Full text: St. Ingberter Anzeiger

zt. Ingherter Amzeiger. 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
et. Ingberter Anzeiger“ erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn - und Feiertage. 2 mal woͤchentlich mit Unterhaltungs⸗ Glatt und Mittwochs und Samstags r 
— aa kò38 —— — * 8 aee Vigen durch wye — 8 , einschließlich 40 eee Di⸗ 
aungsge i eren Raum beträgt nseraien aus der Pfalz bei außerpfalzischen und solchen auf welche die Expeditior 
n Aannn aihein. iä Neklamen 830 3. vBei maliger Cinrückung wird nur dreimalige berechnet. in 
— — — 
8158. 
Deutsches Reich. 
terlin, 21. Juli. Der Bundesrath hat 
ner der letzten Sitzungen beschlossen, daß die 
hruschen Handlungsreisenden auf den Muster⸗ 
g hin ausgeführten Taschenuhren nur donn zoll⸗ 
anzulassen sind, wenn die Ausfuhr der Uhren 
dan Musterpasse zollamtlich bescheinigt ist. 
Ausland 
tern, 21. Juli. Auswärtige Blätter haben 
mplet, der Graf von Paris werde in der Schweiz 
un Aufenthalt nehmen, weil der Bundesrat ihm 
gegen Vorstellungen gemacht habe. Der Bundes⸗ 
Naßt hierauf durch eine Mitteilung on die 
weigerische Presse ausdrücklich erklären, daß er 
jeßt noch gar nicht in die Lage gekommen sei, 
itgendwie mit dem Grafen von Paris und 
en Aufenthaltsabsichten zu beschäftigen. 
zürich, 22. Juli. Die Auslieferung O'Danne's 
deschlossene Sache; der Auslieferungsbefehl ist 
on ausgefertigt. (O'Danne wird nicht wegen 
ach politischen Verbrechens verfolgt, sondern wegen 
ues Erpressungs⸗ und Betrugsversuches dem Frei⸗ 
im d. Huene in Paris gegenüber. D. Red.) 
zefern Rachmittag wurde O'Danne, welcher sich 
er in Haft befindet, dem Polizeihauptmann vor⸗ 
iahrt, der ihm eröffnete, daß er werde ausge- 
— 
haag, 21. Juli. Die Königin Natalie 
ier eingetroffen. 
betersburg, 21. Juli. Die heutige Fahrt 
«d dem Lager erdffnete eine offene Equipage mit 
a Schimmeln bespannt, in welcher die Kaiserin 
wden allerhöchsten Damen sich befand; dann er⸗ 
nenen die beiden Kaiser nebst imposantem Gefolge 
Pferde, überall von lauten Hurrahs begrüßt. 
edereinigten Musikcorps spielten die preußische 
mne, Kaiser Wilhelm nahm Rapporte der De⸗ 
etionen sämmtlicher russischer Regimenter, deren 
a er ist, entgegen und überreichte dem Comman⸗ 
tenden des Gardecorps, Prinzen Alexander von 
denburg, den Schwarzen Adlerorden. Unter dem 
unner sümmtlicher Geschütze erfolgte die Abfahrt 
ch Peterhoff. Kaiser Alexander ernannte den 
tinzen Heinrich zum Ches des 38. Dragoner⸗ 
uments. 
nrasnoje⸗Selo, 21. Juli. Ueber den Ver⸗ 
der heutigen Parade wird gemeldet: In der 
uade ftanden 6013 Bataillone, 51 Eskadrons 
mn —168 Geschütze unter dem Commando des Groß⸗ 
igen Wladimir. Um 11 Uhr hrafen die beiden 
sr zu Pferde, die Kaiserin im Wagen mit 
e Suite ein. Sammtiliche Musikcorps in⸗ 
n die preußische Nationalhymne. Als beim 
p des Truppendefilirens Kaiser Alexander sich 
Spihe seines eigenen Convois stellte und 
8 en dem Kaiser Wilhelm vorführte, schwenkte 
et in der Linie des Convois ein, wofür der 
—9— Kaiser ihm dankend zuwinkte. Der Thron⸗ 
urr marschirte als Hauptmann des Preobraschensks- 
Henn an der Téte der ersten Compagnie des⸗ 
* auch die ührigen Großfürfsten defilirten in 
mchiger Einstellung. Nach dem Parademarsch 
* n Dejeuner, wozu die Commandeure zuge⸗ 
a, im Kaiser⸗-Pavillon eingenommen. 
lerander toastete auf Kaiser Wilhelm. 
5 d Trinkspruch russisch erwiderte. Die 
6 endete gegen 2 Uhr. 
bietermaritz burg, 17. Juli. (Vom Zu⸗ 
—A 
—6 wird heute eine Unierredung mit den 
stjandten Dinizulus haben, welche bislang damit 
Montag, 23. Juli 1888. 
zeschaftigt gewesen, dem Sekretär für innere An- 
eiegenheiten Erklarungen abzugeben. Die vier 
Ȋuptlinge, welche Anfangs dieses Monats das 
imtsgebaͤude des Bezirksrichters Pretorius angriffen, 
ehörten dem Distrikt Umvolosi an und nicht dem 
distrikt Inkandhla, wie ursprünglich gemeldet worden 
Chicago, 18. Juli. Die Haupttheilnehmer 
der Dynamuverschwörung heißen Hronek, Czapek 
ind Chelbowa; es sind fämmtlich Czechen. Hronek 
st Holzarbeiter; er wohnte drei Jahre in Wien. 
lle drei waren persönlich Freunde der im Vor⸗ 
ahre hingerichteten Anarchisten. 
Otiawa (Can.), 18. Juli. Indianerkrieg. Es sind 
veitere Truppen nach dem Flusse Skeena abgegangen, 
vo die Weißen von den Indiauern umzingelt sind. 
MRan glaubt, daß jetzt Militär genug in der Gegend 
ingesammelt ist, um allen Möglichkeiten trotzen zu 
önnen. Mehrere Indianerstämme jsellen sich zum 
driege vorbereiten, doch geschieht es in der Stille. 
Lokale und pfaälzische Nachrichten. 
* St. Ingber!u, 23. Juli. Auf einen frohen 
Tag und ein wohlgelungenes Fest blickt heute die 
Stadt St. Ingbert zurück, Gestern tagte in unsern 
Nauern der 18. Verbandstag der Feuerwehren 
es Bezirls Zweibrücken. Die Stadt hatte ihr 
Festtleid angelegt, die Straßen zeiglen sich in reichem 
Flaggenschmuck, ein Beweis, daß die Bevölker⸗ 
ing für die Sache der Feuerwehr volle Neigung 
Jegt, daß sie den Ehrentag unserer Feuerwehr als 
hren Ehrentag betrachtete. Schon in den frühen 
Bormitiagsstunden herrschte ein lebhaftes Treiben 
juf den Siraßen. Als nach 11 Uhr die hiesige 
Feuerwehr vor dem Lokale des Hrn. Weirich, dessen 
Front durch Tannengrün und große Feuerwehr⸗ 
ilder einen einladenden Schmuchk erhalten hatte, 
ich aufstellte und mit Vorantritt der Bergkapelle 
nach dem Bahnhofe zog, folgte ihr eine große 
Menschenmenge. Dorten fand nun der feierliche 
xImpfang unseres hochverehrten Herrn Bezirksamt⸗ 
nannes Dr. Schlagintweit, des Herrn Bezirks-Feuer⸗ 
vehr⸗Vorstehers Bachmann aus Zweibrücken, sowie 
ahlreicher Gäste aus Ost und West statt. Hierauf setzte 
ich der schon stanliche Zug unter den Klängen der 
Musik in Bewegung und zog in den Weirich'schen 
Harten, wo musikalischer Frühschoppen abgehalten 
vurde. Im Laufe des Nachmittags trafen dann 
»ie übrigen eingeladenen Vereine teils ver Bahn, 
eils zu Fuß hier ein. 
Nach zwei Uhr begaben sich alle Vereine und 
Deputationen nach dem großen Oberhauser'schen 
Saale. Dieser war zum Empfange festlich mit 
dränzen und Spruchwappen geziert. In wirklich 
ünstlerischem Schmuck von Tannengrün und 
draperien in den deutschen und bayerischen Farben, 
uus denen von der Mitte der Rückwand, vor einem 
Spiegel aufgestellt, die wohlgetroffene Büste S. 
di. H. des Prinzregenten Luitpold hervorleuchtete, 
rangte die Tribüne. 
Auf der Tribüne nahmen Plaß der Herr Be— 
irkzamimann, der Bezirksvorstand der Feuerwehr, 
ie Herren Bürgermeister Heinrich, die Adjunkten 
zaur und Peters, Wolfg. Kahn, als altestes Stadt⸗ 
ratemitglied, ferner die HH. Vorstände der an⸗ 
vesenden Vereine und Deputationen. 
Um ꝰ3 Uhr eröffnete Hr. BezirkdobmannBachmann 
zie Sißung des XII. Bezirksverbandstages. Herr 
zürgermeisier Heinrich hieß zunüchst die Versamm⸗ 
ung im Namen der Stadt St. Ingbert herzlich 
villkommen und sprach seinen Danlk dafür aus, daß 
en ergangenen Einladungen so zahlreich entsprochen 
ourde. 
23. Jahrg. 
Herr Bezirksamtmann Dr. Schlagintweit zeigte 
nun in kernigen Worten auf die erfreuliche Ent⸗ 
wickelung des Feuerlöschwesens hin und ermahnte 
die Feuerwehren in ihrem Wirken und Streben 
sich gegenseitig zu unterstützen. Einigkeit macht 
zark.“ “Sie führt im Staate zu Macht und An⸗ 
sehen, in der Gemeinde zu Friedfertigkeit, in der 
Familie zu Wohlstand. Möoge fie besonders bei 
zden Feuerwehrkorps nie fehlen, damit diese in ihrer 
nenschenfreundlichen Thaͤtigkeit Tüchtiges leisten. 
Sodann gedachte Hr. Redner des hohen Protektors 
des Feuerlöschwesens, S. Kgl. H. des Prinzregen⸗ 
sen und brachte demselben ein Hoch aus, in wel⸗ 
hes die Versammlung begeistert einstimmte; die 
Musik intonirte die Nationalhymne und stehend 
angen alle Anwesenden mit. 
Die nun folgende Aufstellung der Prasenzliste ergab 
daß Deputationen u. Vereine erschienen waren: pfaͤl⸗ 
ische aus Alschbach, Aßweiler, Biesingen. Blickweiler, 
Blieskastel, Gersheim, Niederwürzbach, Wörschweiler, 
Althornbach, Breitfurth, Dietrichingen, Hornbach, 
Mauschbach, Niedergailbach, Walsheim, Ensheim, 
xschringen, Oberwürzbach, Ommersheim, Rohrbach, 
St. Ingbert, St. Ingb. Eisenwerk, Biedershausen, 
Fontwig Ernstweiler Vubenhausen, Irheim, Mimbach, 
Riederauerbach, Schmittshausen, Webenheim, Zwei⸗ 
brücken; außerpfälzische aus: Burbach, Dudweiler, 
Friedrichsthal, Spiesen, Sulzbach, St. Arnual, 
Völklingen, zusammen sind also vertreten, mit 
Finpschluß der hiesigen Feuerwehren 32 dem Ver⸗ 
dand angehörige Vereine mit 810 und außer dem 
Bezirk stehende 7 mit 285 Mann. 
Hierauf folgte der Bericht des Feuerwehrbe⸗ 
zirksvorstandes, welcher ergab 63 dem Verbande⸗ 
angehörigen Feuerwehren, von denen einige im 
letzten Jahre ihren Beitriit erklarten, (der Beitritt 
der Feuerwehr des hiesien Eisenwerks ward be⸗ 
sonders begrüßt), mit Zusammen 4109 Mann 
Drdnungsmannschaften und 693 Hilfsmannschaften. 
An Geraten sind vorhauden 60 große Spritzen, 
25 kleine, 83 Hydrophore und 2406 Wassereimer. 
Im vergangenen Jahre entstanden im Bezirke 10 
große und 5 kleinere Brände. Als Entschädigung für 
Zrandschäden wurden gezahlt 26987,53 Mt. — 
Es wurde betont, daß die Ansprüche aus dem Be⸗ 
zirk Zweibrücken auf Unterstützung aus Kreismitteln 
„egenüber denen anderer Bezirksamter sehr gering 
ein. Man moge sich ja nicht scheuen mit Gesuchen 
hervorzutreten, da im Bedurfnißfalle denselben 
gewiß entsprochen werde. Die Gemeinden sollen ferner 
aicht versäumen bei den statistischen Erhebungen 
hre Ausgaben für Feuerlöschzwecke anzu⸗ 
geben, weil andern falls die betreffenden Gemeinde mit 
Anrecht sich Gleichgültigkeit für die gute Sache nach⸗ 
agen lassen müsse. Fur die St. Ingberter Feuer⸗ 
vehrist ein Hydrophor sehr erwünscht; ein bezügl. 
Hdesuch um üntersiützung wird hoffentlich nicht ohne 
Erfolg bleiben. AÄnlaßlich dieser Besprechungen 
zußerte Herr Bezirksamtmann, seine Freude über 
das rege Inieresse, das besonders Herr Bürgermeister 
Heinrich der Sache des Feuerloͤschwesens entgegen 
hbringe. Herr Heinrich brachte dem Herrn Bezirksamt 
nann fuͤr dessen Verdienste ein Hoch aus, das kräftigsten 
Widerhall fand — Der seit einem Jahr auf An regung 
St. Ingberts gegründeten Bezirksunterstützungs⸗ 
lasse sind 73 Vereine beigetreten. Der Kassenstand weisi 
auf 2040 Mk., wovon jahrliche Beitrage 815 Ml. 
ind 1228 Mtk. Zuwendungen verschiedener Ver· 
iicherungsgesellschaften, denen hiefür der Dank des 
VBerbandes übermittelt werden soll. Von der 
Ffaälz. Immobiliarversicherungẽgesellschaft wurden