Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
— verter Auzeiger erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. 2 mal wöͤchentlich mit Unterhaltungs⸗ Blatt und Freitaas und Samstags mit acht
——— —** , ——— per 9 x i 75 2, einschließlich . t *
— um gt bei Inseraten aus der alz vbei außerpfalzischen Ind soichen auf welche die edin on
1 abiunst erihein, 15 Seklamen 80 3. Bei 4maliger Einruckung wird nur ee Vidae Awan crrediu⸗
23. Jahrg.
— 7
70
Dienstag, 29. Mai 1888.
Des Frohnleichnamsfestes wegen
vwird am Donnerstag kein Blatt er⸗
urn. Wir ersuchen daher. für Donnerstag
smnte Anzeigen gefaͤlligst schon morgen,
uwoch, einreichen zu wollen. D. Expd˖
Politische Uebersicht.
dDie zwischen dem Er zbi schof Dr. Din⸗
ind der Staagtsregieruns seit länger
z emem Jahre gepflogenen Untethandlungen be⸗
8 Wiedereröffnung des Priester—
Finars zu Posen haben, wie dem Berl. T. von
unterrichteter Seite mitgetheilt wird, nunmehr
vchluß erreicht. Demnoch soll dieses Seminar, ihren
delchem junge Leute ihre theologische Ausbildung
uullen, mit Beginn des nächsten Wintersemesters
deteröffnet werden. Das Priesterseminar in
isen, in welchem die Kandidaten der Theologie
d beendetem theologischen Studium ihre praktische
—VVV rituellen
jiur bezw. Kirchendienst erhalten, ist bekanntlich
id nach Besetzung des erzbischöflichen Stuhles
mm Gnesen · Posen durch den Erzbischof wiederer⸗
shet worden, wozu es, da es sich hier nicht um
m thologische Ausbildung der dem geistlichen Stande
h Widmenden handelt, der staatlichen Genehmig-
ig nicht bedurfte. Vls künftiger Regens des
dosener Seminars wird ein Deutscher, unter den
jamen der Professoren werden zwei Polen
enannt.
In Frankreich ist in den Kampf gegen
ie doulangistischen Bestrebungen ein neues Element
ingetreten; das Freimaurerihum. Die Loge zum
Geohen Orient“ in Paris hat die Grümndung
iner Gesellschaft der Menschen“ und Bürgerrechte“
zichlossen, die allerhand Reformen anstreben, da—
vden aber den Boulangismus bekampfen soll.
Vie fich eine solche Haltung mit dem internatio—
nalen Grundsatze der Freimauerei, wonach sich die⸗
ide mit Poliuk nicht befaßt, vereinbaren würde,
dwerfindlich, jedenfalls dürfte sich aber der
doulangismus durch den Vorstoß des „Großen
Ouentz schwerlich einer ernstlichen Schädigung zu
xtsehen haben.
Der gewohnte alljährliche Familienbesuch der
zarenfami ie am dänischen Königs⸗
zofe sollte, wie es vor kurzem hieß, heuer unter⸗
nhen, da der Zar mit den Seinen nach Süd.
uhland und dem Kaukasus zu reisen gedenke, nach⸗
n et am 13. Juni bei Petersburg dem Stapel-
n einer eisernen Panzerfregatte beigewohnt habe
Kreugeilung schreibt aber:
* briwaibriefe aus Kopenhagener Kreisen, welche
dem dortigen königlichen Hofe in Fühlung
n versichern bereinstimmend, daß der Be—
did russischen Kaisers mit Familie auch
ihn Sommer dort angesagt sei und deren Ein⸗
*& in den ersten Tagen des Juli spaͤtestens er⸗
ʒæ 33 Doch solle die Ruckehr des Zaren und
i egleitung diesmal im Auqust stattfinden
ge Beruhrung deutschen Gebiets dabei voll·
aune ausgeschlossen sein. Schloß Friedrichsburg
de erum als Wobnung der hohen Gäste aus⸗
den Aufenthalt nach dem Reichsland kommen. Der
Baß ersetzt die Aufenthaltserlaubniß für 8 Wochen.
Für active und nichtactive Personen der französischen
Armee und Marine, Zöglinge militärisch organisir⸗
ler französischer Schulen ist eine besondere Aufent⸗
haltserlaubniß erforderlich. Dieselbe darf nur in
Ausnahmefällen und unter Nachweis dringenden
Bedürfnisses unter thunlichst kurz zu bemessender
Frist von den Kreis⸗ oder Polizedirectoren ertheil
derden. Emigranten bis zum Alter von 486
Jahren bedürfen gleichfalls besonderer Erlaubniß
Berlin, 28. Mai. Der Kaiser hatte ein
zute Nacht, Vormittags weilte derselbe im Park,
ur Nachmittag ist eine Ausfahrt beabsichtigt. Doctor
Mackenzie wechselte in Gegenwart der Aerzte die
Ranüle, was ieicht von Staaten ging. Die Kaise⸗
rin eilie nach Rückkehr von einem Spazierritt so
fort nach Berlin an die Unglücksstätte des Schau
pielhauses.
Sokale und pfälzische Nachrichten.
S. Ingbert, 29. Mai. Unter er⸗
reulicher Beteiligung feierte der Diakonissen—
»derein St. Ingbert am verflossenen Sonn⸗
ag sein Jahresfest. Der Festprediger Herr
Bfarrer Pieper von Elversberg, sprach auf
HZrund von 2. Cor. 8, 7-9 in begeisterten Wor⸗
cn von der christlichen Liebe, die auf Glauben sich
gründet, in der Freiheit ihr Wachstum findel
Ind den Reichtum des Herrn verkundet. Geschicht⸗
lich und biblisch schilderte er das segensreiche Dia⸗
stonissenwerk, die Anfünge in der apostolischen Zeit.
die Erneuerung durch Fliedner in Kaiserswerth und
seine Ausbreitung im Verlauf von 50 Jahren, do
jetzt 6000 evang. Diakonissen „von den Palmen
Egyptens an bis zum Eis des Nordens, von den
Sauen der ältesten Kultur bis zu den neu—
erschlossenen Gebieten der neuen Welt“ in Arbeit
stehen.
Der Jahresbericht, vom Ortisgeistlichen Herrn
Pfarrer Ferckel erstattet, gab einen Einblick in
zen Siand der Arbeit und in die Kassenverhält⸗
nisse im Lichte des Bibelwortes: Geben ist seliger
denn Nehmen.
Der schön vocgetragene Chor wies uns zu den
Bergen, von denen die Hülfe kommt. Moͤge in
ller Not des Lebens die christliche Liebe immer
nehr ihr segensreiches Wirken entfalten und immer
nehr die Chriftenheit unter ihr Panier sammeln!
*St. Jugbert, 29. Ma. Gestern Nach ·
nitiäag um J Uhr boten unsere Straßen ein eigen⸗
hümliches Schauspiel. Alle Schulknaben vom
leinsten bis zum größten jeder mit einem Besen⸗
tumpf bewaffnet, zogen unter Führung ihrer Lehrer
nach dem sogen. gebtannten Wald bei Spiesen,
im der Verülgung eines äußerst schädlichen In⸗
Alets obzuliegen. Der Nachtfalter Rotschwanz
auch Buchenspinner, Dickopf, Dasychira pudibunda,
indet sich heuer hier in sehr großer Anzahl. Dieser
Schmeiterling, schmutzig weiß, sitzt am Tage ruhig
um unteren Teile der Baumstämme, meist an Buchen,
vo er auch seine Eier legt, die in Klumpen zu⸗
cammenhängend einem Schwamme ähnlich sehen.
Die hieraus sich entwickelnde Raupe, eine Borsten⸗
raupe, ist schwefelgelb, nur am hintersten Haarpinsel
dem Schwanze) rot, bisweilen haben auch die üb⸗
cigen Haare einen schönen rosenrothen Hauch.
Zwischen den vorderen Bursten läßt sie glänzend
chwarze Spiegel sehen. Die Raupen sind sehr
jefräßzig und haben in dem genannten Wald vor
inigen Jahren großen Schaden angerichtet. Sie
ifaen nomentliß Buchen, aber auch Erlen, Bir—
ken c., und fressen sie in kurzer Zeit vollständig
fahl. Es wurde deshalb auf Veranlassung des
Buͤrgermeisteramis die Schuljugend zur Vertilgung
des Schmeiterlings und seiner Eier aufgeboten.
*St. Ingbert, 29. Mai. Der am
ersten Juni in Kraft tretende Sommerfahrplan
hringt für unsere Eisenbahnstation nachstehende
Aenderung: Der von Zweibrücken kommende
Abendzug wird statt um 6 Uhr 37 Min. künftig
um 6Uhr 32 Min. hier eintreffen und statt um
—X 35 Min. nach Saar⸗
hrücken weiter gehen. Ankunft und Abfahrt findet
also um 5 Minuten früher statt als bisher.
Der seit Oktober vorigen Jahres an Samstag
und an Tagen vor den Feiertagen um 7 Uhr 10
Min. von hier nach Laußkirchen gehende Zug wird
auch diesen Sommer bestehen bleiben.
— Seelbach, 28. Mai. Diese Woche ver⸗
chwand der dahier wohnhafte Ackerer B. mit
Hinterlassung vieler Schulden aus unserem Orte
ind hat seinen Gläubigern das Nachsehen gelassen.
Derseibe hat sich auch eines Verbrechens der Ur⸗
kundenfälschung schuldig gemacht. Wo sich B. gegen⸗
waͤrtig herumtteibt ist nicht bekannt.
(Pf. Presse.)
— Mittelberbach, 27. April. Mit dem
Bau der hiesigen protestantischen Kirche wurde be⸗
reits begonnen, und ist die Feier der Grundstein⸗
legung auf nächsten Sonntag, 8. Juni, nachmit⸗
tags 2Uhr festgesetzt. Nach Schluß derselben wird
in der Limbach'schen Gartenwirtschaft ein Concert
slatifinden, ausgeführt von der Bergkapelle der Grube
Mittelbexbach. —
In unserem Nachbarorte Muünchwies hatte
heute Nachmittag die Einweihung eines neuen
reuzes auf dem Kirchhofe statt.
EInZweibrücen hat sich wiederum lt. der
Zw. Z.ein neuer Verein gebildet, namlich ein, Schützen⸗
Flub,* Nach einer am Samstag Abend im „Deut⸗
schen Haus“ abgehaltenen Beratung wurde der
Ausschuͤß gebildet und traten dem Berein sofort
20 Mitglieder bei. In den Ausschuß wurden ge⸗
waͤhlt die Herren: 1. Vorstand Wilhelm Greisch,
2. Vorstand Daniel Schmidt, 1. Schüutzenmeister
darl Schneider, 2. Schutzenmeister Barnabas
Schmitt, Schriftführer Heinrich Isenbock, Kassier
Jalob Lang und Beisitzer Karl Leiner.
Wie schon erwaäͤhnt, wird in Zweibrücken
am Montag den 11. Juni der 4. Verbands
des Pfälzer Bacer-Verbandes abgehalten.
Die für die Verhandlungen festgesetzte Tagesordnung
sautei: J. Bericht über den Stand des Verbandes
durch den Vorsitzenden. 2. Rechenschaftsbericht über
Finnahmen und Ausnahmen durch den Kassier. 8.
Wahl der Rechnungsrevisoren. 4. Bericht über die
am 12, 13. und 14. März in Berlin abgehaltene
Vorstandssitzung. 5. Einführung einer einheitlichen
Rorm fuͤr die Lehrlingsprüfungen in der Pfalz,
6. Besprechung über Konsum⸗Vereine. 7. Wahl des
Ortes für den nächsten Verbandstag 1890. 8.
Bericht der Rechnungsrevisoren und Decharge. 9.
Neuwahl des Verbands-Ausschusses.
Das Staaisminister ium hat
die Bestimmung getroffen, daß die Bahnstrecke
BiebermühlePirmasens, der vereinigten
Pfaälzischen Eisenbahnen in die Classe der unter
Absaß 6 der Bekanntmachung vom 5. März 1882
aufgeführten Bahnen umlergeotdneter Bedeutung ein⸗
gereiht werde.
— (Baldbauschulen.) Das Finanzmini—
deriüum gibt bekannt, daß am Sitze der Forstämter
18
Deutiches Reich.
Sraßburg, 28. Mai. Die Ausführ ungs-
rhimmungen zu der Paßverordnung schreiben vor,
die Pusse duher sur sammtiche über die fran⸗
— Grenze zureisenden Ausländer noch für alle
—A Staatsangehörigen erforderlich sind,
velche zu tinem über vierünbzwanzig Stunden dauern⸗