Beifall). Abg. Richter ist ebenfalls für
ine kommissarische Berathung, da die Vorlage eine
exnste Prüfung erheische; auch der Abg. Maüzahn⸗
HZülß spricht sich für kommifsarische Berathung der
Vorlage aus.
Der Reichstag verwies schließlich die Wehrvor—
lage an eine 28gliedrige Kommission. Sämmtliche
Redner mit Ausnahme des Abg. Bebel hatten sich
jür die Vorluge und deren kommissacische Berathung
erklärt.
Der Reichstag genehmigte im weiteren Verlaufe
der Sitzung nach unerheblicher Debatte die Etais
des Reichskanzlers, der Reichskanzlei und des Aus⸗
wärligen Amtes. Morgen 11 Uhr: Lesung der
Getreidevorlage.
San Remo, 16. Dez. Die Untersuchung
Mackenzies (der gestern Abend 8 Uhr hier an
zelangt ist) hat bestätigt, was ohnehin schon be⸗
annt war, daß eine Verengerung des Luftweges
nicht vorliege und jede naheliegende Gefahr nach
den bisherigen Anzeichen ausgeschlossen sei. Eine
Reigung zu weiterer Schwellung ist nicht vor—
janden, die Bildung eines Oedems gilt für höchst
inwahrscheinlich, aber nicht für ganz ausgeschlossen.
Soeben 12 Uhr Mittags, geht der Kronprinz mit
»em Prinzen Heinrich und Dr. Mackenzie nach allen
Seite freundlich grüßend, durch die Straßen der
Stadt spazieren. Die Haltung des Kronprinzen
st kraftig, das Gesicht zeigt frische Farben und
geitere Miene.
Lokale und pfälzische Nachrichten.
St. Ingbert. 16. Dezbr. Am letzten
tage dieses Jahres vollendet Papst Leo XIII.
as fünfzigste Jahr seines priesterlichen Lebens
ind Wirkens. Die ganze katholische Welt wird
iesen Freudentag ihres heiligen Vaters verherr⸗
chen. Für Deutschland speziell ist der 26. De—
ember zur Feier bestimmt, welche in eine kirchliche
ad eine weltliche zerfallen soll. Zur Veranstaltung
er letzteren hat sich hier ein Comite gebildet, welches
h alle Mühe geben wird, diese Feier auf's schönste
zestalten.
Zum vormittägigen Hauptgottesdienste findet
Festzug der katholischen Beamten und Corpo
ationen, sowie der katholischen Mitglieder der ver⸗
chiedenen Vereine zur Kirche statt, welcher in der
Iberstadt Aufstelluug nehmen wird. — Abends 5
Uhr großer Lampionzug durch die Kaiserstraße vom
ziadukt in der Unterstadt bis Höfchen, dann durch
udwigs⸗ und Josefsstraße bis zum Eingange der
tlversbergerstraße. Der Zug geht von der Gre⸗
venig'schen Wirihschaft ab und wird vor der
atholischen Kirche sich auflösen.
Alle Katholiken werden daher ersucht, an diesem
Tage festlich ihre Häuser zu beflaggen und am
Pbende von 5 Uhr ab zu illuminiren, letzteres ins⸗
ꝛesondere in den Straßen, welche der Lampionzug
assiren wird. — Auch unsere ander: gläubigen
Nitbürger laden wir freundlichst ein, an unserem
feste durch Beflaggen und Illumiantion sich be⸗
heiligen zu wollen.
Abends 8 Uhr Festversammlung im Ober⸗
auser'schen Saale. — Zur Deckung der nicht un⸗
ebeutenden Kosten wird ein Eintriitsgeld von 50