Pacchen liegen. Er öffnete es und fand zu seinem
Erstaunen darin ausländische Werthpapiere im
Nominalwerth von 10,800 Me. Natürlich erstat⸗
ete er der Polizei anderen Tages sofort Mel dung
hon diesem Fund, bis heute aber ist der rechtmäßige
wielleicht auch der unrechtmäßige) Eigenthümer der
Papiere nicht gefunden worden Vielleicht tragen
diese Zeilen zu seiner Ermittlung bei.
(Sp. 3.)
— Neupfotz, 6. Febr. In unserer Gegend
scheint uan sich wieder fuͤr das Projekt der Er⸗
bauung einer Sekundärbdahn von
Rohrbach über Herrheim, Rheinzabern, Neupfotz
nach Leimersheim sehr zu interesfiten.
— Fur Militäranwärter ist erledigt
die Stelle eines Aufsehers im Land und Amisge⸗
richtsgefängnisse zu Frankenthal, k. Staatsanwall—
schaft. Kaution keine, jährlich 3z65 Mk. 60 Pfg.
einschließlich Biergeldvergütung, ferner freie Be⸗
köstigung, Beleuchiung, Beheizung und Wäsche im
Gefängnisse.
— Aus der Pfalz, 5. Februar. Die an⸗
haltende starke Külte der letzten Tage, welche seit
oorgestern einer milden Temperatur gewichen ist,
hat den Obstbäumen wie den Reben und den
Wintergetreide anscheinend keinen Schaden gebracht;
das letztere war übrigens durch eine leichte Schnee⸗
decke geschützt. — Im Tabakgeschäft ist es in der
letzten Zeit etwas lebhafter gewesen, manche Orte
daben in kurzer Zeit ihren Tabak aus verkauft ge⸗
zabt, allerdings nicht zu lohnenden Preisen; für
ιν —— — ——— — — — —
Mobilien⸗
Versteigerung.
DSonnerstag, den 16. Februar
1888. Vormittags 9 Uhr, zu St
Ingbert in ihrer Behausung.
werden auf Anstehen der Wittwe,
Kinder und Erben des in St. Ing⸗
bert wohnhaft gewesenen und verftor⸗
bhenen Tünchers Nikolaus Schwei⸗
tzer, öffentlich auf Eigenthum ver⸗
steigert:
4 Betten, 2 Kleiderschranke, 4
Tische, 1 Glasschrank, 2 Ko—
mode, 1 Schreibpult, 1 Pfeiler⸗
schränkchen, 1Sessel, 10 Stühle,
1 Nähmaschine, 8 Oefen, ver—
schiedenes Getüch, Küchengeräth⸗
schaften, Tüncherwerkzeuge und
sonstige Gegenslände.
St. Ingbert, 7. Februar 1888.
Kemmer, k. Notar.
12 bis 18 Mk. pro Centner, wie vielfach verkauft
verden mußte, läßt sich Tabak nicht mit Vortheil
vauen. — Im Weingeschäft herrscht jetzt auch
etwas mehr Leben; die 1887er Weine machen sich
auf Lager recht gut.
Vermischtes.
München, 6. Febr. Trotz der eifrigsten
polizeilichen Recherchen und trotz aller Bemühungen
des Inhabers des Poschinger'schen Geschäftes war
bis heute Mittag jene Frau noch nicht gefunden,
velche im genannten Geschäfte Krotondlestatt des
Zerlangten Leberthran erhielt. Alle gegeniheiligen
Gerüchte, daß schon Jemand gestorben sei u. dgl.
find irrig. Man nimmt an, daß die Käuferin vom
Ldande war und sich nur kurze Zeit hier aufhielt,
jo daß ihr die verschiedenen Warnungen nicht mehr
zu Ohren kamen. Das an Stelle des Leberthran
abgegebene Mittel ist Krotonöl, das stärkste Abführ⸗
nittel, das die Aerzte kennen und das mit großer
Vorsicht augewendet wird. Schon 2—3 Tropfen
)erursachen eine Entzündung der Gedärme und in
qrößerer Quantität wirkt es tödtlich.
F. Dillinger Ziehung durch neuestes
Ministerialrescridt Unverlegbar festgesetzt auf
20. Februar, als äußersten und keßten Termin.
fStraßburg, 6. Febr. Professor Kuß⸗
maul ist auf Ansuchen in den wohlberdienten Ruhe⸗
ttand versetzt worden. Als Nachfolger desselben ist
Professor Naunyn in Königsberg ausersehen.
F Ein gräßlicher Familienmord
wird unter dem 4. d. Mis. aus Manchesier ge-
——— —— — — —— —
Licitation.
Dienstag, den 28. Februar 1888,
Nachmittags 8 Uhr zu Hasel in der
Birthschaft von Johann Keßler,
wird durch den unterzeichneten, ge⸗
ichtlich hiezu beauftragten kgl. Rotaͤr,
ibtheilungshalber öoffenflich auf Eigen⸗
hum versteigert:
Steuergemeinde Hasel:
2a 80 qm Wohnhaus, Stall,
Scheuer und Hofraum, sowie
22 a4 10 qm Garten und Acker
am Kahlenberg, hinter dem Wohn⸗
hause, alles ein Ganzes bildend,
zelegen im Orte Hasel neben
Johann Keßler.
Figenthümer sind: J. Barbara
Anbehend, gewerblos, Witiwe des
in Hasel verlebten Bergmannes Johann
Jakob Unbehend; II. die Kinder und
Erben des Letzteren, aus der Ehe mit
einer genannten Wittwe, bezw. Re⸗
dräsentanten solcher; als: 1. die Kin—
der und Nachkommen der zu Hasel
vohnhaft gewesenen und verstorbenen
Tochter Katharina Unbehend, aus deren
Ehe mit ihrem hinterbliebenen Wittwer
Jakoh Gebhardt dem Zweiten, Berg ·
nann, nämlich: a. Katharina und p.
Maria Gebhardt, beide noch minder⸗
ährig, vertreten yo ihren Vater, als
Jesetßzlichen Vormund und nachgenann⸗
len Peter Thomas, als Nebenvormund;
2. Maria Unbehend, gewerblose Ehen
rau von Wilhelm Schunk, Bergmann;
3. Louise Unbehend, gewerblose Ehe—
rau von Peter Thomas dem Zweiten,
vensionirtem Bergmann; 4. Jakob
Anbehend der Vierte, Tagner. Alle in
dasel wohnhaft.
St. Ingbert, den 9. Februar 1888
Kemmer, k. Notar.
Iol⸗-
6
versteigerung
zu Oberwürzbach am 14. Febr.
rx. Nachm. 2 Uhr.
13,24 cbhkm liefern Stamm⸗ und
Stempelhölzer.
50 Ster buch. Scheit,
8 Ster birken Scheit,
4 Ster aspen Scheit,
31 Ster buchen Prügel,
380 Fichtenzauntrutteln.
Ommersheim, 3. Februar 1888.
Das Bürgermeisteramt:
WLeannenmacher.
Druck und Verlag von
neldet: Salford, die Vorstadt Mandhehe
Jestern der Schauplatz eines araßlichnd
mordes. Gestern Morgen blieb die gröhte
der Stadt geschlossen, und es stand eine z
ahl von Leuten vor dem Thore, ohne
Bochens und Läutens geöffnet worden wui
purde nun das Distriktsamt verständigt
n das Lolkal eindrang, ohne etwas Uuffl
inden. Die Thüre zur anstoßenden Wohn
ꝛersperrt. Als man sie öffnete, fand mon
—AV des dy
und diesen selbst todt in dem Bett liegen
den zurückgelassen Aufschreibungen haben
und Frau ihre 6 Kinder mittelst Cyankal
und sich hierauf auf dieselbe Weise den
geben. Der Laborant arbeitete in dem
raume gelegenen Laboratorium, ohne eine
haben, was in der Wohnung des Apoihe⸗
gefallen. Die Kinder standen im Alter,
bdis dreizehn Jahren. Zerrüttete Vermögen⸗
nisse bilden das Motivs der gräßlichen Tha
ortlich: F. XIJ
Baherische 4 pCt. 100 Thl.-Loose. X
Ziehang findet am 1. Mär; statt. Geg
Coursverlust von ca. 115 Me. pro Sitüd
Ausloosung übernimmt das Bankhaus Can
urger, Berlin. Französische Straße 13, 9
icherung für eine Praͤmie von 5,50 Mo
Stück.
Fur die
An den leinen Test von
Dillinger Loosen
noch auszuverfaufen, hat das hohe
Kgl. Staatsministerium als äußer⸗
sten und letzten Termin zur Ziehung
Montag, 20. febr.
enehmigt.
Die prot. Kirchenverwal⸗
tung Dillingen.
100,000 Mark.
Dillinger Loosse a 2 Mk. sind zu
jaben bei der General⸗Agentur A.
u. B. Schuler in München, der
Haupt⸗ Agentur für die Pfalz Peter
Rixius in Ludwighafen a. Rh., so⸗
wie allen durch Plakate bezeichneten
Loos-Verkaufsffellen.
Verein Gedul
Samstag, den LI. Februgh
im Saale des Herrn Oberh!
Abends hals 8 Uhr
Ball.
wozu die Mitglieder höfl. einlb
Der Vorfstan
Nichtmitglieder haben keinen
Avis für Dam
Das übrrall eingeführte sehr
und in verschiedenen Staaten pu
GCorßet
Non plus ultra
enthält statt Fischbein, Pferder
Einlagen, die nicht drücke—
nicht brechen können und kam—
Torset, ohne zu zertrennen, lei
vaschen werden.
In großer Auswahl bei
Fri. Oatharina He
in St. Ingberr
* * *
Licitation.
Montag, den 27. Februar 1888,
Nachmittags 8 Uhr, zu Rohrbach in
der Wirthschaft von Valentin Bohnerth
werden durch den unterzeichneten
gerichtlich hiezu beauftragten kgl. Notar
abtheilungshalber öffentlich auf Eigen⸗
thum versieigert:
Steuergemeinde Rohrbach:
5 2 10 4m Wohnhaus, Stall,
Hofraum und Pflanzgarien, ge⸗
legen im Orte Rohrbach auf der
Schlapperie;
132 a4 70 qm Ackerland in 10
Parzellen;
35 a 10 qm Wiesenland in 6
Parzellen.
Figenthümer sind: J. Barbara
Keßler, gewerblose Witiwe von
Johann Hornberger, lebend Bergmann,
in Rohrbach wohnhaft gewesen; I1. die
Ktinder und Erben des Verlebten aus
der Ehe mit seiner genannten Witiwe
als: 1. Jacob Hornberger, Bergmann;
2. Johann Hornberger, Bergmann;
3. Magdalena Hornberger, ledig, ge⸗
werblos; 4. Maria, 58. Peter, 6. Eli
sabetha und 7. Ludwig Hornberger,
die vier Letzteren noch minderjahrig,
vertreten durch ihre Mutter als gesetz
liche Vormünderin und Peier Neu,
Bergmann, als Nebenvormund. —
Alle in Rohrbach wohnhaft.
St. Ingbert. den 7. Februar 1888
Kemmer, k. Notar.
Jeden Freitag baden. Diehl.
cehnicum
—B —*
nemeida. cagehinen- deckniler
,en
rastnacht · Sonntag, 18
— —*
—
hruar
4
Fastnacht ˖Montag:
BALBL.
Freundlichst ladet ein
Jung & Lorst.
238354. x
—DILLILIIVO
eroek, Auf einsamen Gängen,
Unter dem Abendstern,
Palmblätter,
„. Das Gebet des Herrn,
Theurer, Halte was du hast,
Knapp, Gottes Wort und Menschenwege.
Braun, Das walte Goti.
Sämmtliche Bücher sind vorräthig in der Buchhandlung
—XXXVVXVV
3z in Si. Indoci