Full text: St. Ingberter Anzeiger

daß man den Landwirthen schon jetzt den Paris, 11. Mai. In Dünkirchen wurden Srunde eine Mitteilung an den heiligen Stuhl 
—55 — Brei“ oder eine einfache Kupfervitriol- zu Boulangers Auftreten große Polizeimaßregeln zelangen zu lassen. In einem Briefe des Erz⸗ 
n Kgr. auf 100 Liter Wasser) als ein er- jetroffen. auch wurde die Gendarmerie verstärkt. bischofs von Dublin, Walsh, heißt es: Das päpfi 
Rinel gegen den Kartoffelpilz empfiehlt. Zu dem Bankett am Abend sind nur die Pariser liche Schreiben werde weder der nationalistischen 
ung A geneste8 Nachrichten. Boulangisten und Berichterstatter zugelassen. Bou- Bewegung noch der nationalen Liga den geringften 
rlin, 1N. Mai. Die „Norddeutsche Allg. anger traf um 1e Uhr Nachmittags in Dün- Nachteil bringen; niemand sei berechtigt anzunehmen, 
ber schreibt: Der Geburtstag Ihrer Majestän irchen ein. Vor dem Bahnhofe waren viele Schaue daß der heilige Stuhl sich einen Triumph über - die 
alung 7 Viktoria von Großbritanien wird vor lustige vecsammelt. Die Hochrufe auf Boulanger Bewegung, betreffend die irische Verfafsung, sichern 
xt — am 24 Mai durch die Hochzeit ihrer vechselten mit Pfeifen. Das Publikuin durchbrach wolle 3. dieselbe würde um ihrer selbst willen den 
— Seiner Königlichen Hoheit des den Kreis, den die Polizei gebildet hatte, wollte Sieg davontragen F 
nn Hanrich von Preußen und Idrter Groß ⸗ dis zu Boulangets Wagen wordringen, warde adet Zir die Redaktion verantwortich: F. X. Demeß. 
αα Hoheit der Prinzessin Itene von Hessen, on Gendarmen und Polizeibeamten zurückgetrieben — ⸗ 5 
werden.“ Die Vermählung findet in der und zersprengt. W —2* I3 e des — 8 
30 des Schlosses Chatlottenburg statt. und Dublin, 11. Mai. In einer Versammlung erner o eenen s —— — 
vnn die Besserung in dem Befinden Seiner rischer Bischöfe zu Clonleigh wurde beschlossen, zu mochte ·. sondern auch Seitens hoher und böͤchsier Hertschaften, 
nestat des Kaisers und Königs, wie sie sich gestern rklären, daß, obschon das Auftreten des Papstes die des edlen Zweckes halber diese Lotterie durch Ann 
Hafreulicher Weise“ zeigte, anhält, so ist die zegen den sogenannten irländischen Feldzugsplan —A nHiedurn is — 8 — 
nffaung nicht ausgeschlossen, daß Kaiser Friedrich nit größer Achtung betrachtet werden müßzte, die Vecschtebung ansgeschlossen —Vdoose bei den bekannten 
ha Trauung zugegen sein kann.. —BLischöfe dennoch sich verpflichtet bielten. us diesem Serianfsäselen noch au vaben-. 
—7 — — — — Xroimisi Auswahlreiches Mützenlager zu 
Freiwillig gerichtliche billigen Preisen bei — 
Versteigerung. J. Best. 
Montag, den 283. Mai 
rächsthin, Vormittags 11 Uhr zu 
St. Ingbert in der Wirthschaft von 
Julius Grewenig Wittwe, v 
wird durch Guͤstav Adolf Müler, 
Rechtscandidat in St. Ingbert wohn⸗ 
daft, Amisverweser des kgl. Notars 
Philipp Kemmer im Amissitze zur St 
Ingbert, hiezu beauftragt gemäß homo⸗ 
ogirten Familienrathsbeschlusses des 
gl. Amtsgerichts St. Ingbert vom 
28. April leßzthin. 
auf Anslehen von Fräulein Hen- 
riette Elisabetha Woll, ohne 
Gewerbe, emanc'pirte Minderjährige in 
St. Jagbert wohnhaft, verbeistandet 
durch ihren Curator Karl Toch, Uhr 
macher, daselbst wohnhaft, des ebiden⸗ 
ten Nutzens halber öffentlich auf Eigen⸗ 
hum versteigert: 
Plan Nr. 2818: 14 a Fläche, 
worauf ein Wohnhaus mit Hof⸗ 
raum, Plan Nr. 281833: 812 
40 qm Acker dabei, und Plan 
Nr. 2819: 6 a 80 qm Acker 
allda, ein Ganzes bildende und 
gelegen im Banne und in der 
Steuergemeinde St. Ingbert.“ 
St. Ingbert, den 12. Mai 1888 
Kemuer, k. Notar. 
Strohhiute für Herren und 
senaben billigst blie 
J. Best. 
Filzhüte in schönster Auͤswahl 
illigst bet — 
J. Resat. 
Das rühmlichst bekannte 
Bettfedern⸗Lager 
FHarry Unna in Altona b Hamburg 
versendet zo frei gegen Nachnahme 
(nicht unter 10 Pfd.) gute neue Beit⸗ 
federn für 60 Pf. das Pfd. vorzüglich 
gute Sorte 1,25 Pf., prima Halbdaunen 
nur 1,60 Pf., prima Ganzdaunen 
nur 2,50 Pf. 
Verpackung zum Kostenpreis. — 
Näheres durch die Affichen. Bei Abnahme von 50 Pfd. 5 pCt 
die Offerten sind bis spatestens Donnerstag den 17. Mai Nach Ratan Umtausch bereitwilligst. 
z 3 Uhr schrifilich und derschlossen auf unserm Bureau einzureichen “l, Vrima federdichter JInlett⸗ 
dochspeyer / den 8Mal is68 sie. Weihnet 
Beit, (Decke, Unterbett, Kissen un 
Chemische. Fahrit Hochspever, iuhl). zusommen für nur 11 Mark. 
mane * ⏑ 5— Auswahlreiches Nuͤtzenlager vn 
Für mein aus 20 Mitgliedern de⸗ billigen Preisen bei 
tehendes Stadttheater · Ensemble suche⸗ J. Best. 
mõblirto Logis. Neu! Loreley-·Parfum Neu 
Offerten gefälligst an die Exped. d. Bl. von Carl John & Co., Cöln asKh. 
Direklor Suͤßenguth. — züchn Dundi 
. . 7TA llieblichster Wohlgeruch, feinstes Zimmer⸗ 
—R — für Herren undsund Taschentuchparfüm 55— 
tnäben billigst bei — — * Welt. 
J. Best. a Flacon 100 u. 1,50 M. 
bei Joh. Weirich. 
Dieser Nummer unseres Blattes“ Filzhüte in schönster Auswab 
rniegt das illustricte Sonntagsblat illigst dei 
„Gute Geifter“ Nro. 6 bei. J. Reatt. 
sf 
9 
Filzhüte in schönster Auswahl 
billigst, bei⸗ 
J. Best. 
Sprach-u.Reisofuhrer 
Praktisch und leicht fasslich. 
Parles-·vous frangais? (Pranz.) 18. Ausl. Geh 
LM. 80 Pf. geb. 2 M. 40 Pf. 
Do you speak Englisck? (Engl) 12. Aufl 
Geh. 1M. 20 Pf., Geb. 1IM. 80Pf. 
Parlate italianoꝰ (Ital.) 6. Aufl. Geh. ] 
M. 20 Pf. cart. I M. 50 Pf.. 
Habla V. castellanoꝰ (Span.) 4. Aufl. Geh. 
.IM. 20 Pf., cart. LM. 50 PfFr 
Falla Vmoe. portuguezꝰ (Portug.) Geh. 2 
M. 50 Pf. 
Spreeks Gij de Hollandsche taal? (Hol.) 
2. Aufi. Geh. 1M. 50 Pf. R 
Taler De Dansk? (Dän.) 2. Aufl. Geh. 1 
M. 50 Pf. 
Talar Ni Srenska? (Schwed.) Geh. 1. M 
50 Pf. * 
Muvite ceskyꝰ (Böhm.) Goh. IM. 50 Pf 
Tud ön magyarul? (Dng.) Geh. IM. 30 Pr. 
dlöwisa Pun po polskuꝰ (Poln.) Mit Aus- 
sprache. Geh. 2 M. J 
dprechen Sie Russiseh? NMit Aussprache 
3. Aufil. Geh. 2 M. 50 Pf 
Tũrkdsehe sojlermisiniz? (Turk.) Geh. 2 
M. 50 Pf. 
Omilite FEllinika ? (Neugriech.) 2. Aufl. 
Geh. 2 M. 50 Pf. — 
Sprechen Sie Arabisch? Geh. 2. M. 50 Pf 
—— Cart 1M. 
Koch's Europa-Fuhrer. Cart. 1 M. 20 Pf 
Leipcig. O. A Koch's VerIax. 
zeidensofft: 
—X 
datin de Lyon, 
Nqhesce, Rhadamèée 
vdden billigst v“g von 
Ph. Gottmann. 
—