Full text: St. Ingberter Anzeiger

A. 
Auszüge ans einigen Urteilen der Presse. 
Die Kölnische Zeitung: „Von diesem musterhaften 
Werk, das fich mit Recht ,eine Encyklopädie des all⸗ 
Jemeinen Wissens neunt, liegt in der neuen Auf⸗ 
age die erste Hälfte fertig vor. Die bestberufenen 
Mtarbeiter haben alle Vortreffliches geleistet; das 
Ztaͤunenswerte aber liegt in der Planmätzigkeit des 
Ranzen, in der Sicherheit des Blickes, der alles richtig 
demißt, neben dem Großen auch das Kleinste nicht 
zußer acht läßt und allen Bedürfnissen der Wißbe⸗ 
zierde entgegenkommt. Wenn das Werk vollendet 
ist, wird das deutsche Volk in ihm einen Schatz 
befihen, den zu hüten und für die allgemeine 
Zildung fruchtbar zu machen jedermann sich 
zur Pflicht und Ehre rechnen muß.“ 
Die Neue Freie Presse: „Man sieht, in der ganzen 
Anordnung des Stoffs, in der planmäßigen Raum⸗ 
berwendung, in der knäppen, abgerundeten Darstel⸗ 
ung ist ein zielbewußtes Vorgehen: man hat in Be⸗ 
ug auf Übersichtlichkeit und praktischen Gebrauch das 
Noglichste und jedenfalls sehr viel mehr als bisher 
geleftet, und schon in diesen äußern Dingen ver⸗ 
dient die neue Auflage musterguͤltig genannt zu 
verden. Großer und wichtiger ist jedoch die Vervoll⸗ 
fommnung im Innern. Ein unerschöpflicher Schatz 
hon Belehrung ist hier niedergelegt, und wir können 
icher sein, daß auch alles darin enthalten ist, was 
wir brauchen.“ 
Die Weser⸗Zeitung: „Das Gesagte möge für heute 
genügen, um auf die Trefflichteit des Uumfassend— 
sten ditterarischen Muster- und Meisterwerks 
der deutschen Nation hinzuweisen“. 
Die Tägliche Rundschau, herausgegeben von 
Fr. Bodenstedt: „Die Gediegenheit und Gründ—⸗ 
achkeit, die aus jeder Seite hervorleuchtet, läßzt nicht 
daran zweifeln, daß sich die vierte Auflage von Mevers 
Konversations? Lexikon zu einem unentbehrlichen 
Schatz jeder Hausbibliothek entwickeln wird“. 
Die Deutsche Rundschau: „Für die oberstẽ Leitung 
der Redaktion kann nur die Sicherheit des Blickes, 
die Klarheit des Bewußtseins, die Planmäßigkeit ent— 
scheiden. Vorzüge wie diese bestimmen uns, 
den neuen Meher nach dem, was vorliegt, 
und nach dem, was entworfen ist, als un— 
üÜbertroffen und in der That unü 
inzustellen.“ ⸗ J 
Nord und Süd: „Hat der Meyer' schoni 
ruhern Auflagen durch die — 
Anlage, durch die abgerundete und gememn 
iche Darstellung, durch die meisterhafte Verwen 
des illustrativen Elements unter ähnlichartigen 
ten unbestritten den ersten Rang eingenommen 
wird er zweifellos in dieser neuen Auflage mitsen 
n eine prächtige Form gefaßten ——— 
ich die volle Gunst aller deutschen Leset inn 
chwächtem Maß erhalten und zu seinen alten die 
den neue gewinnen“. 
Schorers Familienblatt: „Kein andres deruch 
UInternehmen ist so mit dem Geist seiner Zeit son 
chritten, keins hat die induktive Methode der eu 
Wissenschaft sich so dienstbar gemacht, keins 
entiert so vollständig, so durchgängig in allen se 
Teilen die streng wissenschaftliche Behandlungen 
ich heute kein dem menschlichen Geist sich erstch 
des Gebiet entziehen kann“. 
Vom Fels zum Meer: „Eine Durthsicht de 
etzi vorliegenden Teils beweist, daß die auflr 
ischem Gebiet schwerlich übertroffene Redaltient 
diesmal den höchsten Anforderungen zu entspun 
wußte. Die außere Ausstattung ist würdig un 
diegen, Druck und Papier tadellos, die Ilunr 
vollendet.“ 
Herr Dr. H. A. Wehster in Edinburg, belengknn 
Belehrter und Mitarbeiter der „Encyclopaedisbn 
e Wer rgendwie Deutfch dersteht und an 
uverlässiges populaͤres Buch zur taäglichen Ausu 
vüns qu kann nichts Besseres thun, als sich pe 
dexikon anzuschaffen. Und wer es noch nichtn dr 
eht, kann seine Zeit nicht besser anwenden, cu* 
u ernen, bloß um ein solches Buch —E 
fönnen.“ 
Das Journal für Buchdruckerkunst über die? 
tattung: „Das äußere Gewand des Bander 
pricht der soliden und eleganten graphischen Au: 
ung. Eine Riesen- und Meisterarbeit, u 
reicht weder von einem ähnlichen deutit 
Werkenoch von solchen einer andern Nation 
Bestellzettel. 
Gefälligst abtrennen und unter Kouvert einsenden. 
Der Unterzeichnete bestellt hiermit bei 
Weyers Konversalions-Lexikon, 4. Aust. 
in 16 Halbfranzbänden à 10 Mark, 
Franko-Zusendung der Bände nach Erscheinen. 
Betrag in Rechnung zu stellen — folgt per Postanweisung — ist nachzunehmen 
hei 
Name, Stand und Wohnort: ..αναα 
Drudck vom Bibliographischen Institut in Leipzig.