* — ⸗
He 2 —8 3 r
2 * — 7 — *8
DS —* 3 —824 — 9
— — —59 5 *
——5288 — pQ — —* 74 —255 —J 8
B 8* — —3 — —2— —7886 — * — — — 53 *
* 8 * 24* *— — —35 * T * —* —A1 77 e * * 7 —
r 47 583 —6 88 —— 1 * » * ——*41 * —J- —— 3 —91 3 A 7 A
A *— A3 *1 2 —52984 —— * ;. —6—630
m— — 5 — ——83— * 5— —— — — —S ⏑—— 888
— 9 52* 7 8 * 158 — *. 5 * A 38 —* — * * —*
—I —A 3 * w *. 8 —833 * — 830—86 *
—* g —2 —6 438 335 9 4 9 —* 8* —33 —3— —28
3 p —598 * 143 8 —3838 —2 8 b ——35
J —B. 9 3WR * ——D—8 5
—35* * n ——— —— J 6 * * —JI —
g — — 1 —— — ⏑——
Su ð ⸗5— d A 3 4
7“* 2 it
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
er „St. Jugberter Anzeiger“ erscheint wöchentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2 mal wöchentlich iit Unterhaltungs—
zlatt und Sonntags mit lige illustrirter Beilage. Das Blatt kostei vierteljährlich 1K 60 2 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 10 753 4 einschließlich
O Z Zustellungsgebuühr. Die Einruckungsgebühr fur die Agespaltene Garmondzeile oder deren Raum belrägt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfälzischen und solchen
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt. 13 4. Meklamen 30 4J. Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet.
M 249. Montag, 19. Dezember 1887.
22. Jahrg.
Deutsches Reich.
Berlin, 17. Dez. Man wird wohl nicht
ehlgreifen, wenn man annimmt, daß die hrutige
nilitärische Berathung bei Kaiser Wilhelm wesent⸗
ich bedingt worden ist durch Mittheilungen, welche
jer russische „Invalide“ über die Verdhältnifse
Deutschlands, Oefterreichs und Rußlands zueinander
eröffentlicht hat, Mittheilungen, die nach der hie⸗
gen allgemeinen Annahme das wirkliche Sachver⸗
ältniß geradezu auf den Kopf sitellen. Soweit
jus Petersburg verlautet, ist der Bericht des „In⸗
aliden“ wahrscheinlich der Auszug aus einem dem
xzaren vom Chef des russischen Generalstabs
Ibrutschew erstatteten amtlichen Bericht. Es muß
ilso in Rußland schon sehr weit gekommen sein,
aß man es wagt, den Czaren, der sich belehren
assen will, solche falsche Zusammenstellungen und
aungaben amtlich zu machen, wie sie aus dem Auf-
atz des Invaliden“ sich verrathen. Das ist ein
ieuer Beweis dafür, daß die Ursachen der jüngsten
Cruppenverschiebungen nicht, wie vorgegeben wurde,
iuf ein Mißtrauen gegen Oesterreichs feindliche
Absichten zurückzuführen sind; sondern vielmehr den
Bestrebungen einer hochvermögenden panslavistischen
Sippe entsprungen sind, wie sie so schroff in den
etzten Monaten sowohl in der panslavistischen Presse
ils bei den Russenfreunden Derouledes zu Tage
jetreten sind.
Berlin, 17. Dez. Die Kommission zur
Zorberathung des Entwufres des Gesetzes betreffend
ie Aenderung der Wehrpflicht ist heute gewählt worden.
Nan nimmt an, daß die Arbeiten dieser Kommission sich
urzerhand erledigen lassen werden, und überhaupt
sur den Zweck verfolgen, seitens der Regierung
jewisse Erläuterungen und Aufklärungen zu er—
jalten. Die unveränderte Annabme des Entwurfs
nilt als zweifellos.
Ausland.
Wien, 17. Dez. Dem „Frank. Journ.“
usolge circuliren neuerdings Gerüchte über weitere
ussische Truppentransporte an die galizische Grenze.
In Frankreich haben. dem Vernehmen der
Lds. Ztg. f. Elsaß⸗VLothr.“ zufolge, in der letzten
Zeit, seit Ende November, massenhafte Ernennungen
ind Beförderungen von Offizieren der Territorial⸗
ermee CLandwehr) stattgefunden, die aber nicht
eröffentlicht worden sind. Es sollen vom 30.
dovember ab drei vertrauliche Dekrete ergangen
ein, wodurch im ganzen ernannt wurden: 24
ataillonschefs, 475 Kapitäns 750 Lieutenants,
lso 1249 Offiziere. „Avenir Militäre“ läßt da—
ingestellt, ob nicht noch weitere Ernennungen durch
jeuere Dekrete vollzogen worden sind. Wie aus
en Bemerkungen der militärischen Presse hervor⸗
jeht, will man die Geheimhaltung dieser Dekrete
nit der Rücksicht auf das Ausland motiviren.
„Avenir Militäre“ hält aber eine solche Geheim-
huerei, abgesehen von ihrer Ungeseßlichkeit, für sehr
berflüssig, da das Ausland doch ohnedies nicht
m Zweifel gewesen sein werde, daß die französische
kriegsverwaltung Maßregein getroffen habe, um
ie überschüssigen nicht in Kadres eingefügten
Mannschaften der Territorialarmee zu organisiren.
— Auf eine solche Formirung neuer Landwehr-
drper bezieht sich ohne Zweifel eine Notiz des
Figaro“, daß in jüngster Zeit „ganz ohne Ge⸗
ausch“ 145 neue Bataillone „der zweiten Linie“
nebildet worden seien. Diese Maßnahmen beziehen
ch vieleicht auf das zweite Aufgebot der Terri⸗
oriale, welches biß dahin noch jeder Organisution
nihehrte.
Paris, 16. Dez. Die Patriotenliga nahm
zestern Abend in einer Generalversammlung, welche
— mit strengem Ausschluß der Presse — im Turn⸗
nale Heiser zusammentrat, nach einer, wie ver⸗
chert wird, ziemlich stürmischen Sitzung die Ent⸗
assung Paul Déroulèdes als Ehrenpräsident des
Zereines an und motivbirte gleichsam ihren Beschluß
urch ihre Tagesordnung, derzufolge die Liga ihr
Berk fortsetzen und sich jeder Politik enthalten
pird.“ Da die Patriotenliga sich ursprünglich die
tebision des Frankfurter Friedens und die Rücker⸗
tattung Elsaß⸗Lothringens vorgenommen hatte, so
visl man nun die Statuten ändern, und soll zu
iesem Behufe ein Ausschuß von 30 Mitgliedern
ingesetzt werden. Eben beschäftigt man sich mit
er Wahl derselben, als das Gas den Polizeivor-
hriften gemäß, unter welchen das Turnlokal steht.
ihaedreht und die Abstimmung unierhrochen wurde.
indet gegen den wegen Urkundenfälschung, Unter—⸗
chlaaung, Diebstahls und unerlaubter Eutfernung
n Untersuchung befindlichen Sergeanten Paul
Witschel des kal. Landwehr Bizirkekommandos Lan⸗
zau beim Milifärbezirls-Gerichte Würzburg öffent⸗
iche Haupwerhandlung statt.
FSan Remo, 16. Dezbr. Dr. Mackenzie
zeabsichtigt, morgen Abend nach Algier adzureisen,
vohin er zu einem Kranken berufen worden ist.
Ob er von dort hierher zurückkehrt, ist noch ungewiß.
F Man meldet aus Oran unterm 14. d. M.,
»aß zu Mostaganem und anderen benachbarten
Orten eine starke Erderschütterung stattgefunden
jabe. Die Erschütterung hat 7 Sekunden ange⸗
dauert; in Mostaganem hat die Katastrophe keine
Perheerungen angerichtet, aber in Calla sind mehrere
Zäuser eingestützt und man zählt 19 Todte. In
inem anderen Orte wurden 80 Häuser zerstört und
22 Versonen gelödtet.
erece Icischer Schiffsbericht
der „Red Star Linie“ Antwerpen.
New⸗-York, 17. Dezember. — Der Post⸗
dampfer „Pennland“ der „Red Star Linie“, wel⸗
her am 3. Dezember von Antwerpen abging, ist
seute wohlbehalten hier anaskommen.
Neueste Nachrichten.
Berlin, 17. Dez. (Deutscher Reichstag.) Der
Reichstag berieth heute in dritter Lesung die Ge⸗
reidezollvorlage und wurde der Zoll auf Weizen,
Roggen, Buchweizen, Hülsenfrüchte und Gerste nach
den Beschlüssen der zweiten Lesung genehmigt, für
hafer eine Erlöhung des Zolls auf 4 Mlk. be⸗
hlossen. Ferner genehmigte das Haus, alle Aen⸗
erungsanträge ablehnend, die Zollsätze für Mais,
Ddari, Matz, Hefe, Kraftmehl, Nudeln, Mühlen-
abrikate nach den Beschlüssen der zweiten Lesung,
benso die Sperrbestimmung mit dem Zusatz, daß
ille Ansprüche auf Anwendung der bisherigen
zollsätze für Gegenstände, welche infolge vor dem
26. November abgeschlossener Verträge dis 15.
Januar eingeführt waren, binnen vier Wochen bei
Berlust des Rechts anzumelden und für den Fall
)er Erhöhung der getroffenen Vereinbarungen schrift⸗
ich vorbanden sein müssen. Das ganze Gesetz
vurde in der Endabstimmung mit 203 gegen 116
Stimmen angenommen. — Das Haus vertagte fich
»arauf bis zum 17. Januar.
Ween, 17. Dez. An der heutigen Abend⸗
börse herrschte große Baisse auf das Gericht, daß
die Regierung einen Kredit von 200 Millionen
Hulden verlangen würde. Die Kurse fielen rapid
uuf der ganzen Linie. Der Schluß war noch flauer
zuf eine Berliner Depesche, nach welcher Kaiser
Wilhelm heute die höchsten Militär Würdenträger
mpfangen habe. Neben Kreditaktien, die bis auf
265 fielen, waren besonders Renten aufs Empfind⸗
ichste gedrüft, Maiernte 74,60, ungarische Papier⸗
rente 77,80, galizische Bahnen stark ausgeboten,
Czernowitzer 198,80. Nach Schluß der Abendbörse
machte die Baisse noch weitere Fortschritte; Kredit⸗
aktien fielen bis auf 264.
Frankfurt a. M., 17. Dez. An der
heutigen Abenddörse machte sich ftürmisches Ange⸗
bot geltend. Die Kurse nahmen eine stark weichende
Bewegung an und waren nach der Böorse noch
matter auf Verkaufssordres aus Wien. Kredit fielen
bis auf 210,75, stiegen aber dann wieder bis
211,30 auf eingelaufene Dementirungen der
larmirenden Wiener Nachrichten.
Fuüt die Redaklion verantwortlich: F. X. Demet
e und pfälzische Nachrichten.
* St. Ingbert, 19. Dez. Heute Abend
indet im Lokale der Wittwe Heusser eine Versamm⸗
ung von Interessenten der höhern Töchterschule
»ahier statt. Zur Besprechung und Berathung
tehen Angelegenheiten dieser Schule.
* St. Ingbert, 19. Dez. Es kommen jetzt
zie Tage, an denen in den Kleinkinderschulen die
iblichen Christbescheerungen stattfinden. In der
zrotestantischen Kleinkinderschule wurde dieselbe
zestern Abend gefeiert. Die Freude der Kleinen
in dem strahlenden Christbaum leuchtete aus Blicken
ind Mienen und erfüllte auch das Herz der Er⸗
pachsenen mit dem Abglanze dieser reinen, un⸗
chuldigen Kinderfreude.
* St. Ingbert, 19. Dez. Die Gewerb.
teuerliste pro 188889 liegt bis zum 11. Januar
1888 auf dem Bürgermeisteramte hier offen.
— Man schreibt der „Pf. Pr.“: Herr Fritz
eitner in Koblenz, dessen Aufsatz über das Thema:
Welches sind die geeignetsten Mittel zur Hebung
des deutschen Weinhandels?“ preisgekrönt wurde,
st ein Pfälzer, in Zweibrücken geboren und
twa 35 Jahre alt. Unser Landsmann ist Kauf⸗
nann und absolvirte in seiner Vaterstadt die Ge—
werbeschule.
— Die pfälzischen Eisenbahnen
jaben im Etat für die nächste Finanzperiode ganz
erhebliche Berücksichtigung erfahren. Der Gesammt⸗
aufwand für Vermehrung des Güterwagenparks,
der Einführung durchgehender Bremsen, der Gas—
eleuchtung der Personenwagen beläuft sich auf
1,178,800 M. In der Begründung für die lebt⸗
zenannte Einrichtung, welche auf 280,000 M.
eranschlagt ist, heißt es: „Die pfälzischen Per⸗
onenwagen werden noch immer mit der primitiven
ind dabei kostspieligen Oelbeleuchtung bedient,
vährend allgemein und insbesondere auf sämmtlichen
stachbarbahnen der Pfalzbahnen die Gasbeleuchtung
ur Einführung gelangt ist. Fortwährende Klagen
des reisenden Publikums lassen die Verwaltung
der Pfalzbahnen die Einführung dieser Beleuchtung
nuch bei ihren Personenwagen um so mehr als
jothwendig erscheinen, weil dieselbe nicht nurbesser,
ondern auch ölonomischer als die alte Oelbe⸗
euchtung ist.
Vermischtes.
FSaarbrücken, 16. Dez. Ein Pistolen-
vuell hat gestern im hiesigen Stadwalde stattge⸗
unden. Der Ausgang der Affaire war ein un—
lutiger. Verlezt wurde Niemand.
Morgen Dienstag den 20. Dezember 1887