Full text: St. Ingberter Anzeiger

eiio lange herrlich und in Freuden 
n sbo ieinmenen 8 E8 
hde par auch die Treue des Liebhabers 
Mne, und eines schönen Tages war er verdunstet 
da saß sie nun mit das Talent und konnt' * 
* awerten. Durch Vermittlung der Behörde 
mangte die Betrogene nach Deutschland zurück 
* ß mii offenen Armen aufenommen zu —** 
—9— Zader find ihre Erwartungen getäuscht 
vorden. 
hegh Mainz, 7. Aug. (Ferien Coloni 
ů —F * Wochen gegründete de 
—28 snn bereits auf einen schönen Erfolg zu · 
sblicken. An einmaligen Gaben wurden 3 t 
3300 Mti., an laufenden 8 
— — Jahr gezeichnet. —— 
ind Beitritiserklarungen laufen aber noch iä 43 
* Der junge Verein ist deshalb in der * 
——— Montag die ersten 120 —*8 
gesns us den bedürftigen Kindern der Volksschule * 
iht Joszusenden in Wald und Flur, damit sie * 
dwein aftiger Nahrung und sorgsamer Pflege Kräfti 
n Oi sun Geist und Körper mit nach Hause eguns 
d.Iasef Das weithin bekannte „Cafe Wor * i 
trhenj Worms am Bahnhof ist um“ die S 4 
in umme von 
in 6,000 Mk. in den Befitz eines dortigen B 
unh miernehmers übergegangen. Das G —E 
linun ur Erbauung von Hrivaihaus wndanbeh 
* usern Verwendung 
Bonn, 8. Aug. In heuti i 
lu ung des Aie an denaer dene 3 
chie Junke über das Mongolen⸗Auge, D 
inr her die Gre ge, Dr. Tischler 
—9 äberfunde in Oberhof, Dr. Naue üb 
* qocisch/ Alterthümer und Dr. Mummenihe 
—“ und Erd⸗Denkmäler. d über 
f Karlsruhe, 8. Aug. 
* en Geheimrath Profess ne — 8 8* 
in Heidelberg ist unte 
Schul zeGäv —8 —D 58 * 
Baden geadelt worden. ohberzog don 
agf, feBericht über die Thätigkeit des 
n gaherischen GewerbeMuseums während 
ins de NRonate Juni und Julhi. Zur größtmög⸗ 
s lichen Nutzbarmachung der Bibliothek wurde 
aehn die Einrichtung eines systematisch geordneten Zettel⸗ 
»n lataloges in Angriff genommen, dem ein sich 
auf alle Ressorts beziehendes Revertorium folgen 
wilil soll. 
Im chemischen Laboratorium sind 
oun Versuche im Gange, welche die Herstellung eines 
»m Frstzmittels fur das in der Gold- und Metall⸗ 
chlägerei nöͤthige Pergament bezwecken. 
Für die Versuchsstation für Lederin— 
dustrie wurden gelegentlich der Ausstellung in 
dopenhagen Rohmaterialien für Gerbereizwecke, wie 
hrane, Rinden, Dégras, sowie Lederproben zu 
zersuchszwecken eic. angeschafft. 
In den Räumen des per manenten Aus—⸗ 
ellungsgebäudes hält der Gartenbau— 
erein Nürnberg in den ersten Tagen des 
NRobers eine Obst⸗ und Gemüsegusstellung ab, 
nachdem dieselben Räume im August der fach— 
ewerblichen Ausstellung der Gastwirths-⸗JIn— 
nung gedient haben werden, deren dem Zeichen⸗ 
bureau des Bayerischen Gewerbe · Museums über- 
Ma nagenes Arrangement in seinen Entwürfen vollen⸗ 
det ist, so daß bereits mit der Aufstellung des letz⸗ 
cheten begonnen werden konnte. 
a— Die permanente Ausstellung für 
Industrie und Handel wurde in diesem 
ahte bis jetzt bon 11 neuen Firmen beschickt, 
delche hauptsächlich der Maschinenfabrikation und 
vt Spielwaarenindustrie angetören. 
Von der Vergünstigung, Werke und Vor— 
nilder für Zaiche nuͤnterrichtszwecke 
bweiße zu erhalten, hat bis jetzt schon 
ne große Anzahl von Vereinen, Schulen und An—- 
ulten Gebdrauch gemocht. 
Wir geben har für jetzt den ersten Teil des 
den angegebenen Zwea noch zur Verfüung 
henden Materials: 
iidhornamenie italienischer Meister; Herdtle, 
8 Blumen; Fischbach, Stickerei ⸗· Album; 
endeim Stick und Musterbuch; Manteuffel, 
8 Ornamente der Hausindustrie Un— 
n; Prignot, die Tapezierkunst; Musterbuch 
derbische Gewerbe; Mell, Vorlagen für De⸗ 
er Burg, Holz⸗ und Marmormalerei; 
eurnt Plafonddekorationen; Stockbauer, antike 
ig gefäße ; Schoh, dekorative Motive; Fehr⸗ 
n. plastische Details Pape. Musterzimmer: 
idl 
duthmer, malerische Innenräume; Gefäße der 
deutschen Renaissarce. 
F München, 8. Aug. Kardinal Hergenröther, 
der seit 3 Tagen hier weilte, ist heute Morgen, als 
er sich zur Abreise anschickte, vom Schlage getroffen 
vporden, doch wird gehofft, daß der Kardinal am 
deben erhalten bleibt. — Fürst Albert von Thurn 
ind Taxis hat sich mit der Erzherzogin Margaretha, 
Tochter des Erzherzogs Josef, verlobt. (Fürst 
Albert, das Haupt der Familie Thurn und Taxis, 
ist 21. die Braut 18 Jahre alt.) 
F Muünchen, 8. Aug. Die Rechtsprechung 
hei Klagen wegen Ueberschreitung des Züchtigungs⸗ 
rechts der Lehrer war disher nicht immer gleich ⸗ 
näßig. Eine Besserung dieses Zustandes darf durch 
die seinerzeit gemeldeten Verfügungen des Cultus— 
ninisters Herrn von Großler erwartet werden. Noch 
zrößere Klarheit auf diesem Gebiete wird aber durch 
eine beachtenswerte Sammlung erzielt werden, die 
jetzt das bayerische Cultusministerium vornehmen 
aßt. Dasselbe wird auf Anregung in der vorigen 
Session des bayerischen Landtags hin sämtliche 
hisher vom Landgericht gefällten Entscheidungen 
bei Klagen wegen Ueberschreitung des Züchtig⸗ 
ungsrechtes von Seiten der Lehrer zusammenstellen 
lossen. 
F Passau. Bischof Josef Franz, der langere 
Zeit in Wildbad war, hat dort ein Capital von 
15,000 Mk. zur Verfügung gestellt unter der Be⸗ 
dingung, daß jährlich 6 Bayern im dortigen 
datharinenstift Aufnahme und Pflege finden sollen. 
F Raupenplage in der Provinz 
Sachsen. Im füdlichen Theile der Provinz sind 
dieses Jahr die Raupen in wahrhaft verheerender 
Weise aufgetreten und drohen die Rübenfelder zu 
ernichten. Wenn auch einzelne Kartoffeläcker, 
dräuter- und Gemüsefelder davon befallen sind, so 
ragen doch die Zucker- und Futterrübenpläne den 
zrößten Schaden, namentlich solche, welche an Ge— 
reidepläne grenzen. Es ist die Raupe des Ypsilons 
oder der Pistoleneule (Noctua gamma), welche vor 
twa zwei Jahrzehnten in Ostpreußen große Ver⸗ 
heerungen anrichtete. Man sucht den Schädlingen, 
die auch die Gerste nicht verschonen, jetzt durch 
staupenfangmaschinen beizukommen. Diese bestehen 
aus sechs nebeneinander liegenden Rinnen, mit 
feinen Besen verbunden. Die von einem Pferde 
zjezogene Maschine fegt die Raupen in die Rinnen, 
zus denen fie in Säcke fallen, um endlich massen- 
veise vernichtet zu werden. 
F Der Bau eines Mausoleums für 
daiser Friedrich dei Schloß Friedrichskron ist 
den Professoren Raschdorff und Begas übertragen 
worden. Das Innere des Buuwerks soll vier Sar— 
tophage: die der früh verstorbenen-Prinzen Sigis- 
nund und Waldemar, denjenigen Kaisers Friedrich 
und einst auch den der Kaiserin Friedrich um⸗ 
chließen. 
Das große Loos der preuß. Lotterie, 
im Betrage von 600,090 Mk., ist auf Nr. 44,665 
gefallen. Dasselbe wird in Beuthen gespielt. Die 
summern 8240 und 23,805, welche mit j⸗e 
300,000 Mk. herauskamen, sollen, wie mitgetheilt 
vird, in Berlin und Breslau gespielt werden. 
F. Görlitz, 8. Aug. Das hiesige Eisenbahn⸗ 
Betriebsamt macht bekannt: Der Verkehr auf der 
ztrecke Greiffenberg ˖ Friedebherg ist wieder aufge⸗ 
iommen. Die Strecke Greifenberg⸗Löwenberg ist 
von Greiffenberg bis Mois fahrbar, Mois Löwen⸗ 
zerg voraussichtlich binnen Kurzem. 
F Der preußische Landwirthschafts⸗ Minister 
jatte dem Seidenspinner Buchwald in Reichen⸗ 
»ach 40 Morgen Eichenbestand aus den Staats⸗ 
orsten zu Versuchen mit der Züchtung des Eichen⸗ 
Seidenspinners vor 5 Jahren überlassen. Aufgrund 
einer seither gemachten Erfahrungen hat nun Buch⸗ 
bdald auf der Generalversammlung des schlesischen 
Forstvereins mitgetheilt, daß der Zucht des chine⸗ 
ischen Eichenspinners elementare und klimeätische 
S—chwierigkeiten nicht entgegenstehen und die Seide 
on den in dem Versuchswalde gezüchteten Eichen⸗ 
pinnern, in Krefeld verarbeitet, sich der besten 
Nailänder Seite ebenbürtig erwiesen hat. Bei dem 
steichthum Deutschlands an Eichen glaubt er, daß 
zie Seidenzucht bei uns sehr rentabel werden wird. 
F Novbséagant., 6. Aug. Die österreichische 
Ztaatsbahn scheint sich über den Güterver?ehr auf 
hren Linien nicht zu beklagen zu haben, da sie 
von der „Compagnie auxiliaire“, die ihren Sitz 
u St. Quen an der Seine hat, 550 Stück offene 
Büterwagen gemietet hat, welche ihr zur Zeit über 
Netz. Straßburg. Ulm. Vassau zugeführt werden. 
Tagtäglich fahren 
chreibt, einige 30 Wag. 
möglichst rasche Befoͤrderung vorgesehen ist, 
von der französischen bis zur österreichischen Ge 
mit Zollbegleitpapieren laufen. Was die erwähl 
jranzösische Compagnie anbelangt, so ist dies kein 
eigentliche Eisenbahnverwaltung. da sie eigene Bahn⸗ 
trecken nicht besitzt, sich vielmehr ausschließlich auf 
Derstellung und Vermietung von rollendem Bahn⸗ 
naterial verlegt, wobei sie keine üblen Geschäfte 
machen soll. In Deutschland besteht ein derartiges 
Unternehmen nicht, wohl aber in England. 
F Rom, 8. Aug. (Streik.) Die Arbeiter 
'n den Schwefelgruben von Sommeto, welche seit 
dangem von socialistischen Hetzern bearbeitet werden, 
jstreiken. 900 Mann stark bedrohen sie die ar⸗ 
zeitenden Genossen mit bewaffneter Hand. Aus⸗ 
schreitungen werden befürchtet. 
Familiennachrichten. 
Verlobte: Dr. V. Lutz und Elise Fuchs, Neu- 
tadt — Grünstadt. 
Gestorben: In Kaiserslautern Hrch. Schimmle. 
38 J. a., in Frankenthal Johannes Knab, 55 J. 
a., in Ludwigshafen Therefia Evald, 15 J. a, in 
dudwigshafen — Hemshof Eda Kath. Donninger, 18 
J. a., in Mannheim Frz. Rosinger aus Spehyer, 
23 J. a. in Wartenberg Fr. Marie Kinsinger 
geb. Herstein. 
Narktberotyte. 
Homburg, 8. August. (Fruchtmittelpreis und Vil⸗ 
ualienmarkt; Weizen OM. — Pf., Korn O M. — Pf., 
Spelzkern — M. — Pf. Spelz O M. — Pf., Gerste 
dreihige O M. — Pf., Gerste Areihige O M. — Pf, 
dafer 7 M. 60 Pf., Mischfrucht O M. — Pf., Erbsen 
d V. — s. Wicken 0 M. — Pf., Bohnen 0 M. 
— Pf. Kartoffeln M. — Pf. Kornbrod 6 Pfund 
69 Pf., Gemischtbrod 6 Pfund 72 Pf., Ochsenfleisch — Pf. 
Kindfleisch 50 Pf. Kalbfleisch 40 Pf. Hammelfleisch — Pf⸗ 
Schweinefleisch 50 Pf., Butter 1 Pfund O M. 98 Pf. 
Zweibrücken, 9. August. (Fruchtmittelpreis und Vik⸗ 
ualienmarkt.) Weizen O M., — Pf. Korn O M. — Pf. 
Berste zweireihige d M. — Pf., vierreihige d M. — Pf. 
Spelz 0 M. — Pf., Spelzlern — M. — Pf., Dinkel 
m. — Bf., Wijchfrucht d M. — vf., Safer d Nn. 
— Bgf., Erbsen O M. — Pf. Wicken 0 M. — Pf, 
Heus M. 30 Pf., Stroh J.Qual. 2 M. 70 Pf., II. Qual. 
2 M. 40 Pf., Kartoffeln 2 M. 60 Pf., Weißbrod 1/ Kilo 
50 Pf., Kornbrod 8 Kilo 60 Pf., Gemischtbrod 3 Kilo 
75 Pf, paar Weck 100 Gr. 6 Pf., Rindfleisch J. Qual. 
50 Pf. II Qual. 44 Pf., Kalbfleisch 40 Pf., Hammel⸗ 
leisch 50 Pf., Schweinefleisch 50 Pf. Wein 1 Liter 80 Pf. 
Bier 1 Liter 24 Pf., Butter ⁊/3 Kilogr. 1 M. 10 pjij. 
Protestantischer Gottesdienst. 
Sonntag den 12 Anp vorm R Uhr, Text: 
kvang · Lucä IS, 9-IA., Lied 800. 
Neueste Nachrichten 
Frankfurt a. M., 9. Aug. Der König 
von Portugal ist heute früh hier eingetroffen und 
mm englischen Hof abgestiegen. 
Berlin, 9. Aug. Die Kaiserin Augusta gedenkt 
Toblenz am 15. August zu verlassen und sich, wie 
alljährlich um diese Zeit, nach Schloß Babelsberg 
zu begeben. 
Berlin, 9. Aug. Unter Vorbehalt gibt die 
Kreuzzeitung“ die Nachricht wieder, daß Graf 
derbert Bismarck den Kaiser auch bei dessen An- 
rrittsbesuchen in Wien und Rom begleiten wird. 
Berlin, 9. Aug. Der geschäftsführende Aus⸗ 
schuß des Central-Comites für die Ueberschwemmten 
dat für die Ueberschwemmten in der Provinz 
Schlesien 50 000 Mark bewilligt. 
Wien, 9. Aug. Graf Kalnokh kehrt morgen 
yon seinem Urlaub zurück und wird, wie alljährlich, 
mit dem Fürsten Bismark zusammentreffen, jedoch 
ist die Zeit und der Ort dieser Begeanung noch 
unbestimmt. 
Paris, 9. Aug. Die Arbeiterbörse ist nach 
vie vor militärisch desetzt. Die Posten hatten dem 
VBollzugsausschuß den Einttitt verwehrt, Minister⸗ 
zräsident Floquet hat jedoch veiden Präfecten die 
Weisung gegeben, daß der Verkehr im Innern der 
Börse freizugeben sei; nur der Sitzungssaal soll 
oorläufig geschlossen bleiben — Bis jetzt ist in Raris 
zuhig. 
Italien. Nach einer Meldung des „Corriere“ 
wird Kaiser Wilhelm am Donnerstag den 18 Ok⸗ 
ober, in Rom eintreffen. Am Freitag wird der 
der Kaiser dem Papft einen Besuch abstatten und 
am 21. dann wieder die Rückceise antreten. Zur 
Begrüßung des Kaisers wird auch Prinz Amadeo 
mit seinen Söhnen nach Rom kommen. 
Ostende, 8. Aug. Kronprinz Balduin reist 
im 15. August an die Höfe von München und 
Wien. Die Reise wird hier allgemein als eine 
grautfahrt betrachtet. 
Mr die Redattion verantwortlich F. X. Demetz.