Full text: St. Ingberter Anzeiger

angellagten Ribandeau, Hebert und Dubrenil er⸗ 
schienen heute vor dem Zuchtpolizeigericht. Der 
Staatsanwaltsgehilfe beantragte wegen des neu 
deigebrachten Veweismaterials, wodurch dargethan 
werde, daß auch Wilson in diese Angelegenheit ver⸗ 
wickeli sei, Aufschiebung der Verhandlungen, bit 
die Untersuchung gegen Wilson geschlossen sei. Das 
Bericht ordnete danach die Vertagung an. 
Petersburg, 6. Jan. Seilt der Mittheilung 
der gefalschten Altenstücke durch den deutschen Reichs⸗ 
anzeiger“ ist die offentliche Meinung, die Presse in 
wei Lager gespalten; alle dem Hofe und dem Aus⸗ 
värtigen Amie nahestehenden Kreise eckennen dit 
deutsche Aufrichtigkeit an und sprechen sich in deutsch 
freundlichem Sinne aus. In der Presse giebt 
Versteigerung. 
Sittwoch, den 11. Januar 1888 
Nachmittags 2 Uhr, zu St. Ingbert 
* Gasthofe von Burgermeister Hein⸗ 
rich, 
lassen die Brüder Johann und 
Kari Pfleger, beide Maurermeister, 
in Dansenberg wohnhaft, öffent 
lich zu Eigenthum versteigern: 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
1. Plan Nr. 9395, 4 a4 30 qm 
Fläche, worauf ein Wohnhauẽ 
mit Hof, Haus Nr. 18320 IV 
und Plan Nr. 9390, 12 80 qm 
Garten, beides ein Ganzes bil⸗ 
dend, gelegen in der Stadt St. 
Ingbert an der Kapellenstraße 
neben Aloys Sieber und der 
Straße; 
Plan Nr. 1236. 6 a 10 qm, 
Plan Nr. 12836, 6 a 10 qm 
und Plan Nr. 1237, 11 a 60 
qm, alles Acer ober der Kapelle, 
geeignet zur Anlage 
eineßs Steinbruches; 
Plan Nr. 12151, 3 4 und 
Plan Nr. 1215/10, 12 70 qm, 
beides Bauplatz in den Stauch⸗ 
wiesen. 
St. Ingbert, den 8. Januar 1888. 
Kemmer, k. Notar. 
* 
Kieler Sprotten 
und 
Gerãucherter Aal 
V. Fery. 
Bringe mein Z5 at 
Lederschmiere 
(bedeutend besser als Thrau) 
die allen Anforderungen einer unver, 
zesserlichen entspicht, in empfehlend⸗ 
Frinnerung. 
Dieselbe erhält das Leder geschmei⸗ 
dig, verhütet das Springen desselben 
sowie das Eindringen der Nässe. Au⸗ 
herdem besitzt die Schmiere die An— 
nehmlichkeit, daß man sofort darau 
wichsen kann. 1Pfd. Topf 80 Pf. 
ijn Ppfd. Topf 45 Pf., a Pfd. Topf 
25 Pfg. in der 
Materialwaarenhandlung FJ er 
in Rohrbach bei Herrn P. Wür 
in Ensheim bei Herrn H. Fries 
—91 
Joppungen. 
—* * 
Der obere Stock im Chandon'scheu 
Hause ist auch getrennt, in zwei Woh ⸗ 
nungen, zu vermiethen. 
warl Kofmann. 
—XX 
(Apetimangel, schlechte Verdau⸗ 
ung, Sodbrennen ⁊c.), tragen 
gtosswwechsel und deren Folgezustände 
Verstopfung, Blahungen, Kopfschmer⸗ 
jen, Migräne, Hämorrhoiden) behebt 
Lippmannꝰ“s Karls- 
“4or Brause⸗Pulver, unser bestes 
ausmittel. Erh. in Sch. à 1Mk 
1. 3 Mt. 530 Pf. in d. Apotheken. 
aamentlich die, Nowoje Wremja“ dieser Stimmung 
Ausdruck. Dagegen verharrt ein großer Theil der 
Zlätter bei der früheren deutschfeindlichen Haltung 
ind sucht den guten Eindruck der Veroffenilichung 
her gefälschten Aktenstücke abzusprechen, indem er 
etztere als politisch bedeutungslos hinzustellen sucht. 
das Mundstück dieser Partei ist namentlich der 
„Swijet“, welcher an and für sich politisch unbe⸗ 
deutend, jetzt aber don besonderer Wichtigkeit ist, 
veil er die Stimmung vieler hochgestellten Generäle 
uind des Generalstabes wiedergiebt. So schreibt 
Swiet“ noch jetzt, wo die im allgemeinen einen 
orzüglichen Eindruck machende Auslassung des 
Reichsanzeigers“ bezüglich des Gothaischen Hof⸗ 
talenders bekannt ist: Ehre und Ruhm demienicen 
Bekanntmachung. 
Die Veifuhr des Grubenholzes für das Jahr 1888 aus 
den Staatswaldungen bei Neuhäusel und bei St. Ingbert wird 
Samstag den 14. Januar 1888 Nachmittags 3 Uhr auf dem 
Zubmissionswege vergeben. 
Die Bedingungen liegen von heute an in der Kanzlei des Berg 
amtes zur Einsicht offen. Daselbst sind auch die Submissionsformular⸗ 
zu erholen. 
St. Ingbert, den 6. Jamuar 1888. 
Kgl. Bergamt. 
russischen Diplomaten, welchem es gelingt, Deu 
land so zu vereinzeln, wie dieses seiner Zeit Fre— 
reich vereinzelie.“ Augenblicklich ist indessen 
eutschfeindliche Vartei nicht ausschlaggebende 
man kann daher, falls nicht neue Mißverständn 
intreten, annehmen, daß in militärischer Beziehr 
porläufig keine weiteren bedrohlichen Schritte 
jolgen werden. Soeben ist der Befehl eingetroh 
aß beim Garde ·Corps der älteste Mannschaftsju 
zang zum 11. Januar zu entlassen sei. Se 
Alegte die Entlassung der alten Mannschaften be 
Bacdekorpy wegen anstrengenden Wachtdiensteß 
Petersburg und Warschau erst Mitte Marz zu 
folgen. 
— —»— —agung. 
Die allseits bekannten Mittel a 
Bettnäfsen 
Preis M. 2 75 Pfg. aus der Apolt 
zu Endersbach (WVg). find das Ze 
fache“ werth, denn das Leiden hal 
nach dem Gebrauche Ihrer Mittel n 
mehr eingestellt u. ich bin nochmal 
zJesund u. munter wie vorher. Ich 
Ihnen, Herr Apoth. Ir. Werner 
Ihre Hülfe 1000fachen Dank. Wilh 
Brandt, Handlungslehrling zu Lie 
mühl. Bitte meinen tiefgefühlten D 
benfalls bekannt zu geben. 
I — * 
— 
„Baar Geldgewinne! 
4 
20,000 M. 
5000 M. 
2500 M. 
2 mal 1000 — 2000 M. 
.5mal 500 — 2500 M. 
20 mal 300 - 6000 M. 
7 30 mal 200 — 6000 M. 
80 mal 100 ⸗6000 v. 
130 mal 50 ⸗ 600 m̃. 
10,000 Gew. 
100,000 MKk. baar Gese 
bei der kath. Kirchenb. Lotterie 
m⸗ñ Zuwiesel — 
J 16. Januar 1838334 
7Tiehung. 
IIIEIV 
Nax Pelz, St. lohann, Bahnhofstrasse 6ꝰ 
werden wegen noch allzugroßen Waarenbeständen 
s n mtI1lIICheæ VOrMAbHæ 
zu ganz enerm billigen Preista abgegeben, 
desonders empfehle ich mein noch sehr reich assortirtes 
Lager in 
Minter-Sachen. 8 
früher jetzt 
Herren Paletots Mi. 40.00 Mk. 20.00 - 25. 00 
„Anzüge 35. 00 , 15. 00 - 20. 00 
naben Paletiots 12.00, 6.00—- 8.00 
Anjzüge 15.00, 8.00 - 10. 00 
Damen ⸗˖ Maͤntel 25.00 , 132.00 - 15.00 
Mädchen · 10.00, 4.00 u. 5.00 
c4 etæe. 
—— —9 
Wamstes Mittel für Brust und Tussor ccende. 
Roeslers GummiBrustbonbons 
pogutaehtot von Herru Dr. Th. Saehs, Vor- 
itand d. atudt. Laboratoriuma i. Hoidolbor 
Bei MAund-, Rachen- Keblkopf- 8 
bruat· Ratarrhon —*8 —38 v 
lie Troexonhoit der loidonden Thoilo und 
Preo Empsndlichxeit gegen üuesere Kin- 
—— 
F x Prois por Sckachtel 26 Pfonnig. —— 8 
Emil Roesler, Conditoreivaaren- Fabrik, Heidelberg. 
Zu haben bei den Herren: J. Rickel, Cond. Set. Ingbert 
3. Hauck, Blidweiler; F. Kroher, Blieskastel; J. Jäger, Con⸗ 
zitorei, Hom bur g; Geschw. Hahne, Schnappach. 
Mein 
mser Pastillen 
Bureau 
hefindet sich von heute an 
im Wohnhause des Fuhr⸗ 
mannes Behr, alte Bahn⸗ 
hofstraße. 
St. Ingbert, 6. Januar 1888. 
—A 
k. Gerichtsvollzieher. 
Branerei Gokr. Becker. 
Montag, den 9. Januar, Abends 
bon halb 7 Uhr ab 
Wurstsuppe 
mit Wurst und Sauerkraue 
diezu ladet ein 
Hännes. 
ajt auf ⸗as Vertrauen, 
velches unetereu Anker⸗Pain⸗Er⸗ 
peller seit ea. 20 Jahren entgegen 
zebracht wird, glauben wir hierdurch 
auch Jene zu einem Versuch einladen 
zu dürfen, welche dieses beliebte Haus⸗ 
mittel noch nicht klennen. Es ist kein 
Beheimmittel, sondern ein streug 
reelles, sachgemaͤßß zusammengefetztes 
BPraͤparat, das mit Recht allen Gicht⸗ 
ind Rheumatismus⸗Leidenden als 
zurchaus e empfohlen zu 
werden verdient. Ver beste Beweu 
dafür, daß dieses Mittel volles Ver⸗ 
trauen verdient, liegt wol darin, daß 
viele Kranke, nachdem sie andere 
pomphaft angepriesene Heilmittel ver⸗ 
ucht, doch wieder zum altbewährten 
Ppain⸗ Erpeller greifen. Sie haben 
ich eben durch Vergleich davon uber⸗ 
zeugt, daß sowol rheumatische Schmer⸗ 
jen, wie Gliederreißen 2c. als auch 
ahn Kopf⸗e und Rückeuschmerzen, 
Seitenstiche ꝛc. am sichersten —*8* 
Erpeller⸗ Einreibungen verschwinden. 
Der billige Preis von 50 Pfg. 
1 Mk. ermbglicht auch Unbemittelten 
die — eben wie zahllose 
e dafür bürgen, daß das Geld 
nicht unnutz ausgegeben wird. Man 
hüte sich vor onee Nachahmungen 
uͤnd nehme nur Pain⸗Expeller mit 
der Marke Anker als echt an 
d den meisten Apothelen, 
daupt⸗ Depot: Marien⸗Apotheke in 
Degeec Naͤhere Auskunft erteilen! 
J1 F. Ad Richter & Cie. Rudolstadt 
in plombirten Schachteln. 
cemsor Catarrh·Pasten 
in runden Blechdosen m unß. Firma 
werden aus den echten Salzen 
unferer Quellen dargestellt und find 
»in bewährtes Mittel gegen Husten, 
deiserkeit, Verschleimung, Magen⸗ 
schwäche u. Verdauungsstörung. Natürl. 
Emser Quellsalz in flüßiger Form. 
Emser Victoriaquelle. 
Vorräthig in St. Ingbert bei 
Peter Fery u. Alb. Zorn, Apoth. 
Nbnig Wilhelm's⸗Felsen⸗Quellen, Ems. 
cnler 
erhalten guten Mittagstisch und Nach⸗ 
zilfeunterricht. 
Wo? sagt die Exped. d. Bl. 
druck und Berlag von FJ. X. Demen 
tezꝛn 
»vlaurt“ 
29* 
»irteßs Cou 
JC 
. 
0 
n 
ot. Inaberct.