. Ins berfer Meiger
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St: Ingbert.
F
Iugberter Anzeiger erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Felertage. 2 mal wöchentlich mit Unterhaltun z⸗Blatt und Mittwochs und Samstags un
— — ——— 3 * 60 4 ee — — durch A *X * einschließlich 40 ⸗ — Di
aungsge i eren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz bei außerpfalzischen und solchen auf welche die Expedition
— Aunnn aikeii. iß gFeklamen 830 3. Bei 4maliager Einrückunqg wird nur e eee “
168.
——
Abonnements
für die
nonate August und September
zuf den lfäglich erscheinenden
zt. Ingberter Anzeiger“
aen dvseitigen illustrirten Beiblättern nehmen
vostanstalten, die Postboten, die Austräger
Eẽxvedition.
Deutsches Reich.
Rünchen, 2. Aug. Der Kronprinz von
Nen bejuchte gestern den Prinz-Regenten,
eer demselben einen Gegenbesuch abstattete.
gerlin, 2. Aug. Graf Herbert Bis—
rtist heute aus Frie drichsruh hier ein⸗
mien
Ausland.
Hien, 2. Aug. Die „Wiener Zeitung“ ver⸗
mucht eine Verordnung des Gesammiminisieriums,
die Einstellungder Wirksamkeit der
hwoörenengerichte in Strafsachen,
cen anarchististische Bestrebungen zu Grunde
füt den Gerichishofsprengel Wien, Kornneu⸗
Wiener⸗Neustadt, Wels, Prag, Brürx, Jicin,
rbunzlau, Reichenburg, Brünn, Olmütz, Neu⸗
hein, Graz, Leoben und Klagenfurt für die
vom 10. August 1888 bis 31. Juli 1889.
haris, 1. Aug. Präsident Carnot ist heute
wwittag nach Fontaineblau abgereist.
haag, 1. Aug. Nach einer amtlichen Meld⸗
weind die Häupter der Empörung in Bantam
vuabia) mit Hilfe der Bevölkerung gefangen ge⸗
imen worden, wobei einige, welche sich wider⸗
ien, getödtet wurden.
Zosia, 2. Aug. In der Beantwortung der
ichen Note betreffend die Eisenbahn Vakarel⸗
lewa erwiderte die bulgarische Regierung, die
ughbühernahme des Betriebs erfolgte im Inter⸗
der Provinz, sowie im internationalen Interesse.
Kegierung ergreife finanzielle Maßregeln, um
Rinsen des Baukapitals sicher zu stellen.
leber die neuesten Vorfälle in Af⸗
nanistan wird aus Kalkutta Folgendes ge⸗
det: Die Nachricht bestätigt fich, daß eine An⸗
efghanischer Soldaten von den Shinwarris
dergemetzelt worden find. Die Eingeborenen haben
olgenden Einzelnheiten darüber mitgeteilt: Fünf
daten der Atmee des Emirs belastigten ein
uuenzimmer, welches in einer Mühle in Paikha
ueide mahlte. Das Mädchen erstattete dem Khan
n hailbha darüber Anzeige, welcher sofort Leute
undte, um die Soldalen zu züchtigen. Drei
nihnen wurden getödtet und zwei verwundet.
derwundeten begaben sich nach Achin, einem
Neilen südlich von Pailha gelegenen Orte,
meldeten die Angelegenheit dem General. Dieser
d einem Theil seiner Truppen Pailha an⸗
und forderte die Shinwarris auf, 2000
mn als Geldbuße zu zahlen und Nasir Khan
ultetern. Die Shinwarris boten ihm an, eine
Gerathung) mit ihm zu halten, falls er
In erselben beiwohnen wollte. Mittlerweile aber
. sie 3000 Mann in den Verschanzungen von
gen mir⸗Takir, welche zwischen Achin und Takir
indue Als die asghamischen Truppen nach
nir Ialr kamen, wurden sie angegriffen und
—* ihnen getödtet und verwundet. Der Ober⸗
aber ist nach Bachoman. unweit Paikha—.
304
Freitag, 3. Auqust 1888.
23. Jahrg.
Sokale und pfälzische Nachrichten.
* St. Ingbert, 3. August. Heute früh 7
Ahr 27 Min. passirte die hiefige Station ein Ex—
srazaug von Metz nach Lagerlechfeld mit dem
Ztabe und 1. Batoillon des 2. Fußartillerie⸗Regts.,
usammen 26 Offizieren, 420 Mann und 10
Iferde. Ditselben wurden hier von der Kapelle
es Eisenwerks begrüßt, welche unter Leitung ihres
Dirigenten, Herrn Hampe zwei Stücke ausfuͤhrte.
derr Hampe war fruͤher Mitglied der betrff. Batail⸗
oͤnstapelle. Eine Anzahl Angehoöriger von bei dem
gatailion Dienenden von hier und Umgegend hatte
ich am Bahnhof eingefunden, und manches „Schmack⸗
zafte“ und „Klingende“ von „Muttern“ wurde
zoch Diesem und Jenem zugesteckt.
* Si. Ingbert, 3. August. Der gestrige
stachmittag brachte unseren protestantischen Volks⸗
chulen eine hübsche Nachfeier zu der am Montag
egangenen Gedächtnißfeier des hundertjähri gen Ge-
huctssages König Ludwig L., indem der auf Mon⸗
g projektiert gewesene gemeinsame Spaziergang
nach Schnappach gestern zur Ausführung kam.
Inier Gesang und mit fliegenden Fahnen in den
veiß⸗blauen Farben ging es gegen ein Uhr in ge⸗
rdnetem Zuge zur Stadt hinaus. Auch manche
Ungehörigen der Schulkinder hatten sich dem Aus⸗
luge angeschlossen, um die Freude der Kleinen zu teilen.
Zot Schnappach vereinigten sich die dortigen Schulen
nit den hiesigen und dann gings zusammen in die
otalitäten des Wirthes Schneider. Nachdem durch
-peise und Trank die Kräfte erfrischt waren, verflossen
rajch bei Spiel, Gesang und Deklamationen der Kinder
ie Stundeu bis zum Aufbruche, der gegen 6 Uhr
erfolgte. Hoch befriedigt über den hübschen Verlauf
des Rachmittags, der gewiß der betheiligten Schul ·
ugend noch langein angenehmer und froher Er⸗
nnerung bleiben wird, wurde der Heimweg angetreten.
*St. Ingbert, 3. August. Ein heiterer,
enußreicher Abend steht uns morgen bevor. Die
diedersängergesellschaft ‚Alpenveilchen“ unter Leitung
des Herrn Ä. Neumaier wird in dem Lokale der
hierbrauerei Becker (Anterstadt) auftreten. Der
duf, welcher dieser hier noch unbekannten Gesell⸗
chaft vorausgeht, ist ein sehr guter. Die Blatter
zller pfälzischen Orte, wo die Gesellschaft bisher con⸗
ertirie, bringen die günstigsten Urteile über deren
deistungen. Der Besuch des morgigen Concerts wird
jewiß für Alle volle Befriedigung bringen.
St. Ingbert, 3. August. Der hiefige
rot. Kirchenchor unternimmt bei günstiger Witter⸗
ing am nächsten Sonntag einen Ausflug nach
„qhnappach und wird im Saale des Wirtes Herrn
Nichael Schneider einige Stunden verweilen.
*Si. Ingbert, 3. Aug. Der nächste
Zonderzug nach München via Mann⸗
Jeim⸗Ulm wird am 11. August lIfd. Is. 6 Uhr
30 Mi. Abends in Ludwigshafen im Anschluß
m den Pfolzbahnzug Nr. 21 event. den
iesem vorausgehenden Extrazug abgelafsen. Anmeld⸗
ungen auf Billets mit 50 Proz. Ermäßigung, 14
agiger Giltigkeit und der Berechtigung zur ein-
naligen Fahrtunterbrechung bei der Rückreise nehmen
ille Pfälzischen Stationen bis 9. Auauft a e. ent⸗
zegen.
St. Ingbert, 38. Aug. Zum Entwurf
detz neuen Exerzier Reglements. Was zunächst die
hewehrgriffe anbelangt, so kommen nach dem neuen
rwdurf die Kommandos „Gewehr auf“ und
Faßt das Gewehr an“ überhaupt nicht mehr vor.
die Posten fassen nach dem neuen Exerzierregle⸗
Jen veim Vorbeioassiren von Offizieren bis zum
Hauptmann aufwärts nicht, wie bisher üblich, das
Hewehr an, sondern siehen mit „Gewehr über“
till; bei Offizieren vom Stabsoffizier aufwärts
räsentiren die Posten wie früher, aber direkt von
Gewehr über“. Geschlossene Truppentheile fafssen
‚eim Vorbeimarsch vor Offizieren innerhalb der
garnison nach dem neuen Entwurf nicht mehr das
hewehr an, sondern marschiren mit Gewehr über“
m festen Tritt vorüder. Die Fremdwörter bei den
kdommandos sind seitens der Kommission im neuen
xintwurf nach Moglichkeit durch deutsche ersetzt wor⸗
en, so hat z. B. das Wort „Chargiren“ dem
euischen „Feuern“, weichen müssen. Was die
Frerzierübungen anbetrifft, so sind diese im Allge⸗
neinen dieselben geblieben wie früher. Hervorzu⸗
zeben ist die Abanderung, daß der Parademarsch
n Kompagniefront nach dem neuen Entwurf in
wei Gliedern stattfindet und nicht wie früher in
rei Gliedern. Ferner ist zu erwähnen, daß bei
einzelnen Exerzier- und Gefechtsühungen nach dem
deuen Enwurf mehr das Marschiren „obne Tritt“
zur Geltung kommt.
— Zweibrücen, 2. August. Nach dem
ins vornegenden Jahresbericht über die k. Studien⸗
Anstalt in Zweibrücken für das Jahr 1887 88
mit einer Abhandlung: De nonnullis Plutarchi
Joralium locis ab Herwerdeno tractatis von
ymn asial⸗Asfistent David Weiß) wirken an der
Iustalt außer dem Herrn Rektor 21 Lehrkräfte.
die Schulerzahl am Ende des Schuljahres betrug
u den Gymnafialklassen 80 (68 Protestanten, 17
datholiken und 5 Israeliten), die der Lateinschule
38 (08 Protestanten, 835 Katholiken und 5 Is⸗
zaeliten), die Gesammtischülerzahl der Studien ⸗An-
jalt ist 2238 (161 Protestanten, 42 Katholiken
uind 10 Jraeliten).
Die schriftliche Absolutorialpräf—
un g wurde Höͤchster Vorschrift gemaͤß in den Tagen
‚om' 16. bis 19. Juli abgehalten; die mündliche,
ür welche an der hiesigen Anstalt in diesem Jahre
in kgl. Ministerialkommissär nicht ernannt worden
st, begann am 1. Augufst. Sämmtliche 21 Schüler
er obersten Gymnaßsialtlasse unterziehen sich der-
elben; 5 von ihnen gedenken sich der Medizin,
der Jurisprudenz, 2 der Theologie, 2 den Na⸗
urwissenschaften, 2 dem Forstwesen, 2 dem mili—
arischen Berufe, 2 dem Feldvermessungsdienste, 1
dem Ingenieurfache und 1 der industriellen Lauf⸗
hahn zu widmen. Zw. 3.
aqgaiserslautern, 1. Aug. Bei der
xlefantenpanik in München wurde nach der Pf. Pr.“
edanerlicherweise auch unsere Stadt in Mitleiden
chaft gezogen, indem Herr Schaftenfabrikant Karl
Mayer einen leichten Beinbruch erlitt. Die erste
Cche Hilse wurde dem Verletzten in der Poli⸗
linit zu Teil, worauf dessen Ueberführung in eine
deilanstalt erfolgte.
Dgaiserslautern, 2. Aug. Am heutigen
Tage, 2. August, find es 70 Jahre, daß in der
gfalz die Vereinigung von Reformierten und
zdutheranern zu gemeinschaftlichem protestantischen
Fultus erfolgte. Am gleichen Tage im Jahre
1818 fand der feierliche Umzug der protestantischen
heneral · Synode von der kleinen protestantischen
dirche nach der Stiftskirche statt, welcher Vorgang
in einem sehr sauber ausgeführten Holzschnitt s.
Zt. dargesteilt wurde, der noch heute in vielen
siesigen Familien einen erinnerungsreichen Zimmer⸗
chinuck bildet. Das Bild bietet gleichzeitig eine
nteressante Anschauung, des Marktplatzes und seiner
smgebung in jener Zeit und trägt die Widmung: